DE2155960A1 - Motor mit Grammeschem Ring und axial gerichtetem Fluß - Google Patents

Motor mit Grammeschem Ring und axial gerichtetem Fluß

Info

Publication number
DE2155960A1
DE2155960A1 DE19712155960 DE2155960A DE2155960A1 DE 2155960 A1 DE2155960 A1 DE 2155960A1 DE 19712155960 DE19712155960 DE 19712155960 DE 2155960 A DE2155960 A DE 2155960A DE 2155960 A1 DE2155960 A1 DE 2155960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
ring
gram
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155960C3 (de
DE2155960B2 (de
Inventor
Stefan Le Mont-sur-Lausanne; Favre Louis La Conversion; Kudelski (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2155960A1 publication Critical patent/DE2155960A1/de
Publication of DE2155960B2 publication Critical patent/DE2155960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155960C3 publication Critical patent/DE2155960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/54Disc armature motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Motor mit Grammschem Ring und axial gerichtetem Fluss Um das Magnetband eines Tonbandgerätes antreiben zu können ist es bekannt, einen unmittelbaren Antrieb zu verwenden, d.h., die Antriebswelle muss unmittelbar in dor Motoraxe liegen. Dadurch wird vermioden, dass eine lineare Kraftübertragung vorgesehen werden muss, d.h. eine Uebertragung, welche eine absolut gleichförmige Bewegung auf die Ausgangswelle erzeugt. Die bekannten Motoren weisen einen Rotor mit einem bestimmten Gewicht auf. Um dieses Gewicht aufnehmen zu können, ist die Verwendung eines Kugellagers üblich. Dieso Ausführung weist allerdings den Nachteil auf, dass sich die Antriebswelle durch die geringen Massabweichungen, welche selbst in Kugellagern guter Qualität auftreton können, verschieben kann. Aus diesem Grunde ist es vorteilhafter, für die Lagerung der Antriebswelle ein Gleitalger zu verwenden, um eine Stabilität der Lage der Antriebswelle gew;hrleisten zu können.
  • Eine bekannte Lösung bestoht in der Anordnung eines Gleitlagers ganz in der Nähe der Antriebswelle und eines Kugellagers im Zentrun des Rotors, um die grossen Kraft aufnehmen zu können. Um eine sichere Funktionsweise zu gewährleisten, muss das Kugellager allerdings einer Vorspannung unterworfen werden.
  • Wenn der Betrieb des Tonbandgerätes immer in der horizontalen Lage erfolgt. d.h. mit vortikal gelegener Motorachse, kann die Schwerkraft genugen, um dem Kugellager die erforderliche Vorspannung zu geben. Wenn allerdings das Gerät als selbständiges Tonbandgerät betrieben wird, muss seine Funktionsweise in allen Lagen einwandfrei sein; man ist dadurch gezwungen, besondere Kniffe anzuwenden, um die genannte Vorspannung au gewährleisten.
  • Eine bekannte Lösung liegt in der Verwendung von zwei Kugellagern, zwischen denen eine Feder angeordnet ist, um die erforderliche Vorspannung erzeugen zu können. Diese Lösung weist allerdings den Nachteil auf, dass bei Icleinen Motoren die beidon genannten ICugellagern zuviel Raum beanspruchen. Im weiteren wird die Reibung durch die Verwendung von zwei Motoren beträchtlich erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Behebung der vorstehend angeführten Mängel.
  • Der erfindungsgemässe Motor mit Grammeschem Ring und axial gerichtetem Fluss und bei welchem mindestens das eine Motorlager ein Kugellager ist, kennzeichnet sich dadurch, dass Mittel vorgesehen sind, die eine magnetische Kraft erzeugen, welche zur Vorspannung des Kugellagers dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist eine Profilansicht mit teilweisen Axialscjrntten dargestellt.
  • Der in der Figur dargestellte Rotor weist in nn sich bekannter Weise oinon Stator 1 nuf, in welchem eine Welle 2 drehbar gelagert ist, welche einen Rotor 3 trägt. Die Welle 2 ist mit ihrem einen Ende in einem Kugellager 4 und mit ihrer anderen Ende in einem Gleitlager 5 gelagert. Der Zusamnenbau der verschiedenen Teile dieser Elemente geschieht in an sich bekannter Weise. Im Stator 1 sind zwei Serien von Magneten 6 und 7 angeordnet, welche auf beiden Seiten des Rotors 3 verteilt sind, wobei diese Magnete einander gecgenüberstehen und die TEgnete der mit 6 bezeichneten Serie grösser sind als diejenigen der mit 7 bezeichneten Serie.
  • Der Rotor 3 weist einen Kern 8 auf, dessen Querschnitt in der Höhe von aussen gegen innon abnimmt. Diese Ausbildung ermöglicht die Nachteile, welche Kerne mit parallelen Seiten aufweisen, zu vermeiden, bei denen die Wicklungen gegen das Zentrum dichter sind als gegen aussen, wodurch man gezwungen ist, entweder schräg angeordnete magnete zu verwenden oder aber den Raum im Spalt schlecht auszunutzen. Bit dem dargesteflten Kern 8 kann ein kleiner Zwischenraum gegen das äussere Ende des Kerns und ein grösserer Raum gegen das Innere erhalten werden. Dadurch wird eine bessere Ausnutzung und damit eine bessere Verwendung des magnetischen Feldes ermöglicht, wodurch die Leistung des Motors erhöht werden kann.
  • Infolge der Unterschiede in den Abmessungen der beiden Serien von IElgneten 6 und 7, wird das auf den Grammeschen Ring ausgeübte Magnetfeld asymmetrisch und die erhaltene magnetische Kraft kann dazu dienen, um einen axialen Druck auf den Rotor auszuüben, dessen Richtung von den Funktionen der beiden Serien von Magneten abhängig ist. Dieser axiale Druck erzeugt eine Vorspannung auf das Kugellager 4, ohne dass die Anordnung eines zweiten Kugellagers und einer zwischen den beiden Lagern angeordneten Feder erforderlich wäre.
  • Diese Anordnung ist besonders bei kleinen Motoren geeignet. Infolge der Anwendung eines einzigen Kugellagers wird die Reibung starkt vermindert, Gemäss einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung der Magnet auf einer einzigen Seite des Rotors vorgesehen.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Motor mit Grammschem Ring und axial gerichtetem Magnetfluss, bei welchem mindestens das eine Rotorlager ein Kugellager ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine magnetische Kraft erzeugen, welche zur Vorspannung des Kugellagers dient,
2, Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Grammeschen Ring wirkende Feld asymmetrisch ist.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete mit verschiedenen Abmessungen auf beiden Seiten des Rotors angeordnet sind,
4. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flagnete auf einer einzigen Seite des Rotors angeordnet sind.
5. Notor nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor einen Kern aufweist, dessen Querschnitt von aussen gegen innen abnimmt.
DE19712155960 1970-11-27 1971-11-11 Motor für den Direktantrieb eines Magnetbandes Expired DE2155960C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1758370 1970-11-27
CH1758370A CH521041A (fr) 1970-11-27 1970-11-27 Moteur à induit en anneau de Gramme et inducteur à flux axial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155960A1 true DE2155960A1 (de) 1972-06-15
DE2155960B2 DE2155960B2 (de) 1977-06-16
DE2155960C3 DE2155960C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166704B2 (de) 1976-07-29
CH521051A (de) 1972-03-31
CH521041A (fr) 1972-03-31
JPS5374009U (de) 1978-06-21
DE2166704A1 (de) 1975-03-27
AT308416B (de) 1973-07-10
JPS5373407U (de) 1978-06-20
DE2155960B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434834C2 (de) Getriebemotor
DE102016105114A1 (de) Elektrischer kompressor
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE19643362C2 (de) Windgenerator
DE3235866A1 (de) Motor
CH695974A5 (de) Gleichstrommotor mit Kollektor und Kohlebüsten.
DE102005025352B4 (de) Außenwirbelvorrichtung mit einem Wirbelaggregat
WO2003069765A1 (de) Elektronisch kommutierter innenläufermotor
DE19639223A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpe
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE2155960A1 (de) Motor mit Grammeschem Ring und axial gerichtetem Fluß
DE2223858A1 (de) Veränderliche Wirbelstromkupplung
DE2155960C3 (de) Motor für den Direktantrieb eines Magnetbandes
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE3006787C2 (de) Getriebe
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2527104A1 (de) Magnetlager
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DD148806A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
EP1048904A2 (de) Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen
DE3121874C2 (de) Kupplungsanordnung an einem aus einem Radialkolbenverdichter und einem Antriebsmotor bestehenden Verdichter-Aggregat
DE202014104992U1 (de) Motorisierte Servoeinrichtung mit Lager zum Stützen einer Motorwelle
DE2814884A1 (de) Elektrodynamisches antriebsaggregat
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee