DE2154930A1 - Release binding - Google Patents

Release binding

Info

Publication number
DE2154930A1
DE2154930A1 DE19712154930 DE2154930A DE2154930A1 DE 2154930 A1 DE2154930 A1 DE 2154930A1 DE 19712154930 DE19712154930 DE 19712154930 DE 2154930 A DE2154930 A DE 2154930A DE 2154930 A1 DE2154930 A1 DE 2154930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
binding
ski
rivets
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154930
Other languages
German (de)
Other versions
DE2154930B2 (en
DE2154930C3 (en
Inventor
Robert Sallanches Mimeur (Frankreich). M A63c 9-086
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2154930A1 publication Critical patent/DE2154930A1/en
Publication of DE2154930B2 publication Critical patent/DE2154930B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2154930C3 publication Critical patent/DE2154930C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Etablissements CARPANO & PONS S.A. CLUSES /FrankreichEstablishments CARPANO & PONS S.A. CLUSES / France

Auslös eskibindungTrigger eski binding

Die Erfindung betrifft einen konstruktiv einfachen und zweckmäs sigen Auslösemechanismus für eine Skibindung, welche den Skistiefel unter normaler Belastung auf dem Ski hält und bei Ueberschreitung einer vorbestimmten und einstellbaren Abhebekraft freigibt und die mit einer beweglichen Gabel zur Lösung der Bindung mittels eines Zugriemens entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder ausgestattet ist.The invention relates to a structurally simple and practical terms Trigger mechanism for a ski binding, which holds the ski boot on the ski under normal load and when one is exceeded Releases predetermined and adjustable lifting force and with a movable fork to release the binding by means of a pull strap is equipped against the action of a helical compression spring.

Eine derartige Auslöseskibindung ist bekannt, wobei die Halteklaue für den Skistiefel zwischen zwei Klemmbacken gehalten wird, die ihrerseits mittels einer quer liegenden Schraubendruckfeder zusammengehalten werden. Der Zug an dem Zugriemen zum Lösen der Bindung hat zur Folge, dass diese Schraubendruckfeder zusammengedrückt wird und die beiden Klemmbacken sich auseinanderbewegen. Durch die verhältnismässig hohe Federkraft, welche für eine zuverlässige Halterung des Skistiefels erforderlich ist, erfordert das Lösen der Bindung eine ziemliche Kraftanstrengung.Such a release ski binding is known, the retaining claw for the ski boot is held between two clamping jaws, which in turn are held together by means of a transverse helical compression spring will. The pull on the pull strap to release the binding has the consequence that this helical compression spring is compressed and the two jaws move apart. Due to the relatively high spring force, which makes for a reliable Holding the ski boot is required, loosening the binding requires quite an effort.

0909. C329.12D.78 - BIl/KW/ek0909. C329.12D.78 - BIl / KW / ek

209828/05U209828 / 05U

Zweck der Erfindung ist einerseits eine Erleichterung des Lösungsvorganges der Bindung beim Zug an einem Zugriemen unter gleichzeitiger Vereinfachung der technischen Ausführung dieser Bindung, wobei sowohl eine wirtschaftlichere Fertigung ermöglicht wird als auch die Anzahl der Bestandteile geringer ist.The purpose of the invention is, on the one hand, to facilitate the solution process the binding when pulling on a pull strap while at the same time simplifying the technical design of this binding, whereby both a more economical production is made possible and the number of components is lower.

Eine solche Auslöseskibindung, welche den Skistiefel unter normaler Belastung auf dem Ski hält und bei Ueberschreitung einer vorbestimmten und einstellbaren Abhebekraft freigibt, mit einer beweglichen Gabel zur Lösung der Bindung mittels eines Zugriemens entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch die Anlenkung der Gabel am Bindungsgehäuse mittels zweier seitlicher, in Führungen an den Gehäuseseitenwänden verschiebbarer Nieten sowie durch -wenigstens einen oberen Anschlag am Gehäuse, um welchen die Gabel bei einer Aufwärtsbewegung unter Absenkung der Nieten und gleichzeitiger Spannung der Schraubendruckfeder sowie Freigabe der Halteklaue für den Skistiefel eine Schwenkung ausführt.Such a release ski binding, which the ski boots under normal Load on the ski and if a predetermined one is exceeded and releases adjustable lifting force, with a movable fork to release the binding by means of a pull strap against the action a helical compression spring is characterized according to the invention for this purpose by articulating the fork on the binding housing by means of two lateral rivets that can be moved in guides on the housing side walls and by at least one upper stop on the housing which the fork during an upward movement with lowering of the rivets and simultaneous tensioning of the helical compression spring as well Release of the retaining claw for the ski boot executes a pivot.

Hierbei sind Zwischenelemente zwischen der Gabel und der Stiefelhalteklaue vorgesehen, über welche die Schraubendruckfeder sowohl beim ^ Schwenken der Gabel als auch beim Anheben der Halteklaue durchThere are intermediate elements between the fork and the boot holding claw provided, over which the helical compression spring both when ^ pivoting the fork and when lifting the retaining claw by

übermässige Belastung zusammengedrückt wird.excessive load is compressed.

Diese Zwischenelemente bestehen gemäss einer bevorzugten Ausführungs form der erfindungsgemäss en Auslöseskibindung einerseits aus zwei, an einer festen Querachse angelenkten Profilstücken, welche von den Seitennieten der Gabel verschwenkbar sind und bei fester Bindung mit einer Nase je eine Rolle an dem schwenkbaren Träger der Stiefelhalteklaue halten, und andererseits aus einem U-Profil als Widerlager für das eine Ende der Schraubendruckfeder, an welchem die Seitennieten der Gabel angelenkt sind.These intermediate elements exist according to a preferred embodiment form of the release binding according to the invention on the one hand from two, Profile pieces articulated on a fixed transverse axis, which can be pivoted by the side rivets of the fork and with a fixed binding a nose each hold a role on the pivotable support of the boot holding claw, and on the other hand from a U-profile as an abutment for one end of the helical compression spring to which the side rivets of the fork are hinged.

209828/051 k 209828/051 k

215A930215A930

In den beigefugten Zeichnungen ist eine beispielsweise Aus führungs form der erfindungsgemässen Auslöse skibindung dargestellt, wobei zeigen:An example of an embodiment is shown in the attached drawings of the release ski binding according to the invention, where show:

Fig. 1 : eine Seitenansicht der Bindung in festem Zustand, Fig. 2 : die Seitenansicht eines Vertikal schnitt es gemäss II-II nach Fig. 5,Fig. 1: a side view of the binding in the fixed state, Fig. 2: the side view of a vertical section according to II-II according to Fig. 5,

Fig. 3 : einen gleichen Schnitt bei gelöster Bindung, Fig. 4 : einen gleichen Schnitt bei aufgesprungener Bindung.und Fig. 5 : die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt gemäss V-V nach Fig. 2.Fig. 3: the same section with the binding loosened, Fig. 4: the same section with the binding open. And FIG. 5: the top view of a horizontal section according to V-V according to FIG. 2.

Hiernach besteht die Bindung in ihren wesentlichen Teilen aus einem Gehäuse 1, welches in üblicher Weise mittels einer Sohle 2 auf der Oberseite des Skis befestigt ist. An diesem Gehäuse sitzt ein Träger 3, welcher um eine feste Querachse 4 schwenkbar ist und die Halteklaue 5 trägt. Diese Halteklaue 5 liegt normalerweise bei fester Bindung auf dem oberen Absatzrand des Skistiefels 6 auf und verhindert somit ein Anheben des Skistiefels. Die Verbindung zwischen dieser Halteklaue 5 und ihrem Träger 3 erfolgt in üblicher Weise mittels einer Schraube 7, womit die Höhe dieser Halteklaue 5 in Abhängigkeit von der Höhe des Skistiefelabsatzes einstellbar ist.According to this, the bond consists in its essential parts of one Housing 1, which is fastened in the usual way by means of a sole 2 on the top of the ski. A carrier 3 sits on this housing, which is pivotable about a fixed transverse axis 4 and the holding claw 5 wearing. This retaining claw 5 normally rests on the upper edge of the heel of the ski boot 6 when the binding is tight and thus prevents a Lifting the ski boot. The connection between this retaining claw 5 and its carrier 3 takes place in the usual way by means of a screw 7, whereby the height of this holding claw 5 can be adjusted as a function of the height of the ski boot heel.

Der Träger 3 ist ebenfalls wie das Gehäuse 1 hohl ausgebildet und trägt ausserdem auf der gleichen Querachse X-X1 (Fig. 5) zwei Zapfen 8 und 9, die an seinen beiden Seitenwänden 3a und 3b vernietet sind. Auf diesen beiden Zapfen 8 und 9 sind frei drehbar zwei zylindrische Rollen 10 und gelagert, deren Aussenumfang poliert ist.The carrier 3 is also hollow like the housing 1 and also carries two pins 8 and 9 on the same transverse axis XX 1 (FIG. 5), which are riveted to its two side walls 3a and 3b. On these two pins 8 and 9, two cylindrical rollers 10 and 10 are freely rotatable, the outer circumference of which is polished.

Bei geschlossener Bindung liegen diese beiden Rollen auf je einer Auflage 12 an den Seitenteilen des Gehäuses 1 auf. Eine dieser beiden Auflageflächen 12 ist in den Fig. 2, 3 und 4 zu erkennen. Fig. 2 zeigt ausserdem, wie der nach oben schwenkbare Träger 3 daran gehindert wird, nachWhen the binding is closed, these two rolls are each on a support 12 on the side parts of the housing 1. One of these two bearing surfaces 12 can be seen in FIGS. 2, 3 and 4. Fig. 2 also shows how the upwardly pivotable carrier 3 is prevented from following

209828/05U209828 / 05U

oben zu schwenken und den Stiefelabsatz freizugeben, und zwar durch die Wirkung je einer Nase 13 an zwei Profilstücken 14 und 15, von denen in Fig. 2 nur das eine Profilstück 14 zu erkennen ist. Diese beiden Profilstücke 14 und 15 sind frei schwenkbar um eine feste Querachse 16, die in den Seitenwänden des Gehäuses 1 gelagert ist.to pivot up and release the boot heel, through the effect of a nose 13 on two profile pieces 14 and 15, of which only one profile piece 14 can be seen in FIG. These two Profile pieces 14 and 15 are freely pivotable about a fixed transverse axis 16 which is mounted in the side walls of the housing 1.

Das Profilstück 14 ist ferner mit einer kreisrunden Bohrung 31 versehen, durch welche ein zylindrischer Niet 18 geht. In gleicher Weise geht ein anderer Niet 17 durch das andere Profilstück 15. Hinter den gegeneinander gerichteten Köpfen dieser beiden Niete 17 und 18 ist frei drehbar ein U-Profil 19 gelagert, dessen Mittelteil als Widerlager für das eine Ende einer Schraubendruckfeder 20 dient. Diese Schraubendruckfeder 20 ist in den Fig. 2 bis 5 teilweise dargestellt und liegt mit ihrem anderen Ende an einer gegen Drehung gehaltenen, flachen Mutter 21 an. Eine Schraube 22, welche mit einem verbreiterten Kopf 23 in der rückwärtigen Gehäusewand gehalten wird, ist in diese Mutter 21 eingeschraubt und gestattet durch ihre Betätigung, die Federkraft der Schraubendruckfeder 20 einzustellen.The profile piece 14 is also provided with a circular bore 31, through which a cylindrical rivet 18 passes. In the same way comes in other rivet 17 through the other profile piece 15. Behind the mutually directed Heads of these two rivets 17 and 18 is freely rotatably mounted a U-profile 19, the middle part as an abutment for one end a helical compression spring 20 is used. This helical compression spring 20 is partially shown in FIGS. 2 to 5 and lies with its other The end of a flat nut 21 held against rotation. A screw 22, which with a widened head 23 in the rear Housing wall is held, is screwed into this nut 21 and, through its actuation, allows the spring force of the helical compression spring 20 to set.

Aus den Fig. 2, 3 und 4 ist zu erkennen, wie die Schwenkung der beiden Profilstücke 14 und 15 um ihre Schwenkachse 16 über die Nieten 17 und 18 des U-Profiles 19 eine Veränderung der Kompression der Schraubendruckfeder 20 bewirkt. Diese Schwenkung der beiden Profilstücke 14 und 15 erfolgt mittels einer Gabel 24 aus serhalb des Gehäuses 1. An den beiden seitlichen Armen dieser Gabel 24 sitzen die äusseren Enden der beiden Nieten 17 und 18, wie es in Fig. 5 zu erkennen ist. Der mittlere Teil 25 der Gabel ist mit einer Durchbohrung versehen, durch welche ein weicher Zugriemen 27 geführt ist. Das andere Ende 28 dieses Zugriemens läuft um den Fuss des Skiläufers.From FIGS. 2, 3 and 4 it can be seen how the pivoting of the two Profile pieces 14 and 15 about their pivot axis 16 via the rivets 17 and 18 of the U-profile 19 a change in the compression of the helical compression spring 20 causes. This pivoting of the two profile pieces 14 and 15 takes place by means of a fork 24 from within the housing 1. An the outer ends of the two rivets 17 and 18 sit on the two lateral arms of this fork 24, as can be seen in FIG. The middle one Part 25 of the fork is provided with a through hole through which a soft pull strap 27 is guided. The other end 28 of this pull strap runs around the skier's foot.

Die beiden Nieten 17 und 18 gehen beiderseits des Gehäuses durch dessen Seitenwände, in welchen Führungen in Form von länglichen OeffnungenThe two rivets 17 and 18 go through on both sides of the housing Side walls in which guides in the form of elongated openings

209828/05U209828 / 05U

26 (Fig. 1) vorgesehen sind.26 (Fig. 1) are provided.

Die Gabel 24 liegt mit ihren unteren Kanten auf zwei symmetrisch angeordneten Anschlagen 29 auf, die aussen an den Seitenwänden des Gehäuses 1 sitzen. Zwei weitere symmetrische Anschläge 30 sind über der Gabel angeordnet und begrenzen an dieser Stelle deren Aufwärtsbewegung.The fork 24 lies with its lower edges on two symmetrically arranged Stop 29, which sit on the outside of the side walls of the housing 1. Two more symmetrical stops 30 are above the fork arranged and limit their upward movement at this point.

Die Wirkungs- und Funktionsweise dieser Aus löse skibindung, welche bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel auf den Absatz eines Skistiefels wirkt, ist folgende:The effect and functionality of this release ski binding, which in the illustrated exemplary embodiment on the heel of a ski boot is the following:

Bei fester oder geschlossener Bindung, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird der Skistiefel unter dem Druck der Schraubenfeder 20 »uf den Ski gedrückt, indem diese Schraubendruckfeder das U-Profil 19, die beiden Nieten 17 und 18 und die beiden Profilstücke 14 und 15 in Uhrzeigerrichtung drückt. Die beiden Nasen 13 der beiden Profilstücke 14 und 15 drücken hierdurch auf die beiden Rollen 10 und 11, welche ihrerseits den Träger 3 mit der Halteklaue 5 gegen den oberen Rand des Skistiefelabsatzes drücken.With a tight or closed binding, as shown in FIGS is, the ski boot is pressed under the pressure of the helical spring 20 »uf the ski by this helical compression spring the U-profile 19, the two rivets 17 and 18 and the two profile pieces 14 and 15 presses in a clockwise direction. The two lugs 13 of the two profile pieces 14 and 15 thereby press on the two rollers 10 and 11, which in turn push the carrier 3 with the retaining claw 5 against the upper edge of the ski boot heel.

Soll die Bindung gelöst werden, was einem Uebergang von der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 3 entspricht, erfolgt ein Zug an dem. Zugriemen 27 in Richtung des Pfeiles F. Dieser Zug bewirkt ein Anheben der Gabel 24, welche jedoch hierbei an den beiden seitlichen Anschlägen 30 anstösst und mit ihrem äusseren Ende eine Schwenkung in Uhrzeigersinn ausführt. Dabei erfolgt eine Absenkung der beiden Nieten 17 und 18 an ihrem inneren Ende, welche dann ihrerseits die beiden Profilstücke 14 und 15 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Schwenkachse 16 verschwenken. Dadurch erfolgt eine Freigabe der beiden Rollen 10 und U, so dass durch Anheben des Skistiefelabsatzes die Halteklaue 5 mit ihrem Träger 3 nach oben schwenkt und der Skistiefelabsatz frei ist.Should the bond be loosened, what a transition from the position corresponds to Fig. 1 in the position of FIG. 3, a train takes place on the. Pull belt 27 in the direction of arrow F. This train causes a Lifting of the fork 24, which, however, abuts the two lateral stops 30 and pivots with its outer end executes clockwise. There is a lowering of the two rivets 17 and 18 at their inner end, which then in turn Pivot the two profile pieces 14 and 15 counterclockwise about their pivot axis 16. This releases the two rollers 10 and U, so that by lifting the ski boot heel the retaining claw 5 with its carrier 3 pivots upwards and the ski boot heel free is.

209828/05U209828 / 05U

Bei geschlossener Bindung wirkt einem Anheben des Skistiefelabsatzes die Kraft der Schraubendruckfeder 20 entgegen, und zwar über die erwähnten Zwischenelemente 19, 15 und 14 sowie über die Rollen 10 und 11 am Trager 3 der Halteklaue 5. Wenn hierbei durch äussere Einflüsse, beispielsweise durch einen Sturz nach vorn, eine gross ere Abhebekraft des Ski-Stiefelabsatz es auftritt, als sie vorher durch Einstellung der Schraubendruckfeder 20 vorbestimmt ist, ergibt sich ein Zustand, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Hierbei drückt der Skistiefelabsatz 6 von unten nach oben gegen die Halteklaue 5, wodurch die beiden Rollen 10 und U die beiden Profilstücke 14 und 15 anheben bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn umschwenken. Sobald die Rollen 10 und U nicht mehr von den beiden Nasen 13 der Profilstücke 14 und 15 gehalten werden, stellt sich der Halteklaue 5 kein Widerstand mehr entgegen, so dass sie frei nach oben schwenken und den Skistiefelabsatz freigeben kann.When the binding is closed, the heel of the ski boot is lifted counteracts the force of the helical compression spring 20 via the aforementioned intermediate elements 19, 15 and 14 and via the rollers 10 and 11 on the carrier 3 of the retaining claw 5. If this is due to external influences, for example, by falling forward, a greater lifting force of the ski boot heel it occurs as it was previously by setting the Helical compression spring 20 is predetermined, there is a state as shown in FIG. Here, the ski boot heel 6 pushes from bottom up against the retaining claw 5, whereby the two rollers 10 and U lift the two profile pieces 14 and 15 or against the Swivel clockwise. As soon as the rollers 10 and U are no longer held by the two lugs 13 of the profile pieces 14 and 15, there is no longer any resistance to the holding claw 5, so that it can pivot freely upwards and release the ski boot heel.

In jedem Fall, ob die Bindung von Hand gelöst oder aufgesprungen ist, bleibt die Halteklaue 5 in der angehobenen Stellung stehen, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, so dass unmittelbar anschliessend eine erneute Befestigung der Bindung möglich ist.In any case, whether the binding has been loosened or popped open by hand, the holding claw 5 remains in the raised position, as shown in FIGS. 3 and 4, so that immediately thereafter a reattachment of the binding is possible.

Wie erwähnt, stellt das dargestellte Au sfüh rungs bei spiel der erfindungsgemässen Auslösebindung eine solche zum Halten des Skistiefelabsatzes dar. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine gleiche oder ähnliche Ausbildung zum Halten der Skistiefelspitze vorzusehen. Beide Male ist eine einwandfreie Funktionsweise gesichert bei leichter Lösung der Bindung und einer sehr geringen Anzahl von Bestandteilen, wodurch die Herstellungskosten für eine derartige Bindung erheblich herabgesetzt werden.As mentioned, the embodiment shown represents the example of the embodiment according to the invention Release binding for holding the ski boot heel It is of course also possible to use the same or a similar one Provide training for holding the ski boot tip. Both times, correct functioning is ensured with a slight solution of the Binding and a very small number of components, which significantly reduces the manufacturing costs for such a binding will.

209828/051 4209828/051 4

Claims (4)

PATENT ANSPRUECHEPATENT CLAIMS ( 1. JAuslöseskibindung, welche den Skistiefel unter normaler Belastung auf dem Ski hält und bei Ueberschreitung einer vorbestimmten und einstellbaren Abhebekraft freigibt, mit einer beweglichen Gabel zur Lösung der Bindung mittels eines Zugriemens entgegen der Wirkung einer Schraubendrückfeder, gekennzeichnet durch die Anlenkung der Gabel (24) am Bindungsgehäuse (1) mittels zweier seitlicher, in Führungen (26) an den Gehauseseitenwänden verschiebbarer Nieten (17,18) sowie durch wenigstens einen oberen Anschlag (30) am Gehäuse, um welchen die Gabel bei einer Aufwärtsbewegung unter Absenkung der Nieten und gleichzeitiger Spannung der Schraubendrückfeder (20) sowie Freigabe der Halteklaue (5) für den Skistiefel (6) eine Schwenkung ausführt.(1. Release ski binding, which the ski boot under normal load holds on the ski and releases when a predetermined and adjustable lifting force is exceeded, with a movable fork Solution of the binding by means of a tension belt against the action of a helical compression spring, characterized by the articulation of the Fork (24) on the binding housing (1) by means of two lateral rivets (17, 18) which can be displaced in guides (26) on the housing side walls by at least one upper stop (30) on the housing, around which the fork in an upward movement while lowering the rivets and simultaneous tensioning of the compression spring (20) and release the holding claw (5) for the ski boot (6) swivels. 2. Skibindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zwischenelemente (14,15,19) zwischen der Gabel (24) und der Stiefelhalteklaue (5), über welche die Schraubendrückfeder (20) sowohl beim Schwenken der Gabel als auch beim Anheben der Halteklaue durch übermässige Belastung zusammengedrückt wird.2. Ski binding according to claim 1, characterized by intermediate elements (14,15,19) between the fork (24) and the boot retaining claw (5), about which the compression coil spring (20) both when pivoting the fork as well as when lifting the retaining claw is compressed by excessive load. 3. Skibindung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei, an einer festen Querachse (16) angelenkte Profilstücke (14,15), welche von den Seitennieten (17,18) der Gabel (24) verschwenkbar sind und bei fester Bindung mit einer Nase (13) je eine Rolle (10, U) an dem schwenkbaren Träger (3) der Stiefelhalteklaue (5) halten.3. Ski binding according to claim 1 and 2, characterized by two, on a fixed transverse axis (16) articulated profile pieces (14, 15) which can be pivoted by the side rivets (17, 18) of the fork (24) and with a firm binding with a nose (13) each one role (10, U) on the hold the pivotable carrier (3) of the boot holding claw (5). 4. Skibindung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein U-Profil (19) als Widerlager für das eine Ende der Schraubendrückfeder (20), an welchem die Seitennieten (17,18) der Gabel (24) angelenkt sind.4. Ski binding according to claim 1 and 2, characterized by a U-profile (19) as an abutment for one end of the compression coil spring (20) which the side rivets (17,18) of the fork (24) are hinged. 209828/0BU209828 / 0BU LeerseiteBlank page
DE19712154930 1970-12-07 1971-11-05 Release binding Expired DE2154930C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043910 1970-12-07
FR7043910A FR2116767A5 (en) 1970-12-07 1970-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154930A1 true DE2154930A1 (en) 1972-07-06
DE2154930B2 DE2154930B2 (en) 1976-01-29
DE2154930C3 DE2154930C3 (en) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3773341A (en) 1973-11-20
NO130504B (en) 1974-09-16
DE2154930B2 (en) 1976-01-29
FR2116767A5 (en) 1972-07-21
SE369842B (en) 1974-09-23
AT317057B (en) 1974-08-12
NO130504C (en) 1974-12-27
CA942784A (en) 1974-02-26
CH533454A (en) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703719C3 (en) Release jaws for ski bindings
EP0199098B1 (en) Cross-country ski binding
DE1960002B2 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
DE2612708C2 (en)
CH651479A5 (en) BEGINNING SKI BINDING.
DE2340420A1 (en) Safety ski binding with pivotable boot holder - has tread spur engaging under sole, with bevelled long bottom edges lying in slide
DE2227500A1 (en) Ski binding
DE2235243B2 (en) RELEASED HEEL FOR SKI BINDINGS
CH638997A5 (en) SAFETY SKI BINDING WITH A CASE SWIVELING A CROSS-AXIS.
DE2035555A1 (en) Ski safety binding
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
DE1578959C3 (en) Heel support device for safety ski bindings
DE2200056C3 (en) Release binding
DE1478140C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE1578908A1 (en) In connection with a ski binding front part, self-closing, wireless ski safety binding heel part by stepping in
DE3939883A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
DE3137485C2 (en)
CH653560A5 (en) HEEL HOLDER COMBINED WITH A SKI BRAKE.
DE2356908B2 (en) Holding head for a safety binding
DE2429610C3 (en) Safety ski bindings
DE2154930A1 (en) Release binding
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
DE2154930C3 (en) Release binding
EP0111886B1 (en) Safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee