DE2151885A1 - Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in einem Verteilersystem fuer ein Stroemungsmedium - Google Patents

Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in einem Verteilersystem fuer ein Stroemungsmedium

Info

Publication number
DE2151885A1
DE2151885A1 DE19712151885 DE2151885A DE2151885A1 DE 2151885 A1 DE2151885 A1 DE 2151885A1 DE 19712151885 DE19712151885 DE 19712151885 DE 2151885 A DE2151885 A DE 2151885A DE 2151885 A1 DE2151885 A1 DE 2151885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
pump
pressure
distribution system
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151885
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Duveau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POMPES ESSA MICO SA
Original Assignee
POMPES ESSA MICO SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POMPES ESSA MICO SA filed Critical POMPES ESSA MICO SA
Publication of DE2151885A1 publication Critical patent/DE2151885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • G05D16/2073Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source with a plurality of pressure sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

P ΑΤΓΝΤΑΝ V/A LTE
SOCIETE ANONYME POMPES ESSA-MICO, 78 Carrieres s/Seine, Prankreich
Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Überdruckes in einem Verteilersystem für ein Strömungsmedium
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Überdruckes in einem Verteilersystem für ein Strömungsmedium, insbesondere in-einem hydraulischen Verteilersystem, mit einer oder einer Anzahl von Druckpumpen. .
Einrichtungen der vorstehend genannten Art dienen dazu, gleichzeitig eine Steigerung des Durchsatzes und der Druckhöhe in einem System, beispielsweise in einem Hydrauliksystem zu erzielen, das von einem allgemeinen Wasserverteilungswerk Druckwasser abzweigt und ein Verteilersystem speist, dessen Durchsatz starken Schwankungen unterworfen sein kann, wie dies z.B. bei großen Wohnblöcken der Pail ist. Es handelt sich dabei darum, den jeweils auftretenden Spitzenbedarf ohne einen Abfall des Druckes unter einen vorbestimmten Druckwert zu decken.
209318/0656
In den letzten Jahren ist dieses Problem mittels einer Einrichtung hydro-pneuiaatischer Art gelöst v/orden, bei der eine oder mehrere Kreiselpumpen, gesteuert durch, eine nach dem Prinzip "Alles oder nichts" arbeitende steuervorrichtung, einen, eine bestimmte Luftmenge umschließenden Druckraum speisen, welche ein elastisches Druckpolster "bildet und deren Volumensänderungen zwischen zwei vorbestimmten und von einer geeigneten Einrichtung gemessenen Drücken dazu herangezogen werden, auf einfache Weise die Arbeitszeit der Pumpe bzw. der Pumpen festzuliegen. Abgesehen von ihren ungünstigen Charakteristiken bedingt diese Einrichtung die Verwendung einer elektrischen Kompressorgruppe und der zugehörigen Ausrüstung. Bas bedingt eine zwar einfache, jedoch nicht vernachlässigbare Wartung, um dafür Gewähr zu tragen, daß das Luftpolster stets aufrechterhalten wird, da dieses, sei es durch Mikrorisse oder durch natürliche Auflösung im Wasser stets zur Verringerung neigt. ' ■ " . .
In dem Bestreben, den Investitionsaufwand und den Platzbedarf, die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte und den elektrischen Energieverbrauch nach Möglichkeit zu verringern, ist man in letzter Zeit dazu übergegangen, Oberdruckanlagen ohne Reservoir - und infolgedessen auch ohne Kompressor - auf den Markt zu bringen, in denen eine Pumpe zur Aufrechterhaltung des Druckes dauernd läuft, um den notwendigen und ausreichend hohen Druck in dem Verteilersystem aufrechtzuerhalten und dabei zusätzlich den vom Stadtwerk angelieferten Druck auf seiner richtigen manometrischen Höhe zu halten. Dies geht ohne Schwierigkeiten, zumindest bei geringen Durchsätzen. Eine bestimmte Schwie-
209818/0656
rigkeit entsteht lediglich im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, auch den Spitzenbedarf zu decken, ohne unvernünftigerweise die Pumpe überzudimensionieren. Diese Schwierigkeit tritt insbesondere bei Wohnblöcken oder in Bürogebäuden auf, in denen der Spitzenbedarf, wenn er auch nur für eine sehr kurze Zeitdauer anhält, außergewöhnlich hoch ist« Dies hat dazu geführt, eine oder mehrere Gruppen sehr geringer Leistungsfähigkeit einzusetzen, die einer oder mehreren anderen, im Betrieb befindlichen Gruppen überlagert werden, um den Spitzenbedarf zu decken. Die funktioneile Ungleichheit der Gruppen eines solchen Systems untereinander bringt jedoch eine zusätzliche Komplikation insofern mit sich, als auf Grund der unbedingt notwendigen Sicherstellung der Wasserversorgung im allgemeinen eine Reserveanlage oder -gruppe aufgestellt werden muß.
Man hat auch bereits daran gedacht, das Problem der Deckung des Spitzenbedarfes dadurch zu lösen, daß man die Pumpengeschwindigkeit kontinuierlich oder stufenweise verändert. Jedoch verändert sich der Durchsatz eines Elektro-Kreiselpumpensatzes nur linearproportional zur Pumpendrehzahl, so daß es schwierig ist, einer Vervielfachung des Durchsatzes um das Drei- bis Vierfache Rechnung zu tragen, Darüberhinaus aber steigt die Förderhöhe der Pumpe im Verhältnis zum Quadrat der Pumpendrehzahl und die aufgenommene Leistung sogar im Verhältnis zur dritten Potenz der Drehzahl.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Überdruckes in .einem Verteilersystem für ein Strömungsmedium vorzuschlagen, mittels der in einfacher und wirtschaftlich vertretbarer Weise
209818/0656
die vorstehend geschilderten Nachteile behoben werden können. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß mindestens eine der in der Einrichtung vorgesehenen Druckpumpen in beiden Drehrichtungen antreibbar und umsteuerbar ist.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß es möglich ist, bei jeder beliebigen Kreiselpumpe den Rotor in beiden Richtungen rotieren zu lassen. Diese immer vorhandene Möglichkeit ist jedoch bisher niemals ausgenützt worden, zunächst deshalb, weil nie die Zweckmäßigkeit eines solchen Vorgehens erkannt worden ist, vor allem aber deshalb, weil der Blick dafür durch das ständige Bestreben nach einem maximalen Wirkungsgrad getrübt wurde. Dieses Bestreben führt nämlich dazu, daß der Betrieb der Pumpe' in einer Drehrichtung stets zu Gunsten der anderen Drehrichtung aufgegeben wird.
Es ist jedoch stets möglich, eine Pumpe im Sinne einer Verringerung des Verhältnisses zwischen dem größten und dem kleinsten Parameter auszulegen, der zur Charakterisierung des Pumpenbetriebes gewählt wird, so daß man einen vernünftigen Kompromiß eingeht. Dies gilt insbesondere für den am meisten auftretenden Fall eines Hydraulikkreislaufes, der an ein Druckwasserverteilungsnetz angeschlossen ist, wobei der Wert dieses Verhältnisses deshalb relativ niedrig ist, weil der Netzdruck zu dem Einspeisedruck hinzu kommt.
Auf Grund des Erfindungsgedankens ist es also möglich, jede Pumpe zu verwenden, die in beiden Drehrichtungen betreibbar ist und die somit für jede Pumpe zwei unterschiedliche Durchsätze liefert, d.h. also 2n verschiedene
209818/0656
Durchsätze für η Pumpen.
Erfindungsgemäß werden deshalb eine oder mehrere Gruppen verwendet, die jeweils aus zwei Pumpen gleicher Charakteristiken bestehen. Dabei werden durch den Betrieb jeder Pumpe in beiden Drehrichtungen 2n Durchsätze erhalten, die miteinander in allen Kombinationsmöglichkeiten kombiniert v/erden können und es somit möglich machen, im Druck-Durchsatz-Diagramm eine Stufenkurve zu bilden, die sich der Idealkurve umsomehr annähert, je höher die Anzahl der einzelnen Stufen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es stets möglich ist, nur eine einzige Reservepumpe einzusetzen, weil alle Pumpen untereinander identisch sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Betriebsdiagramm für eine aus zwei Pumpen bestehende Pumpengruppe und
Pig. 2 ein elektrisches Schaltechema, das den Betrieb der Pumpen gemäß Pig. 1 sicherstellt.
In dem in*:Pig. 1 dargestellten Diagramm sind auf der Abszisse die Durchsätze und auf der Ordinate die Drücke aufgetragen. Dieses Diagramm bezieht sich auf eine Gruppe von
209818/0656
zwei Pumpen, die mit A und B bezeichnet seien, wobei durch den Zusatz des (+) und des (—) angegeben ist, daß die jeweilig betrachtete Pumpe in der direkten Drehrichtung läuft, d.h. in derjenigen mit der höchsten Leistung, oder in der umgekehrten Richtung, in der sie die niedrigste leistung erbringt.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sei als Verhältnis der Druckhöhen in der einen oder anderen Drehrichtung ein Wert von etwa 0,66 angenommen, obwohl sich ein besseres Verhältnis erzielen läßt. Dieses Verhältnis steigert sich, wenn die Pumpen mit ihrer Ansaugseite, an ein Druckverteilungsnetz angeschlossen sind.
In dem Diagramm ist mit N der Punkt bezeichnet, der dem vom Netz garantierten Druck- und Durchsatzwert entspricht. Man kann annehmen, daß die zur Durchsatzachse durch den Punkt N verlaufende Parallele das theoretische piezometrische Niveau des Netzes wiedergibt., obwohl sich tatsächlich die gestrichelt dargestellte Kurve N1 einstellen wird. Das Verhältnis der Staudruckhöhen verbessert sich somit bei kleinen Durchsätzen. Dies wird jedoch in der Praxis vernachlässigt und dem lediglich insoweit Rechnung getragen, daß dadurch der Unsicherheitsfaktor in der Berechnung verbessert wird.
Pur die nachfolgend noch näher erläuterte gewählte V/irkungsweise v/erden folgende Kurven herangezogen:
PA (-) entsprechend dem lauf nur der Pumpe A; PA (-) +■ PB (-) entsprechend dem Betrieb der Pumpen P A
(-) und B (-) in Parallelschaltung;
209818/0656
PA (+) entsprechend dem Lauf nur der Pumpe A (+); PA (+) + P3 (+) entsprechend dem Betrieb der beiden
Pumpen A (+) und B (+) in parallelschaltung.
Schließlich ist mit T noch die Kurve angegeben, die der Belastungszunahme in dem Staukreislauf in dem Maße entspricht, in dem auch der Durchsatz wächst. Dies wäre die Kurve, die einem Idealbetrieb entsprechen würde, während die bevorzugte Betriebsweise einer Sägezahnkurve entspricht, die ausgezogen dargestellt ist und sich logischerweise auf der Kurve T abstützt.
Im oberen Teil des Diagrammes sind die Prozentsätze des Tagesablaufes angegeben, während dessen man mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen kann, daß sich der Durchsatz in den vorbestimmten Zonen der Kurve einstellt.
Die Wirkungsweise ist folgende; ~
Während des größten Teil des Tages (90 °ß> im Diagramm) läuft die Pumpe A (-) und hält in dem System einen höheren Druck aufrecht, als er dem Punkt M entspricht. Sobald dieser Druck jedoch auf Grund der Entwicklung des Durchsatzbedarfes erreicht wird, überlagert sich die Pumpe B (-) der pumpe A (-) durch entsprechende Parallelschaltung. Wenn der Druck dann immer noch über demjenigen liegt, der dem Punkt P entspricht, dann laufen die beiden Pumpen A (-) und B (-) zusammen parallel während einer vorbestimmten Zeit (z.B. zwei Minuten). Am Ende dieser Zeit wird die Pumpe B (-) stillgesetzt und lediglich die Pumpe A (-) läuft weiter. Wenn dagegen der Druck P erreicht wird, werden beide Pumpen stillgesetzt
209818/0G56
■und die Pumpe A ( + ) läuft nunmehr in der direkten Drehrichtung an. ·
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß für jeden Druck zwischen den repräsentativen Punkten R und Q die Pumpe A (+) im Betrieb bleibt. Wenn der Druck größer als Q wird, wird die Pumpe auf Halt gesteuert mit einer Verzögerung von beispielsweise 1 Minute 30 Sekunden und es wird wieder der Parallellauf der beiden Pumpen A (-) und B (-) eingeleitet. P Y/ird jedoch der Druck R erreicht, so wird die Pumpe B (+)" der Pumpe A (+) parallel zugeschaltet.
Wenn sich der Druck über dem Punkt· S einstellt, dann hält die Pumpe B (+) nach einer vorbestimmten Verzögerung, beispielsweise 1 Minute 30 Sekunden, an und es verbleibt nur die Pumpe A (+) im Betrieb. Wenn sich aber der Druck über 0 einstellt, werden die Pumpen in der Schaltung A (+) und B (-) in Betrieb gesetzt. Pur jeden Druck zwischen S und K bleiben die Pumpen A (+) und B (+") im Betrieb.
In dem Diagramm sind strichpunktiert drei zur Durchsatzachse parallele linien eingezeichnet, die jeweils durch die Punkte Ψ P, R und S hindurch gehen. Sie geben das Druckniveau wieder, bei dem jeweils die Einschaltung der Pumpe A (+), der Pumpe B (+) und das zeitlich gesteuerte Anhalten der Pumpe B (+) erfolgt. Es ist ersichtlich, daß die Relativlage der drei parallelen linien eine Folge und somit eine Charakteristik der Betriebsweise ist, die als bevorzugte Betriebsweise entsprechend dem Erfindungsgedanken gewählt worden ist.
Unter Berücksichtigung der in der Praxis auftretenden Verteilung der Durchsätze von sehr niedrigen bis zu hohen Wer-
209818/0656
ten im Verlauf von 24 Stunden läßt sich somit erkennen, daß die Pumpen in der Schaltung A (-) und B (~) alleine "bereits. 70 i<> des täglichen Betriebes erfüllen. Pur den Rest der Zeit ermöglichen Überdrücke in der Größenordnung von 1 bis 3 zunehmend höhere Durchsätze. Von Bedeutung ist, daß die Größenordnung dieses Bereiches, der erhöht erscheinen kann, einem Maximaldruck der Größenordnung entspricht, die man durch Verwendung einer klassischen hydro-pneumatischen Überdruckeinrichtung erhalten hätte, deren Regelbereich zwingend vollständig über dem Punkt K hätte liegen müssen. . -. .
Bei dem vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Pumpen installiert sind, wäre es notwendig, eine Pumpe als Reserve'vorzusehen. Es sei jedoch aufgezeigt, daß es möglich ist, dauernd die dritte Pumpe in Betrieb zu setzen, so daß sie in dem Diagramm zwei zusätzliche Sägezähne der Kurve liefern würde. Dies hätte den Effekt, daß die Sägezahnkurve sich der I^ealkurve nähern würde.
Welche der Pumpen auch immer ausfallen würde, es würden stets die beiden verbleibenden Pumpen hinreichen, um den Spitzenbedarf zu decken.
In Fig. 2 ist ein elektrisches Schaltschema für die Steuereinrichtung wiedergegeben, in dem die Relais schematisch durch Kreise angedeutet sind. Darüberhinaus ist an der Seite jedes gesteuerten Schalters das Bezugszeichen des entsprechenden Relais angegeben. Um das Lesen des Schemas zu vereinfachen, sind weiterhin die Leiter, die Pestkontakte der Schalter und die Klemmen der Relais numeriert. Bestimmte Schalter oder Klemmen sind zum Zwecke der Erinnerung
209818/0656
- ι ο -
doppelt aufgeführt.
Es sei angenommen, daß die Pumpen mit Dreiphasenwechselstrom von 380 V , transformiert auf 24 V Gleichstrom für die ganze Steueranordnung gesteuert und betrieben sind» In dem Dreiphasen-Schaltkreis sind die Pumpen A und B parallelgeschaltet. Schalter 50, 51 für jede Pumpe sind mechanisch untereinander durch eine schematisch bei 52 dargestellte Einrichtung verbunden.
Die Steuereinrichtung umfaßt zunächst einen Wählschalter 53 für vier Positionen; zwei Positionen, die um 180° auseinander liegen, entsprechen den Haltepositionen. Zwei weitere um 180° auseinander liegende Positionen steuern jeweils die Erregung von Relais R- und Rp, die jeweils, die Pumpe A bzw. die Pumpe B in· Betrieb setzen. Auf diese Weise ist somit die Wahl der zuerst anlaufenden Pumpe möglich. Diese Relais arbeiten in der klassischen Schaltweise derart, daß ein Schutzrelais M E T auf das Ausbleiben von Wasser im Ansaugkanal der Pumpen anspricht.
Es sei angenommen, daß die Pumpe PA als erste Pumpe ausgewählt worden sei, so daß die Erregung des Relais R, durch das das Relais R, erregt wird, auch die Erregung des Relais an der Pumpe PA (-) bewirkt. Durch dieses werden die Kontakte 51, 52 geschlossen, die das Anlaufen der Pumpe PA im Sinne des (-) bewirken.
Wenn der Punkt M des Diagramms erreicht wird, schließt der Kontakt H , der vorzugsweise als Nadelkontakt ausgeführt ist, gesteuert durch den Druck und bewirkt dadurch die Erregung des Relais RAMQ und somit das Schließen der
209818/0656
Xontakte 7, 27 und die Erregung des zeitlich gesteuerten Relais RII (ungefähr nach einer Zeit von 1 Minute 30 Sekunden). Dieses schließt die Kontakte 7,29, wodurch das Relais an der Pumpe PB (-) erregt wird und die Kontakte 51, 52 der Pumpe B geschlossen werden. Dadurch läuft die Pumpe P in der durch (■-) gekennzeichneten Richtung an.
Wenn der Druck den dem Punkt P des Diagramms entsprechenden Wert erreicht, bewirkt er das Schließen des Schalters T E 1, wodurch das zeitlich gesteuerte Relais RT2 und das Relais PA (+) erregt werden und somit der Schalter 17, 12 geöffnet wird. Dadurch wird die Pumpe PA (-) ausgeschaltet und zur gleichen Zeit die Pumpe A im Sinne (+) zum Anlaufen gebracht. Gleichzeitig öffnet sich der Schalter 15, 19, gesteuert durch das Relais PA (+), wodurch die Pumpe PB (-) ausgeschaltet wird.
\ieim. der Druck einen dem Punkt R entsprechenden Wert erreicht, bewirkt er das Schließen-des Schalters PR2, wodurch das Relais RT, und das Relais PB (+) erregt werden und somit die Pumpe PB (+) anläuft.
Der vorstehend geschilderte Ablauf erfolgt in analoger V/eise, wenn der Wählschalter 53 in eine Position gebracht worden ist, in der die Pumpe B als erste Pumpe anläuft.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Schalter 54, 55 durch nicht dargestellte magneto-thermische Relais gesteuert sind, die im Pail einer Überlastung oder eines Ungleichgewichtes der Pumpenmotoren eingreifen. Mit dem Bezugszeichen 56 und 57 sind Anzeigeleuchten bezeichnet, die zueinander parallel liegen. Das unterstützt die Abzweigung der Steueranordnung für eine Hilfspumpe. ·
209818/0656
Kit den Bezugszeichen MF, MP PR1'und HP PR2 sind Druckknöpfe "bezeichnet, die nicht in Punktion treten, sondern lediglich zur Kontrolle der gesamten Anordnung dienen, wenn sie außer Betrieb ist oder der Betrieb auf die erste Pumpe reduziert ist.
Die Erfindung ist selbstverständlich anstelle der im Ausführungsbeispiel gekennzeichneten hydraulischen. Anwendung auch auf pneumatische Verteilersysteme unter Verwendung von Ventilatoren anwendbar.
2 09818/0656

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Überdruckes in einem Verteilersystem für ein Strömungsmedium, insbesondere in einem hydraulischen Verteilersystem, mit einer oder einer Anzahl von Druckpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Druckpumpen in beiden Drehrichtungen antreibbar und umsteuerbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden untersten Durchsatzstufen des Bedarfes an Strömungsmedium die beiden Pumpen in dem ihrer niedrigeren Leistung entsprechenden Drehsinn laufen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß alle Pumpen jeweils in dem einen oder anderen Drehsinn die gleiche leistung und Charakteristik aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der zur Deckung des Spitzenbedarfes benötigten Anzahl von Pumpen eine Reservepumpe vorgesehen ist, die jedoch auch im Normalbetrieb eingesetzt ist.
  5. 5. Steuerschaltung zur elektrischen Steuerung der Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, daduroh ge-
    209818/0656
    -H- V-
    kennzeichnet, daß von dem durch die Pumpen gelieferten hydrostatischen Druck gesteuerte SchäTter vorgesehen sind, von denen jeder einem zeitlich gesteuerten Relais zugeordnet ist*
  6. 6. Steuerschaltung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der einen oder mehreren, im,Drehsinn ihrer niedrigeren Leistung laufenden pumpen ein Steuer-P relais vorgesehen ist, das nach der Erregung desjenigen der zeitlich gesteuerten Relais geschlossen wird, das durch den niedrigsten der genannten hydrostatischen Steuerdrücke beaufschlagt ist.
    209818/0656
DE19712151885 1970-10-22 1971-10-19 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in einem Verteilersystem fuer ein Stroemungsmedium Pending DE2151885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038264A FR2110599A5 (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151885A1 true DE2151885A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=9063167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151885 Pending DE2151885A1 (de) 1970-10-22 1971-10-19 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in einem Verteilersystem fuer ein Stroemungsmedium

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2151885A1 (de)
FR (1) FR2110599A5 (de)
GB (1) GB1363736A (de)
IT (1) IT939961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756175A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Materiel Telephonique Fluessigkeitsueberdruckerzeugungsaggregat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107299894B (zh) * 2017-08-10 2018-11-30 中石化宁波工程有限公司 基于优先级选择的多台备用泵自启动逻辑控制电路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756175A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Materiel Telephonique Fluessigkeitsueberdruckerzeugungsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110599A5 (de) 1972-06-02
GB1363736A (en) 1974-08-14
IT939961B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756777B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP2411669B2 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DD284944A5 (de) Pumpaggregat fuer hohes vakuum
WO2013135592A1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
DE102006010852B4 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines mit Pumpspeichersätzen ausgerüsteten Speicherkraftwerkes
DE1943646C3 (de) Regelanordnung zur Vermeidung der bei einem Lastabwurf einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage auftretenden netzfrequenten Spannungsüberhöhung
DE102011009689B4 (de) Strangpresse zum Herstellen von Profilen aus Nichteisenmetall
AT511782A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2019185267A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pumpspeicherkraftwerks
DE102004013907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Speicherkraftwerk
DE2151885A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in einem Verteilersystem fuer ein Stroemungsmedium
DE10116011B4 (de) Windenergieanlage
EP3759338B1 (de) Kombiniertes kraftwerk und verfahren zum betrieb
DE2456038C2 (de)
CH441498A (de) Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
DE102018124621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0345204B1 (de) Windkraftanlage
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
AT118968B (de) Einrichtung zum automatischen Betrieb bedienungsloser Unterwerke mit von einer Kraftmaschine angetriebenen Synchrongeneratoren vom bedienten Hauptwerk aus.
DE588519C (de) Verfahren zur Vermeidung des Aussertrittfallens von parallel arbeitenden Synchronmaschinen
DE102022113031A1 (de) Verfahren zum Betätigen von wenigstens einem Fluidaktuator in einem Kraftfahrzeugsitzsystem
EP2605872B1 (de) Entzunderungsanlage
DE102019104892A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage im Falle eines Netzfehlers
DE687251C (de) schaltturbine bestehende Kraftmaschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination