DE2151498B2 - Aufprallschutzvorrichtung fuer den insassen eines fahrzeugs - Google Patents

Aufprallschutzvorrichtung fuer den insassen eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE2151498B2
DE2151498B2 DE19712151498 DE2151498A DE2151498B2 DE 2151498 B2 DE2151498 B2 DE 2151498B2 DE 19712151498 DE19712151498 DE 19712151498 DE 2151498 A DE2151498 A DE 2151498A DE 2151498 B2 DE2151498 B2 DE 2151498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
attached
vehicle
guide part
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151498C3 (de
DE2151498A1 (de
Inventor
Ronald Roderick Rochester; Brach jun. George Warren; Mich. Barnett (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2151498A1 publication Critical patent/DE2151498A1/de
Publication of DE2151498B2 publication Critical patent/DE2151498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151498C3 publication Critical patent/DE2151498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs, mit einem an seinem einen Ende in der Dachkonstruktion des Fahrzeugs über dem Sitz fest verankerten und dort in der Ruhestellung zusammenliegenden langgestreckten aufblasbaren Kissen, und einem daran angeschlossenen Druckgefäß, welches beim Auftreten einer vorbestimmter, gegen die Fahrtrichtung wirkenden Beschleunigung des Fahrzeugs zum Inneren des Kissens hin geöffnet wird und dieses durch Aufblasen mit seinem anderen Ende nach unten vor den gefährdeten Insassen schießen läßt.
Es ist bereits eine Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen bekannt (US-PS 28 06 737), bei der ein an seinem einen Ende in der Dachkonstruktion des Fahrzeuges über dem Sitz fest verankertes und dort ii der Ruhestellung zusammengelegtes aufblasbares Kis sen verwendet wird. An das Kissen ist ein Druckgefäl angeschlossen, welches beim Auftreten einer vorbe stimmten, gegen die Fahrtrichtung wirkenden Beschleu nigung des Fahrzeuges zum Inneren des Kissens hii geöffnet wird und es unter Aufblähen mit seinen anderen Ende nach unten vor den gefährdeten Insassei schießen läßt. Um das Kissen aus seiner Ruhestellung ii die Arbeitsstellung zu bringen, wird bei der bekanntei Vorrichtung eine teleskopartig ausfahrbare Zylinderan Ordnung verwendet, die im Ruhezustand in dei Dachkonstruktion über den Vordersitzen nahe dei Windschutzscheibe zusammengeschoben ist Im Gefah renfall wird die Zylinderanordnung aus dem Druckgefäl mit Druckgas beaufschlagt, wodurch sie nach unten unc etwas schräg nach vorne entlang der Winschutzscheibt ausgefahren wird. Das untere Ende der Zylinderanord nung ist mit dem anderen Ende des Kissens verbunden so daß dieses im Gefahrenfall aus seinem zusammenliegenden Zustand nach unten entfaltet wird und sich schützend zwischen dem gefährdeten Insassen und dei Windschutzscheibe ausbreitet. Das gleichzeitige Aufblähen des Kissens erfolgt über eine Verbindung des Kisseninneraums mit dem Druckraum der Zylinderanordnung.
Die bekannte Vorrichtung vurmag zwar den gefährdeten Insassen vor direktem Kontakt seines Kopfes mit der Windschutzscheibe zu bewahren, hält jedoch den Insassen nicht wirksam in seinem Sitz zurück. Der bei einem Zusammenstoß nach vorn geschleuderte Insasse legt mit seinem Körper erst eine gewisse Strecke zurück, bevor er vom Kissen aufgefangen wird. Da jedoch die energieverzehrende Verformung des Fahrzeugvorderteils schon vorher beginnt, bleibt ein Teil der dämpfenden Wirkung der Fahrzeugknautschzone auf den Insassen ungenutzt. Die bekannte Vorrichtung hat damit den gleichen Nachteil wie ein zu locker angelegter Sicherheitsgurt. Den gleichen Nachteil haben übrigens auch alle sonstigen bekannten aufblasbaren Prallpäcke, die vom Fahrzeugdach her nach unten stoßen, da sie nur am oberen Ende verankert sind.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bereits versucht (DT-OS 19 55 145), die Prallsäcke oder Kissen so groß zu machen, daß Sie im aufgeblasenen Zustand den Raum zwischen dem Insassen und einem weiter vorne liegenden Hindernis voll auszufüllen. Dies hat aber wiederum den Nachteil, daß die Kissen für ihre Füllung sehr viel Luft oder Gas benötigen, was große Druckgefäße und u. U. auch längere Aufblaszeiten erfordert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das Kissen im Gefahrenfall den Insassen fest in seinem Sitz zurückhält und nicht erst durch davorliegende Fahrzeugteile an einer Bewegung nach vorn gehindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zumindest ein durch das Aufblasen des Kissens wirksam werdendes flexibles Führungsteil, das an einem Punkt im Bereich des von dem Verteilerrohr abgelegenen Endes des Kissens fest, jedoch so angebracht ist, daß das untere Kissenende frei ist und das an einem Ankerpunkt an der Fahrzeugkarosserie im Bereich des Sitzes beweglich befestigt ist, wobei das flexible Führungsteil eine solche vorbestimmte Länge aufweist, daß das Kissen beim Aufblasen in den Bereich des Beckens eines
auf dem Sitz befindlichen Insassen geführt und durch die Führung dort gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird also das Kissen während seiner Abwärtsbewegung gleichzeitig nach hinten gezogen, so daß es sich gegen das Becken des Insassen legt und auf diesen eine nach unten und hinten gerichtete Haltekraft ausübt, die verhindert, daß der Insasse bis zum Anliegen des Kissens an ein weiter vorn befindliches Fahrzeugteil nach vorn geschleudert werden kann. Eine bevorzugte Aasführungsform ist so ausgebildet, daß das flexible Führungsteil eine Endlosschleife eines Seiles ist, die um eine an der Dachkonstruktion im Bereich des Verteilerrohres angebrachte Seilrolle und durch eine bewegliche Halterung verläuft, die an dem Ankerpunkt angebracht ist. Auf diese Weise zieht das Kissen während seiner Abwärtsbewegung die Seile durch den Himmel über die Seilrollen und durch die Halterungen.
Zweckmäßigerweise umfaßt die bewegliche Halterung eine bewegliche Zahnplatte, die das als Seilschleife ausgebildete Führungsteil sich in einer Richtung frei bewegen läßt, jedoch gegen eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung blockiert bzw. einklemmt. Zweckmäßigerweise ist das Innenblech der Dachkonstruktion in bekannter Weise durch einen Himmel bedeckt, der auch das Verteilerrohr, das Kissen im aufgeblasenen Zustand und das flexible Führungsteil gegen Sicht verbirgt und mit Bereichen vorbestimmter Schwächung im Austrittsbereich des Kissens und des flexiblen Führungsteiles versehen ist. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung normalerweise unsichtbar verborgen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Innenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeuginnenraums,
F i g 2 einen vergrößerten Schnitt der in F i g. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen vor einem Aufprall, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2,
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Fahrzeuginnenraums mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im aufgeblasenen Zustand,
Fig.6 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Gegenstandes der F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 in F i g. 6, und
F i g. 8 eine Teilansicht nach der Linie 8-8 in F i g. 5.
Nach den Fig. 1 und 5 befindet sich über dem Vordersitz 12 und dem Rücksitz 14 innerhalb einer Fahrzeugkarosserie 10 eine Dachkonstruktion 16, welche aus miteinander fest verbundenen Außen- und Innenblechen 18 bzw. 20 bestaht. Das Innenblech 20 weist einen Abschnitt in Form eines nach unten offenen Gehäuses 22 auf, das sich über dem Vordersitz 12 quer über das Fahrzeug erstreckt und im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die angeflanschten Teile des Bleches 20, die das Gehäuse 22 mit der Dachkonstruktion verbinden, sind zur Bildung von Gleitplatten abgewinkelt
Ein langgestrecktes rohrförmiges Druckgefäß 24 und ein langgestreckter rohrförmiger Diffusor bzw. ein langgestrecktes Verteilerrohr 26 sind in dem Gehäuse 22 im allgemeinen parallel zu dem Gehäuse und zueinander angeordnet, wobei das Druckgefäß vor dem Verteilerrohr in bezug auf die Karosserie gelegen ist, wie es in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist. Nach F i g. 3 ist eine Kappe 28 auf <iin Ende des Druckgefäßes 24 geschraubt, wobei eine Dichtung zwischen der Kappe und dem Ende des Gefäßes vorgesehen ist Die Kappe bzw. der Deckel 28 umfaßt eine mit Gewinde versehene Verlängerung 30, die line Axialbohrung 32 aufweist Die äußere öffnung der Bohrung 32 ist in bekannter Weise durch einen Stopfen bzw. Pfropfen 34 abgedichtet Die Bohrung 32 dient dazu, das Druckgefäß mit einem bekannten unter Druck gesetzten Gasfluid wie Luft oder Stickstoff zu füllen. Bei der besonderen dargestellten Ausführungsform ist das Druckgefäß 24 mit Luft bei einem Druck von etwa 250 atü (3500 psi) gefüllt. Eine Stirnplatte 36 umfaßt eine Bohrung 38, die ein Ende des Verteilerrohrs 26 aufnimmt, und eine öffnung 40, die die Verlängerung 30 des Deckels 28 aufnimmt. Eine auf die Verlängerung 30 geschraubte Mutter 42 befestigt die Stirnplatte 36 an dem Deckel 28, wie es nachfolgend erläutert wird. Das Verteilerrohr ist an die Platte 36 um die Bohrung 38 geschweißt
Eine Endkappe bzw. ein Enddeckel 44 umfaßt nach F i g. 3 eine mit Schulter versehene Bohrung 46, die das andere Ende des Verteilerrohrs aufnimmt, das an den Deckel um die Bohrung geschweißt ist. Die Bohrung 46 öffnet zu einer Kreuzungsbohrung bzw. Querbohrung 48, die ihrerseits zu einer teilweise mit Gewinde versehenen Bohrung 50 öffnet. Das andere Ende des Druckgefäßes 24 ist in die Bohrung 50 geschraubt wobei eine Dichtung zwischen dem Ende des Gefäßes und einer radialen Wand der Bohrung in der dargestellten Weise vorgesehen ist. Eine Giasdiaphragmaanordnung bzw. Glasmembrananordnung 52 dichtet das andere Ende des Druckgefäßes ab, um das komprimierte Fluid in dem Druckgefäß zu halten. Eine bekannte Zündanordnung 54, die ein Teil von bekannten, in einem Kunststoffgehäuse angebrachter Zündkapseln bzw. Zündladungen umfaßt, ist unmittelbar angrenzend an die Glasmembrananordnung 52 gelegen Die Zündladungen der Anordnung 54 sind elektrisch mit einem bekannten Fühler bzw. Sensor verbunden, der anderswo an der Fahrzeugkarosserie in einer Position angebracht ist, wo er die auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Beschleunigungsimpulse aufnimmt. Wenn die Fahrzeugkarosserie einen Beschleunigungsimpuls der eine vorbestimmte Amplitude für eine vorbestimmte Zeit überschreitet, erfährt, verbindet der Sensor elektrisch die Zündladungen mit einer elektrischer Stromquelle und bewirkt daß die Zündladungen die Membran der Anordnung 52 brechen oder zerreißer und den Inhalt des Druckgefäßes freigeben, so dai dieser durch die Bohrungen 50, 48 und 46 in die da; Verteilerrohr 26 strömt.
Jede \ on einem Paar ähnlicher Winkelhalterungen 56 die in den F i g. 2 und 3 dargestellt sind, ist mit einen Außenschenkel bei 58 mit den Seitenschienenabschnit ten des Innenbleches 20 verschraubt. Der innenliegend« Schenkel der rechten Halterung 56 ist an der Stirndeckel 44 geschweißt und der innenliegend« Schenkel der linken Halterung 56 ist mit der Stirnplatte 36 durch die Mutter 42 verschraubt, um dadurch die zusammengesetzte Anordnung von Verteilerrohr unc Druckgefäß an der Dachkonstruktion der Karosserie ir dem Gehäuse 22 zu haltern. Durch den Bolzen, der di( Halterung 56 mit der Platte 36 verbindet, wird ebenfalh die Platte an dem Deckel 28 befestigt.
Ein aufblasbares Kissen 60 weist nach den F i g. 5 unc 8 eine im allgemeinen rechtwinklige Gestalt auf und is von einer solchen Breite, daß es das Innere dei
zioi
Fahrzeugkarosserie quer zur Fahrtrichtung überspannt. Nach den Fig.4 und 8 erstreckt sich der obere Kantenabschnitt 62 des Kissens um das Verteilerrohr 26 und ist daran in bekannter Weise beispielsweise durch eine verlängerte, gebogen geformte Halterung 64 und Blechschrauben 66 befestigt. Die Diffusorschlitze bzw. Verteilerrohrschlitze 68 öffnen so nach F i g. 3 zu dem Inneren des Kissens 60, um dieses durch das Verteilerrohr 26 aufzublasen.
Nach Fig.8 umfaßt das Kissen 60 zwei eingesetzte Felder 70, von denen jedes dadurch gebildet ist, daß die Vorder- und Rückwand 72 bzw. 74 des Kissens nach Fig.5 entlang den Nadelstichlinien bzw. Nähten 76 in F i g. 8 zusammengenäht sind. Die Felder 70 sind nicht aufblasbar, wie es aus den F i g. 5 und 8 zu entnehmen ist. Im allgemeinen sind diese Felder gegenüber und vor den äußeren Sitzpositionen des Rücksitzes 14 gelegen. Die Felder 70 teilen weiterhin das Kissen 60 in im allgemeinen sich aufrecht erstreckende, säulenartige Seitenkantenabschnitte 78 von etwa zylindrischem Querschnitt, einen sich im allgemeinen aufrecht erstreckenden säulenartigen Mittelabschnitt 80 von etwa zylindrischem Querschnitt, der im allgemeinen gegenüber und vor der Mittelsitzposition des Rücksitzes 14 gelegen ist, und einen unteren Kantenabschnitt 82 von etwa zylindrischem Querschnitt, der sich im allgemeinen parallel zu dem Verteilerrohr 26 erstreckt.
Nach F i g. 2 ist ein Paar von gleichen Seitenrollen 84 frei drehbar an versetzten Achsen oder Wellen 86 angebracht, die an den Außenschenkeln der Halterungen 56 befestigt sind. Die Seilrollen sind im Bereich entsprechender Seiten des Kissens 60 und im Bereich der Stirnplatte 36 und des Deckels 44 gelegen. Sie fluchten axial und in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls mit der Achse bzw. Mittellinie des Verteilerrohre 26, obgleich dies nicht notwendig ist. Ein als Endlos- oder Schleifenseil ausgebildetes Führungsteil 88 läuft auf einer entsprechenden Seilrolle 84. Jede Seilschleife 88 erstreckt sich ebenfalls durch eine nach F i g. 5 an der Fahrzeugkarosserie an jeder Seite des Rücksitzes angebrachte bewegliche Halterung 90. Die Einzelheiten der Halterungen 90 sind in den F i g. 6 und 7 dargestellt, im allgemeinen weisen diese Halterungen einen U-förmigen Querschnitt auf und umfassen integrale innenliegende und außenliegende Schenkel 92 bzw. 94, die im allgemeinen V-förmig sind und durch einen im allgemeinen V-förmigen Steg 96 verbunden sind, der eine Führung für die Seilschleife 88 vorsieht Ein mit Schulter versehener Bolzen 98 erstreckt sich durch fluchtende öffnungen in den Schenkeln 92 und 94 und ebenfalls durch eine bewegliche gezahnte Platte oder eine Knagge 100, die zwischen den Schenkeln 92 und 94 gelegen ist Der mit Gewinde versehene Abschnitt jedes Bolzens erstreckt sich durch eine öffnung in einem entsprechenden Viertelinnenblech 102 der Fahrzeugkarosserie und ist in eine angeschweißte Mutter 104 nach Fi g. 7 geschraubt, die auf dem Inneren eines solchen Bleches angebracht ist Nach Fig.6 kann die Seilschleife 88 frei durch ihre entsprechenden Halterungen 90 hindurch verlaufen, wenn sie sich entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wie es in Fig.6 dargestellt ist, sie wird jedoch zwischen den Stegen 96 *nd -den Zähnen der Knaggen 100 eingeklemmt bzw. blockiert, wenn sie versucht, sich durch ihre entsprechenden Hafterangen im Uhrzeigersinn nach Fig.6 zu
Nach den Fig.5 and8 ist ein Stock eines bekannten Gttrtbandes 106, wie eines Sitzgurtbandes bzw. Sicherheitsgurtbandes in geeigneter Weise an der Vorderwand 72 des Kissens 60 befestigt und erstreckt sich quer zu der Wand im Bereich des unteren Kantenabschnittes 82 des Kissens. Die freien Enden 108 des Gurtbandes
S 106 sind auf sich selbst und über ein entsprechendes Seilstück der Seilschleife 88 zurückgefaltet. Die Gurtbandenden und Seile sind dann an das Gurtband und das Kissen genäht.
Wenn das Kissen 60 sich in einem nicht aufgeblasenem bzw. luftlosen Zustand befindet, sind die Seile des Führungsteiles 88, wie es in den F i g. 1 und 5 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, hinter dem Himmel 110 der Karosserie angeordnet. Die Seile erstrecken sich im allgemeinen in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie im Bereich der Seiten-Dachschienen und deren Viertelbleche. Der Himmel 110 ist in bekannter Weise an dem Innenblech 20 mittels Klips und Leistendrähten angebracht, jedoch erstrecken sich die Leistendrähte nicht vollständig über die Karosserie, wie es übliche Praxis ist.
Nach den Fig. 1, 2 und 4 ist das Kissen 60 in gefaltetem Zustand gelagert obgleich das Kissen in ähnlicher Weise in einem aufgerollten Zustand gelagert werden könnte, wobei dann die Rolle auf der Rückseite des Kissens in bezug auf die Fahrzeugkarosserie angeordnet wäre. Der Himmel 110 bedeckt die öffnung des Gehäuses 22, wenn das Kissen gelagert ist. Somit ist das Insassen-Rückhaltesystem im Ruhezustand vollständig in der Dachkonstruktion der Karosserie untergebracht und unsichtbar. Der Himmel UO ist mit Reißleinen für das Kissen 60 und ebenfalls für jedes der Seite vorgesehen. Die Reißleine 112 für das Kissen 60 ist in F i g. 4 dargestellt und die Reißleinen 114 für die Seile des Führungsteiles 88 sind bei 114 in F i g. 2 dargestellt.
Die Reißleinen erstrecken sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie und durchkreuzen die Enden der Reißleine 112.
Wenn das komprimierte Gas von dem Druckgefäß 24 in das Verteilerrohr 26 strömt wie es oben erläutert ist erfolgt das Aufblasen des Kissens 60 durch das durch die Schlitze 66 austretende Gas. Beim Aufblasen wird das Kissen abwärts von der Dachkonstruktion 16 der Karosserie vorgeschossen. Da jedes Seil des Führungsteils 88 an nur einem Punkt 108 eines Seitenkantenab- schnittes des Kissens 60 verankert oder befestigt ist müssen sich die Seile entgegen dem Uhrzeigersinn von den Seilrollen 84 nach Fig.5 bewegen. In ähnlicher Weise bewegen sich die Seile in der gleichen Richtung in F i g. 5 durch ihre entsprechenden Halterungen 90. Dies
wird durch die entsprechenden Knaggen 100 zugelassen. Wie erläutert wurde, ist jedes Führungsteil 88 eine Endlosschleife von vorbestimmter Größe. So bewegt jede der Seilschleifen, wenn sich die Ankerpunkte der Seile abwärts bewegen, das Kissen 60 nach rückwärts zu
der Fahrzeugkarosserie um den oberen Kantenabschnitt 62, so daß sich das Kissen schließlich in seinem vollständig aufgeblasenen Zustand in einer Lage befindet wie sie in F i g. 5 dargestellt ist Hier greift der untere Kantenabschnitt 82 des Kissens an dem
te Beckenbereich eines Insassen auf dem Rücksitz 14 der Fahrzeugkarosseric an und übt eine Ruckhattekraft nach rückwärts und abwärts auf diesen Bereich seines Körpers aus. Ein in dieser Weise gesicherter Insasse ist in F ig. 5 schematisch dargestellt
Das Kissen 60 stellt also, wenn es vollständig aufgeblasen ist eine Batterie dar, die die Bewegung des Rumpfes eines Rücksitzinsassen vorwärts in beaägjäf ^" ** " " renn sich der Rumpf
if
eines solchen Insassen vorwärts in bezug auf die Fahrzeugkarosserie um seine Hüftgelenkspunkte bewegt, berührt er entweder einen Zwischenlageabschnitt 70 des Kissens oder den Mittelteil 80, so daß jegliche weitere Bewegung verhindert wird. Nach den Fig.5 und 6 verhindern die Knaggen 100 jegliche Bewegung der Stelle 88 im Uhrzeigersinn durch die Halterungen W, so daß das Kissen 60 sich nicht vorwärts um seinen oberen Kantenabschnitt 62 bewegen kann, wenn durch einen sitzenden Insassen berührt wird.
Das Kissen 60 wird also zwangsläufig festgek wenn es aufgeblasen wird, so daß es sowohl e Barriere bildet, die die Rumpfbewegung des sitzenc Insassen begrenzt, als auch gleichzeitig eine Rückhai kraft in Rückwärtsrichtung nach unten auf c Beckenbereich des Insassen ausübt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
«39550

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rückhaltevorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs, mit einem an seinem einen Ende in der Dachkonstruktion des Fahrzeugs über dem Sitz fest verankerten und dort in der Ruhestellung zusammenliegenden langgestreckten aufblasbaren Kissen, und einem daran angeschlossenen Druckgefäß, welches beim Auftreten einer vorbestimmten gegen die Fahrtrichtung wirkenden Beschleunigung des Fahrzeugs zum Inneren des Kissens hin geöffnet wird und dieses durch Aufblasen mit seinem anderen Ende nach unten vor den gefährdeten Insassen schließen läßt, gekennzeichnet durch zumindest ein durch das Aufblasen des Kissens (60) wirksam werdendes flexibles Führungsteil (88), das an einem Punkt (108) im Bereich des von dem Verteilerrohr (26) abgelegenen Endes des Kisses (60) steht, jedoch so angebracht ist, daß das untere Kissenende frei ist und das an einem Ankerpunkt (98) an der Fahrzeugkarosserie (10) im Bereich des Sitzes (14) beweglich befestigt ist, wobei das flexible Führungsteil (88) eine solche vorbestimmte Länge aufweist, daß das Kissen (60) beim Aufblasen in den Bereich des Beckens eines auf dem Sitz (14) befindlichen Insassen geführt und durch die Führung (84,88,90,106,108) dort gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Führungsteil (88) eine Endlosschleife eines Seiles ist, die um eine an der Dachkonstruktion (16) im Bereich des Verteilerrohrs (26) angebrachte Seilrolle (84) und durch eine bewegliche Halterung (90) verläuft, die an dem Ankerpunkt (98) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Halterung (90) eine bewegliche Zahnplatte (100) umfaßt, die das als Seilschleife ausgebildete Führungsteil (88) sich in einer Richtung frei bewegen läßt, jedoch gegen eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung blockiert bzw. einklemmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenblech (20) der Dachkonstruktion (16) in bekannter Weise durch einen Himmel (110) bedeckt ist, der auch das Verteilerrohr (26), das Kissen (60) im aufgeblasenen Zustand und das flexible Führungsteil (88) gegen Sicht verbirgt und mit Bereichen vorbestimmter Schwächung im Austrittsbereich des Kissens (60) und des flexiblen Führungsteiles (88) versehen ist. .
DE19712151498 1970-10-16 1971-10-15 Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs Expired DE2151498C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8124970A 1970-10-16 1970-10-16
US8124970 1970-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151498A1 DE2151498A1 (de) 1972-04-20
DE2151498B2 true DE2151498B2 (de) 1976-12-09
DE2151498C3 DE2151498C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745872B4 (de) * 1997-10-17 2005-07-07 Volkswagen Ag Airbageinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745872B4 (de) * 1997-10-17 2005-07-07 Volkswagen Ag Airbageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3774936A (en) 1973-11-27
AU3420271A (en) 1973-04-12
GB1293480A (en) 1972-10-18
CA940163A (en) 1974-01-15
JPS5119650B1 (de) 1976-06-18
AU444827B2 (en) 1974-02-07
DE2151498A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611346B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE19628108C1 (de) Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
DE2216273A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteanlage
DE4223620A1 (de) Air-bag-vorrichtung
EP0988182A1 (de) Airbag-rückhaltesystem
EP0944501A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102005032033A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19806766B4 (de) Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19654490C2 (de) Airbag, insbesondere Seitenairbag
DE2109637C3 (de)
DE4407129C2 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems
DE10320967A1 (de) Aufblasbares Sitzrückhaltekissen
DE2151498C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE2151498B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung fuer den insassen eines fahrzeugs
DE19541777C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee