DE2150993A1 - PROCESS FOR GRINDING AND POLISHING MAGNETIC PLATES - Google Patents

PROCESS FOR GRINDING AND POLISHING MAGNETIC PLATES

Info

Publication number
DE2150993A1
DE2150993A1 DE19712150993 DE2150993A DE2150993A1 DE 2150993 A1 DE2150993 A1 DE 2150993A1 DE 19712150993 DE19712150993 DE 19712150993 DE 2150993 A DE2150993 A DE 2150993A DE 2150993 A1 DE2150993 A1 DE 2150993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
polyvinyl alcohol
abrasive
polishing
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150993
Other languages
German (de)
Other versions
DE2150993B2 (en
DE2150993C3 (en
Inventor
Werner Dr Balz
Roland Dr Falk
Hubert Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712150993 priority Critical patent/DE2150993C3/en
Priority claimed from DE19712150993 external-priority patent/DE2150993C3/en
Priority to GB4709172A priority patent/GB1397817A/en
Priority to FR7236430A priority patent/FR2156374B3/fr
Publication of DE2150993A1 publication Critical patent/DE2150993A1/en
Publication of DE2150993B2 publication Critical patent/DE2150993B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2150993C3 publication Critical patent/DE2150993C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers

Description

Eadi3clie Anilin- & Soda-i'abrik AGEadi3clie Anilin- & Soda-i'abrik AG

Unser Zeichen: O.Z. 27 7^-9 D/Be 6700 Ludwigshafen, 12.10.1971Our reference: O.Z. 27 7 ^ -9 D / Be 6700 Ludwigshafen, October 12, 1971

Verfahren zum Schleifen und Polieren von MagnetplattenProcess for grinding and polishing magnetic disks

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen und Polieren der Oberflächen von beschichteten Magnetplatten sowie von Scheiben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Magnetplattenhers teilung.The invention relates to a method for grinding and polishing the surfaces of coated magnetic disks and of Discs made of aluminum or aluminum alloys for the division of magnetic disks.

Bei der Herstellung von Magnetplatten, die beispielsweise als Speichermedium bei Datenverarbeitungsanlagen Verwendung finden, wird auf einer Aluminiumscheibe mit einem Außendurchmesser von 556,2 mm und einer Dicke von 1,27 nun eine Magnetschicht mit Hilfe eines speziellen Verfahrens aufgetragen. Im allgemeinen handelt es sich bei dieser Magnetschicht um eine mit magnetischen Teilchen, insbesondere mit magnetischem Gamma-Eisen-III-oxid pigmentierte Lackschicht, die nach dem BeschichtungsVorgang eingebrannt wird. Hierbei resultiert eine Oberfläche der Schicht, die eine sogenannte "Orangenschalenstruktur" mit aus der Oberfläche hervorstehenden Erhebungen aufweist, deren Rauhtiefe Ra mit ca. 2 /um angegeben wird. Der Fachmann spricht bei der "Orangenschalenstruktur" auch von der Makrorauhigkeit der Oberfläche.In the production of magnetic disks, which are used, for example, as a storage medium in data processing systems, a magnetic layer is now applied to an aluminum disk with an outer diameter of 556.2 mm and a thickness of 1.27 with the help of a special process. In general, this magnetic layer is a lacquer layer pigmented with magnetic particles, in particular with magnetic gamma iron (III) oxide, which is stoved after the coating process. This results in a surface of the layer which has a so-called "orange peel structure" with elevations protruding from the surface, the roughness depth R a of which is specified as approximately 2 μm. The person skilled in the art also speaks of the macro-roughness of the surface when referring to the "orange peel structure".

Diese Unebenheiten müssen bei einem anschließenden Schleifund Polierverfahren schon wegen der geringen magnetischen Schichtdicke von 2 bis 6 um möglichst schonend abgetragen werden, wobei es nicht genügt, die Makrorauhigkeit mit Hilfe eines spanabhebenden Schleifvorganges zu beseitigen, sondern es ist auch erforderlich, die Mikrorauhigkeit zu verbessern. Unter der Mikrorauhigkeit der Oberfläche versteht man die Unebenheiten und Störungen, die im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt.These unevenness have to be in a subsequent grinding and polishing process because of the low magnetic level Layer thickness of 2 to 6 to be removed as gently as possible, whereby it is not enough to measure the macroroughness with the help of a To eliminate machining grinding process, but it is also necessary to improve the micro-roughness. Under The micro-roughness of the surface is understood to be the unevenness and disturbances that are in the range of the wavelength of the visible Light lies.

An die Ebenheit der Oberfläche von magnetischen Platten werden deshalb so hohe Anforderungen gestellt, weil bei der Aufzeichnung und beim Abfragen der magnetischen Informationen der 397/71 309816/0977 -2-The demands made on the flatness of the surface of magnetic disks are so high because of the recording and when querying the magnetic information of 397/71 309816/0977 -2-

• - 2 - O.Z. 27• - 2 - O.Z. 27

Schreib- und Lesekopf "bei hohen Plattengeschwindigkeiten in einem Abstand von nur 1 "bis 2/um über der Plattenoberfläche berührungsfrei schwebt und schon bei der leichtesten Berührung· zwischen Kopf und Platte Beschädigungen entstehen können.Read and write head "at high disk speeds in a distance of only 1 "to 2 / µm above the plate surface Floats without contact and the slightest contact between the head and the record can cause damage.

Die gleichen strengen Anforderungen bezüglich der Oberflächenebenheit bestehen auch für die Oberfläche des Trägermaterials für die Magnetschicht. Auch hier darf die Makrorauhigkeit der Oberfläche bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten, weil es zu Schwankungen der Schichtstärke der Magnetschicht kommt, die sich störend in einem erhöhten Wert des signal-to-noise-abstandes bemerkbar macht.The same strict surface flatness requirements also exist for the surface of the substrate for the magnetic layer. Here too, the macro roughness of the Do not exceed certain limit values on the surface because the thickness of the magnetic layer fluctuates annoyingly noticeable in an increased value of the signal-to-noise ratio.

Die bevorzugten und am meisten verwendeten Trägermaterialien für Magnetplatten sind Aluminium und Aluminium-Legierungen. Normalerweise verwendet man zum Schleifen und Polieren von Lackoberflächen und der Aluminiumscheiben Maschinen mit einem umlaufenden Endlosband aus Textilgewebe oder Spezialpapier, auf das das Schleifmittel üblicherweise in einem Bindemittel aufgebracht ist. Das Schleifband wird beim SohleifVorgang unter einem bestimmten Druck gegen die zu bearbeitende Oberfläche gedruckt, wie man dies beispielsweise von Holzbearbeitungsmaschinen her kennt.The preferred and most widely used carrier materials for magnetic disks are aluminum and aluminum alloys. Usually one uses machines with one to sand and polish paint surfaces and the aluminum discs Circumferential endless belt made of textile fabric or special paper, on which the abrasive is usually in a binder is upset. The sanding belt is used during the sole grinding process printed under a certain pressure against the surface to be processed, as is done, for example, by woodworking machines knows.

Wendet man diese Methode zum Schleifen der Magnetplatten mit einer nur 2 bis 6/um dünnen Magnetschicht an, so gelingt es nur sehr selten, eine kratzerfreie Oberfläche zu erzielen, das heißt, daß die Ausfallquote sehr groß ist, wobei die Ursachen für die Kratzerbildung wahrscheinlich in der inhomogenen und unelastischen Beschaffenheit des Schleifbandes liegt.If this method is used to grind the magnetic disks with a magnetic layer that is only 2 to 6 µm thick, it works very rarely to achieve a scratch-free surface, that is, the failure rate is very high, with the causes for the formation of scratches is probably due to the inhomogeneous and inelastic nature of the sanding belt.

Bei einer anderen Schleifmethode verwendet man sogenannte Schwabbelscheiben, bei denen das Trägermaterial für das Schleifmittel, wie Textilgewebe, Leder usw., als radiale Lamellen angeordnet sind. Mit dieser Methode erzielt man zwar ausreichende Werte für die Mikrorauhigkeit, die Makrorauhigkeit läßt sich hiermit jedoch nicht beseitigen.Another grinding method uses so-called buffing discs, in which the carrier material for the abrasive, such as textile fabric, leather, etc., are arranged as radial slats. With this method one achieves sufficient Values for the micro-roughness, the macro-roughness, however, cannot be eliminated with this.

- 3 309816/0977 - 3 309816/0977

- 3 - O.Z. 27- 3 - O.Z. 27

Bei einer dritten Methode läßt man eine federnd lagernde Metallscheibe, auf die ein weiches Trägermaterial für die Aufnahme des Schleifmittels aufgeklebt ist, auf dem zu schleifenden Gegenstand rotieren. Mit dieser Methode lassen sich zufriedenstellende Resultate hinsichtlich der Erreichung von kratzerfreien Oberflächen erzielen. Ein Problem bei dieser Schleifmethode ist jedoch das Auffinden eines geeigneten Trägermaterials für die Aufnahme der Schleifpaste, denn es zeigt sich, daß es mit den bekannten Trägermedien, wie Pilz, Sand, Leder, Textilgewebe, Plexiglas, Holz usw., ähnlich wie bei der Schleifmethode mit Schwabbelscheiben, nicht gelingt, die Makrorauhigkeit zu beseitigen» Im Gegenteil, diese wird sogar größer, was man dann als Auswaschen der Oberfläche bezeichnet.A third method is to leave a resilient metal disc, on which a soft backing material for holding the abrasive is glued to the object to be sanded rotate. This method can be used to achieve satisfactory results in terms of scratch-free Achieve surfaces. One problem with this grinding method, however, is finding a suitable backing material for the inclusion of the grinding paste, because it shows that it is with the known carrier media, such as mushroom, sand, leather, textile fabric, Plexiglas, wood, etc., similar to the grinding method with buffing wheels, it is not possible to remove the macro-roughness »On the contrary, it is actually getting bigger, what is then referred to as washing out the surface.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem es möglich ist, beschichtete Magnetplatten und Aluminiumscheiben mit der geforderten Oberflächengenauigkeit herzustellen.The invention is based on the object of creating a method in which it is possible to produce coated magnetic disks and manufacture aluminum disks with the required surface accuracy.

die
Es wurde nun gefunden, daß sich/Oberflächen von beschichteten Magnetplatten sowie von Scheiben aus Aluminium oder Aluminiumlegierung für die Magnetplattenherstellung mit Schleifmitteln auf einem Trägermaterial überraschend gut schleifen und polieren lassen, wenn man als Trägermaterial für das Schleif- und Poliermittel Polyvinylalkoholschwamm mit einer Porengröße von 950 bis 3 000/um verwendet.
the
It has now been found that surfaces of coated magnetic disks and disks made of aluminum or aluminum alloy for the production of magnetic disks with abrasives on a carrier material can be grinded and polished surprisingly well if the carrier material for the abrasive and polishing agent is polyvinyl alcohol sponge with a pore size of 950 used up to 3,000 / µm.

Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Trägermaterial für die Schleifmittel wird eine hervorragende Ebenheit bezüglich Mikro- und Makrorauhigkeit der Aluminiumscheiben und von beschichteten Magnetplatten erreicht.With the carrier material used according to the invention for the abrasives, an excellent flatness is achieved with respect to Micro and macro roughness of aluminum disks and coated ones Magnetic disks reached.

Der Werkstoff Polyvinylalkohol besitzt im angefeuchteten bzw. nassen Zustand die Eigenschaft eines Naturschwammes, d.h. das Material ist weich und flexibel. Im trockenen, wasserfreien Zustand ist er zähelastisch und besitzt wegen seiner porösen Struktur und wegen seines homogenen Aufbaues die idealen Eigenschaften für die Aufnahme von Schleifkörnern bzw. von Schleifund Polierpasten.The material polyvinyl alcohol has in the moistened resp. wet state the property of a natural sponge, i.e. that Material is soft and flexible. In the dry, anhydrous state, it is viscoplastic and has because of its porous Structure and, because of its homogeneous structure, the ideal properties for the absorption of abrasive grains or grinding and Polishing pastes.

3098 16/097 7 - 4 -3098 16/097 7 - 4 -

- 4 - O.Z. 27- 4 - O.Z. 27

PoIyvinylalkoholschwamm wird im allgemeinen hergestellt aus einem Polyvinylalkohol, der durch hydrolytische Spaltung von Polyvinylestern mit Alkali gewonnen wurde. Meist handelt es sich um einen Polyvinylalkohol, den man durch teilweise oder vollständige Verseifung von Polyvinylacetat erhalten kann.Polyvinyl alcohol sponge is generally made from a polyvinyl alcohol, which was obtained by hydrolytic cleavage of polyvinyl esters with alkali. Most of the time it is is a polyvinyl alcohol that can be obtained by partial or complete saponification of polyvinyl acetate.

Polyvinylalkoholschwamm kann auch nach einem Aufschäumungsverfahren erhalten werden. Dabei wird in eine Lösung von Polyvinylalkohol, Formaldehyd und Säure Luft eingeleitet und die entstandene schaumige Masse in Formen gegossen, in denen sie eine feste, brotähnliche Masse "bildet. Als Schleifmittelträger verwendet man bevorzugt die inneren Teile der Formstücke, da diese in Bezug auf Härte und Zähigkeit besonders homogen sind.Polyvinyl alcohol sponge can also use a foaming process can be obtained. Air is introduced into a solution of polyvinyl alcohol, formaldehyde and acid and the The resulting foamy mass is poured into molds, in which it forms a firm, bread-like mass ". As an abrasive carrier it is preferred to use the inner parts of the fittings, as they are particularly homogeneous in terms of hardness and toughness.

Schaumstoffe aus Polyvinylalkohol und Formaldehyd in mineralsaurer Lösung kann man auch dadurch herstellen, daß man als Treibmittel Aluminiumpulver verwendet. Das Aluminiumpulver reagiert mit der Mineralsäure unter Wasserstoffbildung in feinen Blasen, die die Porenbildung herbeiführen. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 141 447 ist beispielsweise ein derartig hergestellter und geeigneter Polyvinylalkoholschaumstoff bekannt, der noch zusätzlich unter einem Zusatz von Füllstoffen, insbesondere Cellulosefasern, hergestellt wird.Foams made from polyvinyl alcohol and formaldehyde in mineral acids A solution can also be produced by using aluminum powder as the blowing agent. The aluminum powder reacts with the mineral acid to form hydrogen in fine bubbles that cause pore formation. From the German Auslegeschrift 1 141 447 is, for example, a suitable polyvinyl alcohol foam produced in this way known, which is also produced with the addition of fillers, in particular cellulose fibers.

Die Härte und Zähigkeit des Polyvinylalkoholschwammes kann gezielt eingestellt werden und es sind verschiedene Produkte bekannt. Sehr gut bewährt hat sich ein Polyvinylalkoholschwamm, wie er unter dem Famen "Poroso-Schwamm" (Hersteller Firma Kalle AG, Wiesbaden) im Handel ist.The hardness and toughness of the polyvinyl alcohol sponge can can be set in a targeted manner and various products are known. A polyvinyl alcohol sponge has proven to be very effective, like him under the name "Poroso-Sponge" (manufacturer company Kalle AG, Wiesbaden) is in trade.

Als Schleif- und Poliermittel können die an sich bekannten, wie Diamantstaub, Stoffe oxidischer Natur, wie Aluminiumoxid, Chromoxid oder Eisenoxid, Carbide, wie Silicium- oder Borcarbid, sowie silikatische Stoffe, die für Schleifmittel geeignete Härten aufweisen, wie Schiefermehl, verwendet werden.As grinding and polishing agents, those known per se, such as diamond dust, substances of an oxidic nature, such as aluminum oxide, Chromium oxide or iron oxide, carbides such as silicon or boron carbide, as well as silicate substances that are suitable for abrasives Have hardening, such as slate powder, can be used.

- 5 30981 6/0977- 5 30981 6/0977

- 5 - O.Z. 27- 5 - O.Z. 27

Dabei werden die Schleifmittel in üblicher Weise in ihrer pulvrigen Form benutzt, oder in Form handelsüblicher Schleifoder Polierpasten, in denen das Schleifmittel in einem Bindemittel, einem Wachs oder wachsähnlichem Stoff, wie Polyglykoläther, z.B. Polyäthylenglykol von einem Molgewicht von etwa 700 bis 1 100, enthalten ist.The abrasives are used in their usual way used in powder form, or in the form of commercially available grinding or polishing pastes, in which the abrasive is in a binder, a wax or a wax-like substance such as polyglycol ether, e.g. polyethylene glycol with a molecular weight of approx 700 to 1,100.

Als Schleifmittel sind Teilchen mit Korngrößen zwischen 5 bis 30/um, insbesondere 5 bis 15/um, bevorzugt. Es handelt sich meist um kubische, octaedrische, trapezoide oder tetraedrische Kornformen. Allgemein kann man mehr oder weniger runde, spitzen- und kantentragende Schleifkörner verwenden. Nadelartige Schleifkörner sind nicht erwünscht, da sie beim SohleifVorgang brechen können und leicht Kratzer verursachen.Particles with grain sizes between 5 to 30 μm, in particular 5 to 15 μm, are preferred as abrasives. It is about mostly cubic, octahedral, trapezoidal or tetrahedral grain shapes. In general, more or less round, pointed and use abrasive grains that support the edges. Needle-like abrasive grains are not desirable because they break during the sole process can and easily cause scratches.

Ein besonderer Vorteil des Polyvinylalkohole als Trägermaterial ist in der guten Verankerung der Schleifkörner zu sehen. Dadurch kann die Menge der verwendeten Schleifmittel wesentlich gesenkt werden, und es können Schleifmittel mit Korngrößen bis zu 30/Um verwendet werden, wobei es nur selten zu einer Kratzerbildung kommt. Die Schleifzeiten können gesenkt werden bei gleichzeitigen hohen Standzeiten des Trägermaterials, wobei der gleichmäßige Materialabtrag des Trägermaterials besonders hervorzuheben 1st.A particular advantage of polyvinyl alcohol as a carrier material is the good anchoring of the abrasive grains. As a result, the amount of abrasives used can be reduced significantly, and abrasives with grain sizes can be used up to 30 / um can be used, with it rarely being used scratching occurs. The grinding times can be reduced with a simultaneous long service life of the carrier material, whereby the uniform material removal of the carrier material is particularly to be emphasized.

Der Polyvinylalkoholschwamm wird im allgemeinen auf festen, federnd gelagerten Metallscheiben in Ring- oder Scheibenform aufgeklebt, die in rotierende Bewegung versetzt und unter definiertem Druck gegen die Aluminiumscheiben bzw. beschichteten Magnetplatten gedrückt werden können. Man bringt üblicherweise von Hand das Schleifpulver oder die Schleifpasten auf die Schwammoberfläche und läßt die so vorbereiteten Schleifköpfe mit bestimmten Umfanggeschwindigkeiten rotieren.The polyvinyl alcohol sponge is generally placed on solid, spring-mounted metal disks in the shape of a ring or disk glued on, set in rotating motion and coated under defined pressure against the aluminum discs Magnetic disks can be pressed. The grinding powder or pastes are usually applied to the by hand Sponge surface and lets the prepared grinding heads rotate at certain peripheral speeds.

Im allgemeinen werden dabei Geschwindigkeiten von etwa 50 bis 150 m/min eingestellt. Bei einer Schleifdauer von etwa 1 bis 5 min liegen die Andruckkräfte etwa zwischen 0,5 bis 8 kp/cmIn general, speeds of about 50 to 150 m / min are set. With a grinding time of about 1 to For 5 minutes, the pressure forces are between 0.5 and 8 kp / cm

- 6 309816/0977 - 6 309816/0977

Zweckmäßigerweise verwendet man als sogenannte Sohleifflüssigkeit ein Paraffinöl des Siedebereiches von etwa 120 bis 2300C, das die Funktion eines Schmier- und Kühlmittels hat. Das verbrauchte Schleif- bzw. Poliermittel wird von Zeit zu Zeit durch Zugabe von neuem Material ersetzt.Advantageously, used as so-called Sohleifflüssigkeit a paraffin oil the boiling range of about 120 and 230 0 C, which has the function of a lubricant and coolant. The used abrasive or polishing agent is replaced from time to time by adding new material.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Polyvinylalkoholschwamm, der bei der Herstellung zur Erzielung der richtigen Porosität nach einem Aufschäumverfahren, wie es beispielsweise in der DAS 1 141 447 beschrieben ist, hergestellt wird, zusammen mit dem Schleifmittel zu einem Schleifmaterial aufgeschäumt, bei dem die Sohleifkörner in weitgehend gleichmäßiger Verteilung in der Polyvinylalkoholsubstanz eingebettet sind und erst beim Schleifen selbst voll wirksam werden. Die Polyvinylalkoholsubstanz setzt bei ihrer Abnutzung stets neues Schleifmaterial an der Oberfläche frei.In a particularly preferred embodiment, polyvinyl alcohol sponge, the manufacture to achieve the correct porosity after a foaming process like it is described, for example, in DAS 1 141 447, is produced together with the abrasive to form an abrasive material foamed, in which the sole grains in largely evenly distributed in the polyvinyl alcohol substance and are only fully effective when sanding itself. The polyvinyl alcohol substance always releases new abrasive material on the surface as it wears down.

Beispiel 1example 1

Zum Schleifen und Polieren von Aluminiumscheiben wird Polyvinylalkohole chwamm, der bei 1000C im Luftstrom getrocknet wurde und eine Porengröße von 1 bis 2 mm Durchmesser besitzt, auf einem Metallträger befestigt und danach auf der Drehbank abgedreht, mit einer Schicht Diamantpaste (ca. 15-prozentig), . bestehend aus Diamantstaub der Korngröße von 15/um und PoIy- ' äthylenglykol als Bindemittel versehen. Als Schleifflüssigkeit wird ein Paraffinöl des Siedebereiches 120 bis 2300C verwendet. Die Schleifköpfe werden mit einer Umfanggeschwindigkeit von 80 bis 85 m/min betrieben. Bei einem Andruck von 1 bis 2 kp/cm beträgt die Schleifzeit 1 bis 2 Minuten. Die resultierende Ebenheit der Oberfläche (Makrorauhigkeit) liegt in der Größenordnung von 1,0/um/100 mm. Die Rauhigkeitswerte der Mikrorauhigkeit betragen R&: 0,04/um; R^: 0,4/um; R : 0,18/um. Die Messung der Rauhigkeit erfolgt dabei nach DIN 4762 mit Hilfe des Hommel-Testers TR. Zur Messung der Ebenheit der Oberfläche verwendet man den Formtester der Firma Perthen, Typ MFU 825, gekoppelt mit einem Mabregraph MLP WF 2 b.For grinding and polishing of aluminum disks polyvinyl alcohols is chwamm that at 100 0 C in the air flow was dried and has a pore size of 1 to 2 mm diameter, mounted on a metal support and then turned on the lathe, with a layer of diamond paste (about 15- percent),. provided consisting of diamond dust of grain size of 15 / um and poly- 'ethylene glycol as a binder. A paraffin oil in the boiling range from 120 to 230 ° C. is used as the grinding fluid. The grinding heads are operated at a peripheral speed of 80 to 85 m / min. With a pressure of 1 to 2 kp / cm, the sanding time is 1 to 2 minutes. The resulting flatness of the surface (macro roughness) is of the order of 1.0 / µm / 100 mm. The roughness values of the micro-roughness are R & : 0.04 / µm; R ^: 0.4 / µm; R: 0.18 / µm. The roughness is measured in accordance with DIN 4762 with the aid of the Hommel tester TR. The Perthen form tester, type MFU 825, coupled with a Mabregraph MLP WF 2 b is used to measure the evenness of the surface.

- 7 309816/0977 - 7 309816/0977

- 7 - O.Z. 27 749- 7 - O.Z. 27 749

Beispiel 2Example 2

Das Schleifen und Polieren der Aluminiumseheiben wird ohne Schleifpaste, d.h. ohne Bindemittel für das Schleifkorn ausgeführt, indem ein mit Eisen-III-oxid gefüllter Polyvinylalkoholschwamm, hergestellt durch Aufschäumen des Polyvinylalcohols zusammen mit dem Schleifmittel Eisen-III-oxid, wobei auf etwa 1OC 1 Polyvinylalkoholschwamm etwa 1,8 kg Schleifmittel kommt, von einer Porengröße 950 "bis 2 000/um verwendet wird. Die Korngröße der Schleifpigmente liegt zwischen 15 "bis 30/um. Als Schleifflüssigkeit wird Paraffinöl verwendet. Die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifköpfe wird bei 100 bis 150 m/min gehalten und es wird eine Andruckkraft der Schleifköpfe von 1 bis 2 kp/cm eingestellt. Die resultierende Ebenheit beträgt 1 /um/100 mm. Die Rauhigkeitswerte der Oberfläche betragen Rt 0,7 bis 0,9/um, R& 0,09 bis 0,1 /um, R 0,20/um. -The grinding and polishing of the aluminum discs is carried out without grinding paste, i.e. without a binding agent for the abrasive grain, by using a polyvinyl alcohol sponge filled with ferric oxide, produced by foaming the polyvinyl alcohol together with the abrasive ferric oxide, whereby to about 1OC 1 polyvinyl alcohol sponge Approximately 1.8 kg of abrasive is used, with a pore size of 950 "to 2,000 / µm. The grain size of the abrasive pigments is between 15" and 30 / µm. Paraffin oil is used as the grinding fluid. The peripheral speed of the grinding heads is kept at 100 to 150 m / min and a pressure of 1 to 2 kp / cm is set for the grinding heads. The resulting flatness is 1 / µm / 100 mm. The roughness values of the surface are R t 0.7 to 0.9 / µm, R & 0.09 to 0.1 / µm, R 0.20 / µm. -

Beispiel 3Example 3

Zum Schleifen und Polieren einer beschichteten Magnetplatte wird Polyvinylalkoholschwamm der Porengröße 950 bis 3 000/um mit Diamantpaste, bestehend aus Diamantstaub der Größe 5 bis 7/um und Polyäthylenglykol (MG etwa 800) als Bindemittel verwendet .A polyvinyl alcohol sponge with a pore size of 950 to 3,000 μm is used for grinding and polishing a coated magnetic disk with diamond paste, consisting of diamond dust of size 5 to 7 / um and polyethylene glycol (MW approx. 800) used as a binder .

Anstelle der Diamantschleifpaste kann auch die wesentlich billigere Borcarbidpaste verwendet werden. Die Korngröße des Borcarbidpulvers liegt in der gleichen Größenordnung. Als Schleifmittel dient Paraffinöl wie in Beispiel 1.Instead of the diamond grinding paste, the much cheaper boron carbide paste can also be used. The grain size of the Boron carbide powder is of the same order of magnitude. Paraffin oil is used as the abrasive, as in Example 1.

Bei einer Umfanggeschwindigkeit der Schleifköpfe von 75 m/min, einer Andruckkraft von 1,5 bis 2,5 kp/cm und einer Schleifzeit von 1 bis 2 Minuten wird die gewünschte Ebenheit von 1 /um/100 mm erhalten. Die erzielten Rauhigkeitswerte liegenWith a peripheral speed of the grinding heads of 75 m / min, a pressure force of 1.5 to 2.5 kp / cm and a grinding time in 1 to 2 minutes the desired flatness of 1 / µm / 100 mm is obtained. The roughness values achieved are

bei: R0= 0,01 bis 0,04 um, R+. = 0,1 bis 0,6 7um, R =0,05 bis a υ /Pwhere: R 0 = 0.01 to 0.04 µm, R + . = 0.1 to 0.6 7 µm, R = 0.05 to a υ / P

0,08/um.0.08 / µm.

309 816/0977309 816/0977

Claims (3)

- 8 - O.Z. 27 Patentansprüche- 8 - O.Z. 27 claims 1. Verfahren zum Schleifen und Polieren der Oberflächen von beschichteten Magnetplatten sowie von Scheiben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Magnetplattenherstellung, durch Behandeln mit Schleifmitteln auf einem Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial für das Schleif- und Poliermittel Polyvinylalkoholschwamm mit einer Porengröße von 950 bis 3 000/um verwendet.1. A method for grinding and polishing the surfaces of coated magnetic disks and disks made of aluminum or aluminum alloys for the production of magnetic disks, by treatment with abrasives on a carrier material, characterized in that the carrier material for the abrasive and polishing agent is polyvinyl alcohol sponge with a pore size of 950 used up to 3,000 / µm. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schleif- und Poliermittel der Teilchengröße 5/um bis 30/um, gegebenenfalls in einem Bindemittel, verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that a grinding and polishing agent with a particle size of 5 μm to 30 μm, optionally in a binder, is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Poly vinylalkoholschwamm verwendet, bei dem das Schleifund Poliermittel im Polyvinylalkoholschwamm bei dessen Herstellung weitgehend gleichmäßig verteilt ist.3. The method according to claim 1, characterized in that a polyvinyl alcohol sponge is used in which the grinding and polishing agent is largely evenly distributed in the polyvinyl alcohol sponge during its production. Badische Anilin- & Soda-Fabrik AGBadische Anilin- & Soda-Fabrik AG : 1: 1
DE19712150993 1971-10-13 1971-10-13 Use of abrasives on a carrier material for grinding and polishing magnetic disks Expired DE2150993C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150993 DE2150993C3 (en) 1971-10-13 Use of abrasives on a carrier material for grinding and polishing magnetic disks
GB4709172A GB1397817A (en) 1971-10-13 1972-10-12 Production of magnetics discs
FR7236430A FR2156374B3 (en) 1971-10-13 1972-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150993 DE2150993C3 (en) 1971-10-13 Use of abrasives on a carrier material for grinding and polishing magnetic disks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150993A1 true DE2150993A1 (en) 1973-04-19
DE2150993B2 DE2150993B2 (en) 1976-06-16
DE2150993C3 DE2150993C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016447A1 (en) * 1979-01-18 1980-10-01 BASF Aktiengesellschaft Method of polishing the surfaces of magnetic recording discs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016447A1 (en) * 1979-01-18 1980-10-01 BASF Aktiengesellschaft Method of polishing the surfaces of magnetic recording discs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156374B3 (en) 1975-11-28
DE2150993B2 (en) 1976-06-16
GB1397817A (en) 1975-06-18
FR2156374A1 (en) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH06773A (en) Manufacture of abrasive tape
JPS61192480A (en) Synthetic grinding stone for soft metal
DE2255028A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING MAGNETIC RECORDING DISCS
US5586926A (en) Method for texturing a metallic thin film
DE2910807C2 (en) Polishing compound for polishing the surfaces of magnetic storage disks
DE2150993C3 (en) Use of abrasives on a carrier material for grinding and polishing magnetic disks
DE2150993A1 (en) PROCESS FOR GRINDING AND POLISHING MAGNETIC PLATES
US4046932A (en) Magnetic recording discs
DE2254981A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING MAGNETIC PLATES WITH THIN MAGNETIC LAYERS
DE2921394A1 (en) GRINDED GLASS SHEET, METHOD OF MANUFACTURING IT AND METHOD OF USING IT
DE2366256C2 (en) Blade or belt-shaped grinding tool with a layer of individual grinding media bonded to a base
DE60108624T2 (en) METHOD FOR POLISHING AND CLEANING GLASS
JP2662418B2 (en) Method of manufacturing magnetic disk and polishing cloth therefor
DE700696C (en) Process for the production of phonetic carriers
JPH0360970A (en) Polishing surface plate
DE2632012A1 (en) Matrix for grinding and polishing granules used in suspension - comprises a flexible elastic layer and a top layer, both of polyurethane foam (NL020277)
JP2593829B2 (en) Synthetic whetstone
DE2348338B2 (en) Abrasive body consisting of binder and abrasive grain
JP2684607B2 (en) Synthetic whetstone
JPH06182670A (en) Abrasive tape
JP2522664B2 (en) Polishing tape with cushioning property
JPS61182774A (en) Soft metal polishing wheel
DE3111232A1 (en) Abrasive papers or cloths
JP3130065B2 (en) Polishing tape
JPH06278038A (en) Porous abrasive film

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer