DE2150389B2 - Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern - Google Patents

Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern

Info

Publication number
DE2150389B2
DE2150389B2 DE19712150389 DE2150389A DE2150389B2 DE 2150389 B2 DE2150389 B2 DE 2150389B2 DE 19712150389 DE19712150389 DE 19712150389 DE 2150389 A DE2150389 A DE 2150389A DE 2150389 B2 DE2150389 B2 DE 2150389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
measuring
address
data
input keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150389A1 (de
DE2150389C3 (de
Inventor
Josef 4070 Rheydt-Odenkirchen Roedig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712150389 priority Critical patent/DE2150389C3/de
Priority to NL7213574A priority patent/NL7213574A/xx
Priority to FR7235491A priority patent/FR2156119A1/fr
Publication of DE2150389A1 publication Critical patent/DE2150389A1/de
Publication of DE2150389B2 publication Critical patent/DE2150389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150389C3 publication Critical patent/DE2150389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern mit einem Bildspeicher, in dem die unveränderlichen Teile der Blindschaltbilder bzw. die zugehörigen elektrischen Signale gespeichert sind, mit einem Datenspeicher, in dem die veränderlichen Teile der Blindschaltbilder als elektrische Signale enthalten sind, mit einem an den Bildspeicher und den Datenspeicher angeschlossenen Videosignalgeber, der aus den ihm zugeführten Signalen gebildete Videosignale an ein Sichtgerät liefert und mit einer Eingabetastatur, mit der die unveränderlichen und die veränderlichen Teile von Blindschaltbildern anwählbar sind. Eine derartige Anordnung ist in der USA.-Patentschrift 387 084 beschrieben.
Blindschaltbilder werden in modernen Warten von Industrieanlagen dargestellt, um ein übersichtliches Schema des zu steuernden Prozesses zu erhalten. In 389
den Blindschaltbildern sind die Meß- und Funktionsstellen der Anlagenteile als Symbole dargestellt und ihr Zustand wird durch Aufleuchten in bestimmten Farben oder durch Verändern der Symbole gekennzeichnet Die unveränderlichen Teile der Blindschaltbilder, das sind die Leitungen sowie Symbole für Meß- und FunktioDsstellen, Schalter, Ventile, Meßumformer u.dgL, aber ohne Steilungs- oder Meßwertanzeige, bilden im allgemeinen den größeren Teil eines Bundschaltbildes und sind in einem besonderen Bildspeicher enthalten. Die veränderlichen Teile, das sind die Steilungs- oder Meßwertanzeigen von Meß- oder Funktionsstellen, können als Daten in einem gesonderten Datenspeicher enthalten sein. Dieser enthält häufig einen Bildwiederholungsspeicher, aus dem die Daten zyklisch mit der Bildfrequenz ausgelesen werden, damit ein stehendes, flimmerfreies Bild erhalten wird Der Bildwiederholungsspeicher ist vorzugsweise ein Umlaufspeicher und die im Datenspeicher enthaltenen Daten werden von Datenerfassungs- und/oder -aufbereitungsanlagen, wie programmgesteuerten Rechnern, Fernwirkanlagen oddgL, geliefert, die ohnedies zum Steuern der als Blindschaltbild dargestellten Anlage vorhanden sind. Die Signale für die veränderlichen und unveränderlichen Teile werden gemischt und gemeinsam auf den Bildschirm des Sichtgerätes dargestellt
Die Blindschaltbilder von umfangreichen Anlagen stellt man nicht mehr als Ganzes dar, sondern man unterteilt das Blindschaltbild in mehrere Teilbilder. Deren unveränderliche Bestandteile sind dann numeriert in dem Bildspeicher gespeichert Nach Aufruf ihrer Adresse werden die ihnen entsprechenden Videosignale ausgegeben. Die zugehörigen veränderlichen Daten werden in den Bildwiederholungsspeicher eingeschrieben und aus diesem fortlaufend ausgelesen und auf dem Bildschirm des Sichtgerätes in die unveränderlichen Bestandteile des Bildes eingetragen.
Die zu steuernden Anlagen werden heute immer umfangreicher, und es werden damit die Blindschaltbilder immer größer und unüberichtlicher, so daß die Bedienung erschwert wird. Insbesondere ist es schwierig, Änderungen des Blindschaltbildes zu erkennen. In einer Anordnung, die aus »Technische Mitteillungen AEG-Telefunken«, 58 (1968), 7, S. 392 bis 395 bekannt ist «st diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen versucht daß bei einer Änderung zunächst der betroffene Anlagenteil blinkt Mittels einer Rollkugelsteuerung kann die Bedienungsperson eine Marke auf dem blinkenden Anlageteil einstellen und die Änderungsmeldung quittieren. Das Blinken wird unmittelbar von einem Rechner gesteuert dem sämtliche Meldungen über den Zustand der Anlage zugeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der Blindschaltbilder mit der Anzeige des Zustandes von Meß- und Funktionsstellen oder von Anlagenteilen übersichtlich und einfach dargestellt werden können, wobei Teile des Blindschaltbildes blinken können. Hierzu soll die Anordnung einen geringen Aufwand erfordern und eine mit der Anordnung verbundene Datenverarbeitungsanlage möglichst wenig belastet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß mit der Eingabetastatur die einzelnen Meß- oder Funktionsstellen durch Eingabe einer jeweils einer von diesen zugeordneten, aus der Adresse des Teilbildes und einer Adresse für die Meß- oder Funktionsstelle in diesem Teübild zusammengesetzten Adresse anwählbar sind, daß in den den Meß- oder Funktionsstellen
zugeordneten Speicherzellen des Datenspeichers jeweils eine Stelle vorgesehen ist, in die nach Anwahl mittels der Eingabetastatur eine Ziffer eingetragen wird, die beim Darstellen des Speicherzelleninhaltes auf dem Bildschirm des Sichtgerätes ein dünken der angewählten MeB- oder Funktionsstelle bewirkt. Die einzelnen Meß- und Funktionsstellen sjnd demgemäß mit Adressen versehen, die aus der Adresse des Teilbildes und aus einer Unteradresse zusammengesetzt sind Nach Anwahl einer Meß- oder Funktionsstelle mit einer solchen Adresse wird im Datenspeicher eine Stelle gesetzt, die das Blinken des Symbols für die angewählte Mc3- oder Funktionsstelle bewirkt Ein etwaiger vorhandener Rechner dient lediglich dazu, die Meßwerte und Meldungen aufzubereiten und die veränderlichen Daten der jeweils nicht dargestellten Teilbilder zu speichern.
Vorteilhaft ist es, ein nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitendes Fer»sehsichtgerät zu verwenden, da sich dann Baugruppen J^s Industriefernsehens einsetzen ao lassen. Insbesondere kann dann der Bildspeicher eine Fernsehkamera enthalten, weiche Bilder der unveränderlichen Teile aufnimmt Diese Bilder können in Form von auf Papier ausgeführten Zeichnungen oder von Dias oder Mikrofilmen vorliegen. In den beiden letzten Fällen können gebräuchliche sogenannte Dia- oder Mikrofiimabtaster verwendet werden. An Stelle einer Fernsehkamera und der Bildvot lagen können auch Video-Einzelbildspeicher eingesetzt werden. Diese bestehen im wesentlichen aus einem Platten- oder Trommelspeicher, in deren einzelne Spuren die Videosignale für je ein Teilbild gespeichert sind. Die Signale Tür ein angewähltes Teilbild werden dann von einem die Spur abtastenden Kopf geliefert. Ein Vorteil derartiger Bildspeicher ist deren kurze Zugriffszeit
Wird eine der in den Teilbildern dargestellten Meßoder Funktionsstellen durch Eingabe einer Adresse mittels der Eingabetastatur angewählt, so werden aus den von der Eingabetastatur gegebenen Signalen Befehle für eine Datenverarbeitungsanlage od. dgl. gebildet, Daten über die angewählte Meß- oder Funktionsstelle zu liefern. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Eingabetastatur außer den Tasten für die Adressenanwahl Funktionstasten auf. Mit diesen können Funktionen, z. B. Quittieren von Signalen, Ein- oder Ausschalten, für die jeweils angewählte Meßoder Funktionsstelle ausgeübt werden.
An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wird im folgenden die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Das Blindschaltbild einer Anlage, z. B. eines Stromversorgungsnetzes, soll auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes 1 dargestellt werden. Dieses ist von einem Videosignalmischer 2 angesteuert, der einerseits die für die Ablenkung des Elektronenstrahls des Sichtgeräts notwenigen Austast- und Synchronsignale liefert und aus ihm von den Einheiten 3 und 4 zugeführten Signalen die Bildvideosignale erzeugt. Die Einheit 3 ist ein Bildspeicher, im Ausführungsbeispiel ein fernsteuerbarer Diaabtaster, der die Signale für die unveränderlichen Teile des Blindschaltbildes liefert Er enthält demnach einen Diaprojektor, der ein Bild eines angewählten Dias auf die fotoempfindliche Schicht einer Fernsehaufnahmeröhre abbildet Der das Bild abtastende Elektronenstrahl der Aufnahmeröhre muß mit dem Elektronenstrahl des Sichtgeräts 1 synchronisiert sein. Die hierzu erforderlichen Synchronisierimpulse liefert der Videosignalgeber 2.
Beim Ausführungsbeispiel soll die zu überwachende Anlage so umfangreich sein, daß ihr Blindschaltbild nicht in übersichtlicher Weise als Ganzes auf dem Bildschirm des Sichtgerätes 1 dargestellt werden kana Das Blindschaltbild ist daher in mehrere Teilbilder aufgeteilt deren unveränderliche Bestandteile in je einem Dia dargestellt sind. Jedem Dia ist eine Adresse zugeordnet Nach Eingabe dieser Adresse wird das zugehörige Dia in den Projektor geschoben und auf dem Bildschirm des Sichtgerätes 1 dargestellt
Die Adresse kann mittels einet Eingabetastatur 12 eingegeben werden. Dieser ist ein Befehlsregister 11 nachgeschaltet, das auf Grund des eingegebenen Wertes über einen Ausgang 11a die Adresse des Teilbildes und über einen Ausgang Wb einen Befehl abgibt Im Ausführungsbeispiel werden die Adresse und der Befehl über ein Ausgaberegister 10 an eine Datenverarbeitungsanlage DVA gegeben. Die Adresse wird ferner dem Bildspeicher 3 zugeführt, wo das Diapositiv für das angewählte Teilbild ausgewählt und auf dem Sichtgerät 1 dargestellt wird. Gleichzeitig wird die Adresse einer Adressensteuerung 7 eines Speichers 6 zugeführt In diesem sind die veränderlichen Daten des Blindschaltbildes gespeichert, und zwar derart, daß die Speicherzellen, in denen die veränderlichen Daten eines Teilbildes enthalten sind, die gleiche Adresse wie das zugehörige Diapositiv in dem Bildspeicher 3 haben. Wird also über den Ausgang 11a des Befehlsregisters U eine Adresse ausgegeben, so wird nicht nur ein bestimmtes Diapositiv zur Darstellung gebracht, sondern es werden auch die zugehörigen veränderlichen Daten aus dem Speicher 6 in einen Bildwiederholungsspeicher 5 ausgelesen. Dieser ist vorzugsweise ein Umlaufspeicher, d. h., die in ihm gespeicherten Daten laufen zyklisch um, wobei der Umlauf hinsichtlich Phase und Frequenz mit der Ablenkung des Elektronenstrahls im Sichtgerät 1 synchronisiert ist. Die erforderlichen Synchronisierimpulse liefert der Videosignalgeber 2. Der Bildwiederholungsspeicher 5 gibt dann die in ihm gespeicherten Daten zyklisch an einen Zeichengenerator 4 ab, dessen Ausgangsimpulse von dem Videosignalgeber 2 zu den Ausgangssignalen des Bildwiederholungsspeichers 3 gemischt werden. Die Daten müssen in dem Bildwiederholungsspeicher 5 und damit auch in dem Speicher 6 in der Reihenfolge der Darstellung auf dem Bildschirm 1 gespeichert sein.
Dies ist nicht erforderlich, wenn in dem Speicher die Meldungen und die Adressen gespeichert sind. Durch Abfragen des gesamten Speicherinhaltes und Aussortieren der Daten mit der angewählten Adresse können dann die zu einem Teilbild gehörenden veränderlichen Daten in den Bildwiederholungsspeicher eingelesen werden.
Die Daten weiden in den Speicher 6 über ein Schreibregister 8 und ein Eingaberegister 9 von der Datenverarbeitungsanlage DVA eingegeben. Tritt z. B. eine Änderung des Zustandes einer Meß- oder Funktionsstelle auf, so teilt dies die Datenverarbeitungsanlage dem Eingaberegister 9 mit, indem sie ein Datenwort mit der Nummer der Meß- oder Funktionsstelle und ein Codesignal für den neuen Schaltzustand dem Eingaberegister 9 zuführt. Dieses gibt über den Ausgang 9a das Codesignal für den Schaltzustand an das Einschreibregister 8 weiter. Damit wird dieses Codesignal in die Speicherzelle mit der der Meß- oder Funktionsstelle zugeordneten Adresse eingeschrieben. Beim Aufruf dieser Speicherzelle wird dann das Codesignal in den Bildwiederholungsspeicher 5 ausgelesen und dem Zei-
chengenerator 4 zugeführt, der daraus die Signale für ein den Schaltzustand symbolisierendes Zeichen bildet.
Mit der bisher beschriebenen Anordnung können einzelne Teilbilder sowie die Zustände der in diesen enthaltenen MeB- oder Funktionsstellen dargestellt werden. Häufig ist aber tuch erwünscht, eine Meßoder Punktionsstelle anwählen und Daten über diese anfordern zu können. Hierzu wird mit der Eingabetastatur 12 nicht nur die Adresse des Teilbildes, in dem die anzuwählende Meß- oder Funktionsstelle liegt, in das Befehlsregister U eingegeben, sondern es wird jeder Meß- oder Punktionsstelle eine Adresse zugeordnet, die zusätzlich dem Befehlsregister U übergeben wird. Dies bewirkt, daß auf dem Bildschirm des Sichtgerätes 1 das Symbol der angewählten Meß- oder Funktionsstelle blinkt oder in anderer Weise besonders aufleuchtet und daß zu dieser gehörende Daten aus der Datenverarbeitungsanlage Über das Eingaberegister 9 unmittelbar in den Bildwiederholungsspeicher 5 übertragen und von diesem zur Darstellung auf den Bildschirm des Sichtgerätes 1 gebracht werden. Ferner können mitteh in der Eingabetastatur 12 vorhandenen Tasten Funktionen an der angewählten Meß- oder Funktionssteile ausgeübt werden.
In den einzelnen Zellen des Speichers 6 kann jeweils eine Stelle für eine Blinkkennung vorgesehen sein.
Hiermit kann erreicht werden, daß, wenn eine Änderung des Schaltzustandes einer Meß- oder Funktionsstelle neu eingeschrieben wird, diese Stelle zunächst z. B. nicht besetzt ist und die entsprechende Meß- oder
S Funktionsstelle im Blindschaltbild blinkt Wird dann diese Meß- oder Funktionsstelle mit der Eingabetastatur 12 angewählt und eine in der Eingabetastatur enthaltene Quittierungstaste Q betätigt, so wird in diese Stelle eine logische »1« eingeschrieben, Womit das Blinken in Dauersignal übergeht Selbstverständlich kann auch in dieser Stelle zunächst eine »1« eingeschrieben sein, die dann nach Betätigen der Quittierungstaste durch eine »0« ersetzt wird
Weiter besteht die Möglichkeit, die zu einer Meß-
oder Funktionsstelle gehörenden dargestellten Daten mit Soll- oder Grenzwerten zu vergleichen und die Darstellungsart zu ändern, wenn ein Grenzwert überschritten ist oder eine Abweichung vom Sollwert vorliegt Zweckmäßig wird hierzu ein Farbfernsehsichtge-
ao rät verwendet, auf dessen Bildschirm die Daten im Normalfalle z. B. in grüner Schrift und bei Überschreiten eines Grenzwertes oder bei Abweichen vom Sollwert in roter Schrift dargestellt werden. Entsprechend können die Meß- oder Funktionsstellen oder ihr Untergrund in anderer Farbe zum Aufleuchten gebracht weruen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 2 3
1. Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern mit einem Bildspeicher, in dem die unveränderlichen Teile der Blindschaltbilder bzw. die zugehörigen elektrischen Signale gespeichert sind, mit einem Datenspeicher, in dem die veränderlichen Teile der Bündschaltbilder als elektrische Signale enthalten sind, mit einem an den Bildspeicher und dta Datenspeicher angeschlossenen Videosignalgeber, der aus den ihm zugeführten Signalen gebildete Videosignale an ein Sichtgerät liefert, und mit einer Eingabetastatur, mit der die unveränderlichen und die veränderlichen Teile von Blindschaltbildern anwählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Eingabetastatur (Ä2) die einzelnen Meßoder Funktionsstellen durch Eingabe einer jeweils einer von diesen zugeordneten, aus der Adresse dts Teilbildes und einer Adresse für die Meß- oder Funktionsstelle in diesem Teilbild zusammengesetzten Adresse anwählbar sind, daß in den den Meßoder Funktionsstellen zugeordneten Speicherzellen des Datenspeichers (5,6) jeweils eine Stelle vorgesehen ist, in die nach Anwahl mittels der Eingabeta- as Statur (12) eine Ziffer eingetragen wird, die beim Darstellen des Speicherzelleninhaltes auf dem Bildschirm des Sichtgerätes ein Blinken der angewählten Meß- oder Funktionsstelle bewirkt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildspeicher (3) derart ausgebildet 13t, daß in ihm mehrere Teilbilder speicherbar sind, die mittels einer Adresse anwählbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher einen Umlaufspeicher (5) enthält, dem der Videosignalgeber (2) nachgeschaltet ist
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Datenspeicher ein-jn Speicher (6) enthält, aus dem nach Anwahl eines Teilbildes die zu diesem gehörenden Daten in den Umlaufspeicher (5) übertragen werden.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Eingabetastatur (12) Funktionstasten enthält, die mit den jeweils angewählten Meß- oder Funktionsstellen zugeordneten Einrichtungen verbunden sind.
DE19712150389 1971-10-08 1971-10-08 Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern Expired DE2150389C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150389 DE2150389C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern
NL7213574A NL7213574A (de) 1971-10-08 1972-10-06
FR7235491A FR2156119A1 (de) 1971-10-08 1972-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150389 DE2150389C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150389A1 DE2150389A1 (de) 1973-04-19
DE2150389B2 true DE2150389B2 (de) 1974-09-12
DE2150389C3 DE2150389C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5821891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150389 Expired DE2150389C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2150389C3 (de)
FR (1) FR2156119A1 (de)
NL (1) NL7213574A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231042A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Leitstelle in einem ueberwachungs- und steuersystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417322A (en) * 1981-06-16 1983-11-22 International Business Machines Corporation Report generation control system for text processing machines
CA1183609A (en) * 1982-03-29 1985-03-05 Bruce S. Allen Man machine interface
DE3542585A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Kraftwerk Union Ag Kraftwerkswarte
DE3624025A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Siemens Ag Anordnung zum eingeben von werten in eine datenverarbeitungsanlage
AT399135B (de) * 1992-03-06 1995-03-27 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines bildes auf einem datensichtgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231042A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Leitstelle in einem ueberwachungs- und steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213574A (de) 1973-04-10
DE2150389A1 (de) 1973-04-19
FR2156119A1 (de) 1973-05-25
DE2150389C3 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701891C2 (de)
DE3425022C2 (de)
DE3346458C2 (de)
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2226290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen von Information auf einer zyklisch auffrischbaren Anzeigevorrichtung
DE2438202A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen
DE2438272A1 (de) Eingangseinheit fuer anzeigeeinrichtungen
EP0276800A2 (de) Einrichtung zur Darstellung eines zusammengesetzten Bildes
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2023693A1 (de)
DE2827105B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten
DE2724199C2 (de)
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2150389C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern
DE1816029B2 (de) Schaltungsanordnung zur parallelverschiebung von laengs einer zeile auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre erscheinenden, alphanumerischen zeichen
DE4027180C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vertikalrolladressen
DE2324063B2 (de) Pufferspeichereinrichtung
DE3623263C2 (de)
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE2011194A1 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE3206565A1 (de) Steueranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE1930310B2 (de)
DE3412714C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee