DE2149883A1 - METHOD OF MAKING A WARMER PIPE - Google Patents

METHOD OF MAKING A WARMER PIPE

Info

Publication number
DE2149883A1
DE2149883A1 DE19712149883 DE2149883A DE2149883A1 DE 2149883 A1 DE2149883 A1 DE 2149883A1 DE 19712149883 DE19712149883 DE 19712149883 DE 2149883 A DE2149883 A DE 2149883A DE 2149883 A1 DE2149883 A1 DE 2149883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
metal
piston
copper
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149883
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Robert Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2149883A1 publication Critical patent/DE2149883A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0283Means for filling or sealing heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure

Description

7251-71 Dr.ν.Β/Ε ' 5.Oktober 19717251-71 Dr.ν.Β / Ε 'October 5, 1971

RCA 63665
US-Ser.No.l04 920
Filed : 8 January 1971
RCA 63665
U.S. Ser. No. 104,920
Filed: January 8, 1971

RCA CorporationRCA Corporation

New York N. Y Λ (V.St.A.)New York N. Y Λ (V.St.A.)

Verfahren zum Herstellen einer WärmeröhreMethod of making a heat pipe

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmeröhre mit einem Kolben, in dem sich ein Docht aus gebundenen Teilchen befindet.The present invention relates to a method of manufacturing a heat pipe with a piston in which a wick made of bound particles is located.

In einer Wärmeröhre dient der Docht bekanntlich dazu, den kondensierten Wärmeträger vom Wärmeausgangs- oder Kondensationsteil der Wärmeröhre zurück zum Wärmeeingangsoder Verdampfungsteil zu transportieren. Bei einer bekannten Wärmeröhre besteht der Docht aus Metallteilchen, die zu einer porösen Kapillarstruktur zusammengesintert sind. Solche Sinterdochte sind in der Veröffentlichung von G.Y. Eastman "The Heat Pipe" Scientific American, Band 218, Mai 1968 Seiten 38-46 beschrieben.In a heat pipe, the wick is known to serve to remove the condensed heat carrier from the heat output or To transport the condensation part of the heat pipe back to the heat input or evaporation part. With a well-known The wick consists of metal particles that are sintered together to form a porous capillary structure. Such sintered wicks are in the publication by G.Y. Eastman "The Heat Pipe" Scientific American, Volume 218, May 1968 pages 38-46 described.

Beim Herstellen eines Dochtes aus Sintermetall wird ein hochschmelzendes Metallpulver vorgegebener Teilchengröße in den für den Docht vorgesehenen Raum im Kolben der Wärmeröhre eingefüllt und das Pulver wird dann gesintert. Bei Kupferpulver liegt die Sintertemperatur gewöhnlich zwischen 800 und 900 0C. ßei diesen hohen Temperaturen beginnen sich jedoch die üblichen Kolbenwerkstoffe, wie Kupfer, Nickel und nichtrostender Stahl, bereits zu erweichen sowie ihre Festig-When producing a wick from sintered metal, a high-melting metal powder of a predetermined particle size is poured into the space provided for the wick in the bulb of the heat pipe, and the powder is then sintered. In copper powder, the sintering temperature is usually between 800 and 900 0C but SSEI these high temperatures begin the usual piston materials, such as copper, nickel and stainless steel, already soften and their strength strength

309834/0S41309834 / 0S41

2H98832H9883

keit und Härte zu verlieren. Häufig wird der Kolben auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt und bei hohen Sintertemperaturen besteht dann die Gefahr, daß sich die Verbindung zwischen den Kolbenteilen löst. Die bekannten Herstellungsverfahren sind also erheblichen Beschränkungen hinsichtlich der Materialwahl und der Kolbenkonstruktion unterworfen.to lose strength and toughness. The piston is often composed of several parts and at high sintering temperatures there is then the risk that the connection between the piston parts will come loose. The known manufacturing processes are thus subject to considerable restrictions in terms of the choice of material and the piston design.

Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmeröhre anzugeben, bei dem keine so hohen Temperaturen angewendet werden müssen als bei den bekannten Verfahren und das trotzdem eine Wärmeröhre mit einem robusten, stabilen und einwandfrei arbeitenden Docht liefert.The present invention is accordingly based on the object of a method for producing a heat pipe indicate, at which no temperatures as high as with the known methods have to be used and that anyway provides a heat pipe with a robust, stable and properly working wick.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch erreicht, daß Teilchen aus einem ersten Metall mit einem überzug aus einem zweiten Metall, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das erste, versehen werden und daß die überzogenen Metallteilchen dann im Kolben der Wärmeröhre zum Verbinden miteinander und mit einem Teil der Innenwand des Kolbens auf eine über den Schmelzpunkt des zweiten Metalles liegende Temperatur erhitzt werden.According to the invention, this object is achieved in that particles of a first metal with a coating of a second metal, which has a lower melting point than the first, and that the coated metal particles then in the bulb of the heat pipe to connect to each other and to part of the inner wall of the bulb on a be heated above the melting point of the second metal temperature.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können die den Sinterdocht bildenden, überzogenen Teilchen miteinander bei Temperaturen unter 300 0C verbunden werden, so daß bei der Herstellung der Wärmeröhre keine Materialprobleme mehr auftreten.In the method according to the invention, the forming the sintered wick, coated particles are connected to each other at temperatures below 300 0 C, so that no material problems occur in the manufacture of the heat pipe.

Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Insbesondere werden die Teilchen|vorzugsweise durch Elektroplattierung überzogen, so daß die überzüge eine gleichförmige, gesteuerte Dicke haben. Für den überzug können verschiedene Metalle oder Legierungen, insbesondere Blei-Zinn-Lotlegierungen verwendet werden. Bei Verwendung von Teilchen, die mit solchen Lotlegierungen überzogenRefinements and developments of the invention are characterized in the subclaims. In particular, be the particles are preferably electroplated coated so that the coatings have a uniform, controlled thickness. Various metals or alloys, in particular lead-tin solder alloys, can be used for the coating. Using of particles coated with such solder alloys

3G9834/05413G9834 / 0541

sind, lassen sich die zur Verbindung der Teilchen miteinander und mit der Kolbenwand erforderlichen Temperaturen ohne Schwierigkeiten unter 300 0C halten.are, the temperatures required to connect the particles to one another and to the piston wall can be kept below 300 ° C. without difficulty.

Der Erfindungsgedanke wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung rat der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The concept of the invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments in conjunction with the drawing. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt einer Wärmeröhre, dieFig. 1 is a longitudinal section of a heat pipe which

nach einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt wurde, undaccording to a method according to an embodiment of the invention was made, and

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Elektroplattieranlage, die bei dem vorliegenden Verfahren verwendet v/erden kann.2 shows a perspective view of an electroplating system, which can be used in the present process.

Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte liärmerohre hat einen Kolben 11, der zum größten Teil aus einem langen, dünnwandigen Kupferrohr 13 besteht. Das Kupferrohr ist am einen Ende rait einer aus Kupfer bestehenden Endkappe 15 und am anderen Ende mit einer Pumpstutzenkappe 17, die in einen Pumpstutzen 19 ausläuft, dicht verbunden. Im Kolben 11 befindet sich bei der Innenwand 21 ein hohlzylinderförmiger Sintermetalldocht 23. Der Kolben 11 enthält ferner einen Wärmeträger, wie wasser, der sich in Kontakt mit dem Docht 23 befindet und diesen sättigt. Der Docht 23 ist porös, er hat durchgehende Hohlräume von kapillaren Abmessungen.The liärmerohre shown in Fig. 1, for example has a piston 11, which for the most part consists of a long, thin-walled copper tube 13. The copper pipe is on one end with an end cap 15 made of copper and at the other end with a pump nozzle cap 17 which is inserted into a pump nozzle 19 runs out, tightly connected. A hollow cylindrical sintered metal wick is located in the piston 11 at the inner wall 21 23. The piston 11 also contains a heat transfer medium, such as water, which is in contact with the wick 23 and these saturates. The wick 23 is porous, it has continuous cavities of capillary dimensions.

Im Betrieb der Wärmeröhre wird ihrem einen Ende wärme von einer zu kühlenden Wärmequelle zugeführt. Normalerweise verwendet man hierfür, also als Wärmeeingangs- oder Verdampfungszone der Wärmerohre den Bereich bei der Endkappe 15, während der Bereich Dei der Pumpstutzenkappe 17 normalerweise als wärmeausgangs- oder Kondensatorbereich benutzt wird. Im Verdampfungsbereich der Wärmeröhre wird die zugeführte WärmeWhen the heat pipe is in operation, one end of heat is supplied from a heat source to be cooled. Normally is used for this, i.e. as a heat inlet or evaporation zone of the heat pipes the area near the end cap 15, while the area Dei of the pump nozzle cap 17 is normally is used as a heat output or condenser area. in the The evaporation area of the heat pipe is the supplied heat

309834/0541309834/0541

flüssigen Wärmeträger aufgenommen/ der dabei aus dem kapillaren Docht 23 verdampft. Der entstehende Dampf tritt in den hohlen Innenraum der Wärmeröhre ein und strömt zum kälteren Kondensatorbereich der Wärmeröhre. Im Kondensatorbereich kondensiert der Dampf und das dabei entstehende Kondensat v/ird vom Docht 23 absorbiert. Die kondensierte Flüssigkeit wird schließlich durch durch Kapillarkräfte wieder zum Verdampferbereich transportiert und der Zyklus kann von neuem beginnen.absorbed liquid heat transfer / which evaporates from the capillary wick 23. The resulting steam enters enters the hollow interior of the heat pipe and flows to the colder condenser area of the heat pipe. Condensed in the condenser area the steam and the resulting condensate are absorbed by the wick 23. The condensed liquid will eventually transported back to the evaporator area by capillary forces and the cycle can begin again.

Bei der Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Wärmeröhre mit dem Docht 23 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung geht man Teilchen aus einem Material verhältnismäßig hohen Schmelzpunktes aus. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden im wesentlichen kugelförmige Teilchen aus etwa 99%igem Kupfer mit einer mittleren Dichte von etwa 5g/cm verwendet. Die Teilchen werden gesiebt und diejenigen Teilchen, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,21 mm (70 mesh), nicht jedoch durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,035 mm (400 mesh) gehen, v/erden benutzt.In the manufacture of the heat pipe shown in FIG. 1 with the wick 23 according to an exemplary embodiment The invention is based on particles made of a material having a relatively high melting point. In the present embodiment become substantially spherical particles of about 99% copper with an average density of about 5 g / cm used. The particles are sieved and those particles pass through a sieve with a mesh size of about 0.21 mm (70 mesh), but do not pass through a sieve with a mesh size of about 0.035 mm (400 mesh), v / earth is used.

Als nächstes werden die Kupferkügelchen mit einer neutralen Reinigungslösung, deren ■ pH-Viert etwa 7 beträgt, gereinigt und auf eine Temperatur zwischen etwa 65 und 80 C erhitzt. Für 160 g Kupferkügelchen werden typischerweise 800 ml Lösungfverwendet. Die Reinigungslösung ist ein mildes Reduktionsmittel, das die Kupferkügelchen von Oxiden befreit. iSfach- ! dem die Kügelchen in der Lösung etwa 5 Minuten gerührt worden sind, wird die Lösung abgegossen und die Kupferkügelchen werden zuerst mit entionisiertem Wasser und dann mit Aceton gespült, vorzugsweise werden diese beiden Spülvorgänge mehrmals wiederholt. Die gespülten Kügelchen werden dann in einem Warmluftstrom, der z.B. eine Temperatur zwischen 32 und 38 C haben kann und durch die sich auf einem geeigneten Trockentisch befindlichen Kügelchen geblasen v/ird, getrocknet.Next, the copper balls are cleaned with a neutral cleaning solution, the pH of which is about 7 and heated to a temperature between about 65 and 80 ° C. For 160 g of copper beads, typically 800 ml Solution used. The cleaning solution is a mild reducing agent, which removes oxides from the copper spheres. iSfach- ! After the beads have been stirred in the solution for about 5 minutes, the solution is poured off and the copper beads become rinsed first with deionized water and then with acetone, preferably these two rinsing processes are repeated several times repeated. The rinsed beads are then placed in a stream of warm air, for example at a temperature between 32 and 38 C. can and blown through the beads located on a suitable drying table, dried.

309834/0541309834/0541

AIs nächstes werden die Kupferteilchen mit einer Schicht aus einem niedrigschmelzenden Metall oder einer niedrig schmelzenden Legierung überzogen. Hierfür werden die getrockneten Kupferkügelchen in eine Elektroplattiertrommel geschüttet, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Trommel hat ein hohlzylinderförmiges Kunststoffgehäuse 12, dessen eines Ende durch einen abnehmbaren Kunststoffdeckel 14 und dessen anderes Ende durch eine Kunststoffplatte 16 abgeschlossen sind. Das Gehäuse 12 hat Rippen, die in Längsrichtung parallel zu seiner Achse verlaufen. Durch die Platte 16 reichen einige Metallschrauben 18, die die Kupferkügelchen berühren und als Plattierkathode dienen. Die Schrauben 18 sind mit einem nichtdargestellten ,Metallring verbunden, der sich auf der Außenseite der Platte 16 befindet. Im Gehäuse 12 befindet sich eine längs dessen Achse verlaufende Plattieranode 20, welche eine lange zylindrische Metallstange umfaßt, die zu etwa 40 Gewichtsprozent aus Blei und etwa 40 Gewichtsprozent aus Zinn besteht, mit einem Mantel aus isolierendem Nylongewebe umgeben ist und direkt an eine Welle 22 eines Motors 24 angeschlossen ist. ! Next, the copper particles are coated with a layer of a low-melting metal or a low-melting alloy. For this purpose, the dried copper spheres are poured into an electroplating drum, which is shown in FIG. The drum has a hollow cylindrical plastic housing 12, one end of which is closed by a removable plastic cover 14 and the other end of which is closed by a plastic plate 16. The housing 12 has ribs which run longitudinally parallel to its axis. A few metal screws 18, which touch the copper balls and serve as a plating cathode, extend through the plate 16. The screws 18 are connected to a metal ring, not shown, which is located on the outside of the plate 16. In the housing 12 there is a along its axis extending plating anode 20, which comprises a long cylindrical metal rod, which consists of about 40 percent by weight of lead and about 40 percent by weight of tin, is surrounded by a jacket of insulating nylon fabric and directly on a shaft 22 of a Motor 24 is connected. !

Die Trommel 10 wird mit einer Lotplattierlösung gefüllt, die z.B. ein Zinn- und Blei-Fluoboratsalz enthalten kann. Das Lotiaetall besteht bei dieser Lösung ungefähr aus 60 Gewichtsprozent Blei und 40 Gewichtsprozent Zinn. Das Gehäuse 12 wird dann mittels des Deckels 14 verschlossen und die Trommel| 10 wird mit der drehbaren Welle 22 eines Schrittmotores 24 verbunden .The drum 10 is filled with a solder plating solution including, for example, a tin and lead fluoborate salt can. The lotia metal in this solution consists of approximately 60 Weight percent lead and 40 weight percent tin. The housing 12 is then closed by means of the cover 14 and the drum | 10 is connected to the rotatable shaft 22 of a stepping motor 24 .

Der mit den als Kathode dienenden Schrauben 18 verbundene, nichtdargestellte Metallring steht mit einem federnden · Schleifkontakt 30 in Verbindung, der über eine Kathodenleitung 2b mit einer Spannungsquelle 26 verbunden ist, die z.B. einen Gleichstrom von 10A abzugeben vermag. Die andere Klemme der Spannungsquelle 26 ist über eine Anodenleitung 32 mit einem Motorsockel 34 und über den Motor 24 und die Motorwelle 22 mit derThe metal ring (not shown) connected to the screws 18 serving as cathode stands with a resilient · Sliding contact 30 in connection, which is connected via a cathode line 2b to a voltage source 26, which e.g. Can deliver direct current of 10A. The other terminal of the voltage source 26 is via an anode lead 32 with a motor base 34 and via the motor 24 and the motor shaft 22 with the

309834/0541309834/0541

-6--6-

Anodenstange 20 verbunden. Zwischen die Kathodenleitung 28 undAnode rod 20 connected. Between the cathode line 28 and

j die Anodenleitung 32 wird eine Gleichspannung von etwa 1,2 Voltj the anode lead 32 becomes a DC voltage of about 1.2 volts

gelegt. Dabei fließt dann von der Kathode zur Anode in der Trommel 10 ein Strom von etwa 5A.placed. This then flows from the cathode to the anode in the drum 10 a current of about 5A.

: Die Trommel wird um eine Viertelumdrehung gedreht: The drum is rotated a quarter turn

und angehalten, dann erneut um eine Viertelumdrehung gedreht ί und angehalten usw. Durch diese intermittierende Drehung werden ι die Kupferkügelchen nach oben bis über die Stange 20 mitgenommen und sie fallen auf die Stange zurück. Der Nylonmantel, mit dem die Stange 20 überzogen ist, isoliert sie mechanisch und elektrisch gegen die Kupferkügelchen, der Mantel läßt jedoch die Plattierlösung zur Stange 20 durch. Die Lotmetall-Legierung schlägt sich aus der Lösung auf den Kupferteilchen gegenüber der Anodenstange 20 nieder. Die Kupferkügelchen werden etwa eine Stunde lang mit Lot elektroplattiert, die mittlere Dicke des Überzuges auf den verschiedenen Teilchen beträgt dann etwa 1 ym. Die Trommel 10 wird dann von den angeschlossenen Geräten gelöst und der Deckel 14 wird vom Gehäuse 12 entfernt. Die Lotplattierlösung wird von den plattierten Kügelchen abgefiltert und letztere werden dann gespült und getrocknet. Die getrockneten Kügelchen werden dann wieder gesiebt und nur diejenigen Kügelchen, die nun durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,21 mm (70 mesh) nicht jedoch durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,035 mm (400 mesh) gehen, werden weiterverwendet.and stopped, then rotated a quarter turn again ί and stopped, etc. By this intermittent rotation ι taken the copper balls upwards to over the rod 20 and they fall back on the pole. The nylon sheath covering the rod 20 mechanically and electrically isolates it against the copper balls, but the coat leaves them Plating solution to bar 20 through. The solder metal alloy strikes each other from the solution on the copper particles the anode rod 20 down. The copper balls are electroplated with solder for about an hour, the mean thickness of the The coating on the various particles is then about 1 μm. The drum 10 is then detached from the attached equipment and the cover 14 is removed from the housing 12. The solder plating solution is filtered off from the plated beads and the latter are then rinsed and dried. The dried globules are then sieved again and only those beads that now pass through a sieve with a mesh size of about 0.21 mm (70 mesh) but not going through a sieve with a mesh size of about 0.035 mm (400 mesh) will continue to be used.

Bei der Herstellung des Gehäuses der WärmeröhreWhen making the casing of the heat pipe

! wird das Kupferrohr 13 zuerst am einen Ende mit der Endkappe 15 j iverschlossen. Der Kolben wird dann mit nach unten weisender Kappe 15 und senkrechter Achse aufrechtstehend angeordnet. In den Kolben wird dann ein in Fig. 1 gestrichelt dargestellter zylindrischer Dorn 40 koaxial eingesetzt. Der Zwischenraum zwischen ι der Außenseite des Dorns 20 und der Innenwand des Kolbens 11 wird dann mit den plattierten Kügelchen gefüllt. Um eine vollständige! the copper pipe 13 is first at one end with the end cap 15 j closed. The plunger is then with the cap facing down 15 and vertical axis arranged upright. In the piston is then shown in Fig. 1 in dashed lines cylindrical Mandrel 40 used coaxially. The space between ι the outside of the mandrel 20 and the inner wall of the piston 11 is then filled with the plated beads. To get a full

309834/0541309834/0541

Füllung des für den Docht vorgesehenen Raumes zu gewährleisten, klopft man leicht auf die Außenseite des Kolbens, damit sich die überzogenen Teilchen dicht packen. Als nächstes wird die so vorbereitete Anordnung in einer reduzierenden Atmosphäre, z.B. Wasserstoff, auf eine Temperatur zwischen 250 und 300 0C erhitzt, so daß die Lotüberzüge schmelzen und zusammenfließen. Die Anordnung wird dann abgekühlt und der Dorn wird entfernt, so daß der gewünschte poröse Docht aus den mit dem erhärteten Lot verbundenen Kupferteilchen verbleibt. Die Dichte des so hergestellten Dochtes beträgt etwa 54%.To ensure that the space provided for the wick is filled, the outside of the piston is tapped lightly so that the coated particles pack tightly. Next, the thus prepared assembly in a reducing atmosphere, eg hydrogen, heated to a temperature between 250 and 300 0 C, so that the solder coatings melt and flow together. The assembly is then cooled and the mandrel is removed leaving the desired porous wick composed of the copper particles associated with the hardened solder. The density of the wick produced in this way is about 54%.

Bei der Erhitzung der Anordnung werden die Kupferkügelchen miteinander und mit der Innenwand des Kolbens 11 verlötet und verbunden. Das Lot, insbesondere das in ihm enthaltene Zinn, hat im flüssigen Zustand eine relativ hohe Affinität zu Kupfer, so daß die Ku^ferkügelchen nach dem Abkühlen fest miteinander und mit dem aus Kupfer bestehenden Kolben 11 verbunden sind. Da die Lotschicht auf den Kupferteilehen nur dünn ist, reicht das Lot nicht aus, um die kapillaren Zwischenräume zwischen den schrotartigen Teilchen auszufüllen. In der Praxis ändert sich das Porenvolumen der gepackten Kupferteilchen durch das Schmelzen des Lotes nur sehr wenig.When the assembly is heated, the copper balls soldered and connected to one another and to the inner wall of the piston 11. The solder, especially the one it contains Tin, in its liquid state, has a relatively high affinity for copper, so that the copper globules stick together after cooling and connected to the piston 11 made of copper. Since the solder layer on the copper parts is only thin, the solder is not sufficient to fill the capillary spaces between the shot-like particles. In practice the pore volume of the packed copper particles changes only very little when the solder melts.

Selbstverständlich läßt sich der Erfindungsgedanke auca noch auf andere Weise als durch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel realisieren. Man kann z.B. Teilchen aus einem Metall, das einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer hat, verwenden, z.B. Teilchen aus Eisen, Nickel oder irgend einer Legierung dieser Metalle, z.B. nichtrostenden Stahl.Je nach den Bedingungen, die an die Poren der Kapillarstruktur des Dochtes gestellt werden, kann man auch Teilchen anderer Form als Kugelf orin verwenden und die Teilchen können auch eine ungleichförmige Dichte oder Größe haben.Of course, the concept of the invention can also be used in other ways than by means of the exemplary embodiment described above realize. For example, you can use particles made of a metal that has a higher melting point than copper, e.g. particles of iron, nickel or any alloy of these metals, e.g. stainless steel, depending on the conditions, which are placed on the pores of the capillary structure of the wick, one can also use particles other than spherical shapes orin, and the particles can also be of non-uniform density or size.

Die Teilchen können auch mit einem anderen MetallThe particles can also be made with a different metal

309834/0S41309834 / 0S41

2H98832H9883

-3--3-

niedrigeren Scnmelzjyunktes als der erwähnten Lotlegierung aus 6u% ijlei unä 40% Zinn überzogen v/erden, rian kann z.B. andere Legierungen, z.u. andere 2inn-Blei-Levgierungen, wie auch andere Metalle, z.ü. Indium, verwenden. Vorzugsweise soll das für aen überzug verwendete Metall jedoch aas Metall, aus dem die Teilchen bestehen, benetzen, sich jedoch nicht leicht mit ihm legieren. Reines Zinn würde sich z.B. mit· Kupfer legieren und eine äußere Zinnoxiascnicht bilden, so daß dann für die Verbindung Temperaturen über 400 C erforderlich werden. Beim überziehen der Teilchen durch ein Elektroplattierverfahren läßt sich die Metallschicht in kontrollierter Weise aufbauen und laan kann gewünschtenfalls auch andere Dicken als 1 yra verwenden. Selbstverständlicn läßt sich das* Überziehen der Teilchen abwandeln oder ganz anders bewirken.Scnmelzjyunktes lower than the mentioned braze alloy from 6u% ijlei UNAE 40% tin coated v / ground, rian can, for example other alloys to other 2inn-lead Levgierungen, as well as other metals, z.ü. Indium. Preferably, however, the metal used for a coating should wet the metal of which the particles are made, but not easily alloy with it. Pure tin would alloy with copper, for example, and would not form an external tin oxide, so that temperatures above 400 ° C. would then be required for the connection. When the particles are coated by an electroplating process, the metal layer can be built up in a controlled manner and, if desired, other thicknesses than 1 yra can also be used. Of course, the coating of the particles can be modified or brought about quite differently.

Der Docht kann, wie bei dem obigen Beispiel, zylindrisch geformt sein, er kann jedoch auch andere Formen haben. Der vom Docht eingenommene Raum braucht auch nicht an die Innenwand des Kolbens der Wärmeröhre angrenzen. Die Kupferkappe 15 kann z.B. durch eine Siliciumscheibe ersetzt werden, .die als S-ubstrat für einen Halbleitergleichrichter dient. Bei einer solchen Anwendung läßt man den Docht 23 über die Innenfläche der durch die Siliciumscheibe gebildeten Kappe 15 reichen. Das Verbinden der überzogenen Teilchen miteinander kann unter Anwendung der verschiedensten Temperaturen und Drücke erfolgen.As in the above example, the wick can be cylindrical in shape, but it can also have other shapes. The space occupied by the wick does not need to be adjacent to the inner wall of the piston of the heat pipe. The copper cap 15 can e.g. be replaced by a silicon wafer, which serves as a substrate for a semiconductor rectifier. At a In such an application, the wick 23 is allowed to extend over the inner surface of the cap 15 formed by the silicon wafer. That Bonding of the coated particles together can be accomplished using a wide variety of temperatures and pressures.

309834/0541309834/0541

Claims (7)

JiM 9883JiM 9883 PatentansprücheClaims Ij Verfahren zum Herstellen einer v/ärmeröhre iixit einem Koluen, in dem sich ein Docht aus gebundenen Teilchen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus einem ersten Metall mit eineia Überzug aus einem zweiten Metall, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das erste, versehen werden und daß die überzogenen iletallteilchen im Kolben zum Verbinden miteinander und mit einem Teil der Innenwand des Kolbens auf eine über dem Schmelzpunkt des zweiten iletalls liegende Temperatur erhitzt werden.Ij method of making a v / arm tube iixit a column in which there is a wick made of bound particles, characterized in that Particles of a first metal with a coating of a second metal, which has a lower melting point than the first, and that the coated metal particles in the piston to connect to each other and to part of the inner wall of the piston to one above the melting point of the second The temperature of the metal should be heated. 2. Verfahren nach Ansprucn 1, dadurch2. The method according to claims 1, characterized gekennzeichnet, daß Teilchen aus Kupfer, Eisen, Nickel oder Legierungen dieser xietalle verwendet werden.characterized in that particles of copper, iron, Nickel or alloys of these xietalle can be used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch3. The method according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß als Überzugsmetall eine Legierung von Blei und Zinn verwendet wird.characterized in that the coating metal is an alloy used by lead and tin. 4.Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erhitzen der überzogenen Teilchen ein entfernbarer Dorn (40) in den Kolben (11) eingesetzt wird und daß der Zwischenraum zwisciien dem Dorn und dem Kolben mit den überzogenen Teilchen gefüllt wira.4.Verfahren according to claim 1, 2 or 3, characterized in that before heating of the coated particles, a removable mandrel (40) is inserted into the piston (11) and that the space between them the mandrel and the piston are filled with the coated particles. 5. Verfahren nach Ansprucn 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Metall eine Legierung aus etwa 60 Gewichtsprozent Blei und Gewichtsprozent Zinn verwendet wird.5. The method according to claims 3 or 4, characterized in that the second Metal an alloy of about 60 weight percent lead and weight percent tin is used. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mit einem6. The method according to claim 5, characterized characterized in that the particles with a 309834/05 41309834/05 41 überzug von etwa 1 μία Dicke aus der Blei-Zinn-Legierung versehen werden.Plating of about 1 μία thickness from the lead-tin alloy can be provided. 7. Verfahren nach einera der vorhergehenden Ansprüche, daaurch gekennzeichnet, daß der überzug durch Elektroplattierung hergestellt wird.7. The method according to one of the preceding claims, characterized in that the coating is produced by electroplating. 309834/0541309834/0541
DE19712149883 1971-01-08 1971-10-06 METHOD OF MAKING A WARMER PIPE Pending DE2149883A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10492071A 1971-01-08 1971-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149883A1 true DE2149883A1 (en) 1973-08-23

Family

ID=22303137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149883 Pending DE2149883A1 (en) 1971-01-08 1971-10-06 METHOD OF MAKING A WARMER PIPE

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4714744A (en)
CA (1) CA960413A (en)
DE (1) DE2149883A1 (en)
FR (1) FR2120665A5 (en)
GB (1) GB1361269A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303191B1 (en) 1997-01-29 2001-10-16 Deutsches Zentrum Fuer Luft -Und Raumfahrt E.V. Process for the production of a heat pipe
DE19717235B4 (en) * 1997-01-29 2006-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method for producing a heat pipe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116586B (en) * 1982-03-12 1986-07-09 Colin Edward Ayers Barrel electroplating
GB2160306B (en) * 1984-06-14 1987-12-09 Total Energy Conservation And Method of geothermal energy recovery
US20060222423A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Xerox Corporation Heat-pipe fuser roll with internal coating
US20090269521A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 3M Innovative Properties Company Porous structured thermal transfer article
EP3415856A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-19 Nokia Solutions and Networks Oy Modular heat exchanger and method for making the same
CN108362147A (en) * 2018-01-04 2018-08-03 南通大学 Micro heat pipe manufacturing method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927922A (en) * 1972-07-12 1974-03-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303191B1 (en) 1997-01-29 2001-10-16 Deutsches Zentrum Fuer Luft -Und Raumfahrt E.V. Process for the production of a heat pipe
DE19717235B4 (en) * 1997-01-29 2006-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method for producing a heat pipe

Also Published As

Publication number Publication date
CA960413A (en) 1975-01-07
GB1361269A (en) 1974-07-24
JPS4714744A (en) 1972-08-12
FR2120665A5 (en) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501589A1 (en) Heat exchanger
DE2120475A1 (en) Heat pipe
DE2442180C3 (en) Method and apparatus for melting a solder applied to an object
DE2149883A1 (en) METHOD OF MAKING A WARMER PIPE
DE1501590A1 (en) Heat exchanger and process for its manufacture
DE4125423C2 (en) Cooling circuit for the weightless room
EP1183697B1 (en) Bellows with a uniform electric conductive layer for a vacuum capacitor
DE1508356A1 (en) Thermoelectric assembly and method of making this assembly
DE3341156A1 (en) ELECTRODE WITH INTEGRATED HEAT TRANSFER PIPE
DE2109619B2 (en) PROCEDURE FOR INSTALLING A FIXED ELECTROLYTE CONDENSER INTO AN ENCLOSURE
DE2124677A1 (en) Heat pipe and process for their manufacture
DE1589543B2 (en) SEMICONDUCTOR COMPONENT AND PROCESS FOR ITS SOFT SOLDER CONTACT
DE1952148A1 (en) Superconductor
DE1452864B2 (en) WORKING PROCEDURE FOR THE SOLDERING OF EXCHANGE BODIES FOR HEAT EXCHANGERS, IN PARTICULAR COOLERS
DE3013441A1 (en) ANODE PLATE FOR A TURNING ANODE TUBE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1236011B1 (en) Absorption cooling device
DE1496922B2 (en) POWER SUPPLY ROLLER FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC TREATMENT OF WORKPIECES AND PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION
DE2844520A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HEAT EXCHANGER
AT523430A4 (en) Process for the production of a heat pipe
DE4016930C2 (en) Thermoelectric converter based on the AMTEC principle
EP1631393B1 (en) Method for sinter coating
AT159899B (en) Method for connecting ceramic bodies with metal bodies.
DE399239C (en) Surface capacitor
DE1199103B (en) Use of a bismuth-tellurium alloy as a solder and method for producing a solder connection
AT155415B (en) Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection