AT155415B - Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture. - Google Patents

Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture.

Info

Publication number
AT155415B
AT155415B AT155415DA AT155415B AT 155415 B AT155415 B AT 155415B AT 155415D A AT155415D A AT 155415DA AT 155415 B AT155415 B AT 155415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical discharge
voltage
ceramic
discharge vessel
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Phil Espe
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155415B publication Critical patent/AT155415B/en

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist insbesondere bei Gleichrichtern für hohe Spannungen bereits bekannt, die zwischen Anode und Kathode liegende Spannung durch metallische Einsätze zu unterteilen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, zur Erzielung einer gleichmässigen Spannungsverteilung Kondensatoren zu den metalli- sehen Einsätzen parallel zu schalten und diese Kondensatoren mit dem Entladungsgefäss baulich zu vereinigen. Mit derartigen Gefässen können verhältnismässig hohe Spannungen beherrscht werden : indessen sind die bekannten Gefässe wenig robust, da sie im wesentlichen aus Glas bestehen und ausser- dem ist ihre Herstellung kostspielig, weil sie in der Regel von Hand und nur durch geübte Glasbläser erfolgen muss. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. Sie bezieht sich auf   elektrische Entladungsgefässe   der beschriebenen Art, die äusserst hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt werden können und deren Herstellungsweise einfach und für eine Massenfertigung geeignet ist. 



   Gemäss der Erfindung besteht ein elektrisches Entladungsgefäss mit Gas- oder Metalldampf- füllung, insbesondere ein Hochspannungsgleichrichter mit metallischen, zur Spannungsunterteilung dienenden Einsätzen ausschliesslich aus keramischen und metallischen Teilen, die nach dem Aufsintern eines hochschmelzenden unedlen Metallpulvers auf die keramischen Verbindungsstellen mittels eines
Hartlotes vakuumdicht untereinander verbunden sind. Für die Metallisierungen nach der Erfindung eignet sich beispielsweise Karbonyleisen, es sind aber auch Chrom und Nickel in fein verteilter Form für den genannten Zweck brauchbar.

   Die Metallisierung geht zweckmässig in der Weise vor sich, dass ein fein verteiltes unedles Metall mit einem organischen Klebemittel gemischt auf die betreffenden keramischen Stellen aufgebracht und dann im Vakuumofen bis zur Sintertemperatur des Metalles erhitzt wird. Bei der   Verwendung von   Eisenpulver entstehen bei Temperaturen um 1265  C dichte und lötfähige Überzüge. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt ein elektrisches   Entladungsgefäss,   dessen Wandungen aus keramischen Teilen 1 bestehen, die mittels metallischer Einsätze   2   untereinander verbunden sind. Diese metallischen Ein- sätze 2 dienen nach der Erfindung zur Unterteilung der Spannung zwischen der bei ) angedeuteten
Kathode und der Anode 4. Am oberen Ende ist das   Entladung. ogefäss durch   eine   Metallkappe j   abge- schlossen, die nach dem oben beschriebenen Verfahren aufgelötet ist. Das keramische Schutzrohr   ss   der Anodenzuleitung 7 kann in gleicher Weise mit der Metallkappe 5 verlötet sein. Am Boden des   Entladungsgefässes   ist bei 8 ein Quecksilbertropfen angedeutet. Die Zuführungsstellen für die Kathode sind durch Auflöten von Kontaktteilen 9 vakuumdicht verschlossen.

   Zur Verlötung der keramischen
Teile 1 mit den metallischen Teilen 2 kann man sich beispielsweise eines ringförmigen Silberlotes bedienen, das jeweils bei 10 angedeutet ist. Zum Festhalten dieser Lotringe vor dem Lötprozess dienen die Halteteile 11. An den Stellen 12 ist die Verbindung der keramischen mit den metallischen Teilen bereits erfolgt und demgemäss das Lot in den Spalt der Verbindungsstelle eingedrungen. 



   Um die an sich gegensätzlich Forderung nach einem möglichst langen   Isolierweg   der   keramischen  
Teile und einem möglichst geringen Abstand der metallischen Einsätze voneinander zur Erzielung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines geringen Spannungsabfalls an der Röhre und einer verhältnismässig geringen Zündspannung miteinander in Einklang zu bringen, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die keramischen Teile   wulstartfg ausgebildet.   Bei einer derartigen Konstruktion sind die genannten Forderungen erfüllt und die Gefahr einer Bildung von Wandladungen auf den keramischen Teilen ist erheblich herabgemindert.

   Auch bei der   Ausführungsform nach   Fig. 2 sollen die metallischen Einsätze 2 mit den   keramischen   Teilen 1 mittels eines Hartlotes verbunden werden, das in Ringform an die Lötstelle gebracht werden kann und in der Fig. 2 gleichfalls jeweils mit 10 bezeichnet ist. Die Herstellung der Gefässe nach der Erfindung gestaltet sich insofern besonders einfach, als die zur Lötung vorbereiteten 
 EMI2.1 
 mässig eine Wasserstoffiillung aufweist. Bei diesem Lötprozess können naturgemäss auch gleichzeitig die Kontaktteile 9 der Kathode 3 und die Kappe   5   verlötet werden. 



   Nach der weiteren Ausführungsform gemäss Fig. 3 werden die metallischen   Einsätze. 3 durch   Metallschichten gebildet, die auf die Innenwandung des keramischen Rohres 1 aufgesintert worden sind. Auch für diese metallischen Einsätze soll nach der Erfindung das Pulver eines hochschmelzenden unedlen Metalles verwendet werden. Die   Aufsinternng   erfolgt zweckmässig im Vakuumofen in der oben beschriebenen Weise. Des weiteren sind gemäss Fig. 3 zur Erzielung einer gleichmässigen Spannungsverteilung die metallischen Einsätze 2 mit Kondensatoren   1-3   verbunden. Die übrigen Teile tragen die gleichen   Bezeichnungen   der entsprechenden Teile in den Fig. 1 und 2. 



   In Fig. 4 sind die   keramischen Teile 7 nach Art eines Freileitungsisolatcrs ausgebildet.   Ein derartiges Gefäss wird sich daher zur Montage im Freien besonders eignen. Die metallischen Einsätze 2 sind auch bei dieser Ausführungsform durch Aufsintern einer unedlen Metallschicht gebildet und gleichfalls mit Kondensatoren 13 verbunden. 



   In Fig. 5 ist eine Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt, in der in besonders zweck- 
 EMI2.2 
 eigentlichen Gefäss baulich vereinigt sind. Die Kondensatoren 13 sind zweekmässig aus einzelnen Ringen zusammengesetzt, die einen konischen Querschnitt aufweisen und jeweils an einer Fläche mit einem aufgeinterten Metallüberzug versehen sind. Als Isoliermaterial für diese Kondensatoren eignen sich besonders Titanoxyde, die im Handel unter der Bezeichnung Kondensa und Kerafar zu haben sind. 



  Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante aus. 
 EMI2.3 
 aus keramischen Sondermassen hergestellt, die einen geringen dielektrischen Verlustwinkel aufweisen. Es kommen hiefür also beispielsweise Magnesiumsilikate in Frage, die im Handel unter der Bezeichnung   C. 1lit,   Calan oder Ultra-Calan   erhältlich   sind. 



   Entladungsgefässe nach der Erfindung erweisen sich als äusserst robust und sie werden überall dort mit Vorteil verwendet werden können, wo   hohe Temperaturen   oder starke Erschütterungen auftreten. Letzteres ist beispielsweise bei der Montage derartiger Gefässe auf Fahrzeugen der Fall. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
   nunggleichrichter,   mit metallischen zur Spannungsunterteilung dienenden Einsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss ausschliesslich aus keramischen und metallischen Teilen besteht, die nach dem Aufsintern eines hcchschmelzenden   unedlen   Metallpulvers (Eisen, Chrom oder Nickel), auf die keramischen Verbindungsstellen mittels eines Hartlotes vakuumdicht untereinander verbunden sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   It is already known, in particular in the case of rectifiers for high voltages, to subdivide the voltage between the anode and cathode using metallic inserts. It has also already been proposed to connect capacitors in parallel to the metallic inserts and to structurally combine these capacitors with the discharge vessel in order to achieve a uniform voltage distribution. Relatively high voltages can be mastered with such vessels: however, the known vessels are not very robust because they essentially consist of glass and, moreover, their production is costly because it usually has to be done by hand and only by experienced glassblowers.



   The disadvantages outlined are avoided by the present invention. It relates to electrical discharge vessels of the type described, which can be exposed to extremely high mechanical and thermal loads and whose method of manufacture is simple and suitable for mass production.



   According to the invention, an electrical discharge vessel with gas or metal vapor filling, in particular a high-voltage rectifier with metallic inserts used for voltage division, consists exclusively of ceramic and metallic parts which, after a high-melting base metal powder has been sintered onto the ceramic connection points, by means of a
Hard solder are connected to one another in a vacuum-tight manner. Carbonyl iron, for example, is suitable for the metallization according to the invention, but chromium and nickel in finely divided form can also be used for the stated purpose.

   The metallization expediently takes place in such a way that a finely divided base metal mixed with an organic adhesive is applied to the relevant ceramic points and then heated in a vacuum furnace to the sintering temperature of the metal. When using iron powder, dense and solderable coatings are created at temperatures around 1265 C.



   Exemplary embodiments according to the invention are shown in the drawing.



   1 shows an electrical discharge vessel, the walls of which consist of ceramic parts 1 which are connected to one another by means of metallic inserts 2. According to the invention, these metallic inserts 2 serve to subdivide the voltage between that indicated in)
Cathode and anode 4. At the top is the discharge. The vessel is closed off by a metal cap j which is soldered on using the method described above. The ceramic protective tube ss of the anode lead 7 can be soldered to the metal cap 5 in the same way. A drop of mercury is indicated at 8 at the bottom of the discharge vessel. The feed points for the cathode are closed in a vacuum-tight manner by soldering on contact parts 9.

   For soldering the ceramic
Parts 1 with the metallic parts 2 can be used, for example, an annular silver solder, which is indicated at 10 in each case. The holding parts 11 serve to hold these solder rings in place before the soldering process. At the points 12, the connection of the ceramic with the metallic parts has already taken place and accordingly the solder has penetrated into the gap of the connection point.



   In order to meet the contradicting demand for the longest possible insulation path for the ceramic
Parts and the smallest possible distance between the metallic inserts to achieve this

 <Desc / Clms Page number 2>

 To bring a low voltage drop across the tube and a relatively low ignition voltage in harmony with one another, in the embodiment according to FIG. 2, the ceramic parts are beaded. With such a construction, the requirements mentioned are met and the risk of wall charges forming on the ceramic parts is considerably reduced.

   In the embodiment according to FIG. 2, too, the metallic inserts 2 are to be connected to the ceramic parts 1 by means of a hard solder which can be brought to the soldering point in a ring shape and is also designated by 10 in FIG. The manufacture of the vessels according to the invention is particularly simple insofar as they are prepared for soldering
 EMI2.1
 moderately hydrogenated. During this soldering process, the contact parts 9 of the cathode 3 and the cap 5 can naturally also be soldered at the same time.



   According to the further embodiment according to FIG. 3, the metallic inserts. 3 formed by metal layers which have been sintered onto the inner wall of the ceramic tube 1. According to the invention, the powder of a refractory base metal should also be used for these metallic inserts. Sintering is expediently carried out in a vacuum furnace in the manner described above. Furthermore, according to FIG. 3, the metallic inserts 2 are connected to capacitors 1-3 in order to achieve a uniform voltage distribution. The other parts have the same designations as the corresponding parts in FIGS. 1 and 2.



   In Fig. 4, the ceramic parts 7 are designed in the manner of an overhead line isolator. Such a vessel is therefore particularly suitable for outdoor installation. In this embodiment too, the metallic inserts 2 are formed by sintering on a base metal layer and are also connected to capacitors 13.



   In Fig. 5, an embodiment according to the invention is shown in which in particularly useful
 EMI2.2
 actual vessel are structurally united. The capacitors 13 are composed of two individual rings which have a conical cross section and are each provided with a metal coating on one surface. Titanium oxides are particularly suitable as insulating materials for these capacitors, and are commercially available under the names Konda and Kerafar.



  They are characterized by a very high dielectric constant.
 EMI2.3
 Made of special ceramic masses that have a low dielectric loss angle. Magnesium silicates, for example, which are commercially available under the name C. 1lit, Calan or Ultra-Calan, are suitable for this.



   Discharge vessels according to the invention prove to be extremely robust and they can be used with advantage wherever high temperatures or strong vibrations occur. The latter is the case, for example, when assembling such vessels on vehicles.



   PATENT CLAIMS:
 EMI2.4
   Voltage rectifier, with metallic inserts serving to divide the voltage, characterized in that the vessel consists exclusively of ceramic and metallic parts which, after a high-melting base metal powder (iron, chromium or nickel) has been sintered onto the ceramic joints, are connected to one another in a vacuum-tight manner by means of hard solder .

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefässen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Metallisierung der keramischen Verbindungsstellen Karbonyleisen ver- wendet wird. 2. A method for producing electrical discharge vessels according to claim l, characterized in that carbonyl iron is used to metallize the ceramic connection points. 3. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefässen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Spannungsunterteilung dienenden metallischen Einsätze mit der Innenwandung des Gefässes mittels eines Hartlotes, beispielsweise Silberlotes, verbunden werden. 3. A method for producing electrical discharge vessels according to claim l, characterized in that the metal inserts serving for voltage division are connected to the inner wall of the vessel by means of a hard solder, for example silver solder. 4. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefässen Nach Anspruch 1, dadruch EMI2.5 4. A method for producing electrical discharge vessels according to claim 1, dadruch EMI2.5
AT155415D 1936-09-10 1937-09-06 Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture. AT155415B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155415T 1936-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155415B true AT155415B (en) 1939-01-10

Family

ID=29412559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155415D AT155415B (en) 1936-09-10 1937-09-06 Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155415B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558662A1 (en) Ceramic composite material
DE2641884A1 (en) GAS BONDING DEVICE - A METHOD OF MANUFACTURING A COLOR TELEVISION TUBE USING THIS GAS BINDING DEVICE AND A COLOR TELEVISION TUBE MANUFACTURED BY THIS METHOD
AT155415B (en) Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture.
DE2501432A1 (en) VACUUM-TIGHT ELECTRODE AND PIPE END CAP AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1471415A1 (en) Process for the production of a metal coating on a ceramic body
DE900726C (en) Voltage-divided electrical discharge vessel and process for its manufacture
CH197703A (en) Voltage divided, electrical discharge vessel and process for its manufacture.
AT151639B (en) Process for the application of dense and solderable metal layers on completely fired ceramic bodies.
DE891279C (en) Components subjected to sliding friction, e.g. B. plain bearings, made of sintered material
DE2913614A1 (en) DIRECTLY HEATED CATHODE FOR ELECTRON TUBES
DE2835562A1 (en) MATERIAL FOR A GLASS LIKE ELECTRICAL RESISTANCE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE755073C (en) Process for the production of electrical capacitors
DE665006C (en) Solder for metal parts of vacuum vessels, especially electric light bulbs, discharge lamps and mercury vapor rectifiers
DE663897C (en) Method for connecting a quartz body to a metal part or another quartz body by soldering
AT87662B (en) Process for producing the glass coating on fuse wires made of base metal for incandescent lamps and other devices with an oxygen-free glass envelope.
DE876275C (en) Ceramic insulator with vacuum-tight soldered metallic fittings
AT152405B (en) Isolator for vacuum vessels.
DE745979C (en) Thorium cathode
DE865491C (en) Electric power feedthrough
DE1930242A1 (en) Electrically conductive hermetic seal for ceramic insulators, for example for spark plugs
AT230503B (en) Indirectly heated cathode for electrical discharge tubes
DE658557C (en) Method of manufacturing an electrical condenser in tubular form
DE947995C (en) Electrode entry for vacuum discharge devices, especially mercury vapor rectifiers
AT147948B (en) Fusing electrodes for discharge vessels.
AT158861B (en) Use of solders for soldering metal parts of electric vacuum vessels, in particular electric incandescent lamps, discharge lamps and mercury vapor rectifiers and such soldered metal parts.