DE2145442C3 - Vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände aus lockerem Faservliesmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände aus lockerem Faservliesmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2145442C3 DE2145442C3 DE19712145442 DE2145442A DE2145442C3 DE 2145442 C3 DE2145442 C3 DE 2145442C3 DE 19712145442 DE19712145442 DE 19712145442 DE 2145442 A DE2145442 A DE 2145442A DE 2145442 C3 DE2145442 C3 DE 2145442C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- preformed
- fibers
- resin
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-Aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 16
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 240000002556 Andrographis paniculata Species 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände aus lockerem
Faservlissmaterial, welches in Wärme ausgehärtetes Har? enthält ohne daß die Lücken zwischen den Fasern
gefüllt sind, und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher vorgeformter Teile, bei
dem kurze Fasern auf eine entsprechend geformte Aufnehmerfläche aufgeblasen werden.
Bei der Herstellung von faserverstärkten Gegenständen wie beispielsweise Kesseln, Tanks und ähnlichem
werden nach einem allgemein angewandten Verfahren ein oder zwei vorgeformte Abschlußteile geformt und
zusammen mit einem gewalzten Rohling, der die Tankseitenwand bildet in eine Form eingebracht. Das aus
Fasermaterial vorgeformte Teil und der Rohling werden dann durch Aufblasen eines Beutels in die Form
gepreßt Danach wird Harz über die Fasermatte gegossen, das anschließend ausgehärtet wird. Ausführungsbeispiele für derartige Herstellungsverfahren sind in
den US-PS 31 38 507 und 31 37 898 beschrieben.
Aus der US-PS 31 77 275 und der DT-OS 15 10 257 ist es weiterhin bekannt, zur Erzeugung räumlicher Gegenstände,
beispielsweise von Rohren und Kuppen, eine bestimmte geformte Oberfläche mit Fasermaterial
zu bestreuen. Das Aufbringen des Fasermaterials erfolgt auf durchlöcherte Aufnehmerflächen unter Bewegung
des Fasernspenders und unter Zugabe eines Bindemittels. Aus der US-PS 34 49 118 ist es bekannt, die
Fasern derart auf einen rohrförmigen Träger aufzublasen, daß eine spiralige Ausrichtung der Fasern auftritt,
was durch eine Hin- und Herbewegung des Fasernspenders längs der Trommel erreicht wird. Bei diesem
Verfahren wird jedoch kein selbständiges vorgeformtes Rohteil hergestellt sondern erfolgt das Formpressen
bereits auf der Maschine.
Da bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen der die Seitenwände
bildende faserverstärkte Rohling durch Walzen einer flachen Platte aus einem Fasermaterial geformt
wird, ergibt sich ein unebener Überlappungsbereich aus faserverstärktem Material an der Längskante der sich
überlappenden Teile des Rohlings. Da die vorgeformten Endstücke gesondert geformt werden, ergibt sich
eine weitere Unebenheit an der Überlappungsstoßkante zwischen der Seitenwand des Rohlings und den vorgeformten
Abschlußteilen. Im Bereich der Überlappungsstoßstellen ist weiterhin keine gleichmäßige
Faserverbindung zu erzielen.
Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende
Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende
Aufgabe, ein vorgeformtes Teil der eingangs genannten
Art zu liefern, das frei von derartigen Unebenheiten ist und bei dem die Fasern gleichmäßig entlang der gesamten
Wandfläche des Teiles verteilt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht trfindungsgemäß
darin, daß das Teil die Form eines einseitig geschlossenen Rohre aufweist, mit einer Länge des rohrförmigen
Wandtefls, die größer als sein Durchmesser ist, daß die
Fasern entlang des rohrförmigen Wandteils vorwiegend spiralförmig ausgerichtet sind und über der Abschlußwand
gleichmäßig wirr verteilt sind, wobei der gesamte Körper nahtlos aus einem Stück besteht
Bei diesem vorgeformten Teil ist das Fasermaterial gleichmäßig über das ganze vorgeformte Teil und entlang
dessen Wandteils verteilt, so daß der fertige Kunststoffgegenstand eine gleichmäßige Stärke des
Fasermaterials an jeder Stelle ohne einen Fasermaterialüberschuß zeigt Die kurzen Fasern des Fasermaterials
sind beliebig, vorwiegend spiralförmig, ausgerichtet, wodurch ein weitgehendes Ineinandergreifen der
Fasern erreicht wird. Der fertige Kunststoffgegenstand kann dadurch auch einer Ringspannung widerstehen,
wenn er einem Innendruck ausgesetzt wird. Das vorgeformte Teil besteht aus einem Abschlußteil und einem
rohrförmigen Teil, die ohne Überlappungen miteinander verbunden sind, so daß eine maximale Festigkeit
bei einer minimalen Menge an Fasermaterial erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartig vorgeformten Teils durch Aufblrsen von
kurzen Fasern auf eine entsprechend geformte Aufnah mefläche besteht darin, daß ein längliches rohrförmiges
Aufnehmerteil mit Abschlußwand mit durchlöcherter Aufnehmerfläche um seine Längsachse gedreht wird,
daß Unterdruck an das durchlöcherte Aufnehmerteil angelegt wird und die Faserzuführeinrichtung entlang
des Formteils bewegt wird, wobei sie an einem Ende des Formteils angehalten wird, um dadurch eine volle
gleichmäßige Wandstärke an dem einen Ende sicherzustellen, und daß nach Besprühen mit einem härtbaren
Harz, ohne die Lücken zwischen oen Faserstücken auszufüllen, das Formteil auf dem Aufnehmer erhitzt wird.
Die Vorrichtung zur Herstellung derartiger vorgeformter Teile weist ein längliches, um seine Längsachse
drehbares Rohrteil mit Abschlußkappe mit durchlöcherten Aufnehmerflächen, eine an dieses Aufnehmerorgan
angeschlossene Unterdruckpumpe, eine entlang der Außenfläche des Aufnehmerorgans bewegbare
Faserzuführeinrichtung und eine Einrichtung zum Besprühen der Faserstücke mit einem härtbaren Harz auf.
Das faserverstärkende Material, beispielsweise Glasfaser, wird durch zwei Zerhackereinrichtungen in kurze
Faserstücke zerschnitten und auf das sich drehende Aufnehmerorgan aufgebracht Das an den durchlöcherten
Aufnehmerflächen angelegte Vakuum bewirkt, daß sich die Fasern beliebig ausrichten. Da sich das Aufnehmerorgan
bezüglich der Faserzuführeinrichtung dreht, während diese entlang des Aufnehmerorgans bewegt
wird, werden die Fasern vorwiegend spiralförmig um das Aufnehmerorgan herum ausgerichtet. Die beiden
Schneidwerkzeuge können hintereinander angeordnet sein, damit die Fasern nacheinander abgeschieden und
gleichmäßig aufgetragen werden können. Die durchlöcherte Aufnehmerfläche des Abschlußteiles des Aufnehmerteiles
dient zu einer gleichmäßigen Abscheidung des aufgesprühten Harzes und der Fasern auf das
Abschlußteil, so daß die Abschlußwand des vorgeformten Teiles zusammen mit der Seitenwand geformt wird
und die Fasern gleichmäßig über die ganze Fläche des vorgeformten Teiles einschließlich der Abschlußwand
verteilt sind.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Herstellung der vorgeformten Teile eine Heizeinrichtung zur Aushärtung
des Harzes vor der Entnahme des vorgeformten Teiles auf. Weiterhin kann das Formteil zum Ausstoßen
der vorgeformten Teile zusammenklappbar ausgebildet sein.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Herstellen der vorgeformten
Teile;
F i g. 1 a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen vorgeformten
Teils;
F i g. 2 zeigt eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung;
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
F i g. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines länglichen rohrförmigen Aufnehmerteils, das bei der in den
F i g. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung verwandt werden kann
F i g 5 zeigt eine vergrößerte Teilquerschnittansicht längs der Linie 5-5 in F i g. 4, in der eine Stoßstelle des
in F i g. 4 dargestellten Aufnehmerteils wiedergegeben ist;
F i g. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haltegerüstes für das in F i g. 4 und 5 dargestellte Aufnehmerteil;
F i g. 7 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten perforierten Aufnehmerteils, das in der in den F i g. 1 bis 3
dargestellten Vorrichtung verwendbar ist;
F i g. 8 zeigt eine vergrößerte Teilquerschnittansicht längs der Linie 8-8 in F i g. 7;
F i g. 9 zeigt eine perspektivische Tei'.ansicht eines
Teils des in F i g. 7 dargestellten Aufnehmerteils; und
F i g. 10 zeigt eine Teilansicht einer bei der Vorrichtung zur Herstellung der vorgeformten Teile verwandten
Fadenwickeleinrichtung.
In Fig. la ist eine Ausführungsform eines vorgeformten
Teils 9 dargestellt Dieses vorgeformte Teil ist insbesondere zur Herstellung von Tanks geeignet, wie
sie oft bei Wasserenthärtungsanlagen u. ä. Verwendung finden. Das vorgeformte Teil weist eine zylindrische
Wand 10 auf, die sich von einer offenen Seite 11 bis zu einer im allgemeinen kugelförmig abgeschlossenen Seite
12 erstreckt Die vorgeformte Wand besteht aus einer lockeren losen Matte aus kurzen Fasern 13, beispielsweise
Glasfasern, die beliebig in der den zylindrischen Teil 10 und die Abschlußwand 12 bildender
Wand ausgerichtet sind. Die Fasern sind miteinandet durch ein aushärtbares Harz, beispielsweise ein mil
Wärme aushärtbares Polyesterharz, verbunden, das nicht die Lücken zwischen den Fasern ausfüllt. Das vor
geformte Teil 9 ist dann verhältnismäßig kompressibel die Zwischenräume zwischen den Fasern sind so an
geordnet, daß das vorgeformte Teil zur Herstellunj von Kunststoffgegenständen gemäß den in den vorer
wähnten amerikanischen Patentschriften beschriebe nen Verfahren verwendbar ist
Das dargestellte vorgeformte Teil wird oft zur Her stellung eines Druckkessels verwendet; solche Erzeug
nisse sind einer beachtlichen Ringspannung ausgesetz Obwohl die Fasern im allgemeinen beliebig ausgerich
tet sind, verlaufen sie doch spiralenförmig um das voi
geformte Teil herum, wie es durch den Pfeil 14 angezeigt ist. Die Abschlußwand 12 des vorgeformten Teils
ist ebenfalls aus beliebig ausgerichteten Fasern gebildet, die durch ein härtbares Harz gebunden sind und
genau dieselbe Dichte und Dicke wie das Wandteil 10 aufweisen.
Beispielsweise wird ein vorgeformtes Teil aus Glasfasern 13 hergestellt, die ungefähr 5 cm lang und durch
ein Polyesterharz gebunden sind. Ein solches vorgeformtes Teil für einen Tank, der einen Durchmesser
von ungefähr 18 cm und eine Länge von ungefähr 90 cm besitzt, wiegt zwischen 0,975 kg und 1 kg. Die
zusammengepreßte Dicke der Wand liegt zwischen 0,2 cm und 0,32 cm. Die Abschlußwand 12 ist an den
zylindrischen Teil 10 angeformt, so daß das gesamte vorgeformte Teil keine Stoßstellen aufweist. Die gesamte
Wand des vorgeformten Teils ist daher tatsächlich überall gleichmäßig dicht und dick.
In Fällen, in denen eine größere Ringfestigkeit gefordert wird, wird das vorgeformte Teil mit zusammenhängenden,
fortlaufenden Fäden umwickelt, wie an der Stelle 16 dargestellt ist. In F i g. la ist die Umwicklung
16 nur auf einer Seite dargestellt, um die Umwicklung des vorgeformten Teils zu veranschaulichen. Die Bewicklung
kann und würde sich normalerweise über die gesamte Länge des vorgeformten Teils erstrecken. Ein
solches an seiner Außenfläche bewickeltes, vorgeformtes Teil wird zur Herstellung von Druckbehältern verwendet,
bei denen höhere Ring- bzw. Umfangsfestigkeit gefordert ist.
In den F i g. 1 bis 3 ist eine Vorrichtung zur Herstellung
eines vorgeformten, in Fig. la wiedergegebenen Teils dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Gestell 21
auf, das zwei im Abstand voneinander angeordnete Lager 22 und 23 trägt, in denen ein drehbares, eine Form
tragendes Rohr 24 gelagert ist Ein durchlöchertes Aufnehmerteil 26 ist auf der einen Seite des Rohrs 24 aufgezogen
und wird mit diesem gedreht Ein Kettenrad 28 an dem Rohr 24 ist über eine Antriebskette 27 mit
einem Antriebsmotor 29 verbunden, durch den das Rohr 24 gedreht wird. Die der Seite, auf der das Aufnehmerteil
26 aufgezogen ist, gegenüberliegende Seite des Rohrs 24 ist über eine Kupplung 32 mit einem sich
nicht drehenden Rohr 31 verbunden; die Kupplung stellt eine luftdichte Verbindung zwischen beiden Rohren
her und erlaubt eine relative Drehung der Rohre. Die Leitung 31 ist mit einem von einem Motor 34 angetriebenen
Ventilator 33 bzw. einer Pumpe verbunden, mit dem bzw. der Vakuum an die durchlöcherte Aufnehmerfläche
angelegt werden kann. Die Luft des Ventilators wird über ein Rohr 36 abgeleitet
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung weist zwei im Abstand, aber parallel zueinander angeordnete, drehbare Rohre 24 auf, die jeweils ein vor
geformtes Teil tragen, einander ähnlich sind und über ein Y-fSrmiges Verbindungsstück 37 (siehe F i g. 3) mit
dem Ventilator 33 verbunden sind. In dem Y-förmigen Verbindungsstück ist eine Klappe 38 untergebracht,
mittels der das durch den Ventilator 33 erzeugte Vakuum wahlweise an das eine oder andere Aafnehmerteil
angelegt werden kann, wie im einzelnen unten beschrieben wird.
Die dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung enthält zwei gleiche Aufnehmertefle und zwei jedem
Teil zugeordnete Gruppen von Zusatzeinrichtungen. In
der folgenden Beschreibung ist allerdings nur jeweils ein Aüfnehmerteil und die diesem zugeordneten Zusatzeinrichtungen beschrieben, da das andere Aufneh
merteil und die entsprechenden Zusatzeinrichtungen genauso ausgebildet und angeordnet sind.
In eine Schiene 39, die über dem Aufnehmerteil 26 angeordnet ist, ist ein Schütten 41 eingesetzt, der von
der Schiene 39 gehalten wird und auf ihr parallel zu der Längsachse des Aufnehmerteils 26 verschoben werden
kann. Der Schlitten 41 wird über eine Kette 43 von einem Motor 42 parallel zu der Form verschoben. In
den Schlitten 41 sind zwei Faserzerhackereinrichtungen 44 und 46 eingebaut, die im Abstand zueinander in
Längsrichtung des Aufnehmerteils 26 angeordnet sind. Die beiden Zerhackereinrichtungen werden über entsprechende
Kupplungen von einem einzigen Motor 47 angetrieben. Diese Zerhackereinrichtungen 44 und 46
zerschneiden die zusammenhängenden, fortlaufenden Fäden aus Glasfaser oder etwas ähnlichem in kurze
Stücke; die einzelnen Faserstücke werden abwärts auf das Aufnehmerteil 26 geleitet, wie an den Stellen 48
und 49 dargestellt ist.
Weiterhin sind an dem Schlitten 41 ein Paar Spritzdüsen 51 und 52 befestigt, die durch einen schwenkbaren
Arm 53 an dem Aufnehmerteil 26 gehalten werden. Mittels dieser Spritzdüsen 51 und 52 wird aushärtbares
Harz auf die Außenfläche des Aufnehmerteils in den Bereich gesprüht, in dem die Faserstückchen von den
Schneideinrichtungen 44 bzw. 46 abgeschieden sind.
Neben jedem Aufnehmerteil 26 ist ein Härtungsofen angeordnet, der, nachdem die Faserstücke und das
Harz sich gesetzt haben, um das Teil geschlossen wer-
den kann, um das Harz zu erwärmen und auszuhärten, bevor das vorgeformte Teil aus der Vorrichtung herausgestoßen
wird. Der Ofen weist einen Brennerkasten 54 auf, der hinter dem Aufnehmerteil 26 angebracht ist
An dem Brennerkasten 54 ist ein schwenkbarer Deckel 56 befestigt, der um den Drehpunkt 57 herunter- und
wieder hochgeklappt werden kann. Im rechten Teil der F i g. 2 ist der Deckel 56 heruntergeklappt während er
im linken Teil der F i g. 2 hochgeklappt dargestellt ist. Das Schwenken des Deckels 56 in eine der beiden Lagen
wird mittels Motoren 58 durchgeführt, die über Ketten 59 mit dem Deckel 56 verbunden sind. Die
Oberseite des Deckels 56 ist mittels eines verschiebbaren Verschlußdeckels 61 verschließbar, der an der
Oberseite des Brennerkastens 54 in eine zurückgezoge-
ne und eine ausgefahrene Stellung gebracht werden kann. Auf der rechten Seite der Fig.2 ist der Verschlußdeckel
6t zurückgezogen und auf der linken Seite ausgefahren dargestellt Die Verschlußdeckel 61
werden mittels Stellmotoren bzw. sonstiger Antriebs-
einrichtungen 62 zurückgezogen bzw. wieder ausgefahren. Wenn der untere Deckel 56 und der obere Verschlußdeckel
61 in die auf der linken Seite der F i g. 2
dargestellte Lage gebracht sind, ist das Aufnehmerteil 26 vollständig umschlossen, so daß heiße Luft von dem
Brennerkasten 54 das vorgeformte Teil erhitzt und dadurch das Harz aushärtet Wenn der Härtungsvorgang
beendet ist, wird der untere Deckel 56 heruntergeklappt und der Verschlußdeckel 61 zurückgezogen, wodurch das vorgeformte Teil wieder zugängBdi wird.
Der schwenkbare Atm 53, der die Spritzdüsen 51 und
52 trägt wird während der Aushärtung in eine horizontale, links in F ϊ g. 2 dargestellte Lage geschwenkt, w©
die Düsen außerhalb des Bereichs des Härtungsöfens liegen.
In den F i g. 4 bis 6 ist eine bevorzugte Aasfflhrungsform eines Aufnehmer- oder Fonnteus sowie das Halte- bzw. Traggestell für die Form dargestellt An der
Vorrichtung ist ein in F i g. 6 dargestellter Traggestell-
aufbau 65 für ein Formteil befestigt. Dieses Traggestell weist eine Stirnplatte 66 auf, die mit einer dazupassenden
weiteren Stirnplatte 67 verschraubt ist (siehe F i g. 1). Von der Stirnplatte 66 stehen vier symmetrisch
angeordnete Tragstangen 68 vor, die an einer Seite an einem Ringflansch 69 der Stirnplatte 66 verankert sind,
während sie auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Abschlußformelement 71 verbunden sind; dazwischen
ist ein Stützring 70 angeordnet.
Das Abschlußformelement 71 ist ein kugelförmig ausgebildetes, perforiertes Abschlußwandteil 72 mit
axial verlaufenden Flanschen 73. Ein zylindrisches, abnehmbares bzw. einsetzbares Element 74 (siehe F i g. 4)
ist so bemessen, daß es über die Tragstangen 68 gelegt werden kann, mit dem Abschlußelement 71 zusammenpaßt
und mit diesem die fertige Form 26 bildet. An dem zylindrischen Element 74 sind an einer Seite seitlich
vorstehende Teile 76 angeformt, die so bemessen sind, daß sie (76), wenn das zylindrische Element 74 auf dem
Traggestell in die richtige Lage gebracht ist, auf einer Seite eines an der Vorrichtung befestigten Ausstoßrings
77 anliegen. Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausstoßring 77 ist mittels Betätigungseinrichtungen 78
parallel zu dem Formtraggestell verschiebbar, so daß das zylindrische Element 74 zusammen mit dem vorgeformten
Teil von dem Formtraggestell abgestreift werden kann.
Die offene Seite des zylindrischen Elements 74 ist an der dem vorspringenden Teil 76 gegenüberliegenden
Seite so bemessen, daß das Flanschteii 73 ein kleines Stück überlappt, so daß die Form nach dem Zusammenbau
durchgeht. Das Abschlußelement 71 sowie das zylindrische Element 74 sind vorzugsweise aus Blechmaterial
hergestellt, das entlang der gesamten Oberfläche Löcher aufweist.
Wenn das zylindrische Element 74 und das vorgeformte Teil vom Traggestell abgestreift sind, wie in
F i g. 6 dargestellt ist kann das vorgeformte Teil herausgenommen werden, wenn durch Lösen von Verschlußstiften
80 das Aufnehmerteil zusammenklappt. Wie in F i g. 5 dargestellt ist sind die Verschlußstifte 80
an einer Längskante 79 angebracht und so angeordnet daß sie in dazupassende Öffnungen 81 an der gegenüberliegenden
Längskante vorstehen und dadurch das Aufnehmerteil in der gestreckten bzw. erweiterten
Lage halten. Wenn das Aufnehmerteil zusammenklappen soll, wird die Kante 79 nach innen gezogen, wodurch
sich die Verschlußstifte 80 lösen, so daß die Form nach innen zusammenklappen kann, wie in F i g. 5
strichpunktiert dargestellt ist. Das vorgeformte Teil kann dann von dem zylindrischen Element 74 abgenommen
werden und das Element kann wieder zur Formung des nächsten vorgeformten Teils verwendet
werden.
Die Vorrichtung wird vorzugsweise durch ein automatisches Steuersystem gesteuert, so daß ein vorbestimmter Betriebsablauf automatisch durchgeführt
wird. Für diesen automatisierten Betrieb sind entsprechende Endschalter und Steuerschaltungen vorgesehen.
Dieser Schaltungsaufbau ist aber nicht im einzelnen dargestellt, da jedem Fachmann jederzeit derartige
Schaltungen zur Verfugung stehen, um den gewünschten Betriebsablauf durchzuführen.
Zu Beginn eines Arbeitsganges wird ein zylindrisches Element 74 auf dem Formtraggestefl in die richtige
Lage gebracht und die Klappe 38 so verschoben, daß die Einlaßöffnung des Ventilators 33 mit dem Aufneh-TnerteD verbanden ist und hierdurch ein Vakuum an den
Löchern bzw. Durchbrüchen in dem Aufnehmerteil angelegt wird. Danach wird der Motor 29 angeschaltet
der das Aufnehmerteil dreht. Der Schlitten 41 wird so weit nach links geschoben, wie in F i g. I dargestellt ist,
bis die Zerhackereinrichtung 46 an der einen Seite des Aufnehmerteils 26 gegenüber der abgeschlossenen Seite
anliegt.
Hierauf wird die Schneid- oder Zerhackereinrichtung 46 eingeschaltet, der von einer Spule 82 (siehe F i g. 2)
ίο Fasermaterial zugeführt wird, in der die fortlaufenden
Fäden in kurze Stücke zerhackt werden. Die kurzen Faserstücke werden von der Schneideinrichtung auf
das Aufnehmerteil geleitet, auf der die Faserstücke dann aufgrund des Vakuums gesammelt werden. Hierauf
wird dann aus der Düse 52 Harz auf die Faserstükke gesprüht, die sich auf dem Aufnehmerteil abgelagert
haben.
Die Abscheidung von Faserstücken an der offenen Seite des Aufnehmerteils findet eine vorbestimmte Zeit
statt, bevor der Motor 42 gestartet wird, und den Schlitten in Richtung der abgeschlossenen Seite des
Aufnehmerteils bewegt; hierdurch wird eine ausreichend dicke Faserschicht an der offenen Seiie des Aufnehmerteils
niedergeschlagen. Dann wird der Motor 42 angeschaltet, der dann den Schlitten nach rechts, wie in
F i g. 1 dargestellt ist, auf die abgeschlossene Seite des Aufnehmerteils zu bewegt. Wenn der Schlitten in ausreichendem
Abstand entlang dem Aufnehmerteil bewegt wird, so daß die Zerhacker- oder Schneideinrichtung
44 an der offenen Seite des Aufnehmerteils in die richtige Lage gebracht ist, dann wird auch diese
Schneideinrichtung über eine Kupplung in Gang gesetzt und ebenso die Spritzdüse 51 eingeschaltet. Der
Schlitten 41 wird weiter entlang des Aufnehmerteils, auf das Faserstücke abgeschieden werden, in Richtung
auf die abgeschlossene Seite hin bewegt die durch das Abschlußelement 71 gebildet ist. Da die Schneideinrichtung
44 hinter der Schneideinrichtung 46 her bewegt wird, werden zwei gesonderte Schichten Faserstücke
und Harz auf das Aufnehmerteil aufgetragen, wodurch eine gleichmäßige Dicke auf der Wand eines vorgeformten
Teils erzeugt wird.
Wenn der Schlitten die in F i g. 1 strichpunktiert dargestellte Lage erreicht dann werden die Faserstücke
von der Schneideinrichtung 46 nach unten auf die Fläche 72 des Abschlußelements 71 geleitet Da die Faserstücke
auf dem zylindrischen Teil der Form teilweise die aneinandergrenzenden Löcher verschließen, hat
sich an dieser Seite zu der Zeit wo sie mit Farerstücken beschichtet wird, ein Vakuum ausgebildet Hierdurch
werden die Faserstücke auch an der abgeschlossenen Seite in die richtige Lage gebracht so daß diese Seite
vollkommen abgeschlossen wird und eine gleichmäßige Wandstärke auf ihr gebildet wird.
Wenn die Schneideinrichtung 46 die strichpunktiert dargestellte Lage erreicht hat wird der Betrieb der
Schneideinrichtung 46 und der ihr zugeordneten Düse 52 beendet; der Schlitten wird aber noch so langt
weiterbewegt bis auch die Schneideinrichtung 44 das Ende des Aufnehmerteils erreicht hat Zu dieser Zeit
wird dann auch der Beirieb der Schneideinrichtung 44 und der ihr zugeordneten Düse 51 automatisch abgeschaltet, da die Beschichtung des Aufnehmertefls mit
Faserstücken und Harz fertiggestellt ist
6s Der Schütten 41 wird dann wieder in seine Anfangsstellung zurückbewegt während die Spritzdüsen mittels des Schwenkarmes 53 aus der Bewegungsbahn heraus in die waagerechte Lage bewegt werden. Hierauf
' 609686/209
werden dann das Betätigungsorgan 62 und der Motor 58 betätigt und dadurch die untere Abdeckung 56 und
der obere Deckel 51 so geschwenkt bzw. verschoben, daß das Aufnehmerteil zusammen mit dem vorgeformten
Teil für die Aushärtung umschlossen ist. Mittels entsprechender Brenner, beispielsweise Gasbrenner, wird
dann Wärme zugeführt und das Harz ausgehärtet. Nachdem das Harz ausgehärtet ist, wird der obere
Deckel 61 zurückgeschoben und die Abdeckung 56 weggeschwenkt, so daß das Aufnehmerteil und das vorgeformte
Teil frei daliegen. Hierauf werden dann die Betätigungsorgane 78 eingeschaltet und das zylindrische
Element 74 von dem Formtraggestell abgestreift. Durch diesen Abstreifvorgang kommen die Faserstükke
an der Abschlußseite von dem Abschlußelement 51 frei, da das Harz bereits ausgehärtet ist und das vorgeformte
Teil ausreichend formhaltend und steif ist. Das zylindrische Element wird dann zusammengelegt und
das vorgeformte Teil herausgenommen; hierdurch ist dann dieser Arbeitsgang abgeschlossen.
Selbstverständlich kann auch nur eine Schneideinrichtung
und die ihr zugeordnete Düse während des Betriebs entlang dem Aufnehmerteil 26 bewegt werden
und dann in der entgegengesetzten Richtung die andere Schneideinrichtung und die ihr zugeordnete Düse
entlanggeführt werden, wobei das Aufnehmerteil 26 immer in derselben Richtung gedreht wird. Hierdurch
wird dann ein vorgeformtes Teil erzeugt, bei dem die Ausrichtung der Faserstücke eigentlich beliebig, aber
doch mehr schraubenförmig verläuft. Ein solcher schraubenförmiger Verlauf kann auch dadurch hervorgerufen
werden, daß das Aufnehmerteil 26 in einer Richtung -mit einer einzigen Schneideinrichtung und
der ihr zugeordneten Spritzdüse durchfahren wird, und das Aufnehmerteil in umgekehrter Richtung gedreht
wird, wenn in derselben Richtung mit der anderen Schneideinrichtung und der ihr zugeordneten Spritzdüse
nochmals dem Aufnehmerteil entlanggefahren wird. Wenn in der Vorrichtung zwei Aufnehmerteile und
zwei Gruppen Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind, kann die Vorrichtung so betrieben werden, daß die
Aushärtung des einen vorgeformten Teils auf einem Aufnehmerteil durchgeführt wird, während die Faser
stücke und das Harz auf das andere Aufnehmerteil aufgebracht werden. Auf diese Weise kann dan« die Vorrichtung
ziemlich durchgehend betrieben werden, obwohl nur ein Ventilator zur Erzeugung des Vakuums in
den Aufnehmerteil verwendet wird.
In den F i g. 7 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform eines Aufnehmer- oder Formte'ls dargestellt, das in der
beschriebenen Vorrichtung verwendet werden kann. Auch dieses Formteil weist wiederum einen Befestigungsflansch
101 auf, der an dem Flansch 67 des sich drehenden Rohrs 24 befestigt werden kann. Das Formteil weist zwei TmIe 102 und 103 auf, die zusammenpassen, wenn sich die zwei Teile in der in F i g. 7 dargestellten Lage befinden and dadurch einen zylindrischen
Ted and den etwa kugelförmig ausgebildeten Abschiußwandteil der Einrichtung bilden. Der obere Teil
ist fest an dem Befestigungsflaiisch 101 angebracht,
während der untere Teil durch den oberen TeQ mittels schräg liegender Verbindungsstücke gehalten wird, die
am besten in den F i g. 8 und 9 zu erkennen sind. Diese Verbindungsstücke weisen eine obere Platts 104 und
eine untere Platte 105 auf. Die oberen Platten sind an dem oberen Teil 102 an in Abstand zueinander angeordneten Stellen eingesetzt, während die unteren
Platten 105 an entsprechenden, im Abstand zueinander
angeordneten Stellen in dem unteren Teil 103 eingesetzt
sind. An den oberen Platten 104 sind mit Kopf versehene Befestigungsteile 106 angebracht, die durch
Schlitze 107 bis in die unteren Platten 105 vorstehen und Köpfe 108 aufweisen, die die Platten zusammenhalten.
Die zwei Teile 102 und 103 werden dann entlang einer geneigten Ebene zusammengehalten, sind aber
axial relativ zueinander beweglich. An dem unteren Teil 103 sind am Umfang im Abstand zueinander an-
ό geordnete, seitlich vorstehende Teile 109 angebracht,
die mit dem Ausstoß- bzw. Abstreifring 77 in Eingriff kommen, wenn der Abstreifring herausgeschoben wird.
Wenn bei dieser Ausführungsform das Betätigungsorgan 78 betätigt wird, wird der untere Teil 103 entlang
des oberen Teils bewegt und das vorgeformte Teil wird von dem oberen Teil 102 in eine Lage gebracht, wo der
aus den oberen und unteren Teilen zusammengesetzte Umfang der Einrichtung kleiner ist; hierdurch kann
dann das vorgeformte Teil herausgenommen werden.
ohne daß der untere Teil 103 vollständig aus der Vorrichtung
herausgenommen zu werden braucht.
Wenn das vorgeformte Teil mit einem zusammenhängenden Faden bewickelt werden soll, wird die Fadendosiereinrichtung
111 verwendet. Die Einrichtung
111 weist eine Fadendosier- bzw. Meßrolle 112 auf, die
in einem Verhältnis 1:1 mit dem Rohr 24 und dem
Formteil 26 mittels eines entsprechenden Kettentriebs 113 und eines auf dem Rohr 24 angebrachten, nicht dargestellten
Kettenrades angetrieben wird. Der Ketten-
trieb 113 arbeitet mit einem Kettenrad 114 zusammen,
das eine Keilwelle 115 antreibt Auf dieser Keilwelle 115 ist die Meß- bzw. Dosierrolle 112 verschiebbar angebracht
und wird durch sie angetrieben. An der Dosierrolle
112 hegt eine Andrückrolle 116 an; die Rollen
112 und 116 sind in einem Gehäuse 117 untergebracht
Das Gehäuse 117 wird von einer Leitspindel 118 derart
angetrieben, daß die Rollen 112 und I !6 entlang der
zylindrischen Seitenwand des vorgeformten Teils geführt werden.
Die Keilwelle 115 ist in dem Gehäuse 117 mittels entsprechender Lager gelagert, so daß sich die Welle
115 relativ zu dem Gehäuse 117 drehen kann, das Gehäuse
117 aber relativ zu der Achse der Welle 115 angetrieben
werden kann. Zwischen der Rolle 112 und
dem Gehäuse 117 sind entsprechende Abstandshalter vorgesehen, so daß die Rolle 112 nicht an dem Gehäuse
schleift Die Schraubenspindel 118 wird durch einen umsteuerbaren Motor 119 angetrieben.
« i^en" ein fort|aufender Faden zwischen die Rollen
Cj° *16 g?legi. und mit dem vorgeformten Teil verbunden
ist. wird die Zuführgeschwindigkeit des Fadens
bezüglich der Drehgeschwindigkeit des vorgeformten Teils so eingestellt, daß die auf das vorgeformte Teil
aufgebrachten Wicklungen die gewünschte Aasrichtung und Dichte aufweisen. Wenn der zusammenhän
gende Faden einmal durchgelaufen ist, wird der fcfotor
119 umgesteuert, und es kann eine weitere Wicklung auf dan vorgeformte Teil unter einem vorbestimmten
. £™_ m der ««en Wicktang aufgebracht weriea
Ier, xhmesser der RoBe 1Jß ο* etwas kleiner als
der Innendurchmesser der hohlen Form, in die das vorgeformte Tefl angesetzt ist, so daß der AefieiidiDchmesser der Wicklung des vorgeformten TeSs dfe fiinenfliehe der hohlen Pbrm gerade nicht berührt und bun's dig m sie paßt Wean ein großer freier Raum zwischen
dem vorgeformten Teil und der InnenfScbe der ftorrn
vorgesehen wäre, dann wurde das geformte Erzeugnis cane Außenfläche aufweisen, die zu *ek* aa Ha« ist.
was zu Rissen oder Sprüngen in der Oberfläche führen würde.
Mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß der Erfindung kann also ein gleichmäßig ausgebildeter vorgeformter
Teil hergestellt werden. Wenn eine dickere Wandung erwünscht ist, kann entweder die Geschwindigkeit
des Schlittens 41 herabgesetzt oder die Geschwindigkeit der Zerhacker- oder Schneideinrichtungen
44 und 46 erhöht werden. In ähnlicher Weise kann
die abgeschiedene Harzmenge durch Einstellen des Harzslromes durch die Spritzdüsen 51 und 52 geregelt
werden. Die gemäß der Erfindung hergestellten, vorgeformten Teile stellen ein gleichmäßiger ausgebildetes
Fertigerzeugnis mit einer höheren Festigkeit dar, bei dem die verbrauchte Fasermenge insgesamt ein Minimum
ist, da Überlappungen an der abgeschlossenen Seite und an der Längsseite des vorgeformten Teils
entfallen sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände
aus lockerem Faservliesmaterial, welches in Wärme ausgehärtetes Harz enthält, ohne
daß die Lücken zwischen den Fasern gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil die
Form eines einseitig geschlossenen Rohrs aufweist und mit einer Länge des rohrförmigen Wandteils
(10), die größer als sein Durchmesser ist, daß die Fasern entlang des rohrförmigen Wandteils vorwiegend
spiralförmig ausgerichtet sind und über der Abschlußwand (12) gleichmäßig wirr verteilt sind,
wobei der gesamte Körper (10, 12) nahtlos aus einem Stück besteht
2. Vorgeformtes Teil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandteil (10) aus mindestens zwei nacheinander aufgebrachten Schichten
von vorwiegend spiralförmig ausgerichteten Fasern gebildet ist und eine Außenbewicklung aus fadenförmigem
Material aufweist.
3. Vorgeformtes Teil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbewicklung eine erste
schrauben- oder spiralförmige Fadenwicklung, die rechtsgängig ist, und eine zweite Wicklung, die
linksgängig ist, oder umgekehrt, aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines vorgeformten Teils nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durch Aufblasen
von kurzen Fasern auf eine entsprechend geformte Aufnehmerfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein längsliches rohrförmiges Aufnehmerteil (26 bzw. 74) mit Abschlußwand (72) mit durchlöcherter
Aufnehmerfläche um seine Längsachse gedreht wird, daß Unterdruck an das durchlöcherte Aufnehmerteil
(26 bzw. 74) angelegt wird und die Paserzurühreinrichtung
(44, 46) entlang des Formteils (26 bzw. 74) bewegt wird, wobei sie an einem Ende des
Formteils (26) angehalten wird, um dadurch eine volle gleichmäßige Wandstärke an dem einen Ende
sicherzustellen, und daß nach Besprühen mit einem härtbaren Harz, ohne die Lücken zwischen den
Faserstücken auszufüllen, das Formteil auf dem Aufnehmer erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung von mindestens
zwei Faserzuführeinrichtungen (44 und 46) entlang des Aufnehmerorgans in derselben Richtung
verdreht wird und außen anschließend mit Fadenmaterial bewickelt wird.
6. Vorrichtung zur Herstellung vorgeformter Teile nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet
durch ein längliches, um seine Längsachse drehbares Rohrteil (26) mit Abschlußkappe (72) mit durchlöcherten
Aufnehmerflächen, durch eine an dieses Aufnehmerorgan (26) angeschlossene Unterdruckpumpe
(33), durch eine entlang der Außenfläche des Aufnehmerorgans bewegbare Faserzuführeinrichtung
(44,46) und durch eine Einrichtung (51,52) zum Besprühen der Faserstücke mit einem härtbaren
Harz.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (56, 57, 61) zur
Aushärtung des Harzes vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (74) zum Ausstoßen des
vorgefomten Teils zusammenklappbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einer Fadenwickeleinrichtung zugeordnete
Dosierrolle (111) einen Durchmesser besitzt,
der etwas kleiner als der Innendurchmesser des hohlen Aufnehmerorgans ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnehmerorgan zwei zusammenpassende
Teile (102, 103) aufweist die an einer diagonal verlaufenden Ebene miteinander verbunden
sind und in einer Lage eine zylindrische Außenfläche bilden, und daß die zwei Teile (102,
103) in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, so daß der Umfang des Formteils zum
Ausstoßen eines vorgeformten Teils verkleinerbar ist
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6614328A NL6614328A (de) | 1966-10-12 | 1966-10-12 | |
CH1323571A CH528354A (de) | 1966-10-12 | 1971-09-09 | Rohrförmiger Vorformling für faserverstärkte Kunststoffartikel, Verfahren zur Herstellung des Vorformlings und Maschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE19712145442 DE2145442C3 (de) | 1971-09-10 | Vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände aus lockerem Faservliesmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
FR7134946A FR2154315A1 (en) | 1966-10-12 | 1971-09-28 | Fibre preform for fibre reinforced plastics article |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74269268A | 1968-07-05 | 1968-07-05 | |
US15838571A | 1971-06-30 | 1971-06-30 | |
GB3965771 | 1971-08-24 | ||
DE19712145442 DE2145442C3 (de) | 1971-09-10 | Vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände aus lockerem Faservliesmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
FR7134946A FR2154315A1 (en) | 1966-10-12 | 1971-09-28 | Fibre preform for fibre reinforced plastics article |
US342144A US3911965A (en) | 1968-07-05 | 1973-03-16 | Fiber preform and method and apparatus for making same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145442A1 DE2145442A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2145442B2 DE2145442B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2145442C3 true DE2145442C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906331T2 (de) | Behälter mit tragrippenherstellung. | |
DE69021377T2 (de) | VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL. | |
EP0012192A1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter | |
DE2951449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial | |
DE3113575A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zigarettenfiltereinheit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4030833C2 (de) | ||
DE3603108A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff | |
DE2853054C3 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen | |
DE2018814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren | |
DE1303053C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von poroesen wickelkoerpern zur waermeisolation, vorzugsweise in rohrform, bestehend aus kunstharzgebundenen mineralischen fasern, insbesondere glasfasern | |
EP1439942B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verstärkten muffe an einem extrudierten kunststoffrohr aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2557718A1 (de) | Verfahren und apparatur zur herstellung eines verstaerkten schlauches | |
DE2145442C3 (de) | Vorgeformtes Teil für faserverstärkte Kunststoffgegenstände aus lockerem Faservliesmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE4432333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Polymerbeton | |
DE2227601A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren | |
DE2355847A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage | |
US3654002A (en) | Fiber preform and method and apparatus for making same | |
EP0233439B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoff-Hohlprofile und Kunststoff-Hohlprofil | |
DE2145442B2 (de) | Vorgeformtes teil fuer faserverstaerkte kunststoffgegenstaende aus lockerem faservliesmaterial, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE19704988A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen aus Isoliermaterial | |
DE2300269C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines behälterförmigen Verstärkungskörpers aus Faservliesmaterial | |
CH528354A (de) | Rohrförmiger Vorformling für faserverstärkte Kunststoffartikel, Verfahren zur Herstellung des Vorformlings und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
US3736086A (en) | Apparatus for making fiber preform | |
DE2706899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus verstaerktem kunststoff angefertigten gewickelten formkoerpern mit sandwich-struktur | |
DE2250706C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, rotationssymmetrischen, faserverstärkten Kunststofformkörpern |