DE2145199A1 - Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Innentemperatur einer Substanz - Google Patents

Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Innentemperatur einer Substanz

Info

Publication number
DE2145199A1
DE2145199A1 DE19712145199 DE2145199A DE2145199A1 DE 2145199 A1 DE2145199 A1 DE 2145199A1 DE 19712145199 DE19712145199 DE 19712145199 DE 2145199 A DE2145199 A DE 2145199A DE 2145199 A1 DE2145199 A1 DE 2145199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
substance
measuring
circuit
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145199
Other languages
English (en)
Inventor
Susumi Nagoya Aichi; Goto Yasuhiro Gifu; Yamashita Takashi Nagoya Aichi; Usami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE2145199A1 publication Critical patent/DE2145199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Innentemperatur einer Substanz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung der Innentemperatur oder wirklichen Temperatur einer Substanz mit einer sich unterscheidenden Innen- oder Oberflächentemperatur sowie auf eine Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es werden bereits Temperaturmeßeinrichtungen benutzt, die ein wärmeempfindliches Element, z.B. einen Thermistor verwenden. Diese herkömmlichen Temperaturmeßeinrichtungen haben Jedoch den Kachteil, daß eine erhebliche Zeit benötigt wird, um die Innen- oder wirkliche Temperatur einer Substanz zu messen, die eine unterschiedliche Innen- und
ORIGINAL INSPECTED 209817/1253
2U5199
Oberflächentemperatur hat. wobei die Temperaturmessung immer an der Oberfläche der Substanz vorgenommen werden muß. Eine solche Substanz ist z. B. durch den menschlichen Körper oder den Körper eines Tieres gegeben. So hält z.B. der menschliche Körper oder der eines Tieres seine Körpertemperatur oder Körperwärme durch Abstrahlung der in seinem Körper erzeugten Wärme nach außen auf einem bestimmten Wert, wobei die Körpertemperatur dauernd von der die Körperoberfläche berührenden Luft abgekühlt wird. Daher ist die Temperatur an der Körperoberfläche niedriger als seine wirkliche oder aber Innentemperatur des Körpers. Bei der Messung der Körpertemperatur vergeht daher eine erhebliche Zeit bis die Oberflächentemperatur auf die wirkliche oder aber Innentemperatur des Körpers angehoben ist, auch wenn das Temperaturmeßeleraent noch so dicht mit dem Körper in Berührung tritt. Da andererseits das wärmeempfindliche Element, wie z.B. ein Thermistor,in einem stabförinigen Gehäuse eingeschlossen ist, um eine Temperaturmessung zu erleichtern, braucht auch dieses eine gewisse Zeit, bis es,auf die wirkliche Temperatur des Körpers erwärmt ist. Mit den herkömmlichen Meßeinrichtungen ist es daher unmöglich,die zur Messung der wirklichen oder Innentemperatur eines Körpers erforderliche Zeit entscheidend zu verkürzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Meßeinrichtung zur Messung der Innen- oder wirklichen Temperatur einer eine sich unterscheidende Innen- und Außentemperatur aufweisenden Substanz zu schaffen, bei denen die zur Ermittlung der Innentemperatur erforderliche Meßzeit erheblich herabgesetzt wird, obwohl auch bei diesen daa temperaturmessende Organ an der Außenfläche der zu messenden Substanz angelegt wird.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein
209817/1253
2U5199
wärmeempfindliches Element auf eine Temperatur nahe der Innenteraperatur der Substanz vorgewärmt wird, wodurch die Heßzeit zur Messung der Innentemperatur herabgesetzt wird.
Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein die Innentemperatur der Substanz feststellendes Wärmeempfindliches Element derart vorgewärmt, daß es bereits etwa die gleiche Temperatur wie die Oberfläche der zu messenden Substanz aufweist, die ihrerseits von der Innentemperatur der Substanz her erwärmt wird. Ein derart vorgewärmtes wärmeempfindliches Element muß daher nach Berührung der Oberfläche der Substanz lediglich noch um die relativ geringe Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem Inneren der Substanz aufgewärmt oder abgekühlt werden, wodurch die lleßzeit zum Erreichen der tatsächlichen Innentemperatur der Substanz gegenüber den bisher benutzten Verfahren und Meßeinrichtungen erheblich verkürzt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Meßeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen, die sich auszeichnet durch einen Heizkreis zum. Vorwärmen des wärmeempfindlichen Elements auf eine Temperatur nahe der Innentemperatur der Substanz und durch einen Meßkreis zur Messung einer einer Temperatüränderung entsprechenden Widerstandsänderung des wärmeempfindlichen Elements.
Mit Hilfe dieser relativ einfach aufgebauten Meßeinrichtung ist eine einfache und schnelle Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sichergestellt.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter .Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
209817/1253
Fig. 1 die elektrische Schaltung einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung;
Fig. 2 eine modifizierte Schaltung der in Fig. 1 gezeigten Meßeinrichtung}
Fig. 3 die elektrische Schaltung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgeiaäßan Meßeinrichtung;
Fig« 4- eine modifizierte Schaltung der in Fig. 3 gezeigten Meßeinri chtung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Temperaturmeßeinrich« tung, die die in Fig. 3 gezeigte elektrische Schaltung benutzt, und
Fig. 6 ein schematisch.es Diagramm, der Ansprechempfindlich-· keit der erfindungsgemäßen und einer herkömmlichen Temperaturmeßeinrichtung auf die jeweils zu messende Temperatur.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung weist eine Biückensclialtung B aus Widerständen R,., R~ un(i R* sowie einem Thermi stör Th auf, wobei ein Widerstand Hj. dem Thermistor Th parallelgeschaltet ist und ein Schalter Sx, zur Einschaltung entweder des Thermistors Th oder des Widerstandes R^ vorgesehen ist. Bei der vorliegenden Aucführungsform wird ein Thermistor als wärmeempfindliches Element benutzt, obwohl natürlich auch andere wärmeempfindlich^ Elemente, wie z.B. ein Varistor, deren Widerstände sich proportional der Temperatur ändern, benutzt werden können. Eine Speisequelle E speist die Brückenschaltung B über einen änderbaren Widerstand VR. und eine
209817/1253
Diode Ή,.* Der Eingang eines 'Operationsverstärkers 0 ist mit einem Ausgang der Brückenschaltung B verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 0 ist mit der Speisespannungsquelle der Brackenschaltung B über eine Diode D0 und einen Schalter Sp verbunden. Eine weitere Speisequelle Ep speist den Operationsverstärker 0. Ein Meßinstrument M ist mit dem Ausgang der Brückenschaltung B verbunden.
Während des Betriebs wirkt die aus der Speisequelle E.,_der Brückenschaltung B, der Diode D^ und dem einstellbaren Widerstand VIL gebildete Schaltung als ein Temperaturmeßkreis zur Ermittlung der Temperatur einer Substanz, "beispielsweise der Körpertemperatur. Die aus der Speisequelle Ep, dem Operationsverstärker 0, der Diode Dp und dem Schalter Sp gebildete Schaltung dient ä!s Heizkreis zum Vorwärmen des Thermistors Th der Brückenschaltung B auf die niedrigstinögliche Temperatur der zu messenden Substanz. Die Größen der Widerstände" E., Ep und E, der Brückenschaltung B sind so gewählt, daß die Brückenschaltung nahe oder bei der niedrigstmöglichen Temperatur der zu messenden Substanz, z. B. bei etwa 35 0C im Falle der '.
Körpertemperatur, abgeglichen ist.
z. B. bei etwa 35 C im Falle der Messung der menschlichen
Befindet sich daher der Thermistor Th auf Baumtemperatur, so ist die Brückenschaltung B nicht abgeglichen und an ihrem Ausgang fließt ein Brückenstrom, der an den Eingang des Operationsverstärkers 0 gegeben vnrd. Der Operationsverstärker 0 erzeugt daher eine Ausgangsspannung. Diese positive Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 0 gelangt über die Diode Dp und den Schalter Sp an den Speisespannungseingang der Brückenschaltung B, bis die Temperatur des Thermistors Th auf die niedrigstmögliche Temperatur der zu messenden Substanz angehoben ist. Da die angelegte Ausgangsspannung größer als die der Speisequelle Ex. ist, iifc auch die
209817/1253
2U5199
an den Thermistor Th. gelegte Spannung höher. Wird jedoch eine höhere Spannung an den Thermistor Th gelegt, so heizt sich dieser seihst auf. Die Temperatur desThermistors Th steigt daher auf die niedrigstniögliche Temperatur des au messenden Objektes, bei der die Brückenschaltung B abgeglichen ist. Ist dieses der PaIl5 so wird der Brückenstrom am Ausgang der Brückenschaltung B gleich Nail und ebenfalls die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 0. Auf den Thermistor Th wirkt daher lediglich noch die Spannung der Speisequelle E. e Die Selbsterwärmung des Thermistors Th wird vermindert, so daß ein weiterer Temperaturanstieg des Thermistors Th verhindert wird. Auf diese Weise ist der Thermistor Th auf eine Temperatur nahe der niedrigstmoglichen Temperatur der zu messenden Substanz vorgewärmt, die im Falle der Messung der menschlichen Körpertemperatur etwa bei 35 0C liegt.
Steigt die Temperatur des Thermistors Th bei der Temperaturmessung infolge der Wärme der zu messenden Substanz über die Temperatur, bei der die Brückenschaltung B abgeglichen ist, so wird das Brückengleichgewicht gestört und am Ausgang der Brückenschaltung erscheint eine Spannung. Die Polarität dieser am Ausgang der Brückenschaltung erscheinenden Spannung ist Jedoch entgegengesetzt der vorher beschriebenen Brückenspannung, so daß auch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers negativ wird. Diese negative Ausgangsspannung wird durch di e Diode Dp gegenüber dem Speisespannungseingang der Brückenschaltung B gesperrt. Kur die Spannung der Speisequelle E. liegt daher an der Brückenschaltung B. Bei einer Temperatur oberhalb der, bei der die Brückenschaltung B abgeglichen ist, wirkt diese als Temperaturmeßschaltung. Beim Ansteigen der Temperatur des Thermistors Th schlägt daher infolge der Speisung der Brückenschaltung
209817/1253
2U5199
durch die Speisequells E. ein Zeiger des Meßinstrumentes Η aus, so daß die Temperatur des zu messenden Objektes sofort an dem Meßinstrument M abgelesen werden kann.
In ITig. 2 ist eine modifizierte Schaltung der in Fig. 1 dargestellten Meßeinrichtung gezeigt. Bei dieser Schaltung wird die gesamte Spannung der Speisequelle Ep an den Operationsverstärker 0 gegeben, während bei der in Fig. Λ gezeigten Ausführungsform der Schaltung lediglich die Hälfte der Ausgangsspannung der Speisequelle Ep an diesen gegeben wurde. Die Diode D. ist so geschaltet, daß die Ausgangsspannung des Heizkreises gegenüber der Speisequelle D. gesperrt wird, so daß die Klemmenspannung der Brücken schaltung B erhöht werden kann. Die Schalter Sx. und S0 und der einstellbare Widerstand VIL werden zu einer, sich über den gesamten Meßbereich des Meßinstrumentes M erstreckenden Abgleichung benutzt. Zu diesem Zweck wird d-er Schalter S ■ vom Thermistor Th auf den Widerstand IL, geschaltet und der Schalter Sp geöffnet. Dann wird der einstellbare Widerstand VIL so eingestellt, daß am Meßgerät M der volle Ausschlag erscheint. Bei dieser Schaltung wird die Größe des Widerstandes R,. so gewählt, daß sie der höchstmöglichen Temperatur der zu messenden Substanz entspricht.
Wie bereits erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Temperatur des wärmeempfindlichen Elementes auf eine Temperatur nahe der niedrigstmöglichen Temperatur der zu messenden Siibstanz durch Selbsterhitzung des Thermistors entsprechend der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers erhöht, solange die Temperatur des Thermistors niedriger als die niedrigstmögliche Temperatur der zu messenden Substanz ist, wodurch die zur Erwärmung des wärmeempfind] ichen Elementes auf die Innentemperatur der zu
209817/1253
2U5199
messenden Substanz erforderliche Zeit gegenüber der bei den herkömmlichen derartigen Meßeinrichtungen erforderlichen Zeiten-erheblich verkürzt wird*
In Fig. 3 ißt ein anderes Ausführungsbeispiel der e-rfindungsgemäßen Meßeinrichtung gezeigt, die einen Heizkreis zur Erwärmung der Oberfläche der Substanz und eine wärineempfindliche Sonde auf v/eist. Ein. Temporaturmeßkreis X weist eine herkömmliche Brückenschaltung aus den Widerständen R,,, Rp und B., sowie einen Thermistor Th^, „ ein Meßinstrument M, das die Temperatur über den Thermistor TIi, anzeigt, und eine Spannungsquelle E. auf. Ein Heizkreis Y weist ein Heizelement H, einen einstellbaren Widerstand VR^, zur Einstellung der Temperatur und eine Spannungsquelle Ep für das Heizelement auf. Der Thermistor Th. des Temperaturmeßkreises X und das Heizelement des Heizkreises Y sind in einem gemeinsamen Bauteil eingeschlossen, das als Thermostat Z bezeichnet werden kann.
Um die Innentemperatur einer Substanz zu messen, wird die Temperatur des Thermostaten oberhalb der normalen Innentemperatur -durch Einstellung des einstellbaren Widerstandes VRp entsprechend der Anzeige des Meßgerätes M gehalten, indem ein Zeiger proportional dem Widerstandswert des Thermistors Th. ausschlägt. Die Temperaturmessung wird vorgenommen, indem der Thermostat Z an die Oberfläche der zu messenden Substanz geführt wird und der Thermistor Th* aus dem Gehäuse des Thermostaten herausgestoßen wird, damit dieser die Oberfläche der Substanz berührt.
Bei der in Pig. 3 gezeigten Schaltung wird die Temperatur von Hand eingestellt. Im Hinblick auf die Schwierigkeit einer solchen Handregelung dieser Ausführungsform wird eine andere Ausführungsform mit automatischer Temperatur-
209817/1253
2U5199
_ Q —
einstellung anhand der i'ig. l\- erläutert;.
Mit Ί. ist ein gleicher Temperaturmeßkreis wie in Fig. 3 "bezeichnet. In einem Heizkreis Y' ist die Anode einer Spannungsquelle Ep mit einem Thermistor und über einen änderbaren Widerstand VRp mit der Kathode dieser Spannungequelle Ep verbunden. Ein Transistor TR. ist mit seiner Basis mit dem Verbinduiigspunkt zwischen dem Thermistor Thp und dem einstellbaren Widerstand VS0 verbunden. Der Kollektor des Transistors TR, ist mit der Anode der Spannungsquelle E über einen Widerstand Rn- und über einen Widerstand R^ mit der Basis eines weiteren Transistor TRp verbunden. Die Emitter der Transistoren TR. und TRp sind über einen V/iderstand Rr7 mit der Kathode der Spannungsquelle Ep verbunden. Die Basis des Transistors TR0 ist außerdem über einen Widerstand Rq mit der Kathode der Spannungsquelle E0 verbunden. Ein Thermostat Z' wird aus den Th<
element H gebildet.
Z' wird aus den Thermistoren Th. und Thp sowie dem Heiz-
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende: da der Heizkreis Y1 einen Schmidt-Trigger darstellt, zu dem der Thermistor Th0 gehört, ist bei großem Widerstand des Thermistors Thp infolge einer niedrigen Temperatur des Thermostaten auch die Vorspannung des Transistors TR. niedrig, so daß dieser gesperrt ist, während der andere Transistor TRp leitend wird und Strom an das Heizelement H gibt, wodurch die Temperatur des Thermostaten Z1 erhöht wird.
Wird die Temperatur des Thermostaten Z1 zu hoch, so wird der Widerstand des Thermistors Thp klein, die Vorspannung des Transistors TEL hoch, so daß dieser Transistor leitend wird, während der andere Transistor TRp gesperrt wird, wo--
209817/1253
2145193
durch eine v/eitere Erwärmung des Thermostaten Z1 durch das Hei ζ element II unterbunden wird. Die 'Temperatur dec Thermostaten Z1 wird daher automatisch auf einer festen Größe gehalten, so daß der Thermistor Th. in einen solchen Zustand gelangt, daß er an die Oberfläche einer Sub staris gebracht werden kann, deren Innentemperatur ermittelt werden soll.
In J?ig. 5 ist eine mechanische Ausführ ungs form, des Thermostaten Z' dargestellt. Ein stiftförmiges Gehäuse aus einem hicht-wärraeleitenden Material ist in Form und Größe so ausgebildet, daß es unter dem Arm eines Menschen angeordnet vrerden kann. Im Mittelteil des Gehäuses ist eine sich axial erstreckende Bohrung 11 und ein longitudinaler Hohlraum 12 vorgesehen, der in Verbindungnit der axialen Bohrung 11 in einer Innenmantelfläche der axialen Bohrung 11 angeordnet ist. In einer Wandfläche dieses longitudinalen Hohlraums 12 ist ein Anschlag 12a vorgesehen. Eine Leitung 2 ist durch die axiale Bohrung 11 des Gehäuses 1. geführt und kann in dieser längsverschoben werden. An einem Ende der Leitung ist der Thermistor Th. des Heizkreises angeschlossen und über dem Thermistor Th. ist eine Kappe 21 aus einem wärmeleitenden Material aufgebracht« Das andere Ende der Leitung 2 ist aus dem Gehäuse 1 herausgeführt.
In dem longitudinalen Hohlraum 12 ist ein mit der Leitung 2 fest verbundener Knopf 3 vorgesehen. Eine Feder 4· ist zwischen diesem Knopf 3 und dem hinteren Ende des Gehävtses 1 angeordnet, die den Knopf 3 nach vorne herausdrücken möchte. Im Ruhezustand ist der Knopf 3 in bezug auf seine Vorwärtsbewegung durch den Anschlag 12a in dem Hohlraum festgelegt und kann nur durch einen Druck des Meßpersonals
2098Ί7/1253
2H5199
vom Anschlag 12a freigegeben und nach vorne bewegt werden» Bei der Vorwärtsbewegung des Knopfes 3 gleitet die Leitung 2 ebenfalls nach vorne, wodurch die Kappe 21 an ö.e.T Spitze des Gehäuses 1 erscheint und in dieser Stellung von der Feder 4- gehalten wird. Eine wärmeleitende Hülse 5 ist in dem Voi-derteil des Gehäuses 1 vorgesehen, in dem die Kappe 21 im Ruhezustand eingeschlossen ist. Ein Heizelement II ist um die Hülse 5 gewickelt. An einem Plansch 51 der Hülse 5 ist der Thermistor Th2 des Heizkreises T1 fest angeordnet. Die Kappe 21 und die Hülse 5 oind so ausgebildet, daß sie sich gleitend berühren, wodurch die Wärme der Hülse 5 auf die Kappe 21 übertragen werden kann, wenn die Kappe 21 in dem Gehäuse 1 eingeschlossen ist. Das Heiselement H und der Thermistor Thp sind mit einem Leiter 6 verbunden.
Die Temperaturmessung einer Substanz, beispielsweise die Kessung der Körpertemperatur eines Tieres erfolgt in der folgenden Weise:
Ist die Leitung 6 mit dem in Fig.' M- gezeigten Heizkreis Y1 verbunden, so wird die Hülse 5 in dem Gehäuse 1 durch das Heizelement H erwärmt und ebenfalls die Kappe 21. Die Temperatur der Kappe 21 wird auf einen bestimmten Wert um die zu messende Temperatur, vorzugsweise etwas oberhalb dieser Temperatur, über den Thermistor Th^ und den Transistorkreis gehalten. Zur Durchführung der Messung wird die Kappe 21 durch Betätigung des Knopfes 3 nach vorne aus dem Gehäuse herausgestoßen und mit der Haut des Tieres in Berührung gebracht. Da die Kappe 21 auf eine Temperatur oberhalb der Körpertemperatur vorgewärmt ist, wird die Temperatur der zu messenden Haut sofort auf die tatsächliche Körpertemperatur erhöht und gleichzeitig die Temperatur der Kappe
209817/1253
auf eine mit der wirklichen Körpertemperatur übereinstimmende Temperatur abgesenkt. Da das Gehäuse aus einem nicht-wärmeleitenden Material besteht, überträgt diese.o keine Wärme auf die Haut, wodurch die Messung in einer sehr kurzen Zeit vorgenommen werden kann.
In dem in Fig* 6 gezeigten Diagramm wird eine herkömmliche Temperaturmeßeinrichtung mit der erfindun^gsgemäßen Temperaturmeßeinrichtung im Hinblick auf. den geweiligen Temperaturübergang verglichen. . Bei der herkömmlichen Temperaturmeßeinrichtung steigt, wie durch die Kurve a gezeigt, die Temperatur selbst 2 Min nach der Berührung mit der Haut noch an, -während , wie durch die Kurve b gezeigt, bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung bereits nach etwa 15 See eine stabile Meßanaeige erhalten wird.
Wie beschrieben, wird bei der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung die den Thermistor enthaltende Kappe gewöhnlich durch den sie umgebenden Thermostaten erwärmt, vorzugsweise etwas über die Temperatur der zu messenden Substanz, und dann nach außen aus dem Thermostaten herausgestoßen, wodurch die Kappe an die Oberfläche der zu messenden Substanz Wärme zuführt, die dauernd von der Umgebungsluft gekühlt wird. Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung die Temperatur der Körperoberfläche schnell auf ihre tatsächliche Temperatur erhöht werden, wodurch die Temperaturmeßzeit erheblich verkürzt wird.
Auch die vorstehend erwähnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperaturmeßeinrichtung kann selbstverständlich auch zur Messung der Körpertemperatur eines menschlichen Körpers benutzt werden.
- Patentansprüche -
209817/1253

Claims (6)

  1. 2U5199
    Patentansprüche
    Verfahren zur Messung der Innentemperatur oder wirklichen Temperatur einer Substanz mit einer sich unterscheidenden Innen- und Oberflächentemperatur, dadurch gekennzeichnet , daß ein wärmeempfindliches Element .(Th.) auf eine Temperatur nahe der Innentemperatur der Substanz vorgewärmt wird, wodurch die" Meßzeit zur Messung der Innentemperatur herabgesetzt wird.
  2. 2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wärme empfindliche Element (Thx.) auf die niedrigstmögliche Temperatur der Substanz vorgewärmt wird.
  3. 3'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Element (Tbu) auf eine über der Temperatur der Substanz liegende Temperatur vorgewärmt wird.
  4. 4. Meßeinrichtung zur Ermittlung der Innentemperatur oder wirklichen Temperatur einer Substanz mit einer sich unterscheidenden Innen- und Oberflächentemperatur mit Hilfe eines wärmeempfindlichen Elements zur Ermittlung der Temperatur der Substanz, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3» S e kennzeichne t durch einen Heizkreis (Y) zum Vorwärmen des wärmeempfindlichen Elements (Th,.) auf eine Temperatur nahe der Innenteraperatur der Substanz und durch einen Meßkreis (X) zur Messung einer einer Temperaturänderung entsprechenden Widerstandsänderung des wärmeempfindlichen Elements.
    209817/1253
    2U5193
  5. 5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch. g e k e η η. ζ e i c h η e t , daß dar Meßkreis (X) eine das wärmeempfindliche Element (Th.) in einem Brückenzweig enthaltende Brückenschaltung (R^, Rp, R7, Th.) und einen Operationsverstärker (O) zur Verstärkung der Brückenspannung aufweist, daß der Heizkreis eine die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers an einen Speisezweig der Brückenschaltung über eine Diode (D„) anlegende erste Schaltung (Sp) und eine einen Strom über einsweitere Diode (D.) an den Speisozweig durchlassende zweite Schaltung (S^) aufweist, so daß das wärmeempfindliche Element selbsttätig durch die vom Operationsverstärker verstärkte Brückenspannung aufheizbar und damit auf die niedrigstmögliche Temperatur der Substanz vorwärmbar ist.
  6. 6. Meßeinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch g e k e η η - zeichnet, daß das wärme empfindliche Element (Th^) in einer Sonde (1) angeordnet ist, die eine aus einem, wärmeleitenden Material bestehende Kappe (21) aufweist, die im Ruhezustand in einem Gehäuse eingeschlossen ist, daß die Widerstandsänderung der wärmeempfindlichen Sonde in Abhängigkeit der Temperatüränderung meßbar ist, daß eine Heizeinrichtung (H, 5) sum Vorwärmen der Sonde auf eine Temperatur oberhalb der zu messenden Innentemperatur der Substanz vorgesehen ist, daß ein thermostatisches Bauteil (Z1) mit einem Knopf (3) zum Ausschieben der Kappe für den Meßvorgang aus dem Gehäuse vorgesehen ist und daß die Heiseinrichtung vom Heizkreis (Y') auf eine vorbestimmte Temperatur aufheizbar ist.
    209817/1253
    Leers«
    e i te
DE19712145199 1970-09-12 1971-09-09 Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Innentemperatur einer Substanz Pending DE2145199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7985570 1970-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145199A1 true DE2145199A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=13701794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145199 Pending DE2145199A1 (de) 1970-09-12 1971-09-09 Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Innentemperatur einer Substanz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3832902A (de)
DE (1) DE2145199A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009129A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
US5044768A (en) * 1986-09-05 1991-09-03 Daikin Industries, Ltd. Thermal environment sensor with means to estimate the wind velocity
US5102230A (en) * 1986-09-05 1992-04-07 Daikin Industries, Ltd. Thermal environment sensor with means to estimate the wind velocity
WO1995018961A1 (en) * 1994-01-10 1995-07-13 Thermoscan, Inc. Noncontact active temperature sensor
WO2000070317A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Alaris Medical Systems, Inc. Closed loop system and method for heating a probe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137770A (en) * 1977-12-05 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic thermostat
US4158965A (en) * 1978-01-05 1979-06-26 Electromedics, Inc. Electronic thermometer with heat conditioned probe
US4563098A (en) * 1983-08-12 1986-01-07 Bartran David S Gradient compensated temperature probe and gradient compensation method
US4854730A (en) * 1987-08-13 1989-08-08 Jacob Fraden Radiation thermometer and method for measuring temperature
US5035514A (en) * 1990-05-07 1991-07-30 Thermal Technologies, Inc. Thermal probe for measuring thermal properties of a flowing medium
US5632555A (en) * 1994-09-09 1997-05-27 Diatek, L.P. Medical thermometer
US6109784A (en) * 1998-10-05 2000-08-29 Micro Weiss Electronics Fast response digital thermometer
US6971790B2 (en) * 2002-10-11 2005-12-06 Welch Allyn, Inc. Thermometry probe calibration method
US7785266B2 (en) * 2003-08-19 2010-08-31 Advanced Monitors Corporation Medical thermometer for determining body core temperature
US7938783B2 (en) 2003-08-19 2011-05-10 Advanced Monitors Corporation Medical body core thermometer
US7314310B2 (en) * 2006-04-13 2008-01-01 The General Electric Company Predictive temperature probe with proximity sensor
US8794829B2 (en) * 2009-12-31 2014-08-05 Welch Allyn, Inc. Temperature-measurement probe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025706A (en) * 1957-11-20 1962-03-20 Victory Engineering Corp Temperature sensing device
US3142170A (en) * 1960-12-01 1964-07-28 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US3296866A (en) * 1963-02-04 1967-01-10 Hitachi Ltd Electric thermometer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009129A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
US5044768A (en) * 1986-09-05 1991-09-03 Daikin Industries, Ltd. Thermal environment sensor with means to estimate the wind velocity
US5102230A (en) * 1986-09-05 1992-04-07 Daikin Industries, Ltd. Thermal environment sensor with means to estimate the wind velocity
WO1995018961A1 (en) * 1994-01-10 1995-07-13 Thermoscan, Inc. Noncontact active temperature sensor
US5645349A (en) * 1994-01-10 1997-07-08 Thermoscan Inc. Noncontact active temperature sensor
WO2000070317A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Alaris Medical Systems, Inc. Closed loop system and method for heating a probe
US6355916B1 (en) 1999-05-18 2002-03-12 Alaris Medical Systems, Inc. Closed loop system and method for heating a probe
US6495806B2 (en) 1999-05-18 2002-12-17 Alaris Medical Systems, Inc. Closed loop system and method for heating a probe

Also Published As

Publication number Publication date
US3832902A (en) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145199A1 (de) Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Innentemperatur einer Substanz
DE4039336C2 (de) Verfahren zur schnellen Werkstück-Temperaturmessung auf Koordinatenmeßgeräten
DE3527942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der koerperkerntemperatur von biologischen messobjekten
DE2418268A1 (de) Thermesthesiometer
DE19928215A1 (de) Thermometer
DE2022716B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der temperatur in einer hartloeteinrichtung
DE1473242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung
DE2821828C2 (de)
EP0009129A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE10135937B4 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines klinischen Infrarotthermometers
DE2805905A1 (de) Linearer halbleitertemperaturfuehler
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1765984C3 (de) Elektronisches Regelgerät für Speicherheizöfen
DE1159109B (de) Einrichtung fuer elektrische Kochplatten
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage
DE952568C (de) Elektronisches Maximalthermometer
DE2836883B2 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE2034721A1 (de) Thermometer, insbesondere Z1Ur Messung von Oberflachentemperaturen
DE2300479A1 (de) Messgeraet
DE1523384C (de) Stabilisierte Temperaturregel schaltung
DE1253473B (de) Einrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitspegels in einem Gefaess
EP0675344A1 (de) Füllstandssensor
DE1573239C (de) Vorrichtung zum Messen oder Steuern der zeitlichen Temperaturanderung eines Messraumes
DE896959C (de) Thermoelektrische Normalspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection