DE2144343C2 - Data acquisition system - Google Patents

Data acquisition system

Info

Publication number
DE2144343C2
DE2144343C2 DE2144343A DE2144343DA DE2144343C2 DE 2144343 C2 DE2144343 C2 DE 2144343C2 DE 2144343 A DE2144343 A DE 2144343A DE 2144343D A DE2144343D A DE 2144343DA DE 2144343 C2 DE2144343 C2 DE 2144343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
central unit
switched
multiplexer
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144343A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2144343B1 (en
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Siebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of DE2144343B1 publication Critical patent/DE2144343B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2144343C2 publication Critical patent/DE2144343C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Leitungen der ersten Leitungsgruppen (50 bis 55) entsprechende Anzahl von Leitungen aufweisen und von denen jede über einen von Adreßsignalen tungsgruppe, deren Leitungen mit Anwahltasten in der Leitwarte verbunden sind, und einer zweiten Leitunesgruppe, deren Leitungen ebenfalls an Anwahl-..,._*.:....— ^- -:"i. Die Lei-Lines of the first line groups (50 to 55) have a corresponding number of lines and each of which has a group of address signals whose lines are connected to selection buttons in the control room, and a second Leitunesgruppe, whose lines are also connected to selection - .., ._ *.: ....— ^ - - : "i. The line

(38, 39, 40, 41) in Verbindung gebracht werden kann, vorgesehen sind und beide Leitungsgruppen (46 bis 49; 50 bis 55) so miteinander verbunden sind, daß bei jeweils einem bestimmten Adreßsignal eine der ersten Leitungsgruppen (50 bis 55) auf die Übertragungsleitungen (38 bis 41) schaltbar ist.(38, 39, 40, 41) can be connected, are provided and both line groups (46 to 49; 50 to 55) are connected to each other in such a way that each time a certain Address signal from one of the first line groups (50 to 55) to the transmission lines (38 to 41) is switchable.

2. Datenerfassungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der ^ Digitalmultiplexer (30 bis 33) von t, der von der2. Data acquisition system according to claim 1, characterized in that the control the ^ digital multiplexer (30 to 33) of t, that of the

g
wird.
G
will.

3535

talmultiplexer (30, 31, 32, 33) aus zwei oder mehreren, hintereinandergeschalteten, mit ihren Ausgängen über eine Verknüpfungsstufe (34, 35. 36,37) an der jeweiligen Übertragungsleitung (38,39,40,41) liegenden Multiplexerstufen besteht, an die jeweils ein Teil einer der zweiten Leitungsgruppen (46 bis 49) angeschlossen ist.talmultiplexer (30, 31, 32, 33) of two or several, one behind the other, with their outputs via a linkage stage (34, 35. 36,37) on the respective transmission line (38,39,40,41) consists of multiplexer stages, to each of which a part of one of the second line groups (46 to 49) is connected.

4. Datenerfassungsanlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexerstufen nacheinander durch eine Stufe des Zählers (26) wirksam bzw. unwirksam schaltbar sind.4. Data acquisition system according to claim 2 and 3, characterized in that the multiplexer stages are switched effective or ineffective one after the other by a stage of the counter (26).

5. Datenerfassungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Leitungsgruppen (46 bis 49; 50 bis 55) als auf beiden Seiten einer Leiterplatte (57) angeordnete, sich kreuzende und an bestimmten Stellen (58) durchkontaktierte Leitungszüge ausgebildet sind.5. Data acquisition system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first and second line groups (46 to 49; 50 to 55) than on both sides of a circuit board (57) arranged, intersecting and at certain points (58) plated through cable runs are trained.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenerfassungsanlage zur Überwachung von Produktionsmaschinen mit einer Zentraleinheit und einer Anzahl von jeweils einen von der Zentraleinheit steuerbaren tungen beider Leitungsgruppe der ersten Durchschaltematrix sind jeweils über Matrix-Vorwahl-Relais, die der zweiten Durchschaltematrix jeweils mit Matrix-Relais für Analogwerte, Binärwerte u. dgl. verbunden. Die von den Matrix-Relais betätigten Kontakte dienen dazu, die Meßwertgeber und andere Datengeber auf die Übertragungsleitungen im Ringkabel aufzuschalten. Der Abruf eines Meßwertes erfolgt dadurch, daß in der Leitwarte die entsprechenden Tasten für »Gebäude«, »Anlagenart«, »Anlagenmuster« und »Meßstelle« betätigt werden. Daraufhin spricht ein bestimmes Matrix-Vorwahl-Relais und ein bestimmtes Matrix-Relais an. Letzteres hat das Durchschalten des Meßwertgebers auf die Übertragungsleitungen im Ringkabel zur Folge. Derartige Anlagen eignen sich jedoch nicht zur kontinuierlichen Datenerfassung von Produktionsmaschinen und Datenträgererstellung.The invention relates to a data acquisition system for monitoring production machines with a central unit and a number of each one controllable by the central unit connections of both line groups of the first switching matrix are in each case via matrix preselection relays, those of the second switching matrix each with matrix relays for analog values, binary values and the like. tied together. The contacts operated by the matrix relays are used to control the transducers and others Connect the data transmitter to the transmission lines in the ring cable. A measured value is called up by the fact that in the control room the corresponding keys for "building", "system type", "system model" and "measuring point" are activated. Thereupon a certain matrix preselection relay speaks and a specific matrix relay. The latter has the switching through of the transmitter to the transmission lines in the ring cable. However, such systems are not suitable for continuous Data acquisition from production machines and creation of data carriers.

Des weiteren sind Datenerfassungssysteme mit serieller Abfrage bekannt, bei denen eine Anzahl von Meßwertgebern an einen Multiplexer angeschlossen ist, der mit einer Zentraleinheit verbunden ist. Die Ansteuerung des Multiplexers, der hinsichtlich seiner örtlichen Lage wie die eingangs beschriebenen Bedienpulte den Meßwertgebern zugeordnet ist, erfolgt mittels eines Taktgenerators von der Zentraleinheit aus. Hierbei werden in stetiger Folge die einzelnen Meßwertgeber während bestimmter, durch den Taktgenerator vorgegebener, gleicher Zeiten nacheinander über den Multiplexer auf die Zentraleinheit geschaltet. Die Länge eines während der einzelnen Abfragezyklen gegebenen Datensatzes ist somit immer gleich groß.Furthermore, data acquisition systems with serial interrogation are known in which a number of Transducers is connected to a multiplexer, which is connected to a central unit. the Control of the multiplexer, which in terms of its location is like the control panels described above is assigned to the transducers, takes place by means of a clock generator from the central unit the end. Here, the individual transducers are in constant sequence during certain, by the clock generator predetermined, equal times switched one after the other via the multiplexer to the central unit. The length of a data record given during the individual query cycles is therefore always the same great.

Bei den Datenerfassungsanlagen der eingangs beschriebenen Gattung besitzen die sternförmig in einer Ringleitung oder über eine Leitung parallel an die Zentraleinheit angeschlossenen Bedienpulte im allgemeinen alle den gleichen Aufbau, der die Erfassung bestimmter Betriebsmittel- und Fertigungsdaten, wie Rüstzeiten, gefertigte Stückzahl Auftragsnummer u. dgl., erlaubt. Demgemäß sind die von den Bedienpulten vorübergehend gespeicherten und an die Zentraleinheit abgegebenen Datensätze gleich lang undIn the data acquisition systems of the type described above, the star-shaped in a Ring line or control panels connected in parallel to the central unit via a line in general all have the same structure that allows for the acquisition of certain equipment and production data, such as Set-up times, number of pieces produced, order number, etc., allowed. Accordingly, those of the control panels are temporarily stored and transferred to the central unit data sets of the same length and

leich aufgebaut, und die zur Übertragung eines Dat isatzes benötigte Zeit ist für alle Datensätze gleich ι na Das Ende eines Datensatzes and damit das er übertragung kann beispielsweise durch Aus-C-hlen der übertragenen Bits besfmmt werden. Häufie werden nun für einen Teil der zu über-Senden Maschinen zusätzliche Daten, wie Per-7nnalnummer, Lohnart od. ä., gewünscht, oder es ist ie Erfassung eines Teils der üblichen, normalerp erfaßten Daten erforderlich. In beiden Fällen eine Änderung der Schaltung im Bedienpult unändich was bei den bekannten Bedienpulten erheblichen Aufwand darstellt. Zudem ergeben durch das Einführen zusätzlicher Daten oder das Sn der Standarddaten für die einzelnen Bete unterschiedlich lange Datensätze, so daß ,r Bestimmung des Datensatzendes nicht mehr die DatensSnge herangezogen werden kann. Wenn die Da en atzlänge bzw. die Übertragungszeiten der ein-Snen Datensätze nicht allzu .ehr differieren, kann so kann ein derartiger Austausch in wenigen Sekunden vorgenommen werden. Die Änderung der Leiterplatten bzw. der Durchkontaktierungsste.len macht ebenfalls keine Schwierigkeiten, dies insbe-facilitated established and the isatzes for transmitting a Dat time required is the same for all ι records na The end of a record and so that he can transfer, for example by switching off C of bits transmitted -hlen be besfmmt. Frequently, additional data, such as personal number, wage type or the like, is required for some of the machines to be sent over, or it is necessary to record part of the usual, normally recorded data. In both cases, a change in the circuit in the control panel is unändich, which in the known control panels represents considerable effort. In addition, the introduction of additional data or the Sn of the standard data results in data records of different lengths for the individual beets, so that the data length can no longer be used to determine the end of the data record. If the data record length or the transmission times of the individual data records do not differ too much, such an exchange can be carried out in a few seconds. Changing the printed circuit boards or the through-hole plating does not cause any difficulties either, in particular

sondere dann, wenn die durchkontaktierten Leiterplatten nach dem sogenannten Subtraktivverfanren hergestellt werden, da in diesem Fall lediglich der die KontaktierungssteUen festlegende Film geändert zu werden braucht. Auch die Einfuhrung eines Datensatz-Endsignals bereitet keine Schwierigkeiten, da hierzu nur eine freie Leitungsgruppe aus den ersten Leitungsgruppen erforderlich ist und eine solcne bei geeigneter Dimensionierung der„Le.tungsgruppenzahl immer vorhanden sein wird ScMieBlichespecially when the plated through circuit boards according to the so-called subtractive process be produced, since in this case only the film defining the contacting controls is changed needs to become. The introduction of a data record end signal does not present any difficulties either, since only one free line group from the first line group is required and one if the number of service groups is suitably dimensioned Will always be present

!5 hat der erfindungsgemäße Aufbau den Vorteil ^d-B er billiger und wesentlich ^P"1 W"^^ der bekannten Datenubertragungsschaltungen ist.! 5, the structure of the invention the advantage ^ ^ P dB, "1W" ^^ the known Datenubertragungsschaltungen is cheaper and much more.

Die Ansteuerung der ^^mnl^lex^n d am zweckmäßigsten von einem Zahler durchgeführt deThe control of the ^^ mnl ^ lex ^ n d is most expediently carried out by a payer

» in der Zentraleinheit sitzt ™d.™ as »In the central unit sits ™ d . ™ as

abgeschal.e, und * a„d«reS a„. peeled off, and * a "d" reS a ".

einmalige Abfragen aller Bedienpulte benotigten Gesamtubertragungsze.it und damit zu einer Verminderung der Abfragehäufigkeit pro Zeiteinheit und der effektiven Nutzung der Zentraleinheit. Da dies in dan meisten Fällen nicht in Kauf genommen werden kann, ist die Einführung eines Datensatzendsigna s erforderlich. Eine aufwendige Änderung der Schaltung in den Bedienpulten ist die Folge.one-time queries of all control panels required total transmission time and thus to a reduction in the query frequency per unit of time and the effective use of the central unit. Since this is in dan In most cases, the introduction of a data record end signa s cannot be accepted necessary. An elaborate change to the circuit in the control panels is the result.

ψ
auf
ψ
on

Lasread

αΙ werden, was sich giinkosten der Bedienpulte aus- ^g UnwirksamschaUen derαΙ will be what will cost the control panels from ^ g ineffectiveness of the

^ [piexerstufen erfolgt am zweckmäßig- ^ P besondere Stufe des Zählers.^ [piexerstufen takes place at the expedient ^ P special stage of the counter.

J [c^ines Ausfühningsbeispieles wird die ^" JHand «n« A ^ g J [c ^ ines Ausfühning sbeispieles is the ^ "JHand" n "A ^ g

g f das in diesem Zusammenhang g f that in this context

^ b„d d-r diita,CT ^ b "d dr di it a, CT

beschriebenen Datenerfassungsanlage dadurch gelost, daß in jedem Bedienpult mehrere, den einzelnen Betriebsmittel- und Fertigonpdaten :»°^« «ste Uitungsgruppen mit jeweils einer der Zah der Über-described data acquisition system by the fact that in each control panel several, the individual equipment and Ready-to-use data: "° ^" "ste Management groups each with one of the number of

tragungsleitungen entsprechenden Anzahl von Leitungen und zweite Leitungsgruppen, die jeweils mindestens eine der Gesamtzahl π der leitungen der ersten Leitungsgruppen entsprechende Anzahl von Leitungen aufweisen und von denen jede über einen von Adreßsignalen steuerbaren Digita multiplexer mit „Eingängen mit einer übertragungsleitung m Verbindung gebracht werden kann, vorgesehen sind und beide Leitungsgruppen so imtemander verbunden sind, daß bei jeweils einem bestimmten Adreßsignal eine der ersten Leitungsgruppen auf die Übertragungsleitungen schaltbar ist.transmission lines corresponding number of lines and second groups of conductors, each at least a number of corresponding to the total number π of the lines of the first line groups Have lines and each of which has a of address signals controllable digital multiplexer with "Inputs can be connected to a transmission line m, are provided and both management groups so imtemander connected are that each with a specific address signal one of the first line groups can be switched to the transmission lines.

Insbesondere wenn die ersten und zweiten Le1-tungsgruppen als auf beiden Seiten einer Leiterplatte angeordnete, sich kreuzende und an bestimmten Stellen durchkontaktierte Leitungszüge ausgebildet sind, lassen sich die Datenubertragungsschaltungen der einzelnen Bedienpulte lediglich durch Austauschen der Leiterplatten den gewünschten Bedingungen in weiten Grenzen anpassen. Sind die Anschlüsse der Leiterplatten steckbar ausgebildet, 45 lediglich eines dargestellt ist, sowie eine mehradrige Ringleitung 3, an die sowohl die Zentraleinheit als auch die Bedienpulte 2 angeschlossen sind. Die dargestellten Adern der Ringleitung sind mit den Bezugszeichen 4 bis 17 versehen. 5° Die Zentraleinheit 1 enthält unter anderem einen BCD-codiert sein kann und über ein von einem Oszillator 20 gespeist inge des Zählers 18 stehen über die ™aw., -r, J, 6 und 7 mit einem in jedem Bedienpult 55 vorhandenen Komparator 21 in Verbindung. An die vier anderen Eingänge des Komparators 21 ist ein Zähler 22 angeschlossen. Jeder Zähler 22 ist auf einen bestimmten, dem jeweiligen Bedienpult 2 zugeordneten Wert, der Kennzahl des Bedienpults 2, eingestellt. Der Ausgang des Komparators 21 liegt an einem Eingang eines UND-Gliedes 23, dessen Ausgang über die Ader 8 der Ringleitung 3 und ein NICHT-Glied 24 am anderen Eingang des UND-Gliedes 19 liegt. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 23 ist mit einer nicht näher dargestellten Schaltung verbunden, die, wenn das Bedienpult abzugeben wünscht, dem UND-Glied 23 ein zur Verfügung stellt.Specifically, when the first and second Le 1 -tungsgruppen as arranged on both sides of a circuit board intersecting and are formed at certain points through-contacted conductor tracks, the Datenubertragungsschaltungen the individual operator consoles can be adapted simply by replacing the printed circuit boards to the desired conditions within wide limits. If the connections of the circuit boards are designed to be pluggable, 45 only one is shown, as well as a multi-core ring line 3 to which both the central unit and the control panels 2 are connected. The cores of the ring line shown are provided with the reference numerals 4 to 17. 5 ° The central unit 1 contains, among other things, a BCD-coded and can be supplied via an oscillator 20 inge of the counter 18 via the ™ aw., -R, J, 6 and 7 with a comparator 21 present in each control panel 55 in connection. A counter 22 is connected to the four other inputs of the comparator 21. Each counter 22 is set to a specific value assigned to the respective control panel 2, the code number of the control panel 2. The output of the comparator 21 is at one input of an AND element 23, the output of which is connected to the wire 8 of the ring line 3 and a NOT element 24 at the other input of the AND element 19. The second input of the AND element 23 is connected to a circuit, not shown, which, when the control panel wishes to dispense, provides the AND element 23 with a circuit.

Die an die Adern 4,5,6,7 und 8 der Ringleitung 3 angeschlossenen Bauelemente stellen den Meldestromkreis der Datenerfassungsanlage dar. Der von dem Oszillator 20 gespeiste Zähler 18 gibt während seines Hochlaufens über seine Ausgangsleitungen dem jeweiligen Zählerinhalt entsprechende Signale an die Komparatoren 21 aller Bedienpulte 2 ab. Die Komparatoren 21 vergleichen die ankommenden Signale mit der im jeweiligen Zähler 22 eingestellten Bedienpultkennzahl und führen bei Übereinstimmung der beiden Signale dem UND-Glied 23 ein »1 «-Signal zu. Sobald eines der Bedienpulte Daten abzugeben wünscht, liegt am anderen Eingang des UND-Gliedes 23 ebenfalls ein »1 «-Signal, so daß, wenn der Zähler 18 eine dem Zählerinhalt des Zählers 22 entsprechende Signalfolge abgibt, über die Ringleitungsader 8 und das NICHT-Glied 24 der Zähler 18 gestoppt und über die vor dem NTCHT-Glied 24 angeschlossene Leitung 25 der Adreßzähler 26 in Bereitschaft gesetzt und die Ein- und Ausgabe- ao einheit 27 angeschaltet wird. Nunmehr beginnt die Übertragung der Daten von dem Bedienpult an die Zentraleinheit. Am Ende der Übertragung verschwindet am Eingang des UND-Gliedes 23 das den Wunsch auf eine Datenabgabe anzeigende »!«-Signal. Infolgedessen wird der Adreßzähler 26 gestoppt und über die Leitung 28 gelöscht und der Zähler 18 beginnt weiter zu zählen.The one to the wires 4,5,6,7 and 8 of the ring line 3 connected components represent the signaling circuit of the data acquisition system The counter 18 fed by the oscillator 20 is output via its output lines while it is running up Signals corresponding to the respective counter content to the comparators 21 of all control panels 2 away. The comparators 21 compare the incoming signals with those set in the respective counter 22 Control panel code and lead to the AND gate 23 if the two signals match a "1" signal. As soon as one of the control consoles wishes to transmit data, there is an input at the other of the AND gate 23 also has a "1" signal, so that when the counter 18 one of the counter contents of the Counter 22 emits corresponding signal sequence, via the ring line wire 8 and the NOT element 24 of the Counter 18 stopped and via the line 25 connected before the NTCHT element 24, the address counter 26 is set to standby and the input and output ao unit 27 is switched on. Now the Transmission of the data from the control panel to the central unit. At the end of the transfer disappears at the input of the AND element 23 the "!" signal indicating the desire for data output. As a result, the address counter 26 is stopped and cleared via the line 28 and the counter 18 starts counting again.

Das Abrufen der Daten von den Bedienpulten erfolgt mittels des Adreßzählers 26, der über ein UND-Glied 29 von der Ein- und Ausgabeeinheit 27 der Zentraleinheit 1, beispielsweise einem Lochstreifenstanzer, gesteuert wird. Der Adreßzähler 26, der BCD-codiert sein kann, besteht aus zwei Stufen I und TT. Die vier Ausgänge der Stufe T sind über die Adern9,10,ll und 12 der Ringleitung 3 mit den Adreßeingängen von vier Digitalmultiplexern 30, 31, 32 und 33 verbunden, die einen Teil der Datenübertragungsschaltung bilden.The data are called up from the control panels by means of the address counter 26, which has a AND element 29 from the input and output unit 27 of the central unit 1, for example a tape punch, is controlled. The address counter 26, which can be BCD-coded, consists of two stages I and TT. The four outputs of stage T are Via the wires 9,10, ll and 12 of the ring line 3 with the address inputs of four digital multiplexers 30, 31, 32 and 33 which form part of the data transmission circuit.

Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, besteht jeder40 Digitalmultiplexer aus zwei hintereinandergeschalteten sechzehn Eingänge aufweisenden Multiplexerstufen I und TT, deren Ausgänge jeweils über ein ODER-Glied 34, 35, 36 bzw. 37 an eine Übertragungsleitung 38, 39, 40 bzw. 41 angeschlossen sind. « Jede Multiplexerstufe I ist über ein NTCHT-Glied 42,43,44 bzw. 45 und jede Multiplexerstufe II unmittelbar an die Ringleitungsader 13 angeschlossen, die mit dem ersten Ausgang der Stufe II des Adreßzählers 26 verbunden ist. Die Übertragungsleitungen so 38 bis 41 stehen über die Ringleitungsadem 14 bis 17 mit der Ein- und Ausgabeeinheit 27 in Verbindung An die Signaleingänge jedes Digitalmultiplexers ist jeweils eine der zweiten Leitungsgruppen 46 bis 49 angeschlossen. Jede dieser Leitungsgruppen umfaßt zweiunddreißig Adern. Quer zu diesen zweiten Leitungsgruppen 46 bis 49 laufen erste Leitungseruppen 50 bis 55, die jeweils vieradng sind und an die von der zu überwachenden Produktionsmaschine gesteuerte und/oder manuell einstellbare Eingabevorrichtungen 56, wie Zähler, Schieberegister, Speicher od. ä., zur Ermittlung der produzierten Stückzahl, des Nutzungszustandes der Maschine, der Rüstzeiten usw. und zur Einstellung von Auftragsnummer, Personalnummer, Lohnart od. dgl. angeschlossen sind. Beide Leitungsgruppen 46 bis 49 und 50 bis 55 sind als auf einer Leiterplatte 57 angeordnete Leitungszüge ausgebildet, wobei sich die ersten Leitungsgruppen 50 bis 55 auf der Rückseite und die zweiten Leitungsgruppen 46 bis 49 auf der Vorderseite der Leiterplatte 57 befinden. Die ersten Leitungsgruppen sind daher gestrichelt gezeichnet. Beide Leitungsgruppen sind mittels Durchkontaktieren an bestimmten Stellen 58 miteinander verbunden, und zwar so, daß bei jeweils einem bestimmten Adreßsignai eine der ersten Leitungsgruppen 50 bis 55 auf die Übertragungsleitungen 38 bis 41 und damit die Eingänge der Ein- und Ausgabeeinheit 27 schaltbar sind.As can be seen from FIG. 2, each 40 digital multiplexer consists of two consecutive sixteen input multiplexer stages I and TT, the outputs of which are each connected to a transmission line 38, 39, 40 and 41 via an OR gate 34, 35, 36 and 37, respectively are connected. «Each multiplexer stage I is connected via an NTCHT element 42, 43, 44 or 45 and each multiplexer stage II directly to the ring line wire 13, which is connected to the first output of stage II of the address counter 26. The transmission lines 38 to 41 are connected to the input and output unit 27 via the ring lines 14 to 17. One of the second line groups 46 to 49 is connected to the signal inputs of each digital multiplexer. Each of these groups of lines comprises thirty-two wires. First line groups 50 to 55 run transversely to these second line groups 46 to 49, each of which is four-way and to the input devices 56 controlled and / or manually adjustable by the production machine to be monitored, such as counters, shift registers, memories or the like, to determine the produced number of pieces, the state of use of the machine, the set-up times, etc. and for setting the order number, personnel number, wage type or the like. Both line groups 46 to 49 and 50 to 55 are designed as line runs arranged on a circuit board 57, the first line groups 50 to 55 being on the rear side and the second line groups 46 to 49 being on the front side of the circuit board 57. The first groups of lines are therefore shown in dashed lines. Both line groups are connected to one another by means of through-contacts at certain points 58, in such a way that one of the first line groups 50 to 55 can be switched to the transmission lines 38 to 41 and thus the inputs of the input and output unit 27 when a certain address signal is received.

Ist ein zur Abgabe von Daten bereites Bedienpult 2 gefunden, so wird die Ein- und Ausgabeeinheit 27 durch das »1 «-Signal auf der Leitung 25 angeschaltet. Entsprechend der von dem in Null stehenden Adreßzähler 26 abgegebenen Signalfolge ist jeweils der erste Eingang der Stufe Ϊ der Digitalmultiplexer 30, 31, 32 und 33 auf die Übertragungsleitungen 38, 39. 40 und 41 geschaltet, da der erste Ausgang der zweiten Stufe des Adreßzählers 26 ein »0«-Signal abgibt, durch das die ersten Stufen des Digitalmultiplexers 30 bis 33 wirksam und die zweiten Stufen unwirksam geschaltet sind. Die über die Ringleitungsadem 14 bis 17 der Ein- und Ausgabeeinheit 27 zugeführten Signale werden auf einem Datenträger, beispielsweise einem Lochstreifen, festgehalten. Danach setzt die Ein- und Ausgabeeinheit 27 den Adreßzähler 26 in den Wert 1. was zur Folge hat. daß nunmehr jeweils der zweite Eingang der ersten Stufen der Digitalmultiplexer 30, 31, 32 und 33 auf die Übertragungsleitungen geschaltet werden und die Signalfolge auf dem Datenträger festgehalten wird. Wenn auch die letzten Eingänge der ersten Stufen der Digitalmultiplexer auf die Übertragungsleitungen geschaltet worden sind, erfolgt ein Übertrag aus der ersten in die zweite Stufe des Adreßzählers 26. Infolgedessen werden die ersten Stufen der Digitalmultiplexer 30. 31, 32 und 33 unwirksam und die zweiten Stufen wirksam geschaltet, so daß nunmehr die diesen zugeordneten Leitungen del Leitungsgruppen 46 bis 49 nacheinander in der oben ' beschriebenen Weise durch den hochlaufender Zähler 26 mit der Ein- und Ausgabeeinheit 27 verbunden werden. Sobald das Endsignal erscheint wird die Ein- und Ausgabeeinheit 27 abgeschalte und das die Abgabebereitschaft eines Bedienpulte anzeigende »1«-Signal, das an dem einen Eingan; des UND-Gliedes 23 anliegt, gelöscht. Der Zähle 18 beginnt weiter zu zählen, während der AdreG zähler 26 über die Leitung 28 oder durch die g« stoppte Ein- und Ausgabeeinheit 27 gelöscht winIf a control panel 2 ready for outputting data is found, the input and output unit 27 becomes switched on by the "1" signal on line 25. Corresponding to that of the one in zero Address counter 26 output signal sequence is in each case the first input of stage Ϊ of the digital multiplexer 30, 31, 32 and 33 are connected to the transmission lines 38, 39, 40 and 41 as the first output of the second stage of the address counter 26 emits a "0" signal through which the first stages of the digital multiplexer 30 to 33 are effective and the second stages are deactivated. The one via the ring line academy 14 to 17 of the input and output unit 27 supplied signals are stored on a data carrier, for example a punched tape. The input and output unit 27 then sets the address counter 26 in the value 1. which has the consequence. that now the second input of the first stages of the digital multiplexers 30, 31, 32 and 33 are switched to the transmission lines and the signal sequence is recorded on the data carrier. Even if the last entrances to the first Stages of the digital multiplexer have been switched to the transmission lines, a carry occurs from the first to the second stage of the address counter 26. As a result, the first stages the digital multiplexer 30. 31, 32 and 33 ineffective and the second stages are activated so that now the lines associated with these lines del line groups 46 to 49 one after the other in the above 'is connected to the input and output unit 27 by the increasing counter 26 will. As soon as the end signal appears, the input and output unit 27 is switched off and the "1" signal that a control panel is ready to deliver and that is sent to one input; of the AND gate 23 is present, deleted. The counter 18 continues to count during the AdreG counter 26 via the line 28 or by the input and output unit 27 being stopped

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Datenerfassungsanlage zur Überwachung von Produktionsmaschinen mit einer Zentraleinheit und einer Anzahl von jeweils einen von der Zentraleinheit steuerbaren Multiplexer enthaltenden Bedienpulten, in die die Betriebsmittel- und Fertigungsdaten über Eingangsleitungen eingegeben und nach vorübergehender Speicherung per Adreßsignal auf Übertragungsleitungen geschaltet und parallel über diese an die Zentraleinheit, insbesondere zur Erstellung eines Datenträgers, abgegeben werden, dadurchgekennzeichnet, daß in jedem Bedienpult(2) mehrere, den -:"—'—-1 Betriebsmittel- und Fertigungsdaten zu-1. Data acquisition system for monitoring production machines with a central unit and a number of control panels each containing a multiplexer that can be controlled by the central unit, into which the operating equipment and production data are entered via input lines and, after being temporarily stored, switched to transmission lines via address signals and in parallel via these to the central unit , in particular for the creation of a data carrier, characterized in that in each control panel (2) several, the - : "--'—- 1 equipment and production data are added. en (50 bis 55) mit Multiplexer euüiaitenden Bedienpulten, in die die Betriebsmittel- und Fertigungsdaten über Eingangsleitungen eingegeben und nach vorübergehender Speicherung per Adreßsignal auf Übertragungsleitungen geschaltet und parallel über diese an die Zentraleinheit, insbesondere zur Erstellung eines Datenträgers, abgegeben werden.en (50 to 55) with multiplexer euüiaitenden control panels in which the Equipment and manufacturing data entered via input lines and after temporary Storage via address signal switched to transmission lines and in parallel via these to the central unit, in particular for the creation of a data carrier. Es ist bereits eine Überwachungseinrichtung für haustechnische Anlagen bekannt, die aus einer zentralen Leitwarte und einer Anzahl von Anwahlschränken besteht, die über eine Ringleitung miteinander verbunden sind. Die in einem Gebäude vorhandenen Anlagen — Beleuchtung, Fahrstuhl, Heizung usw. — werden in einer Anlagenzentrale zusammengefaßt. Alle Anlagenzentralen eines Gebäudes sind auf einen Anwahlschrank geschaltet. In jedem Anwahlschrank befinden sich zwei hintereinandergeschaltete Durchschaltematrizen, die die ankom-A monitoring device for building services systems is already known, which consists of a central Control room and a number of selection cabinets exist, which are connected to each other via a ring line are connected. The systems in a building - lighting, elevator, heating etc. - are combined in a plant center. All control centers in a building are switched to a selection cabinet. In each selection cabinet there are two series-connected Switching matrices, which the incoming
DE2144343A 1971-09-04 1971-09-04 Data acquisition system Expired DE2144343C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144343 1971-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144343B1 DE2144343B1 (en) 1972-11-23
DE2144343C2 true DE2144343C2 (en) 1975-10-16

Family

ID=5818650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144343A Expired DE2144343C2 (en) 1971-09-04 1971-09-04 Data acquisition system

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4834644A (en)
CH (1) CH543137A (en)
DE (1) DE2144343C2 (en)
FR (1) FR2152038A5 (en)
GB (1) GB1374711A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32468E (en) * 1978-10-16 1987-08-04 Baker Protective Services, Inc. Central station alarm
US4408291A (en) 1979-06-15 1983-10-04 M. Wile & Company, Inc. Point-of-manufacture data acquisition system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374711A (en) 1974-11-20
JPS4834644A (en) 1973-05-21
CH543137A (en) 1973-10-15
FR2152038A5 (en) 1973-04-20
DE2144343B1 (en) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720546T2 (en) Cascaded connection of communicating devices
DE3111555C2 (en) Method and apparatus for storing information using prior recording
DE2736967A1 (en) ASYNCHRONOUS TELEMETRY CIRCUIT
DE1524181A1 (en) Retrieval system for input and output devices of a data processing system
DE2144343C2 (en) Data acquisition system
DE103335T1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE EXCHANGE OF MESSAGES IN A TELECOMMUNICATION SYSTEM CONSTRUCTING FROM A MULTIPLE NUMBER OF MODULAR UNITS.
DE4328932C2 (en) Method and device for remote polling of measuring points
DE1762528A1 (en) Self-correcting time division multiplex circuit arrangement for telephone equipment, for example switching equipment
DE2730536C2 (en) Remote control system
DE2539533C3 (en) Circuit arrangement for data transmission in time division multiplex data switching systems
DE4014767A1 (en) METHOD FOR OBTAINING AN ELECTRICAL SIGNAL BY CORRELATION
DE2835527C2 (en)
EP0163103A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, especially telephone exchanges with counting devices for registering service requests
DE2449634A1 (en) INFORMATION COLLECTION SYSTEM
DE1300977B (en) Circuit arrangement for arranging the sequence of operations for the individual devices in a group of devices
DE1957618C3 (en) Diode matrix with monitoring of the input information, especially for allocators in telephone systems
DE2119387A1 (en) Circuit arrangement for the address-dependent output of messages in telecontrol equipment
DE1259230B (en) Device for remote monitoring
DE3446793C2 (en)
DE2418388C3 (en) Coupling system for telecontrol communication devices connected in series and operating at different transmission speeds
DE1932717C3 (en) Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmitting station and receiving such data signals in a PCM receiving station
DE3814727C2 (en)
DE2554425C3 (en) Arrangement for the mutual adaptation of devices exchanging control signals
DE1932716C3 (en) Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network
DE2364071C2 (en) Circuit arrangement for a test device to be interconnected with a test object in computer-controlled telecommunications, in particular telephone switching systems