DE2140850C3 - Process for producing a film on the surface of an object made of metal - Google Patents

Process for producing a film on the surface of an object made of metal

Info

Publication number
DE2140850C3
DE2140850C3 DE19712140850 DE2140850A DE2140850C3 DE 2140850 C3 DE2140850 C3 DE 2140850C3 DE 19712140850 DE19712140850 DE 19712140850 DE 2140850 A DE2140850 A DE 2140850A DE 2140850 C3 DE2140850 C3 DE 2140850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mixture
divinyl
following group
electrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140850
Other languages
German (de)
Other versions
DE2140850A1 (en
DE2140850B2 (en
Inventor
Kunihiko; Shinohara Hiroshi; Toyota Aichi Masunaga (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7160170A external-priority patent/JPS4836402B1/ja
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2140850A1 publication Critical patent/DE2140850A1/en
Publication of DE2140850B2 publication Critical patent/DE2140850B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2140850C3 publication Critical patent/DE2140850C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4545

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Filmes auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Metall im Wege der elektrolytischen Polymerisation, so wobei der mit dem Film zu überziehende Gegenstand als eine der Elektroden in die Mischung eingesetzt, Gleichstrom durch die Mischung hindurchgeleitet und so ein Film aus vernetzlem Vinylpolymer auf der Oberfläche des Gegenstandes hergestellt wird.The invention relates to a method for producing a film on the surface of an object Metal by way of electrolytic polymerization, so that the object to be coated with the film inserted into the mixture as one of the electrodes, direct current passed through the mixture and such a film of crosslinked vinyl polymer is formed on the surface of the article.

Derartige Verfahren sind bekannt (DT-OS 19 33 033). Der Nachteil liegt in der leichten Wasserlöslichkeit der verwendeten Prepolymere und in der Notwendigkeit, die Elektrophorese unter Ausschluß von Wasserbildung und in Abwesenheit hygroskopischer Substanzen (>o durchzuführen. Ein weiterer Nachteil bekannter Verfahren besteht darin, daß ein wasserlösliches Prepolymer separat synthetisiert und in einem Wasser-Pigment-System gelöst wird. Das Prepolymer und das Pigment wandern im elektrischen Feld an die Anode und werden < >s dort abgelagert. Daraus ergeben sich relativ hohe Kosten, da das Ausgangsmaterial ein wasserlösliches Prepolymer ist, das gehärtet werden muß. Durch die Verwendung verschiedener Additive wird die Steuerung des Bades kompliziert; der auf die elektrische Ladung bezogene Wirkungsgrad ist sehr gering. Es ist überdies sehr schwierig, einen dünnen Film zu erhalten. Es ist ferner bekanntgeworden, daß im Wege elektrolytischer Polymerisation Metalloberflächen derart behandelt werden können, daß unter Verwendung eines Monomers als Ausgangsmaterial gleichzeitig die Polymerisation und die Bildung eines Filmes herbeigeführt werden kann. Es ist ferner bereits gelungen, einen Polymerfilm direkt auf einer Elektrodenplatte unter Verwendung eines Vinylmonomers, nämlich unter Verwendung von Acrylnitril herzustellen. (Asahara u.a., »Kinzoku Hyomen Gijutsu«, Bd. 20, Nr. 8, S. 414 [1969]). Die Autoren dieses Verfahrens räumen jedoch selbst ein, daß der derartig hergestellte Film lediglich geringes Molekulargewicht hat, daß ferner seine Haftungseigenschaften, seine Härte und seine Flexibilität nicht ausreichend sind. Er ist daher für praktische Zwecke ungeeignet. Überdies kann ein vernetzter Polymerfilm mit diesem Verfahren nicht hergestellt werden.Such methods are known (DT-OS 19 33 033). The disadvantage is the easy solubility in water used prepolymers and in need of electrophoresis to the exclusion of water formation and in the absence of hygroscopic substances (> o perform. Another disadvantage of known methods is that a water-soluble prepolymer is synthesized separately and dissolved in a water-pigment system. The prepolymer and the pigment migrate to the anode in the electric field and become < > s deposited there. This results in relatively high costs, since the starting material is water-soluble Prepolymer is that must be cured. By using different additives the control becomes of the bath complicated; the efficiency related to the electrical charge is very low. It is moreover, very difficult to obtain a thin film. It has also become known that in the way Electrolytic polymerization metal surfaces can be treated so that using of a monomer as a starting material causes the polymerization and the formation of a film at the same time can be. It has also already succeeded in placing a polymer film directly on an electrode plate Use of a vinyl monomer, namely to manufacture using acrylonitrile. (Asahara et al., "Kinzoku Hyomen Gijutsu", Vol. 20, No. 8, p. 414 [1969]). However, the authors of this procedure admit itself that the film produced in this way has only a low molecular weight, and that its Adhesion properties, its hardness and its flexibility are not sufficient. He is therefore for practical Unsuitable for purposes. In addition, a crosslinked polymer film cannot be produced by this method will.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Films zu schaffen, der ein hohes Molekulargewicht, und außerdem gute Adhäsionseigenschaften, Härte und Flexibilität aufweist. Ferner soll das Verfanren dazu geeignet sein, einen gleichmäßigen Film auch auf der Oberfläche von Gegenständen mit komplizierter Formgebung zu schaffen.The object of the invention is to provide a method of making a film that has a high Molecular weight, and also has good adhesive properties, hardness and flexibility. Furthermore, this should Tangled to be able to have a uniform film even on the surface of objects more complicated shaping to create.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß eine Mischung aus Vinylmonomer, Divinylmonomer, einem die Leitfähigkeit der Mischung erhöhenden Elektrolyten und einem polaren organischen Lösungsmittel verwendet wird.According to the invention this is achieved in that a mixture of vinyl monomer, divinyl monomer, a the conductivity of the mixture increasing electrolyte and a polar organic solvent is used.

Damit wird ein Gegenstand aus Metall der als Elektrode dient, mit einem gleichmäßigen kontinuierlichen Film aus vernetztem Polymer im Wege der elektrolytischen Copolymerisation von Vinylmonomer mit Divinylmonomer überzogen. Der Film weist ein hohes Molekulargewicht auf und ist im verwendeten Lösungsmittel unlöslich. Die Nachteile der bekannten Verfahren treten dabei nicht auf.This creates an object made of metal, which serves as an electrode, with a uniform continuous Film made of crosslinked polymer by the electrolytic copolymerization of vinyl monomer coated with divinyl monomer. The film has a high molecular weight and is used Solvent insoluble. The disadvantages of the known methods do not arise.

Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below by means of exemplary embodiments with reference to Drawings explained. It shows

F i g. 1 eine schematische Ansicht der zur Herstellung des Filmes verwendeten Apparatur im Längsschnitt,F i g. 1 is a schematic view of the apparatus used to produce the film in longitudinal section,

F i g. 2 einen Querschnitt der Apparatur nach F i g. 1.F i g. 2 shows a cross section of the apparatus according to FIG. 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Wege der elektrolytischen Polymerisation auf der Oberfläche einer Elektrode ein Film abgelagert. Dabei wird eine Mischung eines Vinylmonomers, eines Divinylmonomers, eines die elektrische Leitfähigkeit erhöhenden Elektrolyten und eines polaren organischen Lösungsmittels verwendet. Der mit einem Film zu überziehende Gegenstand wird als eine der Elektroden verwendet. Bei Hindurchleiten von Gleichstrom entsteht ein Niederschlag eines Filmes aus vernetztem Vinylpolymer auf der Oberfläche des Gegenstandes.In the method according to the invention, by way of electrolytic polymerization on the A film is deposited on the surface of an electrode. A mixture of a vinyl monomer, a Divinyl monomer, an electrical conductivity increasing electrolyte, and a polar organic Solvent used. The object to be coated with a film is used as one of the electrodes used. When direct current is passed through, a film of cross-linked precipitates is formed Vinyl polymer on the surface of the item.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vinylmonomere sind die folgenden:Vinyl monomers suitable for carrying out the process of the invention are as follows:

Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylacrylat, Äthylacrylat, Mcthylmethacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, Methacrylamid, Acrolein, Methacrolein, 2-Hydoxyäthylrncthacrylat, Methylvinylketon, Vinylacetat, !-Cyanopropylen, Äthylvinyläther, Allylalkohol, Glycidylmethacrylat (ein Ester des 2,3-Epoxy-Tropanols und der Methacrylsäure), Vinyltoluol, Styrol, «-Methylstyrol undAcrylonitrile, methacrylonitrile, methyl acrylate, ethyl acrylate, Methyl methacrylate, acrylamide, N-methylacrylamide, methacrylamide, acrolein, methacrolein, 2-hydroxyethyl methacrylate, Methyl vinyl ketone, vinyl acetate,! -Cyanopropylene, ethyl vinyl ether, allyl alcohol, glycidyl methacrylate (an ester of 2,3-epoxy-tropanol and methacrylic acid), vinyltoluene, styrene, «-methylstyrene and

Butadien. Geeignete Divinylmonomere sind: N,N'-Methylen-bis-Acrylamid; Divinylester wie z. B. Äthylenglycoldimethacrylat; Divinyläther; Divinylbenzol, Divinylsulfon, l,5-Hexadien-3-in; Hexatrien.Butadiene. Suitable divinyl monomers are: N, N'-methylene-bis-acrylamide; Divinyl esters such as B. ethylene glycol dimethacrylate; Divinyl ether; Divinylbenzene, divinyl sulfone, 1,5-hexadiene-3-yne; Hexatrienes.

Als Elektrolyt können folgende Stoffe verwende werden: Tetraäthylammoniunvp-toluolsulfonat, Tetraalkylammoniumsalze; Nitrate und Perchlorate von Alkalimetallen. Als Lösungsmittel werden polare Lösungsmittel wie vorzugsweise Dimethybulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril, Pyridin, Formamid, Dimethylucetamid und Nitrobenzol verwendet.The following substances can be used as the electrolyte: Tetraethylammonium-toluenesulfonate, tetraalkylammonium salts; Nitrates and perchlorates of alkali metals. The solvents used are polar solvents such as preferably dimethyl sulfoxide, Dimethylformamide, acetonitrile, pyridine, formamide, dimethylucetamide and nitrobenzene are used.

Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung der in den Zeichnungen dargestellten Apparatur durchgeführt. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung dieser Apparatur, F i g. 2 zeigt einen Querschnitt. Die Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnen eine Elektrode, bzw. den mit dem Film zu überziehenden Gegenstand. Das elektrolytische Bad 3 enthält die Mischung 4 aus Vinylmonomer und Divinylmonomer. Das Bad ist durch einen Deckel 5 abgedeckt. In der gezeigten Weise ist ferner eine Gleichstromquelle 6 vorgesehen.The method according to the present invention is carried out using the method illustrated in the drawings shown apparatus performed. 1 shows a schematic representation of this apparatus, FIG. 2 shows a cross section. Reference numerals 1 and 2 denote an electrode and that to which the film is attached, respectively coating object. The electrolytic bath 3 contains the mixture 4 of vinyl monomer and Divinyl monomer. The bath is covered by a cover 5. Also in the manner shown is a DC power source 6 is provided.

Bei der Herstellung eines vernetzten Polymerfilmes wird zunächst ein Gemisch 4 hergestellt, das eine Mischung von Monomeren, bestehend aus einem oder mehr als einem Vinylmonomer und einem oder mehr als einem Divinylmonomer, und ein Lösungsmittel unter Zusatz von einer geringen Menge eines die Elektrolyse unterstützenden Elektrolyten enthält.In the production of a crosslinked polymer film, a mixture 4 is first produced, the one Mixture of monomers consisting of one or more than one vinyl monomer and one or more than a divinyl monomer, and a solvent with the addition of a small amount of one of the electrolysis Contains supporting electrolytes.

Das Gemisch wird dann in das elektrolytische Bad 3 gegeben. In das Bad 3 werden die Elektrode 1 und der mit einem Film zu überziehende Gegenstand 2 eingesetzt. Durch die Mischung wird dann Gleichstrom geleitet, wobei die Elektrode 1 und der Gegenstand 2 als Elektroden verwendet werden. Auf diese Weise wird ein Film von vernetzten! Vinylpolymer auf der Oberfläche des Gegenstandes 2 abgelagert. Es ist erstrebenswert, die elektrolytische Polymerisation bei normalen Temperaturen stattfinden zu lassen. Dabei wird das gesamte Bad 3 einer S·' ..Stoffatmosphäre ausgesetzt. Es ist auch möglich, die Polymerisation unter Hindurchperlenlassen von Stickstoff durch die Mischung 4 stattfinden zu lassen. Alternativ kann das Verfahren auch im Temperaturbereich zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden. Eine geeignete Stromdichte ist zwei bis 20 mA/cm2. Die Dauer während der Strom durch die Mischung hindurchgeleitet wird, hängt von den Arten der verwendeten Monomere und vom Lösungsmittel ab. Nach Abschluß der Polymerisation kann oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels ein Trocknungsvorgang stattfinden. Er kann jedoch auch bei normaler Temperatur durchgeführt werden.The mixture is then placed in the electrolytic bath 3. The electrode 1 and the object 2 to be coated with a film are inserted into the bath 3. Direct current is then passed through the mixture, the electrode 1 and the object 2 being used as electrodes. In this way, a film is networked by! Vinyl polymer deposited on the surface of the article 2. It is desirable to allow electrolytic polymerization to take place at normal temperatures. The entire bath 3 is exposed to a substance atmosphere. It is also possible to allow the polymerization to take place while bubbling nitrogen through the mixture 4. Alternatively, the process can also be carried out in the temperature range between the freezing point and the boiling point of the solvent. A suitable current density is two to 20 mA / cm 2 . The time that current is passed through the mixture depends on the types of monomers used and the solvent. After the end of the polymerization, a drying process can take place above the boiling point of the solvent. However, it can also be carried out at normal temperature.

Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens wird ein Film vernetzten Vinylpolymers von hohem Molekulargewicht hergestellt, der in dem verwendeten Lösungsmittel unlöslich ist. Für die Herstellung des Films von Bedeutung ist die Verwendung von Vinylmonomeren und von Divinylmonomeren. Die Adhäsionseigenschaften, die Härte und die Flexibilität des derartig hergestellten Films sind besser als die der mit den bestehenden Methoden erzielten Filme. Da der Film direkt durch die Herstellung eines vernetzten Monomers erzeugt wird, kann auch ein Gegenstand mit komplizierter Konfiguration erzeugt werden.Using the method described, a film of crosslinked vinyl polymer of high molecular weight is obtained which is insoluble in the solvent used. For making the film of The use of vinyl monomers and divinyl monomers is important. The adhesion properties, the hardness and flexibility of the film produced in this way are better than those with the existing methods scored films. Because the film directly through the production of a crosslinked monomer is generated, an object having a complicated configuration can also be generated.

Durch geeignete Einstellung der elektrolytischen Bedingungen kann auch die Filmdicke sehr leicht beeinflußt werden. Der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbare Film bedarf keiner anschließenden Härtung.By appropriately setting the electrolytic conditions, the film thickness can also be very slightly to be influenced. The film that can be achieved with the aid of the method according to the invention does not require any subsequent film Hardening.

Die folgenden Daten geben die Einzelheiten eines Vergleichsversuches und mehrerer Ausführungsbeispies Ie nach der Erfindung an.The following data gives the details of a comparative experiment and several working examples Ie according to the invention.

Vergleichs versuchComparison attempt

Acrylnitril 20 gAcrylonitrile 20 g

κ. Acetonitril 80 gκ. Acetonitrile 80 g

Tetraäthylammonium-p-toluoisulfonat 2 gTetraethylammonium p-toluoisulfonate 2 g

Bei der angegebenen Mischung wurde ein Kohlestab als Anode und eine Aluminiumplatte als KathodeIn the indicated mixture, a carbon rod was used as the anode and an aluminum plate was used as the cathode

ι -, verwendet. 3 Minuten lang wurde Gleichstrom mit einer Stromdichte von 10 mA/cm2 unter Hindurchperlenlassen von Stickstoff bei einer Temperatur von 250C durchgeführt. Auf der Aluminiumplatte entstand ein gelber Film aus Polyacrylnitril. Der Film hatte geringesι -, used. Direct current with a current density of 10 mA / cm 2 was carried out for 3 minutes while nitrogen was bubbled through at a temperature of 25 ° C. A yellow polyacrylonitrile film was formed on the aluminum plate. The film had little

:>o Molekulargewicht. Die Adhäsionseigenschaften, die Härte und die Flexibilität waren für praktische Zwecke unzureichend. Die relevanten Testergebnisse sind weiter unten in Form einer Tabelle angegeben.:> o molecular weight. The adhesion properties that Hardness and flexibility were insufficient for practical purposes. The relevant test results are given below in the form of a table.

Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der b.rfindung angegeben:The following are exemplary embodiments of the invention specified:

Ausführungsbeispiel Nr. 1Embodiment No. 1

Acrylnitril 10 gAcrylonitrile 10 g

N,N'-Methylen-bis-Acrylamid 5 gN, N'-methylene-bis-acrylamide 5 g

Dimethylformamid 85 gDimethylformamide 85 g

Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonai 2 gTetraethylammonium-p-toluenesulfonai 2 g

Die Elektrolyse der angegebenen Mischung wurde unter denselben Bedingungen wie bei dem oben angegebenen Vergleichsversuch durchgeführt. Es ergab sich ein gelber Film auf der Aluminiumplatte. Nach einem Trocknungsvorgang von 10 Minuten bei 150° C ergab sich ein vernetzter Polymerfilm, der in dem Lösungsmittel unlöslich war.The electrolysis of the indicated mixture was carried out under the same conditions as in the above specified comparison test carried out. A yellow film resulted on the aluminum plate. To a drying process of 10 minutes at 150 ° C resulted in a crosslinked polymer film, which in the Solvent was insoluble.

Ausführungsbeispiel Nr. 2Embodiment No. 2

Acrylnitril 10 gAcrylonitrile 10 g

Ν,Ν'-Meihylen-bis-Acrylamid 10 gΝ, Ν'-Meihylen-bis-Acrylamide 10 g

Dimethylacetamid 80 gDimethylacetamide 80 g

Tetraäihylammonium-p-toluolsulfonat 2 gTetraethylammonium p-toluenesulfonate 2 g

Die angegebene Mischung wurde unter denselben Bedingungen, wie sie für den Vergleichsversuch oben angegeben sind, durchgeführt. Es ergab sich auf der so Aluminiumplatte ein gelber Film. Es handelte sich dabei um einen kontinuierlichen vernetzten Polymerfilm, der in dem Lösungsmittel unlöslich war. Die Trocknung dauerte bei 50°C 20 Minuten.The indicated mixture was made under the same conditions as for the comparative experiment above are given. A yellow film resulted on the thus aluminum plate. It was about it a continuous crosslinked polymer film that was insoluble in the solvent. The drying took 20 minutes at 50 ° C.

Ausführungsbeispiel N r. 3Embodiment No. 3

Methylmethacrylat 30 gMethyl methacrylate 30 g

Äthylenglycol-dimethacrylat 3 gEthylene glycol dimethacrylate 3 g

Dimethylformamid 67 gDimethylformamide 67 g

Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat 2 gTetraethylammonium p-toluenesulfonate 2 g

Als Anode wurde ein Kohlestab, als Kathode eine Aluminiumplatte verwendet. 5 Minuten lang wurde Strom bei einer Stromdichte von 2 mA/cm2 durch die Mischung der angegebenen Zusammensetzung bei einer (15 Temperatur von 25°C unter Spülen mit Stickstoff hindurchgeleitet. Es ergab sich ein Film auf der Aluminiumplatte. Nach einer 20minütigen Trocknung bei 1000C ergab sich der Film als farbloser, transparen-A carbon rod was used as the anode and an aluminum plate was used as the cathode. For 5 minutes, current at a current density of 2 mA / cm 2 was passed through the mixture of the specified composition at a temperature of 25 ° C. while purging with nitrogen. A film resulted on the aluminum plate 0 C the film was found to be colorless, transparent

ter, vernetzter Polymerfilm, der in dem Lösungsmittel unlöslich war.ter, crosslinked polymer film that was insoluble in the solvent.

Ausführungsbeispiel Nr. 4Embodiment 4

Methacrylnitril 33 gMethacrylonitrile 33 g

Äthylenglycol-dimethacrylat 5 gEthylene glycol dimethacrylate 5 g

Acetonitril 62 gAcetonitrile 62 g

Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat 2 gTetraethylammonium p-toluenesulfonate 2 g

Bei der Mischung der angegebenen Zusammenset- ι ο zung wurde ein Kohlestab als Anode und eine Eisenplatte als Kathode verwendet. Die Stromdichte war 10 mA/cm2. Die Dauer der Stromeinwirkung war 3 Minuten. Es wurde mit Stickstoff bei 25°C gespült. Es ergab sich auf der Eisenplatte ein Film. Nach einem 20minütigen Trocknen bei 500C ergab sich dieser als gelblich-brauner, vernetzter Polymerfilm, der im Lösungsmittel unlöslich war.When mixing the specified composition, a carbon rod was used as the anode and an iron plate as the cathode. The current density was 10 mA / cm 2 . The duration of exposure to the current was 3 minutes. It was purged with nitrogen at 25 ° C. A film resulted on the iron plate. After a 20-minute drying at 50 0 C, this cross-linked polymer film that was insoluble in the solvent yielded as a yellowish brown.

Ausführungsbeispiel N r. 5Embodiment No. 5

Glycidylmethacrylat 20 gGlycidyl methacrylate 20 g

Äthylacrylat 10 g
Divinylsulfon 5 g
Ethyl acrylate 10 g
Divinyl sulfone 5 g

Dimethylacetamid 65 g Tetraäthylammoniumchlorid 0,5 gDimethylacetamide 65 g tetraethylammonium chloride 0.5 g

Bei der Mischung der angegebenen Zusammensetzung wurde ein Kohlestab als Anode und eine Aluminiumplatte als Kathode verwendet. Durch die Mischung wurde bei einer Stromdichte von 10 mA/cm2 für 3 Minuten Strom unter Hindurchperlenlassen von Stickstoff bei 25°C hindurchgeleitet. Es ergab sich ein Film auf der Aluminiumplatte, die als Kathode verwendet worden war. Nach einem 20minütigen Trocknen bei 1000C. ergab sich ein gelblich-brauner, vernetzter Polymerfilm, der in dem Lösungsmittel unlöslich war.When mixing the specified composition, a carbon rod was used as the anode and an aluminum plate was used as the cathode. Current was passed through the mixture at a current density of 10 mA / cm 2 for 3 minutes while bubbling nitrogen at 25 ° C. A film resulted on the aluminum plate which was used as a cathode. After a 20-minute drying at 100 0 C., a yellowish brown, cross-linked polymer film that was insoluble in the solvent yielded.

Ausführungsbeispiel Nr. 6Embodiment 6

Methacrylnitril 30 gMethacrylonitrile 30 g

Methylvinylketon 18 gMethyl vinyl ketone 18 g

Ν,Ν'-MethyIen-bis-acrylamid 2 gΝ, Ν'-methylene-bis-acrylamide 2 g

Dimethylformamid 50 gDimethylformamide 50 g

Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat 0,5 gTetraethylammonium p-toluenesulfonate 0.5 g

Bei der angegebenen Mischung wurde ein Kohlestab als Anode und eine Kupferplatte als Kathode verwendet. Dabei wurde bei einer Stromdichte von 25 mA/cm2 3 Minuten lang Strom durch die Mischung unter Hindurchperlenlassen von Stickstoff bei 25°C hindurchgeleitet. Es ergab sich ein Film auf der Kupferplatte. Nach einer 20minütigen Trocknung bei 1000C, ergab sich ein gelber, vernetzter Polymerfilm, der in dem Lösungsmittel unlöslich war.In the indicated mixture, a carbon rod was used as the anode and a copper plate was used as the cathode. At a current density of 25 mA / cm 2 , current was passed through the mixture for 3 minutes while bubbling nitrogen at 25 ° C. A film resulted on the copper plate. After a 20-minute drying at 100 0 C, a yellow, cross-linked polymer film that was insoluble in the solvent yielded.

Ausführungsbeispiel Nr. 7Embodiment 7 25 g25 g MethacrylnitrilMethacrylonitrile 10g10g VinylacetatVinyl acetate 10g10g GlycidylacrylatGlycidyl acrylate 3g3g DivinylsulfonDivinyl sulfone 52 g52 g DimethylformamidDimethylformamide 0,5 g0.5 g Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonatTetraethylammonium p-toluenesulfonate

Als Anode wurde ein Kohlestab, als Kathode eine Aluminiumplatte verwendet. Es wurde Strom mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 3 Minuten lang durch die Mischung unter Hindurchperlenlassen von Stickstoff bei 25° C hindurchgeführt. Es ergab sich ein Film auf der Aluminiumplatte. Nach 20minütigem Trocknen bei 1000C, ergab sich ein gelber, vernetzter Polymerfilm der im Lösungsmittel unlöslich war.A carbon rod was used as the anode and an aluminum plate was used as the cathode. Current with a current density of 25 mA / cm 2 was passed through the mixture for 3 minutes while bubbling nitrogen at 25 ° C. A film resulted on the aluminum plate. After 20 minutes of drying at 100 0 C, a yellow, crosslinked polymer film resulted which was insoluble in the solvent.

Die bei dem Vergleichsversuch und den Ausführungsbeispielen 1 bis 7 der Erfindung erzielten Filme wurder verschiedenen physikalischen Tests ausgesetzt. Dit Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:The films obtained in the comparative experiment and working examples 1 to 7 of the invention were obtained subjected to various physical tests. The results are given in the following table:

Verfahrenproceedings Härtehardness KreuzschraffurtestCrosshatch test WiderstandsResistance Löslichkeitsolubility (Bleistift)(Pencil) (Klcbebandtest)*)(Klcbbandest) *) fähigkeit beiability at kochendem Wasserboiling water VergleichsversuchComparative experiment HBHB 0/1000/100 45 Min.45 min. löslich in Acetonsoluble in acetone Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1 2H2H 93/10093/100 18Std.18h unlöslich in Acetoninsoluble in acetone Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2 2H2H 100/100100/100 18Std.18h desgl.the same Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3 3H3H 100/100100/100 12 Std.12 hours desgl.the same Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4 2H2H 100/100100/100 16Std.16h desgl.the same Ausführungsbeispiel 5Embodiment 5 3H3H 100/100100/100 12 Std.12 hours desgl.the same Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6 HH 90/10090/100 10 Std.10 hours desgl.the same Ausführungsbeispiel 7Embodiment 7 HH 93/10093/100 10 Std.10 hours desgl.the same

*) Das angegebene Testverfahren entspricht J1S-K-5400.*) The specified test procedure corresponds to J1S-K-5400.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines Filmes auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Metall im Wege der elektrolytischen Polymerisation, wobei mit dem Film zu überziehende Gegenstand als .,ic der Elektroden in die Mischung eingesetzt, Gleichstrom durch die Mischung hindurchgeleitet und so ein Film aus vernetztem Vinylpolymer auf der Oberfläche des Gegenstandes hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Vinylmonomer, Divinylmonomer, einem die Leitfähigkeit der Mischung erhöhenden Elektrolyten und einem polaren organischen Lösungsmittel verwendet wird.1. Process for producing a film on the surface of an object made of metal by way of electrolytic polymerization, the object to be coated with the film as., ic the Electrodes inserted into the mixture, direct current passed through the mixture and so a film is made from crosslinked vinyl polymer on the surface of the article, characterized in, that a mixture of vinyl monomer, divinyl monomer, one the conductivity the mixture increasing electrolyte and a polar organic solvent is used. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylmonomer aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Acrylnitril, Methacrylnitril, ein Ester oder Amid der Methacrylsäure oder der Acrylsäure, Styrol, «-Methylstyrol, Butadien, Methylvinylketon. 2. The method according to claim 1, characterized in that the vinyl monomer consists of the following Group is selected: acrylonitrile, methacrylonitrile, an ester or amide of methacrylic acid or the Acrylic acid, styrene, -methylstyrene, butadiene, methyl vinyl ketone. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Divinylmonomer aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, ein Divinylester oder -äther von Äthylenglycol, Divinylbenzol, Divinylsulfon, l,5-Hexadien-3-in, Hexatrien.3. The method according to claim 1, characterized in that the divinyl monomer consists of the following Group is selected: Ν, Ν'-methylene-bis-acrylamide, a divinyl ester or ether of ethylene glycol, divinylbenzene, divinyl sulfone, 1,5-hexadiene-3-yne, Hexatrienes. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Tetraalkylammoniumsalz, Nitrate oder Perchlorate eines Alkalimetalls.4. The method according to claim 1, characterized in that the electrolyte from the following group is selected: tetraalkylammonium salt, nitrates or perchlorates of an alkali metal. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polare organische Lösungsmittel aus folgender Gruppe ausgewählt ist. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril, Pyridin, Formamid, Dimethylacetamid, Nitrobenzol.5. The method according to claim 1, characterized in that the polar organic solvent is selected from the following group. Dimethyl sulfoxide, Dimethylformamide, acetonitrile, pyridine, formamide, dimethylacetamide, nitrobenzene. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Copolymerisation in Stickstoffatomosphäre stattfindet.6. The method according to claim 1, characterized in that the electrolytic copolymerization takes place in nitrogen atmosphere. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Copolymerisation unter Hindurchperlenlassen von Stickstoff durch das Gemisch (4) erfolgt.7. The method according to claim 1, characterized in that the electrolytic copolymerization is carried out while bubbling nitrogen through the mixture (4).
DE19712140850 1970-08-17 1971-08-14 Process for producing a film on the surface of an object made of metal Expired DE2140850C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7160170A JPS4836402B1 (en) 1970-08-17 1970-08-17
JP7160170 1970-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140850A1 DE2140850A1 (en) 1972-04-06
DE2140850B2 DE2140850B2 (en) 1977-03-24
DE2140850C3 true DE2140850C3 (en) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147136C3 (en) Electrolytic capacitor and process for its manufacture
DE69836554T2 (en) FIXED ELECTROLYTE CONDENSER AND ITS MANUFACTURING METHOD
DE1814072B2 (en) Coating agent for coating surfaces by means of cataphoresis
DE3621474C1 (en) Process for forming a film structure of a fluorinated, aliphatic compound on a solid support surface
DE2158546B2 (en) Process for the production of electrically conductive copolymers
DE1596057B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ELECTRODE FOR FUEL ELEMENTS
DE2162284A1 (en) Electrolytic polymerization coating process
EP0155382B1 (en) Method of improving the longevity of the electric conductivity of pyrrole polymers
DE2229896C3 (en) Process for the production of a rock-solid and corrosion-resistant protective coating made of aluminum on a workpiece made of steel
DE2140850C3 (en) Process for producing a film on the surface of an object made of metal
DE1471646B1 (en) Process for the production of lead dioxide electrodes
DE2201015A1 (en) Lead dioxide electrode and process for its manufacture
DE2140850B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A FILM ON THE SURFACE OF AN OBJECT OF METAL.
DE2140849C3 (en) Process for the production of an electrolytically polymerized film on the surface of an object made of metal
DE910185C (en) Process for the production of an electrical resistor from metal
CH652150A5 (en) GOLD PLATING BATH AND METHOD USING A POLYMER CHELATE.
DE2453168C3 (en) Process for the production of a coated wire which can be soldered without detaching the coating by electrocoating with a water-dispersible paint
DE2140848A1 (en) Process for producing a warm, durable film
DE2140849B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AN ELECTROLYTICALLY POLYMERIZED FILM ON THE SURFACE OF AN OBJECT OF METAL
DE1933305B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A COMPONENT FOR FUEL ELEMENTS
DE2828014A1 (en) PREPARATION OF A WATER-SOLUBLE POLYMER COMPOSITION AND CATHODIC COATING OF METALLIC BASES
DE102020210160A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN INSULATED, FLAT, LONG, HIGH TEMPERATURE SUPERCONDUCTIVE WIRE OF THE SECOND GENERATION AND WIRE
DE69737468T2 (en) Production process for a solid electrolytic capacitor
DE262775C (en)
DE3034061A1 (en) OPTICALLY SELECTIVE SURFACES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR SOLAR COLLECTORS