DE2140527C3 - Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme - Google Patents

Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme

Info

Publication number
DE2140527C3
DE2140527C3 DE19712140527 DE2140527A DE2140527C3 DE 2140527 C3 DE2140527 C3 DE 2140527C3 DE 19712140527 DE19712140527 DE 19712140527 DE 2140527 A DE2140527 A DE 2140527A DE 2140527 C3 DE2140527 C3 DE 2140527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
ground antenna
dielectric constant
radiation
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140527A1 (de
DE2140527B2 (de
Inventor
Ernst Prof. Dr.-lng 7530 Pforzheim; Berner Hellmut Dipl.lng 7140 Ludwigsburg Kramar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712140527 priority Critical patent/DE2140527C3/de
Priority to GB3728772A priority patent/GB1350549A/en
Publication of DE2140527A1 publication Critical patent/DE2140527A1/de
Publication of DE2140527B2 publication Critical patent/DE2140527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140527C3 publication Critical patent/DE2140527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme, *5 bestehend aus einer dielektrischen, zylinderförmigen Linse mit ortsabhängiger Dielektrizitätskonstante, auf deren Oberfläche sich ein Erreger auf einer Kreisbahn bewegt bzw. die Bewegung eines Erregers simuliert wird
Eine derartige Antenne ist aus der US-PS 25 76 182 bekannt.
Bei dem bekannten Instrumentenlandesystem (IL^ werden im VHF-Bereich Signale abgestrahlt, durch die der Landekurs und der Gleitweg bestimmt sind. Hierbei ist es besonders wichtig, daß die abgestrahlten Signale den Erdboden nicht anstrahlen, denn die am Erdboden reflektierten Signale werden den direkt abgestrahlten Signalen überlagert. Dies führt bordseitig zu Falschanzeigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antenne anzugeben, deren Strahlungsdiagramm den Erdboden nicht berührt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch angegebenen Mitteln.
Horizontalstrahlungsdiagramm der Bodenantenne nach der Fig. L
Es wird nachstehend eine Antenne fur den Landekurssender beschrieben. Sie ist, entsprechend verändert, selbstverständlich auch für den Gleitwegsender ver-
wendbar. .
Die Strahlschwenkung bei der Landekursantenne beträgt ζ B ±60°, bezogen auf die auf der Landebahnachse senkrecht stehende Ebene; bei der Gleitwegantenne ist eine Strahlschwenkung um 20° nach oben, bezogen auf die Landebahnebene, zweckmäßig.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäßfc senkrecht angeordnete dielektrische Zylinderlinse 1, die sich am unteren Ende verjüngt, mit dem dazugehörigen Vertikalstrahlungsdiagramm 2. Der Erreger, beispielsweise ein Hornstrahler, ist bei 3 angedeutet.
Die Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Linse nimmt sowohl von innen nach außen als auch von unten nach oben ab. Die Veränderungen erfolgen besonders vorteilhaft in ungleichen Schritten.
Wie man in F i g. 1 sieht, verläuft der untere Teil des Strahlungsdiagramnis praktisch parallel zur Erdoberfläche, wodurch eine Anstrahlung der Erdoberfläche verhindert wird. Dadurch werden StrahlungsVerluste und unerwünschte Reflexionen vermieden.
In Fig. 2 ist das horizontale Strahlungsdiagramm einer derartigen Antenne dargestellt.
Eine Strahlschwenkung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß der Erreger 3 auf einem rotierenden Ring, der in einem gewissen Abstand von der Zylinderlinsenoberfläche angeordnet ist, angebracht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme, bestehend aus einer dielektrischen, zylinderförmigen Linse mit ortsaohängiger Dielektrizitätskonstante, auf deren Oberfläche sich ein Erreger auf einer Kreisbahn bewegt bzw. die Bewegung eines Erregers simuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) senkrecht steht, daß sich sein Durchmesser an seinem unteren Ende verkleinert und daß die Dielektrizitätskonstante von innen nach außen und von unten nach oben abnimmt, wobei die Verkleinerung des Durchmessers urd die Änderung der Dielektrizitätskonstanten so gewählt sind, daß das abgestrahlte Richtdiagramm (2) in der Vertikalebene so unsymmetrisch ist, daß eine Anstrahlung der Erdoberfläche vermieden wird.
    Mi. der erfindungsgemäßen Antenne lassen sich die gewünschten Strahlungsdiagramme vor allem die unsymmetrische Form des Strahlungsdiagramm* beim I "ndekurssendcr. besonders gut erreichen. Die Strahlunßsdiagramme können so gewählt werden, daß sie in der einen Richtung stark gebündelt und in der anderen Richtung sehr breit sind.
    Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    Fig 1 eine Bodenantenne nach der Erfindung mit sich stetig bzw. unstetig in beiden Koordinaten änderndem Dielektrikum und deren Vertikalstrahlungsrliaeramm, ... ,. ,
DE19712140527 1971-08-12 1971-08-12 Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme Expired DE2140527C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140527 DE2140527C3 (de) 1971-08-12 Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme
GB3728772A GB1350549A (en) 1971-08-12 1972-08-10 Ground antenna for instrument landing systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140527 DE2140527C3 (de) 1971-08-12 Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140527A1 DE2140527A1 (de) 1973-02-22
DE2140527B2 DE2140527B2 (de) 1977-03-03
DE2140527C3 true DE2140527C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2239228C3 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
DE3909762A1 (de) System zur bestimmung der lage eines objekts im raum mit hilfe eines videooptischen sensors
WO2000040999A1 (de) Verfahren zur erfassung von zielobjekten und zur bestimmung deren richtung für ein radargerät in kraftfahrzeugen
DE2261467B2 (de) Mit Doppler-Effekt arbeitendes Navigationssystem
EP2443437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von verdeckten gegenständen mittels elektromagnetischen mm-wellen
DE2346509A1 (de) Vorrichtung zum lesen von mit einem hell-dunkel-code codierten informationstraegern
DE2140527C3 (de) Bodenantenne mit Strahlschwenkung, insbesondere für Landesysteme
DE2140527B2 (de) Bodenantenne mit strahlschwenkung, insbesondere fuer landesysteme
DE2410528A1 (de) Dynamische verankerung von schiffen und aehnlichen schwimmkoerpern
DE3600827C2 (de)
DE914506C (de) Gleitwegbake
DE1910995C3 (de) Dielektrische Antenne
DE709193C (de) Richtantennensystem fuer Flugzeuglandezwecke
DE2416541C3 (de) Cassegrain-Antenne
DE2126688A1 (de) Navigationssystem
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE4041458A1 (de) Bord-Radar
DE2532970A1 (de) Antenne
EP0683399B1 (de) Antenneanordnung zur Raumwellenpeilung
EP0176994A2 (de) Radarerfassbares Objekt mit verbesserter Radarreflexion
DE1296221B (de) Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
DE102020107181B4 (de) Vorrichtung und deren verwendung zum orten von schallquellen durch beamforming
DE2911704C3 (de) Geschwindigkeitssensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Strömungsmedien nach der Schallmitführungsmethode
DE2153621C3 (de) Antenne für Navigationsanlagen