DE2140007B2 - LABELING DEVICE - Google Patents

LABELING DEVICE

Info

Publication number
DE2140007B2
DE2140007B2 DE19712140007 DE2140007A DE2140007B2 DE 2140007 B2 DE2140007 B2 DE 2140007B2 DE 19712140007 DE19712140007 DE 19712140007 DE 2140007 A DE2140007 A DE 2140007A DE 2140007 B2 DE2140007 B2 DE 2140007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
printing
label
ink
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712140007
Other languages
German (de)
Other versions
DE2140007A1 (en
DE2140007C3 (en
Inventor
Tokio Tokio Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinsei Industries Co Ltd
Original Assignee
Ceiko Ceiki Co Ltd Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7095570A external-priority patent/JPS5148040B1/ja
Priority claimed from JP9719370A external-priority patent/JPS4946520B1/ja
Priority claimed from JP13294670U external-priority patent/JPS52477Y1/ja
Application filed by Ceiko Ceiki Co Ltd Tokio filed Critical Ceiko Ceiki Co Ltd Tokio
Publication of DE2140007A1 publication Critical patent/DE2140007A1/en
Publication of DE2140007B2 publication Critical patent/DE2140007B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2140007C3 publication Critical patent/DE2140007C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0289Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0051Means for applying print to labels
    • B65C2210/0056Inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0089Specific details of different parts housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply

Description

Die Erfindung betrifft ein Etikettiergerät mit einem Gehäuse, welches einen Handgriff, einen Halter für eine Vorratsrolle aus einem mit Selbstklebeetiketten belegten Trägerband, einen Fördermechanismus für das Trägerband und ein Druckwerk zum Bedrucken der Etiketten aufweist, wobei weiterhin ein mit dem Fördermechanismus verbundenes Stellglied, mit welchem das Druckwerk verbunden ist, und eine in den Bewegungsweg des Druckwerkes bewegbare Farbkissenrolle zum Auftrag von Druckfarbe auf die Druckköpfe des Druckwerkes vorhanden sind.The invention relates to a labeling device with a Housing, which has a handle, a holder for a supply roll from a covered with self-adhesive labels Carrier tape, a conveyor mechanism for the carrier tape and a printing unit for printing the Having labels, further comprising an actuator connected to the conveyor mechanism with which the printing unit is connected, and an ink pad roller movable in the path of movement of the printing unit are available for the application of printing ink to the print heads of the printing unit.

Ein derartiges Etikettiergerät ist aus der DT-OS 33 850 bekannt. Bei diesem bekannten Etikettiergerät wird das Druckwerk um einen Drehpunkt geschwenkt, und in dieser Ebene ist eine Farbwalze angeordnet, welchr ebenfalls um einen Drehpunkt schwenkbar ist. Wenn das Druckwerk in Richtung auf das zu bedruckende Etikett geschwenkt wird, trifft bei dieser bekannten Einrichtung der Druckkopf auf die Farbwalze auf. so daß die Farbwalze praktisch am Druckkopf in dessen Schwenkebene abrollt.Such a labeling device is known from DT-OS 33 850. In this known labeling device the printing unit is swiveled around a pivot point, and in this plane there is an inking roller arranged, which is also pivotable about a pivot point. When the printing mechanism is in the direction of the label to be printed is pivoted, the print head meets the in this known device Inking roller up. so that the ink roller practically rolls on the printhead in its pivot plane.

Diesem bekannter Ftikettiergerät ist der Nachteil eigen, daß es auch bei großem manuellem Geschick kaum gelingt, die Druckbuchstaben genau mitten auf das Etikett aufzudrucken. Weiterhin läßt sich mit diesem bekannten Etikettiergerät immer nur eine einzige Buchstabenreihe aufdrucken. Außerdem kann der Aufdruck auch nur in einer einzigen Farbe ausgeführt werden.This known labeling device has the disadvantage that it can also be used with great manual skill it is hardly possible to print the block letters exactly in the middle of the label. Furthermore, with this known labeling device always print only a single row of letters. In addition, the Imprint can also only be made in a single color.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders kleines und handliches Etikettiergerät derThe invention is based on the object of providing a particularly small and handy labeling device

ίο eingangs näher genannten Art zu schaffen, bei welchem der Aufdruck auf ein Etikett auch bei mehreren Buchstabenreihen und verschiedenen Farben außerordentlich präzise hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
To create the type mentioned in more detail at the beginning, in which the imprint on a label can be produced extremely precisely even with several rows of letters and different colors.
To solve this problem, the invention provides

daß das Druckwerk im wesentlichen entlang einer geraden Bahn bewegbar und durch einen Kurbelantrieb antreibbar gelagert ist, daß wenigstens eine Farbkissenrolle gemeinsam mit dem Druckwerk bewegbar angebracht ist und zugleich quer zu dem Bewegungswegthat the printing unit is movable essentially along a straight path and by a crank drive is mounted drivably that at least one ink pad roller can be moved together with the printing unit is attached and at the same time transverse to the path of movement

des Druckwerkes an den Druckköpfen derart auf einem Kreisbogen vorbeischwenkbar ist daß die Druckfarbe während der Vorwärtsbewegung der Druckköpfe auf diese aufgetragen wird.of the printing unit can be pivoted past the print heads on an arc of a circle in such a way that the printing ink is applied to the printheads as they advance.

Das erfindungsgemäße Etikettiergerät ist nicht nurThe labeling device according to the invention is not only

besondere kompakt und raumsparend aufgebaut, sondern es gewährleistet zugleich eine besonders exakte Führung" der Druckköpfe. Die besonders exakte Führung der Druckköpfe ergibt sich im wesentlichen daraus, daß das Druckwerk praktisch entlang einer geraden Bahn translatorisch bewegt wird. Bei dieser Anordnung erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß eine Farbrollenanordnung, die mehrere Farhrollen haben kann, mit dem Druckwerk gemeinsam bewegt werden kann, so daß während der Vorwärtsbewegung des Druckwerkes in Richtung auf das zu bedruckende Etikett die Farbrollenanordnung quer zur Bahn des Druckwerkes auf einem Kreisbogen an den Druckköpfen vorbeigeschwenkt werden kznn. Dadurch wird das Auftragen der Farbe auf die Druckköpfe praktischespecially compact and space-saving, but rather At the same time, it ensures particularly precise guidance of the print heads. The particularly precise one Management of the print heads results essentially from the fact that the printing unit practically along a straight path is moved translationally. In this arrangement, it proves to be particularly advantageous that an ink roller arrangement, which can have several ink rollers, moves together with the printing unit can be so that during the forward movement of the printing unit in the direction of the to be printed Label the ink roller arrangement transversely to the path of the printing unit on an arc of a circle on the printheads be swung past kznn. This makes applying the paint to the printheads convenient

während des Druckvorganges selbst ermöglicht, so daß dadurch der zusätzliche Vorteil entsteht, daß verschiedene Farben wahlweise in verschiedenen Druckzeilen aufgetragen werden können, ohne daß dadurch ein zusätzlicher Platz erforderlich wäre.allows during the printing process itself, so that this has the additional advantage that different Colors can optionally be applied in different print lines without this being a additional space would be required.

Vorteilhafterwe-se ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Farbkissenrolle mehrere Rollen zum Druck mehrerer Buchstabenreihen auf ein Etikett aufweist und/oder daß die Farbkissenrolle verschiedenfarbige Rollen aufweistAdvantageously, according to the invention, it is provided that the ink pad roll has several rollers for printing several rows of letters on a label and / or that the ink pad roll has different colored rolls

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Farbkissenrolle auf einem Schwinghebel angeordnet ist. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Schwinghebel bogenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung derart getroffen, daß der Schwinghebel durch einen am Druckwerk angebrachten, an dem bogenförmigen Schwinghebel entlangführbaren Vorsprung betätigbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher
According to an advantageous further development of the subject matter of the invention it is provided that the ink pad roller is arranged on a rocker arm. It can preferably be provided that the rocker arm is arcuate. The arrangement is preferably such that the rocking lever can be actuated by a projection attached to the printing unit and guided along the arched rocking lever.
The invention is explained in more detail with the aid of the drawing

6n erläutert. Es zeigen:6n explained. Show it:

F i g. 1 eine Ansicht eines Etikettiergerätes, das teilweise aufgeschnitten ist;F i g. 1 is a view of a labeling device, partially cut away;

F i g. 2a und 2b in Draufsichten die Arbeitsweise eines Klinkenrades und eines Armes;F i g. 2a and 2b show in plan views the operation of a ratchet wheel and an arm;

F i g. 3 einen Horizontal-Teilschnitt durch das Druckwerk und eine Tuschkissenrolle in mehreren Arbeitsstellungen; F i g. 3 shows a partial horizontal section through the printing unit and an ink pillow roll in several working positions;

F i g. 4 eine der F i g. 2 entsprechende DarstellungF i g. 4 one of the F i g. 2 corresponding illustration

e'ner zweiten Ausführungsform der Erfindung;a second embodiment of the invention;

Fig. 5 eine Teildraufsicht auf einen Etikettenausstoßer; Fig. 5 is a partial plan view of a label ejector;

Fig,6 eine andere Ausfuhrungsforrc des Etikettenausstoßers; F i g. 7 eine Teilansicht einer Tuschkissenrolle;
F i g. 8 ein Blockschaltbild des elektrischen Antriebes und
6 shows another embodiment of the label ejector; F i g. 7 is a partial view of an ink pillow roll;
F i g. 8 a block diagram of the electric drive and

Fig.9 in ekier der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine dritte Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung.9 in a representation corresponding to FIG. 1 a third embodiment of the device according to the invention.

Bei der in den F ig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform weist das Etikettiergerät einen Handgriff 1 auf, in dem ein Motor angeordnet ist Am oberen Ende des Handgriffes 1 ist auf einem Ringflansch 3 ein Betätigungsstab 2 mittels eines Zapfens 4 schwenkbar gelagert Zwischen dem unteren Ende des Bjtatigungsstabes 2 und dem Handgriff f ist eine Druckfeder 5 angeordnet Ein Verbindungsstab 6 ist mit einem Zapfen 7 schwenkbar am Betätigungsstab 2 befestigt, während das andere Ende des Verbindungsstabes 6 mit einem Zapfen 9 an einem Anschlagstab 8 gelenkig befestigt ist, dessen unteres Ende schwenkbar am Ringflansch 3 gelagert ist Ein Klinkenrad 10 ist auf der Welle des im Handgriff 1 montierten Motors befestigt wobei gegebenenfalls ein Unter- oder Übersetzungsgetriebe zwischengeschaltet sein kann, so daß dieses Klinkenrad 10 vom Motor gedreht wird. Drehscheiben 11 und 12 sind über bzw. unter dem Klinkenrad 10 angeordnet und miteinander durch einen Verbindungszapfen 13 und jo einen festen Zapfen 14 gemäß der Darstellung in Fig. 2a verbunden. Diese Drehscheiben 11 und 12 sind drehbar um eine Welle 15 gelagert, ohne mit der Welle des Motors verbunden zu sein. Eine Klinke 16 ist um den Zapfen 14 schwenkbar auf der Drehscheibe 12 angeordnet und wird von einer am Zapfen 13 befestigten Feder 18 mit ihrem einen Ende mit dem Klinkenrad 10 in Eingriff getrieben. Am anderen Ende weist die Klinke 16 einen über die Außenseite der Drehscheiben 11 und 12 hinausragenden Vorsprung 17 auf. Auf einer Seite der Drehscheibe 11 ist ein Ende eines Armes 19 mit einem Zapfen 20 schwenkbar befestigt, während das andere Ende des Armes 19 eine Ausnehmung 21 zum Eingriff einer Nase 30 aufweist. Mit 22 ist allgemein ein Fördermechanismus für ein Trägerband 23 bezeichnet Am Gehäuse 26 des Gerätes ist eine Trommel oder Rolle 25 drehbar gelagert, die auf ihrem Umfang Vorsprünge 24 aufweist, welche mit dem Trägerband 23 in Eingriff kommen können. Ein Antriebsstab 27 für die Rolle 25 ist auf der Drehachse 29 der Rolle 25 montiert und dreht die Rolle 25 über einen Klinkenantrieb od. dgl. nur in einer Drehrichtung. Dieser Antriebsstab 27 wird von einer Zugfeder 28 in Richtung der Drehung der Rolle 25 gezogen. Die bereits erwähnte Nase 30 ist am oberen Ende des Antriebsstabes 27 angeordnet und greift in die Ausnehmung 21 des Armes 19 ein. Eine Andruckwalze 31 ist drehbar am Gehäuse 26 des Gerätes montiert und drückt sich gegen die Außenseite der Rolle 25, wobei sie sich mit dieser dreht. Mit 32 ist allgemein ein Druckwerk bezeichnet, das mit einem Ende am Arm 19 befestigt ist und einstückig mit diesem Arm 19 betätigt wird. Gemäß der Darstellung in F i g. 1 sind Buchstabenbänder in zwei Stufen angeordnet, so daß Druckbuchstaben in zwei Zeilen gedruckt werden können, wobei Stellplatten 33 in zwei Stufen zur Einstellung der Buchstabenbänder vorgesehen sind. Eine Tuschkissenrolle 34 ist auf einem Befestigungsstab 35 montiert. Eine Schwinge 36 mit kreisbogenförmiger Gestalt trägt an ihrem einen Ende den Stab 35 und ist mit ihrem anderen Ende mittels eines Zapfens 37 am Gehäuse 26 schwenkbar gelagert (siehe Fig.3). Die Schwinge 36 ist auf der Unterseite des Druckwerkes 32 angeordnet und wird von einer Feder 38 in das Innere des Gehäuses 26 gedrückt, wobei die kreisbogenförmige Außenseite 39 der Schwinge 36 im Inneren des Gehäuses 26 liegt Ein Fenster 40 ist in der Seite des Gehäuses 26 zum Durchtritt der Tuschkissenrolle 34 ausgebildet Ein verschieblicher Vorsprung 41 ragt zur Unterseite des Druckwerkes 32 und drückt gegen die Außenseite 39 der Schwinge 36, wenn das Druckwerk 32 sich nach einer Seite bewegt Mit 42 ist eine Buchstaben tragende Fläche des im Druckwerk vorgesehenen Buchstabenbandes bezeichnet Ein Etikettenausstoßer 43 dient zur energischen Anbringung eines Etiketts 44 auf einem Gegenstand. Mit 45 ist ein Stellglied bezeichnet das vom Arm 19 bewegt wird. Der Etikettenausstoßer 43 weist an einem Ende einen Stoßkopf 46 auf, der aus einem hohlen, dosenförmigen, dünnen Gummikörper oder auch aus Schaumgummi bestehen kann und so nachgiebig ist, d?ß er zwar die Etiketten 44 ausstößt den zu etikettierenden Gegenstand jedoch nicht zerbricht Am anderen Ende des Etikettenausstoßers 43 ist ein Druckstab 47 angeordnet, der getrennt vom Etikettenausstoßer 43 ausgebildet ist. Der Druckstab 47 ist gleitend in einem Schlitz 48 in einer Seite des Gehäuses 26 gelagert Eine Ausstoßfeder 52 verbindet den Druckstab mit einem Vorsprung 50, der auf einer Seite einer ein Ausstoßfenster bildenden Gehäuseöffnung 49 am Gehäuse 26 vorgesehen ist. Der Etikettenausstoßer 43 und der Druckstab 47 sind durch eine Rückstellfeder miteinander verbunden, deren Zugkraft geringer ist als die der Ausstoßfeder 51. Mit 52 ist ein Schieber bezeichnet, der zum oberen Teil des Etikettenausstoßers 43 ragt und in einer Nut 53 verschieblich ist, die im oberen Teil des Gehäuses 26 ausgebildet ist. Der Schieber 52 weist eine Eingriffschulter 54 auf seiner Unterseite auf. Ein Eingriffstab 55 kann mit der Eingriffschulter 54 in Eingriff kommen, um den Etikettenausstoßer 43 von der Gehäuseöffnung 49 wegzubewegen. Dieser Eingriffstab 55 ist schwenkbar auf dem Stellglied 45 montiert und wird von einer Feder 56 dauernd nach oben in Richtung auf einen Eingriff mit der Eingriffschulter 54 gedrückt Ein schräg anlaufender Vorsprung oder Anschlag 57 ist am Gehäuse 26 weiter hinten im Bewegungsweg des Eingriffstabes 55 befestigt, der den Eingriffstab 55 nach unten außer Eingriff mit der Eingriffschulter 54 drückt. Eine Vorratsrolle 58 des mit Selbstklebeetiketten 44 belegten Trägerbandes 23 ist in einer Halterung 59 am Gehäuse 26 gelagert. Das Trägerband 23 wird von einer Umlenkvorrichtung 60 nach oben geführt während eine Umlenkrolle 61 das Trägerband 23 zur Trommel oder Rolle 25 lenktIn the case of the fig. 1 to 3, the labeling device has a handle 1 in which a motor is arranged A compression spring 5 is arranged A connecting rod 6 is pivotally attached to the actuating rod 2 with a pin 7, while the other end of the connecting rod 6 is articulated to a stop rod 8 with a pin 9, the lower end of which is pivotably mounted on the annular flange 3 A ratchet wheel 10 is attached to the shaft of the motor mounted in the handle 1, with a step-down or step-up gear unit optionally being interposed so that this ratchet wheel 10 is rotated by the motor. Turntables 11 and 12 are arranged above and below the ratchet wheel 10 and connected to one another by a connecting pin 13 and a fixed pin 14 as shown in FIG. 2a. These turntables 11 and 12 are rotatably mounted about a shaft 15 without being connected to the shaft of the motor. A pawl 16 is arranged pivotably about the pin 14 on the turntable 12 and is driven at one end into engagement with the ratchet wheel 10 by a spring 18 fastened to the pin 13. At the other end, the pawl 16 has a projection 17 protruding beyond the outside of the rotating disks 11 and 12. On one side of the turntable 11, one end of an arm 19 is pivotably attached to a pin 20, while the other end of the arm 19 has a recess 21 for engaging a nose 30. A conveyor mechanism for a carrier tape 23 is generally designated by 22. A drum or roller 25 is rotatably mounted on the housing 26 of the device and has projections 24 on its circumference which can come into engagement with the carrier tape 23. A drive rod 27 for the roller 25 is mounted on the axis of rotation 29 of the roller 25 and rotates the roller 25 via a ratchet drive or the like in only one direction of rotation. This drive rod 27 is pulled by a tension spring 28 in the direction of rotation of the roller 25. The already mentioned lug 30 is arranged at the upper end of the drive rod 27 and engages in the recess 21 of the arm 19. A pressure roller 31 is rotatably mounted on the housing 26 of the device and presses against the outside of the roller 25, whereby it rotates with this. A printing unit is generally designated by 32, one end of which is fastened to the arm 19 and is actuated in one piece with this arm 19. According to the illustration in FIG. 1, letter bands are arranged in two stages, so that printed letters can be printed in two lines, with adjusting plates 33 being provided in two stages for adjusting the letter bands. An ink pad roll 34 is mounted on a mounting rod 35. A rocker 36 with a circular arc shape carries the rod 35 at its one end and is pivotably mounted at its other end by means of a pin 37 on the housing 26 (see FIG. 3). The rocker 36 is arranged on the underside of the printing unit 32 and is pressed by a spring 38 into the interior of the housing 26, the circular arc-shaped outer side 39 of the rocker 36 in the interior of the housing 26 A sliding projection 41 protrudes to the underside of the printing unit 32 and presses against the outside 39 of the rocker 36 when the printing unit 32 moves to one side is used to vigorously affix a label 44 to an object. With an actuator 45 is referred to which is moved by the arm 19. The label ejector 43 has at one end a pusher head 46 which can consist of a hollow, can-shaped, thin rubber body or foam rubber and is so flexible that although it ejects the labels 44 it does not break the object to be labeled at the other At the end of the label ejector 43, a pressure rod 47 is arranged, which is formed separately from the label ejector 43. The push rod 47 is slidably mounted in a slot 48 in one side of the housing 26. An ejector spring 52 connects the push rod to a projection 50 provided on one side of a housing opening 49 on the housing 26 that forms an ejection window. The label ejector 43 and the pressure rod 47 are connected to one another by a return spring, the tensile force of which is less than that of the ejection spring 51. A slider 52 is designated, which protrudes to the upper part of the label ejector 43 and is displaceable in a groove 53 in the upper Part of the housing 26 is formed. The slider 52 has an engaging shoulder 54 on its underside. An engagement rod 55 is engageable with engagement shoulder 54 to move label pusher 43 away from housing opening 49. This engaging rod 55 is pivotally mounted on the actuator 45 and is constantly urged upward by a spring 56 towards engagement with the engaging shoulder 54. An inclined projection or stop 57 is attached to the housing 26 further back in the path of movement of the engaging rod 55, the pushes engagement rod 55 downwardly out of engagement with engagement shoulder 54. A supply roll 58 of the carrier tape 23 covered with self-adhesive labels 44 is mounted in a holder 59 on the housing 26. The carrier tape 23 is guided upward by a deflection device 60, while a deflection roller 61 directs the carrier tape 23 to the drum or roller 25

Die oben beschriebene Ausfuhrungsform des Etikettiergerätes gemäß der Erfindung wird folgendermaßen betätigt:The embodiment of the labeling device according to the invention described above is as follows operated:

Der Handgriff 1 wird mit einer Hand ergriffen und der Elektromotor eingeschaltet. Das mit der Motorwelle verbundene Klinkenrad 10 wird hierdurch gedreht. Die mit dem Klinkenrad 10 durch die Feder 18 in Eingriff stehende Klinke 16 dreht sich mit den Drehscheiben 11 und 12. Der über die Außenseite der Drehscheiben 11 und 12 hinausragende Vorsprung 17 der Klinke 16 kommt dann mit dem nahe der Außenseite der Drehscheiben 11 und 12 liegenden oberen Teil des Betätigungsstabes 2 in Eingriff. Hierdurch wird die Klinke 16 um den Zapfen 14 gedrehtThe handle 1 is gripped with one hand and the electric motor is switched on. That with the motor shaft connected ratchet wheel 10 is thereby rotated. The with the ratchet wheel 10 by the spring 18 in Engaging pawl 16 rotates with the turntables 11 and 12. The over the outside of the Turntables 11 and 12 protruding projection 17 of the pawl 16 then comes with the close to the Outside of the turntables 11 and 12 lying upper part of the operating rod 2 in engagement. As a result, the pawl 16 is rotated about the pin 14

und kommt folglich mit ihrem anderen Ende außer Eingriff mit dem Klinkenrad 10. Zieht man dann den Betätigungsstab 2 zum Handgriff 1, dann verschwenkt sich der Betätigungsstab 2 um den Zapfen 4 und sein oberes Ende entfernt sich von den Drehscheiben 11 und 12, so daß dieses außer Eingriff mit dem Vorsprung 17 der Klinke 16 kommt. Die Folge ist, daß die Feder 18 das andere Ende der Klinke 16 wieder mit dem Klinkenrad 10 zum Eingriff bringt, so daß die Klinke sich wieder zusammen mit den Drehscheiben U und 12 dreht, da ja die Klinke 16 mit dem Zapfen 14 an der Drehscheibe 12 befestigt ist. In dieser Stellung schlägt der Vorsprung 17 der Klinke 16 gegen das obere Ende des Anschlagstabes 8 an, der über den Verbindungsstab 6 mit dem Betätigungsstab 2 verbunden ist Durch dieses Auftreffen des Vorsprunges 17 auf den Anschlagstab 8 wird die Klinke 16 wiederum gegen die Wirkung der Feder 18 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 10 verschwenkt wie es oben im Zusammenhang mit dem Auftreffen des Vorsprunges 17 auf dem Betätigungsstab 2 bereits beschrieben wurde. Die Folge ist, daß die Drehung der Drehscheiben 11 und 12 aufhört Infolge dieser Drehung der Drehscheiben 11 und 12 um 180° wird der mit dem Zapfen 20 an der Drehscheibe 11 schwenkbar befestigte Arm 19 aus der Stellung gemäß F i g. 2a in die Stellung gemäß Fig.2b verstellt, wobei er den in der Ausnehmung 21 liegenden Vorsprung 30 und folglich den Antriebsstab 27 gegen die Wirkung der Zugfeder 28 in F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinn drückt Die Rolle 25 und der Antriebsstab 27 sind derart durch einen Freilauf oder Klinkenmechanismus verbunden, daß die Rolle 25 sich bei dieser Verschwenkung des Antriebsstabes 27 nicht dreht. Bei dieser Bewegung des Armes 19 wird das Druckwerk 32, das zum Teil auf dem Arm 19 befestigt ist, vorwärts bewegt Während dieser Bewegung des Druckwerkes 32 schwenkt der von der Unterseite des Druckwerkes 32 wegragende Vorsprung 41 an der bogenförmigen Außenseite 39 der Schwinge 36 entlanggleitend die Schwinge 36 um ihren Drehzapfen 37. Dabei streicht die Tuschkissenrolle 34, deren Tragstab auf dem vorderen Ende der Schwinge 36 befestigt ist, an der Buchstabenfläche 42 des Druckwerkes 32 entlang und trägt Tusche oder Druckfarbe auf. Durch entsprechende Bemessung und Einstellung der Schwinge 36 und des Vorsprunges 41 erreicht man einen gleichmäßigen Auftrag von Tusche oder Druckfarbe auf die Druckbuchstaben des Druckwerkes 32 bei dessen Bewegung in Richtung auf das Etikett 44. Nachdem die Tuschkissenrolle 34 die Druckfarbe auf die Fläche 42 aufgetragen hat, wird sie vom Druck des Vorsprunges 41 befreit und dann nach außen auf die Seite des Druckwerkes 32 geschwenkt Die Tuschkissenrolle 34 tritt durch das Fenster 40 aus dem Gehäuse 26 aus. Ohne Behinderung durch die Tuschkissenrolle kann das Druckwerk 32 das Etikett 44 bedrucken. Zugleich mit der Herstellung des Aufdruckes auf dem Etikett 44 durch das Druckwerk 32 kommt der Eingriff stab 55, der schwenkbar an der Oberseite des Druckwerkes 32 gelagert ist, mit der Eingriff schulter 54 zum Eingriff.and consequently comes with its other end out of engagement with the ratchet wheel 10. If you then pull the Actuating rod 2 to handle 1, then the actuating rod 2 pivots about the pin 4 and his upper end moves away from the turntables 11 and 12, so that it disengages from the projection 17 of the pawl 16. The result is that the spring 18 the brings the other end of the pawl 16 back into engagement with the ratchet wheel 10, so that the pawl is again rotates together with the turntables U and 12, since the pawl 16 with the pin 14 on the turntable 12 is attached. In this position, the projection 17 of the pawl 16 strikes against the upper end of the stop rod 8, which is connected to the actuating rod 2 via the connecting rod 6 by this impact of the projection 17 on the stop rod 8, the pawl 16 is in turn against the action of the spring 18 pivoted out of engagement with the ratchet wheel 10 as described above in connection with the impact of the Projection 17 on the actuating rod 2 has already been described. The consequence is that the rotation of the Turntables 11 and 12 ceases as a result of this rotation of the turntables 11 and 12 by 180 ° is fastened to the turntable 11 by means of the pin 20 so as to be pivotable Arm 19 from the position according to FIG. 2a adjusted to the position shown in FIG The projection 30 lying in the recess 21 and consequently the drive rod 27 against the action of the tension spring 28 in Fig. 1 pushes counterclockwise. The roller 25 and the drive rod 27 are freewheeling in this way or ratchet mechanism connected that the roller 25 during this pivoting of the drive rod 27 does not turn. During this movement of the arm 19, the printing unit 32, which is partly fastened on the arm 19, is fastened is, moved forward During this movement of the printing unit 32 pivots from the underside of the Printing unit 32 protruding projection 41 on the arched outer side 39 of the rocker 36 sliding along the rocker 36 around its pivot pin 37. The ink pillow roll 34 strokes its Support rod is attached to the front end of the rocker 36, on the letter surface 42 of the printing unit 32 and applies ink or printing ink. By appropriately dimensioning and setting the The rocker 36 and the projection 41 achieve a uniform application of ink or printing ink the print letters of the printing unit 32 as it moves in the direction of the label 44. After the Ink pad roll 34 has applied the printing ink to the surface 42, it is from the pressure of the projection 41 freed and then pivoted outwards onto the side of the printing unit 32 exits the housing 26 through the window 40. This can be done without hindrance from the ink pillow roll Printing unit 32 print the label 44. Simultaneously with the production of the imprint on the label 44 The engagement rod 55 comes through the printing unit 32 and is pivotable on the upper side of the printing unit 32 is mounted, with the engagement shoulder 54 for engagement.

Danach wird der Betätigungsstab 2 losgelassen. Die Rückstellfeder 5 schwenkt den Betätigungsstab 2 in die Ausgangsstellung zurück, in der das obere Ende des Betätigungsstabes 2 unmittelbar am Umfang der Drehscheiben 11 und 12 liegt Ober den Verbindungsstab 6 wird dabei der Anschlagstab 8 nach außen vom Umfang der Drehscheiben 11 und 12 weggedrückt, so daß der Vorsprung 17 der Klinke 16 außer Eingriff mit dem Anschlagstab 8 kommt und die Klinke 16 durch die Feder 18 wieder mit dem Klinkenrad 10 in Eingriff gebracht wird. Die Folge ist, daß die Drehscheiben 11 und 12 sich weiter um etwa 180° drehen und in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Durch diese Drehung der Drehscheiben 11 und 12 kehrt der Arm 19 in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei wird der Antriebsstab 27 für die Rolle 25 durch die Kraft der Zugfeder 28 in F i g. 1 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt Infolge des Klinkeneingriffes zwischen der Rolle 25 und dem Antriebsstab 27 dreht sich bei dieser Rückschwenkung des Antriebsstabes 27 die Rolle 25 mit Die Rolle 25 zieht dabei das Trägerband 23 durch das Gerät, so daß das bedruckte Etikett 44 sich vom Trägerband 23 löst und vor bzw. in die Gehäuseöffnung 49 gelangt.Then the operating rod 2 is released. The return spring 5 pivots the actuating rod 2 in the Starting position back in which the upper end of the operating rod 2 directly on the circumference of the Turntables 11 and 12 is above the connecting rod 6, the stop rod 8 is outwardly from Perimeter of the turntables 11 and 12 pushed away, so that the projection 17 of the pawl 16 out of engagement with the stop rod 8 comes and the pawl 16 again engages the ratchet wheel 10 by the spring 18 is brought. The result is that the turntables 11 and 12 continue to rotate about 180 ° and return to their original position. Through this rotation of the turntables 11 and 12, the arm 19 returns to its original position. This is where the drive rod 27 for the roller 25 by the force of the tension spring 28 in FIG. 1 swiveled back clockwise as a result of the Ratchet engagement between the roller 25 and the drive rod 27 rotates during this pivoting back of the drive rod 27, the roller 25 with the roller 25 pulls the carrier tape 23 through the device, so that the printed label 44 detaches itself from the carrier tape 23 and passes in front of or into the housing opening 49.

Gleichzeitig kehrt das am Arm 19 befestigte Druckwerk 32 zusammen mit dem Arm 19 in die Ausgangsstellung zurück. Bei dieser Rückbewegung des Druckwerkes 32 schwingt die Schwinge 36 unter der Wirkung der Feder 38 in ihre Ausgangsstellung zurück und benetzt dabei die Druckfläche 42 des Druckwerkes 32 erneut mit Druckfarbe. Da der Eingriffstab 55 mit der Eingriffschulter 54 in Eingriff steht, wird bei der Rückbewegung des Druckwerkes 32 der Etikettenausstoßer 43 zurückgezogen, wobei der Druckstab 47 gegen die Kraft der Ausstoßfeder 51 unter Anspannung derselben zurückgedrückt wird. Der Eingriffstab 55 trifft schließlich auf den gehäusefesten Anschlag 57 und wird von diesem nach unten gedrückt so daß er außer Eingriff mit der Eingriffschulter 54 gelangt und folglich der Etikettenausstoßer 43 freigegeben wird. Durch die Ausstoßfeder 51 wird der Etikettenausstoßer 43 dann über den Druckstab 47 nach vorne gestoßen. Dabei stößt der Stoßkopf 46 des Etikettenausstoßers 43 schlagartig durch die Gehäuseöffnung 49 und löst das in dieser befindliche Etikett 44 vom Trägerband 23, um dieses Etikett auf den zu etikettierenden Gegenstand aufzudrücken. At the same time, the printing unit 32 attached to the arm 19 returns together with the arm 19 into the starting position return. During this return movement of the printing unit 32, the rocker 36 swings under the action of the spring 38 returns to its starting position and in the process wets the printing surface 42 of the printing unit 32 again Printing ink. Since the engaging rod 55 is engaged with the engaging shoulder 54, when moving back of the printing unit 32 of the label ejector 43 withdrawn, the pressure rod 47 against the force of the Ejection spring 51 is pushed back under tension of the same. The engagement rod 55 eventually hits the housing-fixed stop 57 and is pressed down by this so that it is out of engagement with the Engagement shoulder 54 arrives and consequently the label ejector 43 is released. Through the ejection spring 51, the label ejector 43 is then pushed forward via the push rod 47. In doing so, the Push head 46 of label ejector 43 suddenly through housing opening 49 and releases it in this located label 44 from the carrier tape 23 in order to press this label onto the object to be labeled.

Es wird nun auf die in den F i g. 4 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsfoirm des Gerätes gemäß der Erfindung Bezug genommen.It is now referred to in the F i g. 4 to 8 shown second embodiment of the device according to FIG Invention referred to.

Das Gehäuse 26a des Etikettiergerätes ist mit einer Gehäuseöffnung 49a versehen, die die vom Trägerband abgelösten Etiketten hält Das Gehäuse weist einen Handgriff la und einen Halter 59a für die Trägerbandvorratsrolle auf. Ein Deckel oder Verschluß 60a trägt eine Trommel oder Rolle 25a und ein Kontaktglied 62 der Gehäuseöffnung 49a und ist um einen Zapfen 63 schwenkbar. Der Handgriff la weist einen Hauptschalter Is auf und enthält einen Motor. Das Kontaktglied 62 ist vor der Gehäuseöffnung 49a am Rollendeckel 6Oi schwenkbar gelagert und betätigt einen Kontaktschalter 2s der im Gehäuse 26a angeordnet ist Diesel Kontaktschalter 2s wird geschlossen, wenn das Kontaktglied 62 den zu etikettierenden Gegenstand berührt Der Etikettenausstoßer 43a weist an seinem vorderer Ende einen elastischen Stoßkopf 46a auf. Diesel Stoßkopf 46a liegt vor der Gehäuseöffnung 49a. Dei Etikettenausstoßer 43a ist in einem Schlitz 48a gelager und geführt und mit Ausstoßfedern 51a und einei Rückstellfeder 64 gemäß der Darstellung in Fig.5 in Gehäuse 26a montiert Der Etikettenausstoßer weis eine Eingriffschulter 54a auf. Mit dieser kann eini Klinke 55a zum Eingriff kommen, die von einen Ausrückanschlag 57a auf einer Führung 65 nach untei außer Eingriff mit der Eingriffschulter 54a schwenkba ist, wenn der Etikettenausstoßer 43a unter Anspannunj der Ausstoßfedern 51a zurückgezogen worden ist De Etikettenausstoßer 43a kann in einem Schütz 65a deThe housing 26a of the labeling device is provided with a housing opening 49a, which is that of the carrier tape The housing has a handle la and a holder 59a for the carrier tape supply roll on. A lid or shutter 60a supports a drum or roller 25a and a contact member 62 the housing opening 49a and is pivotable about a pin 63. The handle la has a main switch Is on and contains an engine. The contact member 62 is pivotably mounted in front of the housing opening 49a on the roller cover 60i and actuates a contact switch 2s which is arranged in the housing 26a Diesel contact switch 2s is closed when the contact member 62 touches the object to be labeled The label ejector 43a points at its front End of an elastic bump head 46a. Diesel impact head 46a lies in front of housing opening 49a. Dei Label ejector 43a is supported and guided in a slot 48a and is provided with ejection springs 51a and one Return spring 64 as shown in Figure 5 in Housing 26a mounted. The label ejector has an engagement shoulder 54a. With this one can Pawl 55a come into engagement, which by a release stop 57a on a guide 65 downwards is pivoted out of engagement with the engagement shoulder 54a when the label ejector 43a is under tension the ejection springs 51a has been withdrawn. The label ejector 43a can be located in a contactor 65a de

Führung 65 gemäß der Darstellung in F i g. 6 geführt sein.Guide 65 as shown in FIG. 6 be performed.

Das Druckwerk 32a ist an einem Stellglied 45a befestigt, um die Druckfläche auf verschiedene Weise zu ändern. Eine Tuschkissenrolle 34a wird von einer Schwinge 36a gemäß der Darstellung in F i g. 7 getragen, wobei diese Schwinge im Gehäuse 26a schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Zugfeder 38a steht. Bei der Verschwenkung trägt die Tuschkissenrolle 34a Druckfarbe oder Tusche auf die Drucktypen des Druckwerkes 32a auf. Die Verschwenkung der Schwinge 36a erfolgt durch eine bewegliche Rolle 41a des Stellgliedes 45a. Der Tuschkissenrollenkörper 34a kann dreifarbigen Druck liefern, es ist jedoch auch möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Farben aufzubringen. Das Stellglied 45a ist mit einem Stift 21 a auf einem Arm 19a gelagert, der mit einem Stift 20a an einer Nockenplatte 11a befestigt ist. Der Arm 19a führt bei der Drehung der Nockenplatte 11a eine hin- und hergehende Bewegung aus. Das Stellglied 45a ist mit einer Vorschubklinke 27a versehen, die zum Antrieb der Trägerband-Fördertrommel oder Förderrolle 25a dient. Der elektrische Antrieb kann ein direkter, elektromagnetischer, hin- und hergehender Antrieb sein, der gemäß der Darstellung in F i g. 8 einen Hauptschalter Is, einen Kontaktschalter 2s, einen durch Eingriff mit der Nockenplatte 11a sich schließenden Antriebsschalter 3s, einen Relaisschalter Rs, ein Relais mit einer Relaisspule Rc und Kontakten Ra und Rb, einen Motor M, einen Antriebsschaltkreis mit einer elektromagnetischen Kupplung Cund die Nockenscheibe 1 la aufweist, die über ein Untersetzungsgetriebe von der elektromagnetischen Kupplung Cangetrieben wird. Der Kontakt Rb wird geöffnet, wenn die Relaisspule Rc in dem normalerweise geschlossenen Schaltkreis erregt wird.The printing unit 32a is attached to an actuator 45a to change the printing area in various ways. An ink pad roll 34a is supported by a rocker 36a as shown in FIG. 7, this rocker being pivotably mounted in the housing 26a and being under the action of a tension spring 38a. During the pivoting, the ink-cushion roll 34a applies printing ink or Indian ink to the printing types of the printing unit 32a. The swing arm 36a is pivoted by a movable roller 41a of the actuator 45a. The ink-pad roller body 34a can provide three-color printing, but it is also possible to apply a greater or lesser number of colors. The actuator 45a is mounted with a pin 21a on an arm 19a which is fastened with a pin 20a to a cam plate 11a. The arm 19a reciprocates as the cam plate 11a rotates. The actuator 45a is provided with a feed pawl 27a which is used to drive the carrier tape conveyor drum or conveyor roller 25a. The electric drive can be a direct, electromagnetic, reciprocating drive which, as shown in FIG. 8, a main switch Is, a contact switch 2s, a drive switch 3s which closes by engagement with the cam plate 11a, a relay switch Rs, a relay with a relay coil Rc and contacts Ra and Rb, a motor M, a drive circuit with an electromagnetic clutch C, and the cam plate 1 la, which is driven by the electromagnetic clutch C via a reduction gear. The contact Rb is opened when the relay coil Rc in the normally closed circuit is energized.

Der elektrische Antriebsmechanismus arbeitet folgendermaßen: The electric drive mechanism works as follows:

Nach Schließung des Hauptschalters Isdreht sich der Motor M. Das Kontaktglied 62 berührt den zu etikettierenden Gegenstand. Dabei wird der Kontaktschalter 2s geschlossen. Die elektromagnetische Kupplung C wird über einen den Kontakt Rb enthaltenden Schaltkreis betätigt Hierdurch wird die Nockenplatte 11a gedreht Durch die Drehung der Nockenplatte wird der Schalter 3s geschlossen und der Relaisschalter Rs wird geschlossen. Dann wird die Relaisspule Rc erregt und der Kontakt Rb wird geöffnet. Die elektromagnetische Kupplung C wird nur durch einen über den Schalter 3s gehenden Strom betätigt Durch die Nockenplatte 11a wird der Schalter 3s geöffnet Die elektromagnetische Kupplung wird nicht betätigt sondern bleibt nach einer Drehung der Nockenplatte 11a stehen. Wenn das Kontaktglied 62 vom zu etikettierenden Gegenstand wegbewegt wird, öffnet sich der Kontaktschalter 2* Dadurch wird die Stromzufuhr zur Relaisspule Rc unterbrochen. Anschließend kehrt alles in die Ausgangsstellung zurück. Der Arbeitsgang beginnt dann in der beschriebenen Weise von neuem. 6^*After the main switch I closes, the motor M rotates. The contact element 62 contacts the object to be labeled. The contact switch is closed for 2 seconds. The electromagnetic clutch C is operated through a circuit including the contact Rb . This rotates the cam plate 11a. Rotation of the cam plate closes the switch 3s and closes the relay switch Rs . Then the relay coil Rc is energized and the contact Rb is opened. The electromagnetic clutch C is operated only by a current passing through the switch 3s. The switch 3s is opened by the cam plate 11a. The electromagnetic clutch is not operated but stops after the cam plate 11a has rotated. When the contact member 62 is moved away from the object to be labeled, the contact switch 2 * opens. This interrupts the power supply to the relay coil Rc. Then everything returns to the starting position. The process then begins anew in the manner described. 6 ^ *

Das Gerät gemäß den Fig.4 bis 8 arbeitet folgendermaßen:The device according to FIGS. 4 to 8 works as follows:

Das Trägerband mit einem am vorderen Ende abgezogenen Etikett ist in der Halterung 59a gelagert und wird zwischen eine Bandführung 66 eingeführt Das Band wird dann durch die Rolle 67 geleitet und an der Gehäuseöffnung 49a umgelenkt, um zur Rolle 25a zu laufen, eeeen die das Band von der Andruckrolle 31a angepreßt wird. Der Hauptschalter Is wird eingeschaltet, woraufhin nur der Motor M läuft Das Kontaktglied 62 wird gegen den zu etikettierenden Gegenstand gedrückt. Daraufhin dreht sich die Kontaktplatte 11a. Der Arm 19a erteilt infolge der Drehung der Nockenplatte 11a dem Stellglied 45a eine Vorwärtsbewegung, so daß das Druckwerk 32a ein Etikett bedruckt. Bei dieser Bewegung wird der Tuschkissenrollenkörper 34a, der an der Schwinge 36a befestigt ist, beiseite bewegt, wobei er Druckfarbe auf die Drucktypen des Druckwerkes 32a aufträgt. Die Verschwenkung der Schwinge 36a erfolgt durch die Rolle 41a gemäß der Darstellung in Fig. 7. Die Klinke 55a kommt mit der Schulter 54a des Etikettenausstoßers 43a zum Eingriff. Gleichzeitig fährt die Klinke 27a nach vorne aus. Durch weitere Drehung der Nockenplatte 11a wird das Stellglied 45a wieder zurückbewegt Die Bandförderklinke 27a treibt die Bandförderrolle 25a durch Eingriff mit einem Klinkenrad an, so daß das Trägerband vorwärts gezogen wird. Der Tuschkissenrollenkörper 34a beginnt seine Rückbewegung in die Ausgangsstellung, während die Schwinge 36a mit der beweglichen Rolle 41a in Eingriff bleibt. Die Klinke 55a zieht bei der Rückbewegung des Stellgliedes 45a den Etikettenausstoßer 43a nach hinten. Am Ende der Rückbewegung kommt die Klinke 55a mit einem Anschlag 57a in Eingriff, der die Klinke 55a nach unten drückt so daß sie außer Eingriff mit dem Etikettenausstoßer 43a kommt, Der Etikettenausstoßer 43a wird daher durch die Federn 51a nach vorne gezogen und drückt das in der Gehäuseöffnung 49a befindliche Etikett auf den zu etikettierenden Gegenstand. Die Rückstellfeder64 ziehl den Etikettenausstoßer 43a in die Grundstellung zurück Die Nockenplatte 11a bleibt in der Ausgangsstellung stehen.The carrier tape with a label peeled off at the front end is stored in the holder 59a and is inserted between a tape guide 66. The tape is then passed through the roller 67 and deflected at the housing opening 49a to run to the roller 25a, eeeen the tape from the pressure roller 31a is pressed. The main switch Is is switched on, whereupon only the motor M runs. The contact member 62 is pressed against the object to be labeled. The contact plate 11a then rotates. As a result of the rotation of the cam plate 11a, the arm 19a gives the actuator 45a a forward movement, so that the printing unit 32a prints a label. During this movement, the ink-pad roller body 34a, which is fastened to the rocker 36a, is moved aside, whereby it applies printing ink to the printing types of the printing unit 32a. The pivoting of the rocker 36a takes place by the roller 41a as shown in FIG. 7. The pawl 55a comes into engagement with the shoulder 54a of the label ejector 43a. At the same time, the pawl 27a extends forward. Further rotation of the cam plate 11a moves the actuator 45a back again. The tape feed pawl 27a drives the tape feed roller 25a by engaging a ratchet wheel so that the carrier tape is pulled forward. The ink-cushion roller body 34a begins its return movement into the starting position, while the rocker 36a remains in engagement with the movable roller 41a. When the actuator 45a moves back, the pawl 55a pulls the label ejector 43a backwards. At the end of the return movement, the pawl 55a comes into engagement with a stop 57a which presses the pawl 55a downwards so that it comes out of engagement with the label ejector 43a. The label ejector 43a is therefore pulled forward by the springs 51a and presses that in the Housing opening 49a located label on the object to be labeled. The return spring 64 pulls the label ejector 43a back into the basic position. The cam plate 11a remains in the initial position.

Bei der in F i g. 9 dargestellten weiteren Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung weist das Gehäuse 266 ein Kontaktglied 49b mit einer Gehäuseöffnung auf, die die vom Trägerband gelösten Etiketten hält. Am Gehäuse 26b ist ein Handgriff 16 und ein Halter 59b für die Trägerbandvorratsrolle angeordnet Ein Deckel oder Verschluß 606 trägt eine Trägerbandfördertrommel oder Rolle 25b und ist um einen Zapfer 636 mit dem Kontaktglied 496 verschwenkbar, wöbe der Deckel 60b durch Eingriff in eine Öffnung 68 de· Gehäuses 266 in Schließstellung gehalten wird. Arr Handgriff 16 ist ein Betätigungsgriff 69 schwenkbai gelagert der von einer Rückstellfeder 70 in die in F i g. ί dargestellte Grundstellung gezogen wird. Das Kontakt glied 49a ist an einem Ende des Deckels 606 gegenübei der Gehäuseöffnung angeordnet Der Etikettenaussto ßer 436 weist an seinem vorderen Ende einei elastischen Stoßkopf 466 auf, der vor der Gehäuseöff nung liegt Der Etikettenausstoßer 436 ist verschieblicl in einem Schlitz 486 geführt und steht unter dei Wirkung einer Ausstoßfeder 516 und einer RficksteOfe der, die zweckmäßig an einer Führung 656 befestigt ist Mit einer Eingriffschulter 546 des Etikettenausstoßer 436 kann eine Klinke 556 zum Eingriff kommen, um dei Etikettenausstoßer 436 unter Dehnung der Ausstoßfe dem 516 zurückzuziehen. Auf der Führung 656 ist eil Anschlag zum Ausrücken der Klinke 556 aus de Eingriffschulter 546 an einer Stelle vorgesehen, wo de Etikettenausstoßer 436 zurückgezogen und die Aus stoßfedern 516 gespannt sind. Der Etikettenausstoße 436 wird von einer Führung 71 auf dem Führungsele ment 656 geführt Das Druckwerk 326 ist durd öffnungen 72 und 73 des Gehäuses mit Schrauben ?In the case of the in FIG. 9, the housing 266 has a contact member 49b with a housing opening which holds the labels detached from the carrier tape. The housing 26b is a handle 16 and a holder 59b for the carrier tape supply roll arranged a cap or closure 606 carries a carrier tape conveying drum or roller 25b and is pivotable about a tapper 636 with the contact member 496, the cover wöbe 60b by engagement in an opening 68 de · Housing 266 is held in the closed position. The handle 16 is an actuating handle 69 pivotally mounted which is pivoted by a return spring 70 into the position shown in FIG. ί shown basic position is pulled. The contact member 49a is arranged at one end of the cover 606 opposite the housing opening. The label ejector 436 has at its front end a resilient pusher head 466, which lies in front of the housing opening. The label ejector 436 is guided in a slot 486 and is under the Effect of an ejector spring 516 and a backstop, which is suitably attached to a guide 656. A pawl 556 can come into engagement with an engaging shoulder 546 of the label ejector 436 in order to retract the label ejector 436 while stretching the ejector 516. On the guide 656 there is provided a stop for disengaging the pawl 556 from the engagement shoulder 546 at a point where the label ejector 436 is retracted and the ejector springs 516 are tensioned. The label ejector 436 is guided by a guide 71 on the guide element 656. The printing unit 326 is through openings 72 and 73 of the housing with screws?

2121

und 75 am Stellglied 456 befestigt. Die Drucktypen des Druckwerkes sind durch Bewegung und Drehung eines Knopfes 76 verstellbar. Eine Tuschkissenrolle 346 ist auf einer Schwinge 366 montiert, die von einer Feder in das Gehäuse 266 gezogen wird. Die Schwinge 366 wird zum Auftrag von Druckfarbe auf die Drucktypen des Druckwerkes 326 von einer beweglichen Rolle 416 des Druckwerkes 326 verschwenkt. Das Stellglied 456 steht mit dem Betätigungshebel 69 über einen Stift 77 in Eingriff. Durch Verschwenkung des Betätigungshebels 69 wird eine Hin- und Herbewegung des Stellgliedes 456 mittels eines Schlitzes 78 im Gehäuse 266 erzeugt. Das Steilglied 456 ist mit einer den Trägerbandtransport bewirkenden Klinke 276 versehen. Ein mit der Klinke 276 in Eingriff kommendes Klinkenrad treibt die Trägerbandrolle 256 an, um das Trägerband durch das Gerät hindurchzuziehen. Dabei wird das Trägerband von einer Andruckrolle 316 gegen den Umfang der Rolle 256 gedrückt Die Andruckrolle 316 kann aus Gummi od. dgl. Werkstoff bestehen und im Gehäuse 266 derart drehbar gelagert sein, daß sie fest gegen die Rolle 256 anliegt Um ein Durchrutschen des Trägerbandes auf der Rolle 256 zu verhüten, kann diese mit Vorsprüngen, beispielsweise mit Spitzen 246, versehen sein. Der Trägerband vorschub kann mit einem Übersetzungsgetriebe durchgeführt werden, das die Andruckrolle 316 mit größerer Drehgeschwindigkeit antreibt als die Rolle 256. Das Etikett löst sich vom Trägerband ab, wenn dieses an einer Seite der Gehäuseöffnung um eine Trägerbandführungsplatte herum umgelenkt wird, wobei das Etikett richtig in der Gehäuseöffnung zu liegen kommtand 75 attached to actuator 456. The printing types of the printing unit can be adjusted by moving and turning a knob 76. An ink pad roll 346 is mounted on a rocker 366 which is pulled into the housing 266 by a spring. The rocker 366 is pivoted by a movable roller 416 of the printing unit 326 in order to apply printing ink to the printing types of the printing unit 326. The actuator 456 is in engagement with the operating lever 69 via a pin 77. By pivoting the actuating lever 69, a back and forth movement of the actuator 456 is generated by means of a slot 78 in the housing 266. The steep link 456 is provided with a pawl 276 which effects the transport of the carrier tape. A ratchet wheel engaging pawl 276 drives roll of carrier tape 256 to pull the carrier tape through the device. In this case, the carrier tape is pressed by a pinch roller 316 against the periphery of the roller 256, the pinch roller 316 may od of rubber. Etc. exist. Material and be supported so mounted in the housing 266 such that it sits firmly against the roller 256 To a slipping of the web on To prevent the roller 256, this can be provided with projections, for example with points 246 . The carrier tape feed can be carried out with a transmission gear that drives the pressure roller 316 at a higher rotational speed than the roller 256. The label is detached from the carrier tape when it is deflected around a carrier tape guide plate on one side of the housing opening, with the label correctly in the housing opening comes to rest

Die zuletzt beschriebene Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen:The last-described embodiment of the device according to the invention operates as follows:

Von einem im Halter 596 angeordneten, mit Etiketten belegten Trägerband wird zunächst das erste, vorderste Etikett abgezogen. Das Etikett wird zu einer Bandführung 666 geführt durch eine Führungsrolle 276 geleitet und dann um die Kante der Führungsplatte an der Gehäuseöffnung herum umgelenkt, um anschließend um die Rolle 256 gelegt zu werden, gegen die das Trägerband von der Andruckrolle 316 angedrückt wird. Die Rolle 256 kann man durch öffnung des Deckels 606The first, foremost label is first removed from a carrier tape which is arranged in the holder 596 and is covered with labels. The label is guided to a tape guide 666, guided by a guide roller 276 and then deflected around the edge of the guide plate at the housing opening, in order then to be placed around the roller 256, against which the carrier tape is pressed by the pressure roller 316. The roller 256 can be opened by opening the cover 606

ίοίο

nach außen schwenken, nachdem der Deckel 606 außer Eingriff mit einer Rastöffnung 68 des Gehäuses 26b gezogen worden ist. Das Kontaktglied 496 wird an einer gewünschten Stelle des zu etikettierenden Gegenstandes angebracht. Der Betätigungshebel 69 wird dann zum Handgriff 16 gezogen, so daß das Stellglied 456 nach vorne geschoben und dabei ein Etikett mit dem Druckwerk 326 bedruckt wird. Bei dieser Bewegung schwenkt der an der Schwinge 366 befestigte Tuschkis senrollenkorper 346 beiseite, wobei er Druckfarbe auf die Drucktypen des Druckwerkes 326 aufträgt. Die Verschwenkung der Schwinge 366 erfolgt unter der Wirkung einer mit der Schwinge 366 in Eingriff stehenden Rolle 416. Der Etikettenausstoßer befindet sich noch in der in F i g. 9 dargestellten Stellung. Nun kommt die am Stellglied 456 gelagerte Klinke 556 mit der Eingriffschulter 546 des Etikettenausstoßers 436 in Eingriff, so daß bei der Rückbewegung des Stellgliedes 456 der Etikettenausstoßer 436 unter Anspannung der Ausstoßfeder zurückgezogen wird. Diese Rückbewegung des Stellgliedes 456 erfolgt unter der Wirkung der Rückstellfeder 70, die den Betätigungshebel 69 in die Ausgangsstellung zurückzieht. Dabei kommt die Klinke 276 mit dem Klinkenrad der Rolle 256 zum Eingriff und dreht die Rolle 256 um eine Teildrehung weiter, so daß das Trägerband durch das Gerät um eine Etikettenlänge weitergezogen wird. Bei dieser Rückbewegung schwenkt der Tuschkissenrollenkörper 346 auf der Schwinge 366 in die Ausgangsstellung zurück. Die Klinke 556 zieht den Etikettenausstoßer mit zurück. Wenn der Etikettenausstoßer seine Rückzugstellung erreicht hat und die Ausstoßfedern gespannt sind, wird die Klinke 556 außer Eingriff mit der Eingriffschulter 546 geschwenkt. Folglich schnellt der Etikettenausstoßer 436 unter der Kraft der Federn 516 vorwärts und drückt das in der Gehäuseöffnung befindliche Etikett auf den zu etikettierenden Gegenstand. Die Rückstellfeder zieht den Etikettenausstoßer in die Ausgangsstellung zurück.pivot outwardly after the cover 606 has been pulled out of engagement with a detent opening 68 of the housing 26b. The contact member 496 is attached to a desired location on the item to be labeled. The actuating lever 69 is then pulled towards the handle 16, so that the actuator 456 is pushed forward and a label is printed with the printing unit 326 in the process. During this movement, the Tuschkis senrollenkorper 346 attached to the rocker 366 swivels aside, whereby it applies printing ink to the printing types of the printing unit 326. The pivoting of the rocker 366 takes place under the action of a roller 416 which is in engagement with the rocker 366. The label ejector is still in the position shown in FIG. 9 position shown. Now the pawl 556 mounted on the actuator 456 comes into engagement with the engagement shoulder 546 of the label ejector 436, so that when the actuator 456 moves back, the label ejector 436 is retracted under tension of the ejection spring. This return movement of the actuator 456 takes place under the action of the return spring 70, which pulls the actuating lever 69 back into the starting position. The pawl 276 comes into engagement with the ratchet wheel of the roller 256 and rotates the roller 256 by a partial rotation further, so that the carrier tape is drawn further through the device by one label length. During this return movement, the ink-cushion roller body 346 pivots back on the rocker 366 into the starting position. The pawl 556 pulls the label ejector back with it. When the label ejector has reached its retracted position and the ejector springs are tensioned, the pawl 556 is pivoted out of engagement with the engagement shoulder 546. As a result, the label ejector 436 snaps forward under the force of the springs 516 and presses the label located in the housing opening onto the object to be labeled. The return spring pulls the label ejector back into its starting position.

Wenn das am Stellglied 456 befestigte Druckwerk 326 und die Tuschkissenrolle durch die Schrauben 74,75 außer Eingriff gebracht werden, kann man die Etiketten auf dem zu etikettierenden Gegenstand befestigen.When the printing mechanism 326 attached to the actuator 456 and the ink pad roll through the screws 74,75 are disengaged, the labels can be attached to the object to be labeled.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Etikettiergerät mit einem Gehäuse, welches einen Handgriff, einen Halter für eine Vorratsrolle aus einem mit Selbstklebeetiketten belegten Trägerband, einen Fördermechanismus für das Trägerband und ein Druckwerk zum Bedrucken der Etiketten aufweist, wobei weiterhin ein mit dem Fördermechanismus verbundenes Stellglied, mit welchem das Druckwerk verbunden ist, und eine in den Bewegungsweg des Druckwerkes bewegbare Farbkissenrolle zum Auftrag von Druckfarbe auf die Druckköpfe des Druckwerkes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwerk (32) im wesentlichen entlang einer geraden Bahn bewegbar und durch einen Kurbelantrieb (10, 19) antreibbar gelagert ist, daß wenigstens eine Farbkissenrolle (wie 34) gemeinsam mit dem Druckwerk (32) bewegbar angebracht ist und zugleich quer zu dem Bewegungsweg des Druckwerkes (32) an den Druckköpfen (42) derart auf einem Kreisbogen vorbeischwenkbar ist, daß die Druckfarbe während der Vorwärtsbewegung der Druckköpfe (42) auf diese aufgetragen wird.1. Labeling device with a housing, which has a handle, a holder for a supply roll from a carrier tape covered with self-adhesive labels, a conveyor mechanism for the carrier tape and a printing mechanism for printing the labels has, further comprising a with the conveyor mechanism connected actuator, with which the printing unit is connected, and one in the movement path of the printing unit movable ink pad roll for applying printing ink to the printheads of the printing unit are available, thereby characterized in that the printing unit (32) is movable substantially along a straight path and by a crank drive (10, 19) is mounted that at least one ink pad roll can be driven (like 34) is mounted movably together with the printing unit (32) and at the same time transversely to the Movement path of the printing unit (32) on the print heads (42) in such a way on an arc of a circle Can be swiveled past that the printing ink during the forward movement of the print heads (42) this is applied. 2. Etikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkissenrolle (34a) mehrere Rollen zum Druck mehrerer Buchstabenreihen auf ein Etikett aufweist.2. Labeling device according to claim 1, characterized in that the ink pad roll (34a) has multiple rollers for printing multiple rows of letters on a label. 3. Etikettiergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkissenrolle verschiedenfarbige Rollen aufweist3. Labeling device according to claims 1 and 2, characterized in that the ink pad roll Has different colored roles 4. Etikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkissenrolle (34) auf einem Schwinghebel (36) angeordnet ist.4. Labeling device according to claim 1, characterized in that the ink pad roll (34) on a rocker arm (36) is arranged. 5. Etikettiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (36) bogenförmig ausgebildet ist.5. Labeling device according to claim 4, characterized in that the rocking lever (36) is arcuate is trained. 6. Etikettiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (36) durch einen am Druckwerk (32) angebrachten, an dem bogenförmigen Schwinghebel (36) entlangführbaren Vorsprung (41) betätigbar ist.6. Labeling device according to claim 5, characterized in that the rocker arm (36) through one attached to the printing unit (32) and guided along the arcuate rocking lever (36) Projection (41) can be actuated.
DE19712140007 1970-08-14 1971-08-10 Labeling device Expired DE2140007C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7095570A JPS5148040B1 (en) 1970-08-14 1970-08-14
JP7095570 1970-08-14
JP9719370A JPS4946520B1 (en) 1970-11-06 1970-11-06
JP9719370 1970-11-06
JP13294670U JPS52477Y1 (en) 1970-12-29 1970-12-29
JP13294670 1970-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140007A1 DE2140007A1 (en) 1972-02-17
DE2140007B2 true DE2140007B2 (en) 1976-12-23
DE2140007C3 DE2140007C3 (en) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848976A1 (en) * 1998-10-23 2000-04-27 Meto International Gmbh Hand-held labeling machine has control to ensure inking roller rolls-off printing type and roller contact pressure is determined by spring torque only

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848976A1 (en) * 1998-10-23 2000-04-27 Meto International Gmbh Hand-held labeling machine has control to ensure inking roller rolls-off printing type and roller contact pressure is determined by spring torque only
DE19848976B4 (en) * 1998-10-23 2006-02-23 Meto International Gmbh labeler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139987B2 (en) 1977-03-10
GB1360505A (en) 1974-07-17
AU3210771A (en) 1973-02-08
CA958586A (en) 1974-12-03
AU469552B2 (en) 1976-02-19
NL7111190A (en) 1972-02-16
GB1360504A (en) 1974-07-17
DE2139987A1 (en) 1972-02-17
US3787266A (en) 1974-01-22
FR2104569A5 (en) 1972-04-14
AU469553B2 (en) 1976-02-19
FR2104568A5 (en) 1972-04-14
CA939299A (en) 1974-01-01
NL7111189A (en) 1972-02-16
DE2140007A1 (en) 1972-02-17
SE396343B (en) 1977-09-19
AU3210871A (en) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331080C3 (en) Extinguishing tape transport device
DE2840543C2 (en) Hand-held labeling machine
DE1427653A1 (en) Tape recorder
WO1997032731A1 (en) Tape printer
DE2333155A1 (en) LABELING DEVICE
DE2140007C3 (en) Labeling device
DE2139987C3 (en) Labeling device
DE2140007B2 (en) LABELING DEVICE
DE3017843C2 (en) Device for printing and outputting self-adhesive labels attached to a carrier tape
AT404916B (en) DEVICE FOR MARKING BEAMS, BOARDS, EDGEWOODS AND THE LIKE
DE2916548A1 (en) MANUAL LABEL LABELING DEVICE
DE2010862C3 (en) Device for making it easier to change a carbon ribbon on a power-driven typewriter or similar machine
CH544004A (en) Labeling machine
DE615036C (en) Line setting and printing machine
DE2821355A1 (en) Counterbalanced printing installation for labelling machine - includes counter-plate and operating lever divided into hand and operating lever sections tensioned by spring elements
DE3130378A1 (en) Appliance for the printing and dispensing of self-adhesive labels adhering to a carrier tape
DE2645372A1 (en) Portable labelling equipment - has hand operated pivoting lever activating printing head and type wetting colour roller
DE376561C (en) Accent printing device
DE1761577C (en) Hand-held device for printing, dispensing and attaching labels
DE498606C (en) Typewriter with a carbon sheet connected to the roller and lateral guide belts for feeding in between carbon sheet and belts
DE2656862A1 (en) Portable dispenser for printed labels - has levers operating printing head for label strip
CH464974A (en) Label dispenser with built-in printer
DE1761680C3 (en) Label dispenser
DE2618502A1 (en) Portable labelling machine inking mechanism - has guide pressing inking roller into printing surface as it rolls over
DE468759C (en) Address printing or similar printing machine with an up and down swinging pressure arm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SHINSEI INDUSTRIES, TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee