DE2139002C3 - Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher - Google Patents

Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2139002C3
DE2139002C3 DE2139002A DE2139002A DE2139002C3 DE 2139002 C3 DE2139002 C3 DE 2139002C3 DE 2139002 A DE2139002 A DE 2139002A DE 2139002 A DE2139002 A DE 2139002A DE 2139002 C3 DE2139002 C3 DE 2139002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
matrix
seal
heat exchanger
regenerative heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139002A1 (de
DE2139002B2 (de
Inventor
Mark Cary Sedgwick Kenilworth Warwickshire Barnard (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEYLAND GAS TURBINES Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
LEYLAND GAS TURBINES Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEYLAND GAS TURBINES Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical LEYLAND GAS TURBINES Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2139002A1 publication Critical patent/DE2139002A1/de
Publication of DE2139002B2 publication Critical patent/DE2139002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139002C3 publication Critical patent/DE2139002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/02Seal and seal-engaging surface are relatively movable
    • Y10S165/021Seal engaging a face of cylindrical heat storage mass

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher, der eine drehbare, scheibenförmige Matrix innerhalb eines Gehäuses aufweist, das von zwei getrennten, wärmetauschenden Gasströmen durchquert ist, mit einem ringförmigen Dichtelement, das in reibender Berührung mit der entsprechenden Oberfläche der Matrix steht und über ein gewelltes, ringförmiges, biegsames Blechelement am Gehäuse abgestützt ist.
Eine solche Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher ist bereits bekannt, z.B. aus der französischen Patentschrift 1420089. Hierbei weist die Abdichtung einen Hohlquerschnitt auf, der von zwei einander mit Abstand gegenüberliegenden ringförmigen Platten gebildet wird und von zwei ringförmigen, diese Platten verbindenden balgenartigen Blechelementen. Eine der beiden ringförmigen Platten mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt liegt mit ihrer gesamten, eine reibfeste Auflage tragenden Außenfläche gegen die Matrix an, während die andere ringförmige Platte am Gehäuse befestigt ist. Die balgenartigen Blechelemente dienen dazu, den Kontakt zwischen der Matrix-Oberfläche und der Gegenfläche des Dichtelements aufrechtzuerhalten, unabhängig von Relativbewegungen, die infolge beispielsweise unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen zwischen dem Gehäuse und der Matrix unter Betriebsbedingungen auftreten können, sowie von Verschleißerscheinungen an der freien Oberfläche des Dichtelements.
Die wirksame Kraft, welche das Dichtelement gegen die Matrix drückt, wird von dem Überdruck des einen der beiden Gasströme geliefert, der die im wesentlichen achsparallelen kleinen Kanäle der Matrix in dem von der Abdichtung abgegrenzten Bereich durchquert. Dieser Druckbelastung wirkt das Druckprofil innerhalb derjenigen Kanäle der Matrix entgegen, welche auf die Außenfläche des Dichtelements treffen und die Tendenz haben, dieses von der Matrix abzuheben. Bei der vorbekannten flachen Außenfläche des von der ringförmigen Platte mit rechteckigem Querschnitt gebildeten Dichtelements wird das Verhältnis der gegeneinanderwirkenden Drucke so berechnet, daß das Dichtelement unabhängig von auftretenden Fertigungstoleranzen sicher ge-
gen die Matrix gedrückt wird. Die tatsächliche Belastung und damit das Maß der Abnutzung sind daher für die einzelnen Abdichtungen unterschiedlich und relativ hoch. Dies wiederum führt zu unterschiedlichem Verschleiß und Verkürzung der Lebensdauer.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz bestehender Fertigungstoleranzen es ermöglicht, den Verschleiß einheitlich und auf einem niedrigen Wert zu halten.
is Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die Abdichtung nach der Erfindung dadurch, daß das Dichtelement einen keilförmigen Querschnitt hat, der an seinem dickeren Ende nahe der Hochdruckseite eine kleine Abflachung an der Stelle größter Dicke auf-
ao weist, wo die anfängliche Berührung mit der Oberfläche der Matrix auftritt.
Eine solche Ausführung eines Dichtelements nach der Erfindung bringt folgende wesentliche Vorteile. Weil zunächst, nämlich bei der anfänglichen Berührung des Dichtelements mit der Matrix, nur die kleine Abflachung gegen diese anliegt, ist die Druckbelastung zunächst hoch. Sobald Verschleiß bzw. Abnutzung auftritt, ändert sich die Belastung pro Flächeneinheit und damit die Verschleißrate aus zwei Gründen; nämlich weil die tatsächliche Reibfläche vergrößert wird und weil der Luft unter Hochdruck enthaltende Bereich der Matrix unter dem Dichtelement größer wird, wodurch die für den Kontakt zwischen dem Dichtelement und der Matrix wirksame Belastung abnimmt Es wird infolgedessen bei weiterer Abnutzung die Belastung weiter vermindert, und dieser Vorgang setzt sich asymptotisch fort. Das Dichtelement weist somit eine Eigenschaft auf, die als selbständiger Druckausgleich bezeichnet werden kann. Die Vorteile einer Abdichtung nach der Erfindung bestehen daher in
a) einer rascheren Einbettung infolge anfänglich hoher Belastung der vergleichsweise kleinen Berührungsfläche,
b) fortschreitender Vergrößerung dieser Belastungsfläche mit entsprechend abnehmender Abnutzung und
c) größerer Anpassungsfähigkeit der Abdichtung an örtliche Gegebenheiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Abdichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtelement in an sich bekannter Weise auf einem Stützring gelagert ist. Die Lagerung eines
Dichtelements auf einem Stützring ist zwar an sich bekannt, beispielsweise bei Abdichtungen für Wellen gemäß den USA.-Patentschriften 2398783 und 2 980 452. Bei der eingangs erwähnten vorbekannten Abdichtung «für einen regenerativen Wärmetauscher
ist jedoch ein solcher Stützring nicht vorgesehen und wäre auch unzweckmäßig, da der die Anpassungsfähigkeit des Dichtelements an örtliche Verzerrungen zusätzlich und unnötig erschweren würde. Demgegenüber ermöglicht die gesteigerte Anpassungsfähig-
keit des Dichtelements gemäß der Erfindung dessen Lagerung auf einem Stützring, wodurch die Vorteile größerer Festigkeit und einfacher Herstellung erreicht werden.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben, die schematisch einen Teilschnitt in Ansicht zeigt, der verdeutlicht, wie ein Dichtelement nach der Erfindung bei einem mit rotierender, scheibenförmiger Matrix versehenem Regenerator einer Gasturbine verwendet wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 einer Gasturbine so angeordnet, daß es eine drehbare, scheibenförmige Matrix 2 des thermischen Regenerators einschließt Bei Betrieb der Turbine durchsetzen zwei getrennte Strömungen gasförmiger Wärmetauschennedien das Gehäuse 1 und damit also den thermischen Regenerator. Letzterer ist mit einem flexibel bzw. elastisch gelagerten Dichtelement 3 von ringförmiger Gestalt ausgestattet, dessen Grundfläche in reibender Berührung mit der entsprechenden Oberfläche der Matrix 2 steht Das Dichtelement 3 besteht aus Nickeloxid.
Im Querschnitt hat das Dichtelement 3 ein asymmetrisches Profil und ist, wie gezeigt, im wesentlichen keilartig geformt Es verjüngt sich von größter
Dicke nahe der Hochdruckseite mit niederer Temperatur, nämlich der Zone 4, zu geringster Dicke an der Niederdruckseite mit hoher Temperatur, nämlich der Zone 5. An seinem dickeren Ende, also bei der Zone 4, hat das Dichtelement 3 an seiner Außenseite eine kleine Abflachung 6, und zwar befindet sich diese an der Stelle größter Dicke, wo die erste Umfangsberührung mit der Oberfläche der Matrix 2 auftritt
ίο Das Dichtelement 3 ist auf einem Stützring 7 aus ferritischem Stahl gelagert, der an dem einen Ende eines gewellten, ringförmigen, biegsamen Blechelements 8 befestigt ist, während das andere Ende des Elements8 fest mit dem Maschinengehäusel verbunden ist, und zwar über eine zwischengeschaltete ringförmige Platte 9, die bei 10 an das Gehäuse 1 angeschraubt ist
Das bevorzugte Material für das Metallblech des Elements 8 ist die unter dem Handelsnamen »Nimo-
ao nie 75« bekannte Legierung auf Nickelbasis, die 20% Chrom, 5%> Eisen, einige geringere weitere Anteile und im übrigen Nickel enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher, der eine drehbare, scheibenförmige Matrix innerhalb eines Gehäuses aufweist, das von zwei getrennten, wärmetauschenden Gasströmen durchquert ist, mit einem ringförmigen Dichtelement, das in reibender Berührung mit der entsprechenden Oberfläche der Matrix steht und über ein gewelltes, ringförmiges, biegsames Blechelement am Gehäuse abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) einen keilförmigen Querschnitt hat, der an seinem dickeren Ende nahe der Hochdruckseite eine kleine Abflachung (6) an der Stelle größter Dicke aufweist, wo die anfängliche Berührung mit der Oberfläche der Matrix (2) auftritt.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) in an sich bekannter Weise auf einem Stützring (7) gelagert ist.
DE2139002A 1970-08-15 1971-08-04 Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher Expired DE2139002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3946170 1970-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139002A1 DE2139002A1 (de) 1972-02-17
DE2139002B2 DE2139002B2 (de) 1974-04-04
DE2139002C3 true DE2139002C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=10409674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139002A Expired DE2139002C3 (de) 1970-08-15 1971-08-04 Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3703206A (de)
JP (1) JPS5131997B1 (de)
DE (1) DE2139002C3 (de)
GB (1) GB1290087A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3057597A (en) * 1996-05-02 1997-11-19 Jackie L. Kaser Improved sealing element for a regenerative heat exchanger
US7231958B1 (en) 2002-10-01 2007-06-19 Paragon Airheater Technologies, Llc Reinforced sealing element
US20090145574A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Frank Klisura Self-adjusting seal for a heat exchanger
US8776864B2 (en) * 2009-08-17 2014-07-15 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
US8157266B2 (en) * 2009-08-17 2012-04-17 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
US9920940B2 (en) * 2011-12-05 2018-03-20 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Rotary wheel sealing system
US9772036B2 (en) 2011-12-05 2017-09-26 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Self-adjusting rotary wheel sealing system with foam mount
US20170051983A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Arvos Inc. Flexible seal for a rotary regenerative preheater
US10233763B2 (en) 2015-09-09 2019-03-19 United Technologies Corporation Seal assembly for turbine engine component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398783A (en) * 1942-01-19 1946-04-23 Syntron Co Rotary seal
US2980452A (en) * 1957-01-25 1961-04-18 Chicago Rawhide Mfg Co End face sealing unit
US3234999A (en) * 1963-10-07 1966-02-15 Chrysler Corp Regenerator seal

Also Published As

Publication number Publication date
US3703206A (en) 1972-11-21
DE2139002A1 (de) 1972-02-17
JPS5131997B1 (de) 1976-09-09
DE2139002B2 (de) 1974-04-04
GB1290087A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644419C3 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE2713323C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2139002C3 (de) Abdichtung für einen regenerativen Wärmetauscher
DE3322582A1 (de) Schieber
DE3719762A1 (de) Kugelventil
DE3712489A1 (de) Sitzanordnung fuer kugelhahn
DE2131509C3 (de) Dichtlager fur Wärmetauscher von Gasturbinen
DE2142129C2 (de) Rohrverbindung für große Temperaturschwankungen
DE3337033A1 (de) Achs- oder wellendichtung
DE102011122425A1 (de) Sonnenkraftwerk mit axial dichtender Drehdurchführung
DE2459425C2 (de) Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse
DE890964C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1675200B2 (de) Gleitringrichtung
DE2158345A1 (de) Rollenlager
AT345430B (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2432181B2 (de) Dichtungsanordnung
AT166359B (de)
DE2612298C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher
DE2361332C3 (de) Zwischen einem Kugelküken und einer den Durchflußkanal eines Kugelhahns umgebenden Gehäusedichtfläche angeordnete Ringdichtung
DE2103398A1 (de) Wellendichtung
CH277104A (de) Dichtung für Wärmeaustauscher mit rotierendem Regenerator.
DE2202840A1 (de) Automatische Abdichtvorrichtung
DE7129910U (de) Thermischer Regenerator, insbesondere fur Gasturbinen
DE2107815A1 (de) Thermischer Regenerator, insbesondere für Gasturbinen
DE1525617C (de) Lippendichtungsanordnung fur hin und hergehende sowie fur umlaufende Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)