DE2138870A1 - Process for making alcohol - Google Patents

Process for making alcohol

Info

Publication number
DE2138870A1
DE2138870A1 DE19712138870 DE2138870A DE2138870A1 DE 2138870 A1 DE2138870 A1 DE 2138870A1 DE 19712138870 DE19712138870 DE 19712138870 DE 2138870 A DE2138870 A DE 2138870A DE 2138870 A1 DE2138870 A1 DE 2138870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
water
catalyst
salt
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138870
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2138870A1 publication Critical patent/DE2138870A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DA - 4394DA - 4394

Beschreibung zu der Patentanmeldung Description of the patent application

der Firma · ■of the company · ■

SUH OIL COMPANYSUH OIL COMPANY

1608 Walnut Street, Philadelphia, PA 19103, USA1608 Walnut Street, Philadelphia, PA 19103, USA

"betreffend"concerning

Verfahren zum. Herstellen von Alkoholen Prioritäts 5. August 1970, Nr. 61 433, USA Procedure for. Making Alcohols Priority Aug 5, 1970 No. 61,433, USA

Die Erfindung "bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Alkoholen aus Olefinen. Die Erfindung ist speziell auf ein verbessertes. Verfahren gerichtet, das eine verbesserte Gewinnung der Alkohole aus dem wässrigen Reaktionsprodukt ermöglicht, das durch Umsetzen von Olefinen mit V/asser in Gegenwart einer konzentrierten Säure als Katalysator gebildet wurde.The invention "relates to an improved method for Manufacture of alcohols from olefins. The invention is particularly directed to an improved one. Method directed that an improved Recovery of the alcohols from the aqueous reaction product is made possible by reacting olefins with water / water was formed in the presence of a concentrated acid catalyst.

Die Hydratation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators unter Bildung von Alkoholen ist gut bekannt« Ein Beispiel dafür ist die.US-Patentschrift 1 486 646, in der nicht nur diese Reaktion beschrieben wird, sondern aus der auch hervorgeht, daß üblicherweise das schwierige Verfahren zur Gewinnung des Alkohols aus dem den Säurekatalysator enthaltendenThe hydration of olefins in the presence of a catalyst to form alcohols is well known. An example of this is US Pat. No. 1,486,646 which not only describes this reaction but also shows that usually the difficult process for Recovery of the alcohol from the containing the acid catalyst

- 2 » 109887/1932 - 2 » 109887/1932

Reaktionsge'misch nach einer von zwei Methoden durchgeführt wird, nämlich durch Verdünnen und Destillation oder durch Aussalzen des Alkohols aus der Lösung. Jede dieser "beiden "bekannten Gewinnungsmethoden ist jedoch mit Nachteilen verbunden. Zur Destillation bei Anwendung der ersten Methode ist eine zusätzliche Vorrichtung erforderlich, was zu den Kosten und der Kompliziertheit des Verfahrens "beiträgt, während es beim Aussalzen des Alkohols außerordentlich schwierig, wenn nicht unmöglich wird, das Salz von dem Säurekatalysator abzutrennen, um' diesen Katalysator wiederzuverwenden.Reaction mixture carried out by one of two methods by dilution and distillation or by salting out the alcohol from the solution. Either of these "two "known extraction methods are associated with disadvantages. Additional equipment is required for distillation when using the first method, adding to the cost and the complexity of the process "adds, while salting out the alcohol is extremely difficult when does not become impossible to separate the salt from the acid catalyst in order to reuse this catalyst.

Daraus ist klar ersichtlich, daß es äußerst wünschenswert wäre, eine einfachere und bequemere Gewinnungsmethode zugänglich.zu machen, durch die der Alkohol kontinuierlich abgetrennt und in konzentrierter Form aus dem Reaktionsprodukt des Qlefin-Hydratationsverfahrens abgetrennt werden könnte, während gleichzeitig der Säurekatalysator in einer Form hinterbleibt, in welcher er direkt in den Hydratationsreaktor zurückgeführt werden könnte.It is clear from this that it would be extremely desirable to have a simpler and more convenient method of extraction make by which the alcohol is continuously separated and in concentrated form from the reaction product of the Qlefin hydration process could be separated while at the same time the acid catalyst remains in a form, in which it could be returned directly to the hydration reactor.

Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß durch Hydratation von Olefinen in Gegenwart eines sauren Katalysators gebildete Alkohole bequem aus dem erzielten Reaktionsgemische, das diesen Katalysator enthält, abgetrennt werden können und in konzentrierter Form gewonnen werden können, wenn das Olefin mit einer wässrigen Säurelösung in Berührung gebracht wirdf die eine solche Menge eines sauren oder neutralen Salzes enthält,According to the invention it has now been found that alcohols formed by hydration of olefins in the presence of an acidic catalyst can be conveniently separated from the resulting reaction mixture which contains this catalyst and can be obtained in concentrated form if the olefin is brought into contact with an aqueous acid solution f which contains such an amount of an acidic or neutral salt,

-- 3 . 109887/1932 - 3 . 109887/1932

die ausreicht, daß das Produktgemisch kontinuierlich zwei Phasen bildet, deren obere den Alkohol und etwas Wasser enthält und deren untere die Säure und das Salz in einer Form enthält, die nach ^ugabe von lediglich Wasser zur Rückführung in den Reaktor geeignet ist. Die den relativ konzentrierten, praktisch säurefreien Alkohol enthaltende obere Phase kann dann vorteilhaft von der unteren Phase abdekantiert werden. Dabei wird ein wässriges Konzentrat des Alkohols erhalten, aus dem der Alkohol leicht durch gewöhnliche Destillations-which is sufficient for the product mixture to continuously form two phases, the upper phase of which contains the alcohol and some water and the lower of which contains the acid and salt in a form which, after adding only water for recycle is suitable in the reactor. The upper phase containing the relatively concentrated, practically acid-free alcohol can then advantageously be decanted from the lower phase. This gives an aqueous concentrate of the alcohol, from which the alcohol is easily produced by ordinary distillation


methoden gewonnen werden kann.

methods can be obtained.

Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit ein bekanntes Verfahren zur Hydratation von Olefinen, unter Bildung von "Alkoholen dar, bei dem den Ausgangsmaterialien bestimmte geeignete anorganische Salze in solchen Mengen zugesetzt wurden, die ausreichen, um zu bewirken, daß das erzielte Produktgemisch kontinuierlich eine konzentrierte wässrige Alkoholphase, aus der der Alkohol leicht gewonnen werden kann, und eine den Katalysator und das anorganische Salz enthaltende Phase bildet, die in den Reaktor zurückgeführt werden kann-, ohne daß es. erforderlich ist, zuerst das Salz daraus abzutrennen oder den Säurekatalysator wieder zu konzentrieren. .The process according to the invention thus represents a known process for the hydration of olefins, with the formation of "Alcohols in which the starting materials are determined suitable inorganic salts have been added in amounts sufficient to cause this to be achieved Product mixture continuously contains a concentrated aqueous alcohol phase from which the alcohol can easily be obtained can, and forms a phase containing the catalyst and the inorganic salt, which is returned to the reactor can be - without it. it is necessary to first separate the salt therefrom or to concentrate the acid catalyst again. .

Zu den als -Ausgangsmaterialien verwendeten Olefinen gehören Propylen, Isobutylen und Isoamylene oder Gemische dieser Verbindungen, die andere Cg-Cc-Olefine enthalten können,The olefins used as starting materials include propylene, isobutylene and isoamylenes or mixtures thereof Compounds that may contain other Cg-Cc olefins,

. 109887/1932. 109887/1932

die unter den Bedingungen der Hydratation inert sind. Zu geeigneten Katalysatoren gehören anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure und dergleichen. Bevorzugter Katalysator ist Schwefelsäure. Die Konzentration der Säure ist nicht kritisch, sollte jedoch mindestens etwa 10 Gewichtsprozent der aus Katalysator und anorganischem Salz bestehenden Phase umfassen und kann Werte bis zu 500 Gewichtsprozent annehmen. Da die Reaktionsrate im allgemeinen mit einer Erhöhung der Konzentration der Säure ansteigt, kann diese Konzentration routinemässig entsprechend .der gewünschten Reaktionsrate gewählt werden^ sollte jedoch: vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent betragen.which are inert under the conditions of hydration. To suitable Catalysts include inorganic acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid, hydrofluoric acid and the same. The preferred catalyst is sulfuric acid. The concentration of the acid is not critical, but should be at least about 10 percent by weight of that of the catalyst and phase consisting of an inorganic salt and can assume values of up to 500 percent by weight. Since the response rate in the Generally, with an increase in the concentration of acid increasing, this concentration can be routinely adjusted accordingly .the desired reaction rate should be selected ^ however: preferably about 10 to 30 percent by weight.

Das zur Hydratation erforderliche Wasser muß natürlich vorliegen. Es kann für sich oder in Form einer wässrigen lösung des Säurekatalysators in einem Mengenverhältnis von mindestens "t Mol pro Mol des Olefins eingeführt werden.The water required for hydration must of course be present. It can be used on its own or in the form of an aqueous solution of the acid catalyst are introduced in a proportion of at least "t moles per mole of the olefin.

Die Salze, die erfindungsgemäß zum Streichen der angegebenen Vorteile in der Katalysatorphase vorliegen, umfassen alle anorganischen Salze, die eine ausreichende Löslichkeit in wässrigen Lösungen des sauren Katalysators besitzen, um die Bildung des gewünschten zweiphasigen Produktgemisches zu gewährleisten, die jedoch unter den Bedingungen des Verfahrens nicht reaktiv sind. Zu den verwendbaren Salzen gehören Salze der Kationen von Ammonium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium oder Rubidium mit Anionen, wie Sulfat, Hydrogensulfat,The salts according to the invention for deleting the specified Advantages present in the catalyst phase include all inorganic salts that have sufficient solubility in possess aqueous solutions of the acidic catalyst in order to ensure the formation of the desired two-phase product mixture, which, however, are not reactive under the conditions of the process. The salts that can be used include salts the cations of ammonium, sodium, magnesium, aluminum, potassium or rubidium with anions such as sulfate, hydrogen sulfate,

109887/1932109887/1932

Ghlorid, Phosphat oder Nitrat. Basische Salze, wie Carbonate, sowie Oxyde und Hydroxyde der angegebenen Kationen, können ebenfalls verwendet werden, sofern sie mit der als Katalysator vorliegenden Säure unter Bildung des entsprechenden Salzes, "beispielsweise bei Verwendung von Schwefelsäure des Hydrogensulfats, reagieren. Bevorzugte Salze sind die Sulfate und Hydrogensulfate von Natrium, Magnesium und Aluminium.Chloride, phosphate or nitrate. Basic salts, such as carbonates, as well as oxides and hydroxides of the specified cations, can also be used provided they are compatible with the as Acid present in the catalyst to form the corresponding salt, "for example when using sulfuric acid of hydrogen sulfate, react. Preferred salts are the sulfates and hydrogen sulfates of sodium, magnesium and Aluminum.

Der Anteil an Salz, der erforderlich ist, um die Bildung des gewünschten Zweiphasensystems zu bewirken, variiert offensichtlich in Abhängigkeit von der.Konzentration der Olefine, des Katalysators und des V/assers. Es wird jedoch bevorzugt, daß die Konzentration des Salzes im Bereich von etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Gesamtlösung, bis zu etwa 60 Gewichtsprozent und insbesondere im Bereich von. . etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent liegt. Ss hat sich gezeigt, daß Konzentrationen unter etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent unwirksam zur Bildung des gewünschen Zweiphasensystems sind, v/ährend Konzentrationen von mehr als etwa 60 Gewichtsprozent zu einer Verminderung der Alkoholmenge in der oberen Schicht führen. . .The proportion of salt required to effect the formation of the desired two-phase system will obviously vary depending on the concentration of the olefins, the catalyst and the water. However, it is preferred that the concentration of the salt is in the range of about 15 percent by weight, based on the weight of the total solution, up to about 60 percent by weight and in particular in the range of. . about 20 to 40 percent by weight. It has been found that concentrations below about 10 to 15 percent by weight are ineffective to form the desired two-phase system are during concentrations of more than about 60 percent by weight lead to a reduction in the amount of alcohol in the upper layer. . .

Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, ist nicht kritisch und kann in.Abhängigkeit von der Stärke der verwendeten Säure und dem Erfordernis, die Bedingungen optimal zu halten, um die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten, wie !them zu verhindern, stark variiert werden. Im allgemeinenThe temperature at which the process is carried out is not critical and can depend on the strength of the acid used and the need to keep the conditions optimal to prevent the formation of undesirable by-products, how to prevent them from being varied widely. In general

-6 - ' " . 109887/1932 -6- '" . 109887/1932

ist es jedoch wünschenswert» daß die Temperatur innerhalb des Bereiches von 20 bis 200° G und vorzugsweise bei einer möglichst niederen Temperatur gehalten wird, da die höheren Temperaturen, besonders in Kombination mit höheren Säurekonzentrationen, die bevorzugte Bildung von Äthern anstelle von Alkoholen begünstigen..however, it is desirable that the temperature be within of the range from 20 to 200 ° G and is preferably kept at the lowest possible temperature, since the higher Temperatures, especially in combination with higher acid concentrations, the preferred formation of ethers instead favor of alcohols.

Die Abtrennung und Gewinnung des erhaltenen Alkohols von dem Katalysator und dem Salz wird vorteilhaft durch kontinuierliches Äbdekantieren der oberen Phase des Reaktionsmediums, welche eine wässrige lösung des Alkohols darstellt, durchgeführt. Danach wird die den Katalysator, Salz und Wasser enthaltende untere Phase in den Reaktor zurückgeführt und dort kontinuierlich mit Olefin und zusätzlichem Wasser vermischt. ·The separation and recovery of the alcohol obtained from the catalyst and the salt are advantageously obtained by continuously decanting the upper phase of the reaction medium, which is an aqueous solution of the alcohol, carried out. Thereafter, the lower phase containing the catalyst, salt and water is returned to the reactor and continuously mixed there with olefin and additional water. ·

Das erfindungsgemäße verbesserte Verfahren zur Hydratation von Olefinen wurde zwar bisher anhand der Bildung und Trennung eines Zweiphasensystems beschrieben, bei dem die untere, Säure und Salz enthaltende Phase in den Reaktor zurückgeführt wurde; eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt jedoch eine Methode, bei der die aus Säure und Salz bestehende Phase in situ in der Reaktionszone verbleibt und.lediglich die obere Phase kontinuierlich abgezogen wird. Die Erfindung soll zwar nicht auf irgendeine spezielle Vorrichtung beschränkt sein; es ist jedoch ersichtlich, daß in geeigneter Weise ein Schwefelsäure- The improved process according to the invention for the hydration of olefins has hitherto been described on the basis of the formation and separation of a two-phase system in which the lower, acid and salt-containing phase was returned to the reactor; However, another embodiment of the process according to the invention comprises a method in which the phase consisting of acid and salt remains in situ in the reaction zone and only the upper phase is continuously withdrawn. While the invention is not intended to be limited to any particular device; it can be seen, however, that in a suitable manner a sulfuric acid

- 7 -10988771932- 7 -10988771932

Alkylienmgs--Kontaktreaktor des Kaskadentyps angewendet werden kann. In diesem Vorrichtungstyp werden das Olefin, die Säure, das Salz und Wasser in dem unteren Teil einer Kontaktzone kontinuierlich durch Rührer vermischt. Die erzielte o"bere Phase, die das wässrige Alkoholkonzentrat enthält, kann dann kontinuierlich aus dem oberen Teil der Köntaktzone abdekantiert werden, wobei die Säure-Salz-Phase hinterbleibt, die dann mit zusätzlichem Olefin und V/asser in Kontakt gebracht wird. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da der Kontakt und das Abtrennen in einem einzigen Reaktor durchgeführt werden, so daß das Erfordernis einer zusätzlichen Vorrichtung vermieden wird.Alkylienmgs - cascade type contact reactor applied can be. In this type of device, the olefin, the acid, salt and water in the lower part of a contact zone are continuously mixed by stirrers. The scored O "bere phase, which contains the aqueous alcohol concentrate, can then continuously from the upper part of the contact zone are decanted off, leaving the acid-salt phase behind, which is then treated with additional olefin and water is brought into contact. This method is particularly beneficial since the contact and the separation are carried out in a single reactor, so that the requirement of a additional device is avoided.

In den folgenden speziellen Beispielen werden die Art, die ■ Verfahrensweise und die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter verdeutlicht. Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten alle Mengenverhältnisse Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Gesamtlösung.The following specific examples illustrate the type that ■ Procedure and the advantages of the method according to the invention further clarified. Unless otherwise stated is, all quantitative ratios are percentages by weight, based on the weight of the total solution.

Beispiel 1
200 ml 30 %rige H2SO. und 100 g Propylen werden in einem
example 1
200 ml of 30% H 2 SO. and 100 g of propylene are in one

1 1-Autoklaven eine Stunde bei 130° C gerührt. Das erzielte Produkt besteht aus einer einphasigen Lösung, die etwa 30 Gewichtsprozent Isopropylalkohöl enthält. Durch Wiederholen dieses Versuches, jedoch unter Zugabe von 27 g (10 Gewichtsprozent) NaHSO..H2O zu dem Reaktionsmedium wird wieder nur ein einphasiges Produktgemisch erzielt, das1 1 autoclave stirred at 130 ° C. for one hour. The product obtained consists of a single-phase solution containing about 30 percent by weight isopropyl alcohol. By repeating this experiment, but with the addition of 27 g (10 percent by weight) of NaHSO..H 2 O to the reaction medium, only a single-phase product mixture is achieved again

109887/1932109887/1932

den Isopropylalkohol in der Mischung enthält. Dadurch wird gezeigt, daß das Salz in einer Mindestgewiehtsmenge von · mehr als etwa 10 Gewichtsprozent vorliegen muß, damit die gewünschte Trennung in zwei Phasen erreicht werden kann.contains the isopropyl alcohol in the mixture. This shows that the salt in a minimum weight of greater than about 10 weight percent must be present in order for the desired separation into two phases to be achieved.

Beispiel 2Example 2

200 ml 30 fo-ige H2SO., 120 g FaHSO4.H2O (33 Gewichtsprozent)' und 100 g Propylen werden in einen 1 1-Autoklaven eingeführt und 1·1/2 Stunden bei 110° C gerührt. .Das Reaktionsprodukt besteht bei- 40°· G .aus. zwei Schichten: Die Bodenschicht (1.25 ml) "enthält wässrige H2SO., gelöstes NaHSO. und etwas verbliebenen Alkohol; die obere Schicht (225 ml) enthält Diisopropyläther (5 Gewichtsprozent), Isopropylalkohol (45 Gewichtsprozent) und Wasser (50 Gewichtsprozent). Nach der Trennung der beiden Schichten durch Dekantieren wird die Bodenschicht, welche die wässrige H2SO4 und gelöstes IaHSO. enthält, mit 100 ml Wasser verdünnt und in den Autoklaven zurückgeführt, in welchen Propylen eingeleitet wird. Die Reaktion wird wiederholt und es bildet sich wiederum ein zweiphasiges Reaktionsgemisch, das in der oberen Schicht wässrigen Isopropylalkohol und in der Bodenschicht H2SO. und NaHSO. enthält·200 ml of 30 % H 2 SO., 120 g of FaHSO 4 .H 2 O (33 percent by weight) and 100 g of propylene are introduced into a 1 liter autoclave and stirred at 110 ° C. for 1 · 1/2 hours. The reaction product consists of -40 ° G. two layers: the bottom layer (1.25 ml) "contains aqueous H 2 SO., dissolved NaHSO. and some remaining alcohol; the upper layer (225 ml) contains diisopropyl ether (5 percent by weight), isopropyl alcohol (45 percent by weight) and water (50 percent by weight) After the two layers have been separated by decanting, the bottom layer, which contains the aqueous H 2 SO 4 and dissolved IaHSO., Is diluted with 100 ml of water and returned to the autoclave, into which propylene is passed in. The reaction is repeated and it is formed in turn a two-phase reaction mixture, which contains aqueous isopropyl alcohol in the upper layer and H 2 SO. and NaHSO. in the bottom layer.

Beispiel 3Example 3

200 ml 15 $-ige H2SO4, 120 g NaHSO4.H2O (35 Gewichtsprozent) und 100 g·Propylen werden in einen 1 1-Autoklaven eingeführt und eine Stunde bei 135° C gerührt. Das Reaktionsprodukt200 ml of 15% H 2 SO 4 , 120 g of NaHSO 4 .H 2 O (35 percent by weight) and 100 g of propylene are introduced into a 1 liter autoclave and stirred at 135 ° C. for one hour. The reaction product

— 9 — 109887/1932 - 9 - 109887/1932

besteht aus zwei Schichten: Der Bodenschicht (260 ml), die wässrige H2SO., gelöstes NaHSO. und etwas verbliebenen Alkohol enthält, und der oberen Schicht (56 ml), die Diisopropyläther (7 Gewichtsprozent), Isopropylalkohol (44 Gewichtsprozent) und Wasser (49 Gewichtsprozent) enthält. · 'consists of two layers: the bottom layer (260 ml), the aqueous H 2 SO., dissolved NaHSO. and some remaining alcohol, and the top layer (56 ml) which contains diisopropyl ether (7 percent by weight), isopropyl alcohol (44 percent by weight) and water (49 percent by weight). · '

Beispiel 4Example 4

200 ml 30 #-ige. H3SO4, 120 g K2 S04 und 100 g Isobutylen werden in einen 1 1-Autoklaven gegeben und 1 1/2 Stunden bei 750C gerührt« Das Reaktionsprodukt "besteht aus zwei Schichten: Einer " unteren Schicht (140 ml'), die wässrige H2SO., gelöstes KpSO. " und etwas verbliebenen Alkohol enthält und einer oberen Schicht (255 ml), die tert.-Butylalkohol (43 Gewichtsprozent), Wasser (55 Gewichtsprozent) und Diisobutylen (2 Gewichtsprozent) enthält. 200 ml 30 #. H 3 SO 4 , 120 g of K 2 S0 4 and 100 g of isobutylene are placed in a 1 liter autoclave and stirred at 75 ° C. for 1 1/2 hours. "The reaction product" consists of two layers: A "lower layer (140 ml '), the aqueous H 2 SO., dissolved KpSO. "and some remaining alcohol and an upper layer (255 ml) containing tert-butyl alcohol (43 percent by weight), water (55 percent by weight) and diisobutylene (2 percent by weight).

Beispiel 5Example 5

Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Verwendung von 100 g MgCl2 anstelle von NaHSO..H2O und von Isoämylen anstelle von Propylen wird ein zweiphasiges Produktgemisch erhalten, das in der oberen Schicht einen wesentlichen Anteil des Produkts Isoamylalkohol zusammen mit etwas Wasser und in der unteren Schicht H2SO., MgCl2 und etwas verbleibenden Alkohol enthält.According to the procedure described in Example 3, but using 100 g of MgCl 2 instead of NaHSO..H 2 O and isoemylene instead of propylene, a two-phase product mixture is obtained, which in the upper layer contains a substantial proportion of the product isoamyl alcohol together with something Contains water and in the lower layer H 2 SO., MgCl 2 and some remaining alcohol.

109887/1932109887/1932

Claims (1)

- ίο -- ίο - PatentansprücheClaims Verfahren zum Herstellen von Alkoholen durch Umsetzen von Propylen, Isobutylen oder Isoamylenen mit Wasser in Gegenwart einer Säure als Katalysator bei erhöhter !Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines.im Reaktionsmedium löslichen anorganischen Salzes durchführt, das in einer solchen Menge vorliegt, daß ein zweiphasiges Reaktionsgemisch gebildet wird, dessen obere Phase einen wesentlichen Anteil des Alkohols und. Wasser und dessen untere Phase einen wesentlichen Anteil des Säurekatalysators und des löslichen Salzes enthält. Process for the preparation of alcohols by reacting Propylene, isobutylene or isoamylenes with water in the presence of an acid as a catalyst at an elevated temperature, characterized in that the reaction is carried out in the presence of a soluble in the reaction medium inorganic salt carries out, which is present in such an amount that a two-phase reaction mixture is formed is, the upper phase of which a substantial proportion of the alcohol and. Water and its lower phase are essential Contains portion of the acid catalyst and the soluble salt. .2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß als Katalysator Schwefelsäure verwendet wird..2. Method according to claim 1, characterized. marked, that sulfuric acid is used as a catalyst. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer Menge von 15 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsmediums, vorliegt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the salt in an amount of 15 to 60 percent by weight, based on the total weight of the reaction medium is present. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die Umsetzung in Gegenwart eines Sulfats, Hydrogensulfats, Carbonate, Chlorids, Phosphats, Nitrats, Hydroxyds oder Oxyds eines der Kationen4. The method according to claim 1 to 3, characterized that the reaction in the presence of a sulfate, hydrogen sulfate, carbonate, chloride, phosphate, Nitrate, hydroxide or oxide of one of the cations - 11 -109887/1932 - 11 - 109887/1932 Ammonitun, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium oder Rubidium durchgeführt wird.Ammonitun, sodium, magnesium, aluminum, or potassium Rubidium is carried out. 5. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 4, dadurc-hgekennzeichnet , daß die Umsetzung in Gegenwart von Natriumsulfat oder Natriumhydrogensulfat durchgeführt wird.5. The method according to claim 1 Ms 4, marked by dadurc-h that the reaction is carried out in the presence of sodium sulfate or sodium hydrogen sulfate will. 6. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 5, dadurch gekenn "zeichnet , daß man die Umsetzung durch · kontinuierliches Einführen von Olefin und Wasser in eine Reaktionszone und kontinuierliches Abziehen des gebildeten Alkohols und von Wasser aus der Reaktionszone durchführt und den Säurekatalysator und das Salz in der Reaktionszone verbleiten läßt. 6. The method according to claim 1 Ms 5, characterized "indicates that the implementation is carried out by continuously introducing olefin and water into a reaction zone and continuously withdrawing the formed Carries out alcohol and water from the reaction zone and can lead to the acid catalyst and the salt in the reaction zone. \ 109887/1932\ 109887/1932
DE19712138870 1970-08-05 1971-08-03 Process for making alcohol Pending DE2138870A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6143370A 1970-08-05 1970-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138870A1 true DE2138870A1 (en) 1972-02-10

Family

ID=22035744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138870 Pending DE2138870A1 (en) 1970-08-05 1971-08-03 Process for making alcohol

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE770964A (en)
CA (1) CA931166A (en)
DE (1) DE2138870A1 (en)
FR (1) FR2103937A5 (en)
NL (1) NL7110798A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613947A (en) * 1976-12-16 1978-06-20 Stamicarbon PROCEDURE FOR PREPARING A CYCLOAL CANNOL.
DE2922545C2 (en) 1978-06-08 1982-06-03 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Process for the production of tert-butanol

Also Published As

Publication number Publication date
CA931166A (en) 1973-07-31
BE770964A (en) 1972-02-07
NL7110798A (en) 1972-02-08
FR2103937A5 (en) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653863C2 (en)
DE4325237A1 (en) Process for the preparation of alkoxylation products in the presence of mixed hydroxides modified with additives
DE3306907A1 (en) CATALYST AND ITS USE FOR PRODUCING METHYL METHACRYLATE
DE1811062A1 (en) Process for the production of acrylonitrile
DE2634126A1 (en) PREPARATIONS BASED ON BASIC ALUMINUM CHLORIDES
CH631956A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 2,5-DICHLORPHENOL.
DE2659726A1 (en) METHOD OF PURIFYING PROPIONIC ACID
DE1768289A1 (en) Process for reactivating a zinc catalyst used in the production of vinyl esters of saturated monocarboxylic acids using acetylene as the starting material
DE2138870A1 (en) Process for making alcohol
DE60216117T2 (en) PROCESS FOR PREPARING HEXAFLUORACETONE AND ITS HYDRATE
DD224585A5 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF ALCOHOLS
DE2700851C3 (en) Process for the separate production of straight-chain and branched carboxylic acids with 8 to 22 carbon atoms from mixtures of water-soluble straight-chain and branched carboxylic acids
DE3016571A1 (en) Per-fluoroalkyl-alkanol prepn. by hydrolysis of iodo-alkane - in presence of metal cation, phase-transfer catalyst and/or per-fluoroalkyl carboxylic acid anion
DE2141612A1 (en)
DE1914425A1 (en) Process for the production of elemental sulfur by reacting hydrogen sulfide with sulfur dioxide in a solvent
DE2209823A1 (en) Process for the production of dimethyl sulfoxide
DE3430554C2 (en)
DE972291C (en) Process for the production of monocarboxylic acids from olefins, carbon monoxide and water
DE3345892A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SALTS OF (ALPHA) SULFOURIC ACID ALKYL ESTERS
DE715071C (en) Process for the preparation of monoalkylolamines or mixtures containing such amines
DE2724189C3 (en) Process for the production of ethylene glycol
DE2533158A1 (en) Isopropyl alcohol prodn - by reacting propylene with water in presence of heteropolyacid catalyst
DE1443798B2 (en) PROCESS FOR THE OBTAINMENT OF SATURATED ALIPHATIC CARBONIC ACIDS
DE875808C (en) Process for the production of fluorine-containing olefins
DE897698C (en) Process for the production of carbohydrate hydrogenation products with a high content of oxygenated compounds