DE2138460A1 - Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad - Google Patents

Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad

Info

Publication number
DE2138460A1
DE2138460A1 DE19712138460 DE2138460A DE2138460A1 DE 2138460 A1 DE2138460 A1 DE 2138460A1 DE 19712138460 DE19712138460 DE 19712138460 DE 2138460 A DE2138460 A DE 2138460A DE 2138460 A1 DE2138460 A1 DE 2138460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw pole
drum
generator according
hollow cylinder
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138460
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Ing Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712138460 priority Critical patent/DE2138460A1/de
Publication of DE2138460A1 publication Critical patent/DE2138460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Wechsel- bzw. Mehrphasenstromgenerator mit einem Elauenpolrad Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechsel- bzw. Mehrphasenstromgenerator mit einem Klauenpolrad, bestehend aus wenigstens zw-ei mit der Maschinenwell.e umlauf enden Teilrädern, die an ihren Klauenpolteilen durch antimagnetische Zwischenstücke verbunden sind, Für die Ausbildung des Klauenpolrades sind glockenförmige Konstruktionen bekannt, bei denen die feststehende Erregerspule im Innern des Klauenpolrades untergebracht ist. Derartig aufgebaute Maschinen bauen kurz und verhalten sich magnetisch günstig. Bei höheren Drehzahlen wird dieser Aufbau infolge der Fliehkraftwirkung auf die überhängenden umlaufenden Teile des Klauenpolrades kritisch.
  • Es ist bekannt, stattdessen das Elauenp-olrad hohlzylindrisch auszubilden und durch äußere, stirnseitige Tragringe beidseitig auf der umlaufenden Maschinenwelle zu befestigen (D?-AS 1 199 385). Damit können höhere Drehzahlen erreicht werden.
  • Die außerhalb liegenden Erregerspulen verbreitern die Bauform jedoch in unerwünschter Weise.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Xlauenpolrad für Generatoren zu erstellen, bei dem hohe Umfangsgeschwindigkeiten zulässig sind, das bei einfacher Konstruktion ausreichend mechanische Festigkeit aufweist und auch die Möglichkeit der Unterbringung der Erregerspulen im Innern des Polrades gestattet.
  • Für einen Wechsel- bzw. Mehrphasenstromgenerator der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Maschinenwelle eine aus zwei koaxialen Hohlzylindern mit innerer radialer Verbindung bestehende Trommeln,trägt, auf deren äußerem Hohlzylinder die Klauenpolteile zentriert und kraftschlüssig befestigt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dazu die Trommel mit einem inneren verbindenden Boden ausgestattet und weist etwa doppel-T-förmigen Querschnitt auf. Der Boden braucht dabei nicht unbedingt als etwas Aoschließendes verstanden zu werden. Er kann mit oeffnungen versehen sein und gegebenenfalls auch aus einer radialen Speichenanordnung bestehen, was eine Ventilatorwirkung begünstigt.
  • Eine weitere-günstige Ausführungsform kann dadurch gewonnen werden, daß bei wesentlich verkürztem inneren Hohlzylinder der verbindende Boden so weit nach außen verlegt ist, daß die Trommel einen Querschnitt etwa in Form eines umgekehrten L erhält. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Schenkel des L-förmigen Querschnitts mit Rippen zu versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind im wesentlichen den Ansprüchen entnehmbar.
  • Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen wird die-Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Maschine mit im Querschnitt doppel-u-förmigem Trommelträger, Fig. 2 eine Maschine mit im Querschnitt L-förmigem Trommelträger.
  • In den in den Figuren gezeigten Maschinen ist mit 1 der Gehäusemantel und durch 2 bzw. 3 sind die seitlichen Lagerschilde dargestellt, in denen die die Naschinenwelle 4-führenden Lager 5 und 6 angeordnet sind. Mit den Lagerschilden 2 bzw 3 fest verbunden sind seitliche Spulenträger 8 bzw. 10, die die Erregerwicklungen 7 bzw. 9 haltern. Mit 11 ist ein am Gehäusemantel 1 befestigtes Ständerblechpaket, das die Ständerwicklung 12 trägt, gezeigt. Mit der Maschinenwelle 4 läuft eine Trommel 13 aus antimagnetischem Material um, die aus koaxialen Hohlzylindern 14,15 besteht, die im Innern durch einen Boden 16 verbunden sind. Mit dem äußeren und längeren Hohlzylinder 14 ist kraftschlüssig ein Klauenpolsystem 17 verbunden. In der Fig. 1 ist der Boden 16 in der Trommel 13 zentral angeordnet und damit dieser ein doppel-T-förmiger Querschnitt gegeben.
  • Die beiden Teile des Klauenpolsystems 17 sind gleichartig ausgebildet. In die Ringspalte bzw. die Freiräume zwischen den Hohlzylindern 14,15 der Trommel 13 ragen die Erregerwicklungen 7 und 9 mit ihren Spulenträgern 8 und 10.
  • In Fig. 2 hat durch Verlegung des Bodens 16 nach außen und Verkürzung des inneren Hohlzylinders 15 die das Klauenpolsystem tragende Trommel den Querschnitt eines umgekehrten X, dessen Schenkel durch verbindende Rippen 18 verstärkt sind. Der ilauenpolrotor erhält dadurch-in gewisser Weise wieder die Form eines lockenankers, ohne Jedoch die eingangs beschriebenen Nachteile aufzuweisen. Im vorligenden Fall ist nur eine Doppelfeldwicklung 19 vorhanden, die vom Spulenhalter 8 getragen, in den Freiraum hineinragt. Das Klauenpolsystem ist nicht gleichartig ausgebildet. Der in der Figur 2 rechte Teil ist bis auf die Maschinenwelle 4 herabgezogen.
  • Durch die vorliegende Erfindung können Maschinen mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten kürzer und raumsparender und mit hoher magnetischer Effektivität gebaut werden.
  • 4 Seiten Beschreibung 6 PatentansprUch

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e bzw. Mehrphasenstromgenerator mit einem Klauenpolrad, bestehend aus wenigstens zwei mit der Maschinenwelle umlaufenden Teilrädern, die an ihren Klauenpolteilen durch antimagnetische Zwischenstücke verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenwelle (4) eine aus zwei koaxialen Hohlzylindern (14,15) mit inner radialer Verbindung bestehende Trommel (13) trägt, auf deren äußerem Hohlzylinder (14) die Klauenpolteile (17) zentriert und kraftschlüssig befestigt sind.
  2. 2.) Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (13) mit einem inneren verbindenden Boden (16) ausgestattet ist und etwa doppel-T förmigen Querschnitt aufweist.
  3. 3) Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei wesentlichwverkürztem inneren Hohlzylinder (15) der verb15ndende Boden (16) so weit nach außen verlegt ist, daß die Trommel einen Querschnitt etwa in Form eines umgekehrten L erhält.
  4. 4.) Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schenkel der L-Querschnitte mit Rippen (18) versehen sind.
  5. 5.) Generator nach einem d?r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, -laß für die Trommel (13) bzw. die Hohlzy-Lir (14,15) antimagnetisches Material vorgesehen ist.
  6. 6.) Generator nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß im Freiraum innerhalb der Hohlzylinder (14,15) die feststehenden Erregerwicklungen (7 bzw. 7,9) angeordnet sind.
DE19712138460 1971-07-29 1971-07-29 Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad Pending DE2138460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138460 DE2138460A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138460 DE2138460A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138460A1 true DE2138460A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=5815454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138460 Pending DE2138460A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2138460A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673493A1 (fr) * 1991-03-01 1992-09-04 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur sans bague collectrice, plus particulierement alternateur triphase pour vehicules automobiles.
EP0517581A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Schleifringloser Wechselstromerzeuger, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge bzw. Kraftwagen
WO1995017033A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673493A1 (fr) * 1991-03-01 1992-09-04 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur sans bague collectrice, plus particulierement alternateur triphase pour vehicules automobiles.
EP0517581A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Schleifringloser Wechselstromerzeuger, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge bzw. Kraftwagen
FR2677505A1 (fr) * 1991-06-06 1992-12-11 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur sans bague collectrice, plus particulierement, alternateur triphase pour vehicules automobiles.
WO1995017033A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
DE2165152C3 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE2164866B2 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE19547159A1 (de) Transversalflußmaschine
WO2005027321A1 (de) Dreiphasige synchronmaschine mit permanentmagnetläufer mit induktionskäfig
DE2506573B1 (de) Polumschaltbare drehstromwicklung
DE102010010126A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE10141870B4 (de) Hybriderregter Läufer für eine Elektromaschine
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE2138460A1 (de) Wechsel- bzw. mehrphasenstromgenerator mit einem klauenpolrad
DE1613576A1 (de) Schleifringloser Wechselstromerzeuger
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE2630822C3 (de) Gleichstrommaschine
DE2545303A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE102016219826A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
WO2000054396A1 (de) Elektrische gleichstrom-maschine
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE19955006A1 (de) Gleichstrommaschine
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1245483B (de) Elektrische Klauenpolmaschine mit Wechselpolen
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
DE1199385B (de) Aus zwei Teilraedern bestehendes Klauenpolrad fuer Wechsel- bzw. Drehstromgeneratoren
DE367153C (de) Elektrische Kleinmaschine zur Erzeugung von Doppelstrom zur Zuendung und Beleuchtung o. dgl.
AT228877B (de) Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee