DE2138413A1 - Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE2138413A1
DE2138413A1 DE19712138413 DE2138413A DE2138413A1 DE 2138413 A1 DE2138413 A1 DE 2138413A1 DE 19712138413 DE19712138413 DE 19712138413 DE 2138413 A DE2138413 A DE 2138413A DE 2138413 A1 DE2138413 A1 DE 2138413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage body
heat
exhaust gases
gases
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138413
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Nicholas Bloomfield Hills Mich. CoIe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2138413A1 publication Critical patent/DE2138413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • F02C7/10Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers
    • F02C7/105Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/40Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Tet 3044285 ¥/Vh-2775
• 28.7.71
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.Ac
Gasturbinentriebwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk, bestehend aus einem luftverdichter, einer Brennkammer, in der B ennstoff in der zugeleiteten verdichteten luft verbrannt wird, einer Turbine, in der die Brenngase auf einen niedrigen Druck unter Abgabe von leistung entspannt werden, und einem Drehspeicherwärmetauscher mit im wesentlichen zu seiner Drehachse parallelen ungedrosselten Gaskanälen im Speicherkörper und mit zwei voneinander getrennten, zur Drehachse parallel verlaufenden Strömungswegen, von denen der erste zwischen dem Verdichter und der Brennkammer und der zweite zwischen dem Abgasauslass der Turbine und der Atmosphäre liegt.
209812/0924
Da die Abgase derartiger Gasturbinentriebwerke Anteile von schädlichen Bestandteilen wie Kohlenoxid und <·^- verbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide enthalten, ist es erwünscht, die Abgase zu behandeln, um diese schädlichen Bestandteile zu beseitigen. Eine besonders wirksame und zuverlässige Beseitigung der schädlichen Bestandteile kann durch eine katalytische Behandlung der Abgase erfolgen, bei der die Abgase mit einem katalytischen Material in Verbindung gebracht werden, das die Oxidation von Kohlenoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und Wasser und/oder die Reduktion der Stickoxide in Sauerstoff und Stickstoff bewirkt, ©asturbinentriebwerke sind jedoch besonders empfindlich auf den Gasdruck und die Temperaturen sowie den Gegendruck am Auslass, so dass übliche katalytische Geräte, wie sie bei Brennkraftmaschinen ausserhalb der Maschine verwendet werden, für Gasturbinentriebwerke nicht geeignet sind, da sie einen 'ibermässigen Gegendruck am Auslass bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kataljstische Behandlung der Abgase eines Gasturbinentriebwerks mit Hilfe bestehender Bauteile des Triebwerks durchzuführen und eine zuverlässige und verhältnismässig billige katalytische Behandlung der Abgase zu bewirken, ohne dass der Gegendruck am Auslass der Turbine erhöht wird oder die Betriebsfiihrung ungünstig beeinflusst wird.
-3-209812/0924
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass "bei einem Gasturbinentriebwerk der eingangs erwähnten Art der Speicherkörper katalytisches Material enthält, das im Bereich des zweiten Strömungsweges den Abgasen der Turbine ausgesetzt die Reaktion schädlicher Bestandteile der Abgase in unschädliche Gase bewirkt, wobei die Reaktionswärme zusammen mit der fühlbaren Wärme aus den Abgasen in den Speicherkörper übergeführt wird, der beim Durchlauf durch den ersten-Strömungsweg die gespeicherte Wärme an die zur Brennkammer strömende Luft abgibt.
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Speicherkörper ein dünnwandiger wabenförmiger Körper aus keramisch- miteinander verbundenen, abwechselnd flachen und gewellten Scheiben aus keramischem Werkstoff besteht und die Scheiben Träger für das fcatalyijtsche Material sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
eines Gasturbinentriebwerks nach der Erfindung in schematiBoher: Weise dargestellt. In der Zeichnung ist
Pig. leine schematische Darstellung des Gasturbinentriebwerks mit einem Schnitt durch die Drehachse eines in dem Triebwerk enthaltenen Drehspeicherwärmetauschers,
-4-209812/0924
Ig. 2 eine vergrösserte Ansicht auf einen Teil
des Speicherkörpers des Drehspeicherwärmetauschers und
ig. 3 ein vergrösserter Ausschnitt aus Pig. I.
Wie Pig. 1 zeigt, tritt kalte Aussenluft in einen
" Verdichter 10 ein, inpem ihr Druck erhöht wird. Die verdichtete Luft strömt durch eine Leitung 12 in einen Drehspeicherwärmetauscher 14, intiem sie erhitzt wird, wenn sie durch einen Speicherkörper 16 hindurchtritt, der zwischen Wänden 18 ungedrosselte G-askanäle 20 enthält. Von dem in noch zu beschreibender Weise erhitzten Speicherkörper wird auf die durchströmende verdichtete Luft Wärme übertragen, die dann einer Brennkammer 22 zugeleitet wird, in der Brennstoff verbrannt wird, um die Temperatur unter Bildung von Brenngasen weiter zu erhöhen. Die heissen verdichteten Brenngase treten dann in eine Turbine, in der sie auf einen niedrigeren Druck unter Abgabe von Leistung entspannt werden. Im Ausführungsbeispiel sind zwei hintereinander geschaltete Turbinen T-, und T2 verwendet, von denen die Turbine T-, den Verdichter 10 über eine Verdichterwelle 24 antreibt, während die Turbine T2 die Arbeitsturbine ist, die ihre Leistung über eine Ausgangswelle 25 abgibt. Das aus den Turbinen austretende Abgas wird durch eine Leitung 26 zum Drehspeicherwärmetauscher 14 geleitet, in dem ein wesentlicher Anteil der Wärme bei Durchstrom durch den verhältnismässig kalten Speicherkörper 16 abgegeben wird. Die Abgase werden
209812/0924 -5-
dann in die Atmosphäre abgeleitet.
Wie J1Ig. 1 zeigt, hat der Drehspeicherwärmetauscher 14 ein im wesentlichen trommeiförmiges Gehäuse 28, das den ringförmigen Speicherkörper 16 umsch^liesst. Durch die dünnen Wände sind sehr kleine ungedrosselte Gaskanäle 20, die in den ■ Pig. 1 und 3 übertrieben gross dargestellt sind, vorgesehen, die sich zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen 30a und 30b des Speichärkörpers im wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehspeicherkörpers erstrecken. Der Drehspeicherkörper ist um eine Antriebswelle 32 drehbar, die in Lagern in einer Nabe 34 des Gehäuses 28 abgestützt ist und mittels eines Armkreuzes 36 in nicht dargestellter Weise den Speicherkörper 16 langsam dreht. Der Speicherkörper 16 hat vorzugsweise einen nicht porösen inneren Mantel 38 und einen nicht porösen äusseren Mantel 40. Ein im wesentlichen hylindrischer Raum 42 ist im Inneren des Speicherkörpers gebildet, während sich ein ringförmiger Raum 44 rings um den Umfang des Speicherkörpers inner- ■ halb des Gehäuses 28 befindet. Ein Einlaßstutzen 46 für kalte verdichtete Luft, die vom Verdichter 10 kommt, ist an der einen [
Stirnfläche des Gehäuses 28 vorgesehen, dem gegenüber ein Aus- ! laßstutzen 48 für erhitzte Verdichterluft an der anderen Stirnfläche des Speicherkörpers gegenüberliegt. Die heissen entspannten Abgase der !Turbinen gelangen zu einem Einlaßstutzen 50 ,
I an der einen Stirnfläche des Drehspeicherwärmetauschers 14 und ;
treten nach Durchströmen des Speioherkörpers auf der entgegen- j
209812/0924 "6"
gesetzen Stirnfläche durch einen Austrittsstutzen 52 aus. Die hierdurch gebildeten beiden Störmungswege werden von den Gasen im Gegenstrom durchströmt. Die beiden Strömungswege werden durch eine Dichtung 54 voneinander getrennt, die zwischen den Stirnflächen des Speicherkörpers und dem Gehäuse in Reibanlage sind, wenn der Drehspeicherkörper umläuft, so dass leckageη zwischen beiden Strömungswegen auf ein Mindestmass begrenzt sind. Während des Betriebes wird die Dichtung durch den Differenzdruck der Gase zwischen den Strömungswegen dauernd in Reibanlage gegen den umlaufenden Speicherkörper gehalten.
Während des Betriebes dreht sich der Speicherkörper 16 und tritt abwechselnd durch die beiden S'trÖmungswege, wobei beim Durchlauf durch den zweiten Strömungsweg Wärme von den Abgasen aufgenommen und gespeichert wird, die beim Durchlauf des Speicherkörpers durch den ersten Strömungsweg an die verdichtete kalte luft abgegeben wird. Durch diese Arbeitsweise tritt in dem Drbhspeicherwärmetauscher ein dauernder Wärmestrom ein und es ist daher erforderlich, dass der Werkstoff für den Speicherkörper entsprechende Eigenschaften aufweisen muss. Zu diesen gehören eine hohe Betriebstemperatur, eine kleine Wärmedehnungszahl, eine geringe Wärmeleitfähigkeit, um Wärmeableitung parallel zu den Strömungswegen zu verringern, und eine auf die Drehzahl des Speicherkörpers und die Betriebsbedingungen des Triebwerks abgestimmte spezifische Wärme.
-7-209812/0924
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Speicherkörper aus keramischem Werkstoff ver-
ist
•wendet. Hierfür/ein von der Corning Glass Works, Corning, New York, unter dem Warenzeichen "Cercor" gehandelter Werkstoff geeignet, von dem folgende Angaben gemacht werden: Maximale Betriebstemperatur 10930C, linearer Warmedehnungskoeffizient bei 25 bis 427 0C -1 χ ΙΟ"7 , Wärmeleitfähigkeit 0,721 Jm/m s C und eine mittlere spezifische Wärme bei 25 bis 4270C von 0,24. Dieser Werkstoff ist in honigwabenähnlicher Struktur verfügbar und weist sehr dünne Wände auf, so dass ein sehr schneller Wärmeübergang zu einem Strömungsmittel gegeben ist. WiePig. 2 zeigt, besteht das wabenartige G-efüge aus abwechselnden Schichten von ebenen Scheiben 56 aus keramischem Werkstoff und gewellten Scheiben 58 aus keramischem Werkstoff, die durch Brennen bei erhöhter Temperatur keramisch miteinander verbunden sind, und zata-lreiche sehr kleine G-askanäle 20 (!ig. 1 bis 3) enthalten, die sich parallel zur Drehachse des Speicherkörpers 16 erstrecken. Typische Strukturen der erwähnten Art haben eine offene Stirnfläche von ; mehr als 70$ und eine Wandstärke von etwa 0,125 mm. ferner beträgt die Oberfläche mehr als 3300 m /m und es können 55 bis 155 Zellen je cm gebildet werden.
-8-209812/0924
E findungsgemäss ist der Speicherkörper mit einem katalytischer! Material versehen, das von den durch den Speicherkörper hindurchtretenden Abgasen berührt wird und die katalytische Behandlung der Abgase bewirkt. Das katalytische Material kann in dem Speicherkörper in verschiedener Weise enthalten sein. So kann der keramische Werkstoff des Speicherkörpers mit dem katalytischen Material getränkt sein, wobei das Tränken bei der Bildung der Wabenstruktur oder auch danach erfolgen kann. In abgewandelter Weise kann der katalytische Werkstoff ein überzug an der Oberfläche der Wände des Speicherkörpers sein, wie dies Pig. 3 veranschaulicht, wobei ein Überzug 60 aus katalytischem Werkstoff an den Wänden 18 der Gaskanäle haftet, so dass die durch die Gaskanäle 20 strömenden Abgase mit dem katalytischen Werkstoff in Berührung kommen. In jedem Falle sind die Wände des Speicherkörpers Sräger für den katalytischen Werkstoff neben ihrer Eigenschaft als Wärmetauschmaterial. Werden metallische Wärmetauscher verwendet, so ist es notwendig, eine dünne Schicht,beispielsweise aus Aluminiumoxid,auf der Metalloberfläche aufzubringen, um einen Träger für den kataly±ischen Werkstoff zu schaffen. In diesem Falle kann das Aluminiumoxid mit dem katalytischen Werkstoff getränkt sein oder als Träger für einen aufgebrachten Überzug aus dem katalytischen Werkstoff wirken.
-9-209812/0924
Die Erfindung ist nicht auf die verwendung
eines "besonderen katalytischen Werkstoffes "beschränkt, da
jeder katalytische Werkstoff geeignet ist, der eine Oxidation
und/oder Reduktion für die erfindungsgemässen Zwecke "bewirkt.
Geeignet sind "beispielsweise Edelmetall-Katalysatoren aus
Plati^n und Palladium oder Katalysatoren aus Metalloxiden
wie Kupferoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Eisenoxid, Chromoxid
und Manganoxid und deren Mischungen, die über längere Zeitläufte "bei erhöhten Temperaturen, wie sie in Gasturbinentriebwerken auftreten, wirksam sind.
Es ist bekannt, dass die Oxidation von Kohlenoxid
und unverbrannten Kohlenwasserstoffen stark exotherme Reaktionen; sind, wobei die Reaktionswärme von den Temperaturbedingungen
und der Abgaszusammensetzung nach den Gesetzen der chemischen
Kinetik abhängen. Bei der durch die Berührung der Abgase mit
dem katalytischen Werkstoff ausgelösten Reaktion wird daher eine erhebliche Wärmemenge frei. Diese Wärme wird zusätzlich zu der ! frühlbaren aus den Abgasen aufgenommenen Wärme in dem Speicher- I körper gespeichert und wird daher für das Aufheizen der verdich-' teten Luft nutzbar gemacht, so dass diese auf eine höhere Tempe-
i ratur erwärmt wird als üblicherweise möglich ist. Der Brenn- j stoffverbrauch für das Erwärmen der verdichteten Luft in der , Brennkammer wird damit verringert, so dass sich ausser der Be handlung der Abgase eine Verbesserung des Wirkungsgrades des
Triebwerks ergibt.
209812/0924

Claims (2)

  1. - ίο -
    Patent an spräche
    Gasturbinentriebwerk, bestehend aus
    einem luftverdichter, einer Brennkammer, in der Brennstoff in der zugeleiteten verdichteten Luft verbrannt wird, einer Turbine, in der die Brenngase auf einen niedrigen Druck unter Abgabe von leistung entspannt werden, und einem Drehspeicherwärmetauscher mit im wesentlichen zu seiner Drehachse parallelen ungedrosselten G-askanälen im Speicherkörper und mit zwei voneinander getrennten, zur Drehachse parallel verlaufenden Strömungswegen, von denen der erste zwischen dem Verdichter und der Brennkammer und der zweite zwischen dem Abgasauslass der Turbine und der Atmosphäre liegt, d a d u r ch gekenn zeichnet, dass der Speicherkörper (16) katalytisches Material (60) enthält, das im Bereich des zweiten Strömungsweges (50,52) den Abgasen der Turbine (T-, , T2) ausgesetzt die Reaktion schädlicher Bestandteile der Abgase in unschädliche Gase bewirkt, wobei die Reaktionswärme zusammen mit der fühlbaren Wärme aus den Abgasen in den Speicherkörper übergeführt wird, der beim Durchlauf durch den ersten Strömungsweg (46,43) die gespeicherte Wärme an die zur Brennkammer (22) strömende Luft abgibt.
    -11-209812/0924
    - li -
  2. 2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkörper (16) ein
    dünnwandiger wabenförmiger Körper aus keramisch miteinander verbundenen, abwechselnd flachen und gewellten Scheiben (56 bzw. 58) aus keramischem Werkstoff besteht und die Scheiben Träger für das katalytische Material (60) sind.
    209812/0924
DE19712138413 1970-09-08 1971-07-28 Gasturbinentriebwerk Pending DE2138413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7002070A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138413A1 true DE2138413A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=22092618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138413 Pending DE2138413A1 (de) 1970-09-08 1971-07-28 Gasturbinentriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3641763A (de)
AU (1) AU447212B2 (de)
DE (1) DE2138413A1 (de)
GB (1) GB1294805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010882A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-27 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter- oder katalysatorvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780498A (en) * 1972-03-31 1973-12-25 Universal Oil Prod Co Sulfur oxides removal system
US3797231A (en) * 1972-07-31 1974-03-19 Ford Motor Co Low emissions catalytic combustion system
JPS5218927B2 (de) * 1972-11-27 1977-05-25
US3948317A (en) * 1973-02-16 1976-04-06 Owens-Illinois, Inc. Structural reinforced glass-ceramic matrix products and method
DE2318126A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Daimler Benz Ag Abgaskatalysatorbefestigung
US3930522A (en) * 1973-05-02 1976-01-06 General Refractories Company Structural ceramic article and method of making same
US3908367A (en) * 1973-07-10 1975-09-30 Dieter Bauman Process and apparatus for cleaning exhaust fumes
GB1500702A (en) * 1974-03-26 1978-02-08 Rolls Royce Heat engine
US4089088A (en) * 1976-07-14 1978-05-16 Michigan Oven Company Thermal regeneration and decontamination apparatus and industrial oven
DE3348099C2 (de) * 1983-10-03 1994-10-20 Wahlco Power Products Inc Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
US4910959A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Pulso Catalytic Superchargers Corporation Pulsed catalytic supercharger silencer
JP2943641B2 (ja) * 1994-12-21 1999-08-30 トヨタ自動車株式会社 排気ガスの浄化装置
US6032456A (en) * 1995-04-07 2000-03-07 Lsr Technologies, Inc Power generating gasification cycle employing first and second heat exchangers
US6584760B1 (en) 2000-09-12 2003-07-01 Hybrid Power Generation Systems, Inc. Emissions control in a recuperated gas turbine engine
EP1512855A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 ALSTOM Technology Ltd Kraftwerksanlage, und Verfahren zum Betrieb
DE102006021436A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinentriebwerk
US20080251234A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Wilson Turbopower, Inc. Regenerator wheel apparatus
WO2009048994A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Dow Global Technologies Inc. Improved thermal shock resistant soot filter
US20110167809A1 (en) * 2008-09-26 2011-07-14 Renault Trucks Energy recovering system for an internal combustion engine
WO2010064921A1 (en) * 2008-11-24 2010-06-10 Kleven Ole Bjoern Gas turbine with external combustion, applying a rotating regenerating heat exchanger
US9797187B2 (en) * 2013-01-14 2017-10-24 Carnegie Mellon University, A Pennsylvania Non-Profit Corporation Devices for modulation of temperature and light based on phase change materials
US9360214B2 (en) * 2013-04-08 2016-06-07 General Electric Company Catalytic combustion air heating system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037485B (de) * 1955-12-17 1958-08-28 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehbarer regenerativer Waermeaustauscher
DE1136048B (de) * 1961-02-16 1962-09-06 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit keramischen Heizelementen
FR1185339A (fr) * 1961-07-13 1959-07-31 Gen Motors Corp Moteur à turbine à gaz
US3177928A (en) * 1962-04-26 1965-04-13 United Aircraft Corp Regenerative heat exchanger
US3482622A (en) * 1967-09-28 1969-12-09 Gen Motors Corp Rotary regenerator
US3491537A (en) * 1968-06-03 1970-01-27 Ford Motor Co Gas turbine engine with rotary regenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010882A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-27 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter- oder katalysatorvorrichtung
WO1997010882A3 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Eder Gmbh Maschfab Franz Filter- oder katalysatorvorrichtung
EA000214B1 (ru) * 1995-09-18 1998-12-24 Эдер Машиненфабрик Гмбх Унд Ко. Кг Фильтрующее или катализаторное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294805A (en) 1972-11-01
AU447212B2 (en) 1974-04-11
AU3230271A (en) 1973-02-15
US3641763A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138413A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP0590443B1 (de) Sorptionsvorrichtung
DE60109468T2 (de) Abwärmerückgewinnung für brennkraftmaschinen
DE2311813B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von heißem Druckgas in einem regenerativen Trockner
DE2628229A1 (de) Katalytischer nachbrenner fuer die umwandlung von luftverunreinigenden gasen in nichtluftverunreinigende gase
DE2131509B2 (de)
DE102004052106B4 (de) Kombination eines Katalysators mit einem Wärmespeicher
EP0866218B1 (de) Adsorber-Katalysator- Kombination für Brennkraftmaschinen
DE3012518A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische oxidation
DE3335917C3 (de) Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE60123096T2 (de) Vorrichtung zur katalytischen behandlung eines gasstromes
DE19903168C2 (de) Spiralwärmetauscher
DE2511578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern
DE415391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen
EP0627549A1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
DE2826843A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluiden, insbesondere zur katalytischen behandlung von fluiden
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE19503067C2 (de) Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
AT391023B (de) Rotor fuer einen regenerativen waermetauscher
DE2226608A1 (de) Katalysatormaterial für die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE484548C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem feststehenden Speicherkoerper, insbesondere fuer die Erhitzung von Luft
DE1945522A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE2512065A1 (de) Waermeaustauscher
DE102006023391A1 (de) Diffusionsbindungsverfahren zum Ausbilden eines Metallsubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination