DE2134826A1 - Process for the production of a citrate isocitrate mixture - Google Patents

Process for the production of a citrate isocitrate mixture

Info

Publication number
DE2134826A1
DE2134826A1 DE19712134826 DE2134826A DE2134826A1 DE 2134826 A1 DE2134826 A1 DE 2134826A1 DE 19712134826 DE19712134826 DE 19712134826 DE 2134826 A DE2134826 A DE 2134826A DE 2134826 A1 DE2134826 A1 DE 2134826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broth
neutralized
neutralization
citric acid
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134826
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Henry North Babylon Taksen Kenneth Gene Forest Hills N Y Eppig (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2134826A1 publication Critical patent/DE2134826A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

HECHrSANWWJf 213482«HECHrSANWWJf 213482 « DJt. JUR. DlPL-CHEM. WALTER BSI!DJt. JUR. DlPL-CHEM. WALTER BSI! ALFRED HOEPPENERALFRED HOEPPENER DR. JUR. DlPL-CHEM. H-J. WOlWDR. JUR. DlPL-CHEM. H-J. WOlW DR. JUR. HANS CHR. BEIL ( 12. JuWDR. JUR. HANS CHR. BEIL ( 12th JuW MS FIANKFUtTAMMAiN-HOCHJfMS FIANKFUtTAMMAiN-HOCHJf

Unsere Nr. 17 236Our no. 17 236

Pfizer Inc.,Pfizer Inc.,

New York, M.Y., V.St.A.New York, M.Y., V.St.A.

Verfahren zur Herstellung eines Citrat-Isocitrat-GemischesProcess for the production of a citrate-isocitrate mixture

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von technisch reinen Citrat-Isocitrat-Zusammensetzungen, insbesondere ein Verfahren sjur Herstellung von Zitronensäure in einem wäßrigen kohlenwasserstoffhaltigen Nährmedium mit einem Zitronensäure anreichernden Stamm von Candida-Hefe, Reinigung und neutralisation oder teilweise Neutralisation
der Fermentationsbrühe mit einer Alfcalimetällbase oder Ammoniak und Einengen der Brühe zu einem Konzentrat oder zu Peststoffen.
The present invention relates to a process for the production of technically pure citrate-isocitrate compositions, in particular a process for the production of citric acid in an aqueous, hydrocarbon-containing nutrient medium with a citric acid-enriching strain of Candida yeast, purification and neutralization or partial neutralization
the fermentation broth with an alfcalimetall base or ammonia and concentrating the broth to a concentrate or to pesticides.

Der größte Teil der WeItversorgyng mit Zitronensäure und ihren Derivaten beruht auf Zitronensäure, die durch Ferment4tionsverfahren hergestellt wurde, wobei im allgemeinen ausgewählte Stämme von Aspergillus niger mit Kohlehydraten, wie beispielsweise Molassen und Traubenzucker als Hauptquellen für assimilierbaren Kohlenstoff verwendet werden. ;Most of the global supply of citric acid and its Derivatives is based on citric acid produced by fermentation processes generally selected strains of Aspergillus niger with carbohydrates such as Molasses and grape sugar are used as the main sources of assimilable carbon. ;

Diese Femnentationsverfahren unter Verwendung von Aspergillus niger sind zwar attraktiv, jedoch trifft rat« auf viele
Schwierigkeiten. Beispielsweise neigt über einen gewissen
Zeitraum hinweg die Fähigkeit von Aspergillus niger, Zitronensäure zu produzieren, zu eirir Degeneration. Ferner ist ein
While these femnentation methods using Aspergillus niger are attractive, advice applies to many
Trouble. For example, leans over a certain amount
Aspergillus niger's ability to produce citric acid over a period of time leads to degeneration. Furthermore is a

109884/1747109884/1747

verhältnismäßig langer Zeitraum, gewöhnlich mehr als 7 Ta^e, für die Herstellung großer Mengen an Zitronensäure durch derartige Fermentationen erforderlich. Die stark ::efürbten gefilterten Fennentationsbrülien enthalten beachtliche f'enfen an komplexen Verunreiniganssger.ischen. Diese Faktoren führten zur Entwicklung eines schnelleren und bestäUigeren Fermentationsverfahrens unter Verwendung von Hef es turner, des Genus Candida anstelle von Aspergillus niger und normalen paraffinischen Kohlenwasserstoffen als Quelle assimilierbaren Kohlenstoffs anstelle von Holassen und anderen Xohlehydratmaterialien. Die Candida-FerraentationsbrÜhen sind fast farblos, und, je nach der V.Tahl des Stamms, enthalte'n sie schwankende Mengen an Zitronensäure, Isozitronensäure, Erythrit, Arabit und Mannit.a relatively long period of time, usually more than 7 days, required for the production of large quantities of citric acid by such fermentations. The strongly :: efürbten filtered Fennentationsbrülien contain considerable f 'enfen of complex Verunreiniganssger.ischen. These factors led to the development of a faster and more stable fermentation process using yeast turner, the genus Candida in place of Aspergillus niger, and normal paraffinic hydrocarbons as the source of assimilable carbon in place of holasses and other carbohydrate materials. The Candida FerraentationsbrÜhen are almost colorless, and, depending on the T V. ahl of the tribe, they enthalte'n varying amounts of citric acid, isocitric acid, erythritol, arabitol and mannitol.

In dem Beli/gschen Patent 71o 2*17 wird ein Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure unter Verwendung verschiedenartiger Hefen des Genus Candida als InJculierungsmittel beschrieben, die die Fähigkeit haben, Zitronensäure anzureichern und Kohlenwasserstoffe zu assimilieren. In der Fachliteratur wird die Ausbreitung von Mitgliedern dee Genus Candida in kohlen-. wasser'stoffhaltigen Medien beschrieben, so beispielsweise in * "agr. Biol. Chem.", Bd. 30, S. 1175 (1966); "Nature," Bd. 215, S. 177 (1967); "Appl. Microbiol., Bd. 15, S. 690 (I967) und im "J. Bacteriol.", .Bd. 93 S. 1847 (1967).In the Beli / gschen patent 71o 2 * 17 a method for Production of citric acid using various yeasts of the Candida genus as ingredients described, which have the ability to fortify citric acid and assimilate hydrocarbons. In the specialist literature the spread of members of the genus Candida in coal. media containing hydrogen, for example in * "agr. Biol. Chem.", Vol. 30, p. 1175 (1966); "Nature," Vol. 215, P. 177 (1967); "Appl. Microbiol., Vol. 15, p. 690 (1967) and in "J. Bacteriol.", Vol. 93 p. 1847 (1967).

Ein Hauptsiel der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung eines preiswerten, technisch reinen Citrat-Isocitrat-Gemischs zur Verwendung als Gerüststoff in V/aschmittelzusammensetzungen. Gerüststoffe verbessern die Waschkraft von Seifen und Waschmitteln durch ihre Wirkung in eolchen Bereichen wie dem Weichmachen des V/assers durch Binden von Calcium-, Magnesium- und Eisenionen, Erzeugung von Alkalität, Stabilisieren von festen Schmutzsuspensionen, Emulgieren von Schmutz-A primary goal of the present invention is manufacture an inexpensive, technically pure citrate-isocitrate mixture for use as a builder in detergent compositions. Builders improve the detergency of soaps and detergents through their effect in such areas like softening the water by binding calcium, magnesium and iron ions, generating alkalinity, stabilizing of solid dirt suspensions, emulsification of dirt

109884/1747109884/1747

teilchen, der Erhöhung der Oberflächenaktivität von wäßrigen Waschmittellösungen, dem LÖBlichmachen von in-Wasser unlöslichen Materialien, der Steigerung der Schäumungs- oder Seifenlaugenbildungseigenschaften der Waschlösung sowie Peptisierung; von Schmutzaifeloineraten.particles, increasing the surface activity of aqueous Detergent solutions, the solubilization of those that are insoluble in water Materials, to increase the foaming or soapy properties the washing solution and peptization; of dirt line rates.

Beispiele für bekannte Gerüststoffverbindungen sind Alkalimetallcarbonate, -borate, -citrate, -phosphate, -polyphosphate, -bicarbonate und -silikate. Die am meisten verbreiteten Gerüststoffverbindungen sind Alkalimetalltripolyphosphate und andere höher kondensierte Phosphate. Bei einen typischen starken Waschmittel wird ein Μθί-iger oder höherer Phosphatgehalt als notwendig angesehen.Examples of known builder compounds are alkali metal carbonates, -borates, -citrates, -phosphates, -polyphosphates, -bicarbonates and -silicates. The most common builder compounds are alkali metal tripolyphosphates and other more highly condensed phosphates. With a typical strong one Detergent has a Μθί-iger or higher phosphate content than considered necessary.

Es besteht ein wachsendes Interesse an den unweitbedingten Wirkungsweisen des Phosphat ante ils von VJaschniittelprSparaten, dr„ angenommen wird, daß sie der Grund ffSr die beschleunigte F.utrophisierung der Großen Seen und anderer Binnenlar.dpewösser sind. Die höher kondensierten Phosphate zerfallen in Kläranlagen schnell zu einfachen Phosphaten. Die in Ströme, Flüsse und Seen ausfließenden Vaschwasser führen einen Überschuß an Nährmedien, wie beispielsweise Phosphate, mit sich, so daß der Algenwuchs in nassiver Weise überhand nimmt und andere LebVi·- formen auslöscht, wie beispielsweise Fische, da er den Sauerstoff im Wasser verbraucht. Natriumeitrat und -isocitrat sind biologisch abbaubar und werden in Kläranlagen schnell zu Natriumbicarbonat und Kohlendioxid metabolisiert, und zwar unter einem minimalen stimulierenden F.ffekt auf Algen und anderes Pflanzenleben.There is a growing interest in the remote ones Effectiveness of the phosphate part of food preparation products, dr "it is believed that they are the reason ffSr the accelerated F.utrophizing the Great Lakes and other inland areas are. The more highly condensed phosphates break down quickly into simple phosphates in sewage treatment plants. Those in streams, rivers and Vaschwasser flowing out of lakes lead to an excess of nutrient media, such as phosphates, with it, so that the algae growth takes over in a wet way and other LebVi · - forms, such as fish, because it uses up the oxygen in the water. Sodium citrate and isocitrate are biodegradable and quickly turns into sodium bicarbonate in sewage treatment plants and metabolizes carbon dioxide with minimal stimulatory effect on algae and others Plant life.

Natriuncitrat ist eine ausgezeichnete Gerüststoffverbindung, die an die Stelle des gesamten oder des größten Teils des Phosphats *in Kasch- und Reinigungsmitte!zusammensetzungen treten kann. Ein einschränkender Paktor bei seiner Verwendung bestehtSodium citrate is an excellent builder compound, which takes the place of all or most of the phosphate * step into cash and cleaning agents! can. There is one limiting factor in its use

bis zum heutigen Tage in den verhältnismäßig hohen Kosten im Vergleich zu den Phosphaten, Dank der vorliegenden Erfindung können Citrate zu wesentlich geringeren Kosten hergestellt werden.to this day in the relatively high cost im Compared to the phosphates, thanks to the present invention, citrates can be produced at a much lower cost will.

Es wurde gefunden, daß Natriumisocitrat eine wirksame Gerüststoff verbindung ist, und daß Gemische von Natriumisocitrat und Natriumeitrat dem Natriumeitrat allein in Waschmittelpräparaten gleichwertig sind. Die Citrate sind chemiech beständige, biologisch abbaubare und ausgezeichnete chelatbildende Mittel, und dank ihrer hohen Wasserlöslichkeit sind sie überlegene Gerüetstoffverbindungen für schwache und starke flüssige Wasch- und Reinigungsmittel und feste mechanische Geschirrspülmittel. Ferner sind Citrate nicht toxisch, reisen die Haut nicht, sind unschädlich für Farben und Pasern, nicht korrosiv und nicht entzündbar.Sodium isocitrate has been found to be an effective builder compound is, and that mixtures of sodium isocitrate and Sodium citrate the sodium citrate alone in detergent preparations are equivalent. The citrates are chemically stable, biological degradable and excellent chelating agents, and thanks to their high water solubility, they are superior nutrient compounds for weak and strong liquid detergents and cleaning agents and solid mechanical dishwashing detergents. Further Citrates are non-toxic, do not travel the skin, are harmless to paints and fibers, and are non-corrosive and non-toxic flammable.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung eines preiswerten, technisch reinen Cltrat-Isocitrat-Gemischs zur Verwendung als allgemeines chelierendes Mittel. Die Ammoniumsalze der Citrate sind wirkungsvolle Mittel in Metallbearbeitungs- und GalvanJ&FungelSsungen. Die Aranoniumcitrat-Isocitrat-Zusazanensetgung ist besonders wertvoll als Rostentferner mit großem Anwendungsbereich bei der Reinigung von Kesseln sowie Laderäumen von Tankern.Another object of the present invention is to produce an inexpensive, technically pure citrate-isocitrate mixture for use as a general chelating agent. The ammonium salts of citrates are effective agents in metalworking and GalvanJ & FungelSsungen. The aranonium citrate-isocitrate composition is particularly valuable as a rust remover with a wide range of applications for cleaning boilers as well as the holds of tankers.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Citrat-Isoeifcrat-Zusammensetzungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Zitronensäure anreichernden Stamm von Candida-Hefe in einem wäßrigen Nährmedium erzeugt, das wenigstens einen normalen paraffinischen Kohlenwasserstoff mit 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen ale Hauptquelle assimilierbaren Kohlenstoffs enthält.The present invention relates to a process for the preparation of citrate-isoeifcrate compositions, which is characterized is to produce a citric acid-enriching strain of Candida yeast in an aqueous nutrient medium which at least a normal paraffinic hydrocarbon having 9 to about 23 carbon atoms as the major source of assimilable carbon contains.

Die Fernentationsbrühe wird geläutert, ranz oder teilweise mit einer Alkalirretallbase oder Arrunoniak neutralisiert, mit Aktivi-The Fernentation Broth is refined, ranz or partially with neutralized by an alkali metal base or arrunonia, with active

109884/1747109884/1747

kohle behandelt und zu einem Konzentrat oder zu Peststoffen eingeengt .treated with charcoal and concentrated into a concentrate or pesticide .

Bestimmte Hefestämme des Genus Candida, vor allem Candida Iipolytica, haben die Fähigkeit, Zitronensäure in hoher Aasbeute während der aeroben Fermentation des wäßriren Nährmediums, das normale paraffinische Kohlenwasserstoffe als hauptsächliche oder alleinige Quelle assimilierbaren Kohlenstoffs enthält, zu akkumulieren, wobei gleichzeitig Isozitronensäure sowie geringe j Mengen an mehrwertigen Alkoholen, wie beispielsweise Krythrit, Arabit und Mannit erzeugt werden. Ea wurde gefunden, daß diese Fermentationseigenschaften voll zur Herstellung preiswerter, technisch reiner Citrate ausgenutzt werden können.Certain strains of yeast in the Candida genus, especially Candida ipolytica, have the ability to produce citric acid in high yield during the aerobic fermentation of the aqueous nutrient medium contains normal paraffinic hydrocarbons as the primary or sole source of assimilable carbon accumulate, with isocitric acid and small amounts of polyhydric alcohols, such as krythritol, Arabitol and mannitol are produced. Ea has been found that these fermentation properties fully for the production of inexpensive, technically pure citrates can be used.

Im Anfangsstadium der Candida-Zitronensäure-Fermentation ist es notwendig, einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 (gewöhnlich etwa 5 bis 6) aufrechtzuerhalten, um ein Zellenwachstum zu ermöglichen. Hat sich jedoch die Zellmasse entwickelt, so darf der pH-Wert natürlich abfallen, wenn mehr Zitronensäure erzeugt wird, ohne daß eine weitere Menge an Puffermitteln oder einer anderen Base zur Umsetzung mit dem Produkt zugegeben werden muß. Die Fermentation ist gewöhnlich in 5-7 Tagen abgeschlossen. Vor Ablauf ' des zweiten Tages liegt der pH-Wert bereits unter 4, und er fällt weiter bis zu einem endgültigen Bereich von 2-3, während mehr Säure erzeugt wird.It is in the initial stages of candida citric acid fermentation necessary to maintain a pH of about 4 to 7 (usually about 5 to 6) to allow cell growth. Has However, if the cell mass develops, the pH value may of course fall off as more citric acid is produced without adding an additional amount of buffering agent or other base must be added to react with the product. Fermentation is usually complete in 5-7 days. Before expiration ' by the second day the pH is already below 4, and it continues to drop to a final range of 2-3, while more Acid is generated.

Die anfängliche Aufrechterhaltung des pH-Wertes könnte durch Zugabe von Ätznatron oder einer anderen Base bewirkt werden. Ee ist jedoch am zweckmäßigsten, einfach eine begrenzte Menge eines Carbonate zu Beginn zuzusetzen, so daß sein Pufferungsvermögen durch die erzeugte Zitronensäure zu etwa der Zeit erschöpft ist, wenn die Zellmasee sich in einem zur Verwendung als Inokulum für die Fermentation ^ausreichenden Maß entwickelt hat. Als Puffer wird die Zugabe von Calciumcarbonat zu dem Medium vorgezogen. Das CaI-The initial maintenance of the pH could be done by adding caused by caustic soda or another base. Ee is most convenient, however, simply a limited amount of a carbonate at the beginning to add, so that its buffering capacity through The citric acid produced is depleted around the time when the cell mass is in one for use as an inoculum for the Fermentation ^ has developed sufficient degree. The addition of calcium carbonate to the medium is preferred as a buffer. The CaI

109884/1747109884/1747

ciumcarbonat setzt sich mit der Zitronensäure um, die sich während des Wachstumsstadiums anreichert, wodurch der pH-t\'ert des Mediums nicht zu sauer werden kann. E3 ist bekannt, daß während der Anfangsstadien des Hefexiachstums bei einen Abfall des pH-Werts im Medium auf weniger als etwa 4,0 das Wachstum der Hefezellen aufhört oder deutlich verringert wird. Fs wird ferner angenommen, daS eine p;ev7is3e Menpe des bei der Umsetzung der Zitronensäure mit Calciuniearbonat erzeugten Kohlendioxids durch die Hefezellen metabolisiert werden kann, und scnit deren ψ Wachstum im Medium fördert. Außer Calciunicarfconat können auch Bariumcarbonate Calciumoxid, Pariumoxid und andere rut bekannteCalcium carbonate reacts with citric acid, which accumulates during the growth stage, so that the pH of the medium cannot become too acidic. E3 it is known that during the initial stages of yeast growth, when the pH in the medium drops to less than about 4.0, the growth of the yeast cells ceases or is markedly reduced. Fs is further assumed that a p; ev7is3e of Menpe can be metabolized in the reaction of citric acid with Calciuniearbonat generated carbon dioxide by the yeast cells and the ψ scnit promotes growth in the medium. Besides calcium carbonate, barium carbonates can also contain calcium oxide, parium oxide and other ruthenium known

Puffer verwendet werden.Buffers are used.

.Die Verwendung von n-Hexadecan als hauptsächlichem oder einzigem Kohlenwasserstoff bei der Fermentation wird zwar bevorzugt, jedoch können auch andere n-Alkane und n-Alkene verwendet werden. Kohlenwasserstoffgemische, einschließlich roher und halbraffinierter Materialien, können gleichfalls zur Verwendung kommen, jedoch sollte wenigstens ein Teil aus einem Kohlenwasserstoff mit einer Kettenlänge von etwa 9 bis 23 Kohlenwasserstoffatomen bestehen. The use of n-hexadecane as the main or only one While hydrocarbon in fermentation is preferred, other n-alkanes and n-alkenes can be used. Mixtures of hydrocarbons, including raw and semi-refined Materials can also be used, but at least a portion of a hydrocarbon should also be used a chain length of about 9 to 23 hydrocarbon atoms.

Im allgemeinen wird der Kohlenwasserstoff in einer Konzentration von etwa 5-9 Gew.-5, bezogen auf das Jledium, verwendet, jedoch ist dieser Gesichtspunkt nicht kritisch, und eine geringere oder höhere Kohlenwasserstoffkonzentration kann ebenfalls zur Verwendung kommen. Von den zur Verfügung stehenden anorganischen Stickstoffquellen werden Stick3toffsalze wie beispielsweise Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid und Ammoniumnitrat bevorzugt. Von den zahlreichen organischen Stickstoffquellen werden Weizenkleie, Sojabohnenmehl, Harnstoff, die Aminosäuren und Peptone bevorzugt. Das Handelsprodukt "IJZ-Amin YTT" der Firma Sheffield Chemical Co., Norwich, H.Y. erv/ies sich als eine zweckmäßige Peptonquelle. Es ist natürlich bekannt, daß Vitamine wieIn general, the hydrocarbon is used in a concentration of about 5-9% by weight, based on the Jledium, however, this aspect is not critical, and a lower or higher hydrocarbon concentration can also be used come to use. Of the available inorganic Nitrogen sources, nitrogen salts such as ammonium sulfate, ammonium chloride and ammonium nitrate are preferred. Be of the numerous organic nitrogen sources Wheat bran, soybean meal, urea, the amino acids and peptones preferred. The company's commercial product "IJZ-Amin YTT" Sheffield Chemical Co., Norwich, H.Y. proves to be a useful one Peptone source. It is of course known that vitamins like

109884/17 47109884/17 47

Biotin und anorganische Kationen und Ionen, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Kobalt, Phosphat und Sulfat, auch von Vorteil für das Wachstum von Hefen sind. Die meisten dieser Spurenvitamine und Mineralstoffe sin-i im Moiseinweichwasser und einigen Stickstoffquellen, z.B. Sojabohnenmehl, vorhanden, und daher ist es gewöhnlich nicht notwendig, sie einzeln zu dem Fermentationsmedium zu p-eben.Biotin and inorganic cations and ions, such as sodium, potassium, cobalt, phosphate, and sulfate, are also beneficial for yeast growth. Most of these trace vitamins and minerals are found in mois soaking water and some Nitrogen sources, e.g. soybean meal, are present, and therefore it is usually not necessary to add them individually to the fermentation medium to p-even.

Wie vorstehend angegeben wurde, enthält das Fermentationsmedium herkömmliche Quellen von assimilierbarem Stickstoff, Mineralstoffe sowie andere Wachstumsfaktoren, die in der wäßrigen Phase enthalten sind. Ein Medium, das, wie gefunden wurde, besonders geeignet ist, ist ein ein Änunoniumsalz, Maiseinweichwasser und einen Kohlenwasserstoff enthaltendes Medium. Das Maiseinweichwasser kann wahlweise durch Kaliumdihydrogenphosphat ersetzt werden. Die Kohlenwasserstoffkonzentration«* sollte wenigstens etwa 3 Gew.-J, bezogen auf das Medium, betragen, um eine bedeutende Konzentration und Ausbeute an Zitronensäure zu bringen; zwischen etwa 5 und 20 Gew.-ί liegt der Bereich, der allgemein su optimalen Ergebnissen führt. Die Funktion des Wassers liegt hauptsächlich darin, ein Medium für die Stickstoffquellen, Mineralstoffe und Wachstumsfaktoren zur Verfügung zu stellen, obgleich etwas Wasser natürlich erforderlich ist» um die Hefezellen sorgfältig aufrecht zu erhalten. Es können zwar daher sehr hohe K.ohlenwasserstoffkonzent rat ionen, z.B. 50ί oder sogar mehr, verwendet werden, vom praktischen Gesichtspunkt aus gesehen wird jedoch eine optimale Erzeugung an Zitronensäure dann erzielt, wenn die Kohlenwasserstoffkonzentration innerhalb der bevorzugten Bereiche gehalten wird.As indicated above, the fermentation medium contains conventional sources of assimilable nitrogen, minerals as well as other growth factors contained in the aqueous phase. A medium that was found to be special is suitable is an anunonium salt, corn steeping water and a hydrocarbon containing medium. The corn steep water can optionally be replaced by potassium dihydrogen phosphate be replaced. The hydrocarbon concentration «* should be at least about 3 weight percent based on the medium to give a significant concentration and yield of citric acid bring; between about 5 and 20 wt. ί is the range which generally leads to optimal results. The main function of water is to act as a medium for the nitrogen sources, To provide minerals and growth factors, although some water is of course required » to carefully maintain the yeast cells. It is true that very high hydrocarbon concentrations, e.g. 50ί or even more, can be used from the practical point of view From the point of view, however, an optimal production of citric acid is achieved when the hydrocarbon concentration is kept within the preferred ranges.

Zwar ist jede Form einer aeroben Inkubation zufriedenstellend, jedoch wird eine kontrollierte Belüftung bevorzugt, so beispielsweise durch Rühren des Meiiuns unter Luft oder Durchsprudeln des Mediums mit Luft. Da der Kohlenwasserstoff in derWhile any form of aerobic incubation is satisfactory, controlled aeration is preferred, such as by stirring the Meiiun under air or bubbling air through the medium. Since the hydrocarbon in the

109884/1747109884/1747

wäßrigen Phase nicht mischbar ist, ist es erwünscht, ihn während der Fermentation in fein dispergierter Form im wäßrigen Medium zu halten, so daß eine große Oberfläche des Kohlenwasserstoffs mit der wäßrigen Phase in Berührung steht. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Berührung zwischen den Hefezellen, der wäßrigen Phase und dem Kohlenwasserstoff erzeilt. Ein bevorzugtes Mittel zum Erreichen dieser Ziele besteht in der submergen Fermentation," dem schnellen Rühren des Gemische unter gleichzeitigem Durchleiten von Luft, z.B. Durchsprudeln. Um eine gute Kohlenwasserstoffdispergierung zu gewährleisten, kann auch ein oberflächenaktives Mittel in das Medium eingeführt werden.aqueous phase is immiscible, it is desirable to have it during fermentation in finely dispersed form in the aqueous To hold medium so that a large surface area of the hydrocarbon is in contact with the aqueous phase. on this way there will be the greatest possible contact between the Yeast cells, the aqueous phase and the hydrocarbon erzeilt. A preferred means of achieving these goals is in submerged fermentation, "rapidly stirring the mixture while passing air through it, e.g. Gush through. To have good hydrocarbon dispersion too a surfactant can also be incorporated into the medium.

Die üblichen, in der Technik für das Hefewachstum bekannten Temperaturen, z.B. etwa 20 - 37°C, können angewandt werden, wobei ein Bereich von etwa 25 bis 29°C bei Fermentationszeiten von H bis 7 Tagen bevorzugt wird. Der anfängliche Zeitraum für das V/achstum der Hefezellen zur Herstellung des Inokulums beträgt vorzugsweise 2k bis ή8 Stunden. Diese allgemeinen Wachstums- und Fermentationsbedingungen sind in der Technik gut bekannt.The usual temperatures known in the art for yeast growth, for example about 20-37 ° C., can be used, a range of about 25 to 29 ° C. being preferred with fermentation times of 1 to 7 days. The initial period of time for the growth of the yeast cells for the production of the inoculum is preferably 2k to ή8 hours. These general growth and fermentation conditions are well known in the art.

Es liegt auf der Hand, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von Mutanten oder Varianten des Candida-Stamms umfaßt, wie sie durch verschiedene chemische und physikalische Mittel unter der Voraussetzung erzeugt werden, daß die Zitronensäure anreichernde Fähigkeit des ursprünglichen Stamms erhalten bleibt. Derartige Mutanten werden durch Röntgenstrahlen- und UV-Bestrahlung, Behandlung mit Stickstofflost oder organischen Peroxiden sowie andere, dem Fachmann gut bekannte Verfahren erzeugt. Ferner ist die Verwendung von Unterkulturen, natürlich Mutanten, Varianten und dergleichen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen.It is obvious that the method of the present invention also encompasses the use of mutants or variants of the Candida strain as indicated by various chemical and physical means are created provided that the citric acid enriching ability of the original Trunk is preserved. Such mutants are treated with X-rays and UV irradiation Nitrogen mustard or organic peroxides as well as others, the Methods well known to those skilled in the art. Furthermore, the use of subcultures, of course mutants, variants and the like provided for carrying out the method according to the invention.

10988A/174710988A / 1747

213A826213A826

Die Zitronensäure-Fermentationsbrühe wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren geklärt, und der pH-Wert kann auf den gewünschten Wert, der gewöhnlich bei etwa 9 bis 9 liegt, mit einer Alkalimetallbase, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder auf etwa 3 bis tyAmmoniumhydroxid, je nach Verwendungszweck, eingestellt werden. Aktivkohle (0,25 - 10 /S, bezogen auf die Lösungsfeststoffe) wird zugegeben, und es wird etwa 15 Minuten bis eine Stunde gerührt. Die Brühe wird nun filtriert und bei Atmoephärendruck oder unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa Ί0 bis etwa HO0C, vorzugsweise 50 - 70°C, auf eine Konzentration von mindestens 30* Gew./Vol. Feststoffe, jedoch nicht über etwa 502 Oew./Vol. wegen der übermäßigen Viskosität und Löslichkeit konzentriert. Die geklärte Fermentationsbrühe kann aber auch neutralisiert oder teilweise neutralisiert und nach der Konzentration mit Kohleufc· behandelt werden.The citric acid fermentation broth is clarified by filtration or centrifugation, and the pH can be adjusted to the desired value, usually about 9 to 9, with an alkali metal base such as sodium or potassium hydroxide, or to about 3 to 3% ammonium hydroxide, respectively according to the intended use. Activated charcoal (0.25-10 / S based on solution solids) is added and stirred for about 15 minutes to an hour. The broth is then filtered and at atmospheric pressure or under vacuum at a temperature of about Ί0 to about HO 0 C, preferably 50-70 ° C, to a concentration of at least 30 * w / v. Solids, but not above about 502 ow./vol. concentrated because of excessive viscosity and solubility. The clarified fermentation broth can, however, also be neutralized or partially neutralized and, after concentration, treated with carbon dioxide.

Die behandelte konzentrierte Fermentationsbrühe kann als solche abgestellt werden oder, vorzugsweise durch Trommeltrocknen oder Sprühtrocknen, getrocknet werden. Das Sprühtrocknen wird in einer SprühtrocJcntrvorrichtung durchgeführt, die aus einer Trockenkammer besteht, durch die ein Strom erhitzter Trockenluft oder eines anderen Gases gelepet wird. Eine Vorrichtung zum Trennen der erhaltenen trockenen Feststoffe von dem Feuchtigkeit enthaltenden Trockengas ist entweder in der Trockenkammer selbst oder getrennt von derselben vorgesehen. Die Lösung wird in den Sprühtrockner gestäubt, und Luft wird mit einer Lufteinlaßtemperfcur von etwa 200 35O°C und einer Luftauslaßtemperatur von etwa 80 - 2000C zugeführt .The treated concentrated fermentation broth can be stored as such or, preferably by drum drying or spray drying, dried. Spray drying is carried out in a spray drying device which consists of a drying chamber through which a stream of heated drying air or another gas is puffed. A device for separating the dry solids obtained from the drying gas containing moisture is provided either in the drying chamber itself or separately therefrom. The solution is sprayed into the spray dryer, and air having a Lufteinlaßtemperfcur of about 200 35O ° C, and an air outlet of about 80 - 200 0 C supplied.

Die nachstehenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern:The following examples are intended to illustrate the present invention:

109884/1747109884/1747

-ίο --ίο -

Beispiel 1example 1

Ein Kartoffeldextrose-Agarschrägnährboden, der Zellen von Candida lipolytica ATCC 20, 228 enthielt, wurde in ein Flüssigkeit amedium gegeben, das aus 3 E einer handelsüblichen Quelle assimilierbaren Stickstoffs aus Peptonen aus dem Abb\u von Kasein (Handelsprodukt "MZ Amin YTT" der Firma The Sheffield Co., Norwich, M.Y.), 3*1,7 g ciii~c 1ß η-Paraffinen (erhältlich bei der Firma The Continental Oil Co., !Jew York, N.Y.) und 600 ml Leitungswasser hergestellt wurde. Das Medium wurde zuerst 30 Minuten bei 1200C sterilisiert. Die Candida-Zellen wurden nun unter aeroben Bedingungen in dem Medium unter Bewegung bei Raumtemperatur (27°C) während 48 Stunden inkubiert, wobei eine Rotationsschüttelvorrichtung verwendet würde. Nach Ablauf dieses Zeitraums wurden ein 5£iges Inokulum des Candida-VJachs turns in ein wäßriges sterilisiertes Nährmedium gegeben, das pro Liter des Mediums 5»0 g Maiseinweichwasser, 4,0 g Ammoniurnsulfat, 15,0 g Calciuracarbonat und 155 S ciij~ciß η-Paraffine enthielt. Das inokulierte Medium wurde 48 Stunden gerührt und mit aner Geschwindigkeit von Ca??Liter/titer/Std. (4,0 ft3/h/gallon) bei einer Temperatur von 26°C belüftet. Wahrend dieses 48-stün- * digen WachstumsZeitraums wurde der pH-Wert bei etwa 5-6 gehalten, um eine optimale Zellenentwicklung zu gestatten, wobei nach Bedarf eine weitere Menge Calcimncarbonat-Puffer iijkleinen M Teilmengen zugegeben- wurde. Diese begrenzte Puffernenne wurde verbraucht, während die Zellmasee Zitronensäure erzeugte, so daß nach Ablauf der 48 Stunden der pH-Wert bereits leicht unter 4 lag und ziemlich schnell abfiel.A potato dextrose agar slanted culture medium containing cells of Candida lipolytica ATCC 20, 228 was placed in a liquid amedium which was composed of 3 U of a commercially available source of assimilable nitrogen from peptones from the illustration of casein (commercial product "MZ Amin YTT" from the company The Sheffield Co., Norwich, MY), 3 * 1.7 g c iii ~ c 1 β η paraffins (available from The Continental Oil Co., Jew York, NY) and 600 ml of tap water. The medium was first sterilized at 120 ° C. for 30 minutes. The Candida cells were then incubated under aerobic conditions in the medium with agitation at room temperature (27 ° C.) for 48 hours using a rotary shaker. At the end of this period, a 5 igen inoculum of Candida-VJachs turn was placed in an aqueous sterilized nutrient medium containing 5 »0 g corn steeping water, 4.0 g ammonium sulfate, 15.0 g calcium carbonate and 155 S c iij ~ c iß η-paraffins contained. The inoculated medium was stirred for 48 hours and with aner rate of C a ?? liters / titer / hr. (4.0 ft 3 / h / gallon) vented at a temperature of 26 ° C. During this 48 hour growth period, the pH was maintained at about 5-6 to allow optimal cell development, with an additional amount of calcium carbonate buffer being added in small M aliquots as needed. This limited amount of buffer was used up while the cellulose produced citric acid, so that by the end of the 48 hours the pH was already slightly below 4 and dropped fairly quickly.

Ein* Teil von 5% dieses aktiv wachsenden Inokulums wurde nun zu einer großen Menge eines Vergärecs gegeben, der die nachstehenden Bestandteile pro Liter des sterilisierten Mediums enthielt: ^,7 g Harnstoff, 0,001 g Thiaminhydrochlorid, 180 g C^- C1^ η-Paraffine und 0,375 g XH9PO^ (getrennt sterilisiert). DasA part of 5% of this actively growing inoculum was then added to a large amount of a fermenter containing the following components per liter of the sterilized medium: 0.7 g urea, 0.001 g thiamine hydrochloride, 180 g C ^ - C 1 ^ η -Paraffins and 0.375 g XH 9 PO ^ (sterilized separately). That

109884/1747109884/1747

Fermentationsmedium wurde 114 Stunden (6 Tage) bei 1 725 U/Min, gerührt und mit einer Geschwindigkeit von ca. 29 Liter/Liter/ Std. bei einer Temperatur von 26°C belüftet. Die Fermentationsausbeute an Zitronensäureinonohydrat betrug 22^ g/l. Zu Beginn dieses 6 Tage dauernden Versuchs fiel der pH-Wert auf etwa 2-3 ab, und es waren keine Korrekturen notwendig. Nach den 6 . Tagen wurden die Feststoffe und das Mycel abzentrifugiert.Fermentation medium was 114 hours (6 days) at 1,725 rpm, stirred and aerated at a rate of about 29 liters / liter / hour at a temperature of 26 ° C. The fermentation yield of citric acid monohydrate was 22 ^ g / l. At the start In this 6 day experiment the pH dropped to about 2-3 and no corrections were necessary. After the 6th Days the solids and the mycelium were centrifuged off.

18 Liter der geläuterten Brühe, die auf etwa PO0C erhitzt wurde, wurden mit einer 5OXi-gen Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und unter Vakuum (90 mm Hg) bei einer Temperatur von etwa 50-70 C auf eine Konzentation von etwa 50? Gew./Vol. Feststoffe eingedampft.18 liters of the refined broth, which was heated to about PO 0 C, was adjusted to a pH of 8.6 with a 5OXi-gen sodium hydroxide solution and under vacuum (90 mm Hg) at a temperature of about 50-70 ° C a concentration of about 50? Weight / volume Solids evaporated.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß als zusätzliche Verfahrensetufe Aktivkohle ("Nuchar C-115", Handelsprodukt der West Virginia Paper Company) in einer Konzentration' von etwa 1 g pro 30 g Feststoffe zu den Brühenkonzentrat gegeben wurde; nach etwa einstündigem Rühren wurde filtriert.The procedure of Example 1 was repeated with the difference that activated carbon ("Nuchar C-115", commercial product of the West Virginia Paper Company) was added to the broth concentrate at a concentration of about 1 g per 30 g of solids as an additional process step; after stirring for about one hour, it was filtered.

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, das filtrierte, mit Kohle behandelte Konsentrat wurde in einen mit einem Zerstäuber ausgestatteten Sprühtrockner mit einer Lufteinla4emperatur von etwa 2000C und einer Luftauslaßtemperatur von etwa 80°C geleitet, und die Feststoffe wurden gewonnen.The procedure of Example 2 was repeated, the filtered, treated with charcoal Konsentrat was passed into a spray-drier equipped with an atomizer with a Lufteinla4emperatur of about 200 0 C and an air outlet temperature of about 80 ° C, and the solids were recovered.

Die fast weiften, freifließenden, farblosen und nicht zerfliessenden Feststoffe hatten die folgende Analyse:The almost white, free-flowing, colorless and non-flowing ones Solids had the following analysis:

109184/1747109184/1747

TeilehengrößePart size

20 - 80 Mikron, durchschnittlich 40 - 50 Mikron Dichte 20-80 microns, average 40-50 microns density

0,59 g/cem (nicht entwässert)
0*67 g/ccrn (entwässert)
0.59 g / cem (not dehydrated)
0 * 67 g / ccrn (dehydrated)

Wasser (Karl Fischer) Water (Karl Fischer)

8,35 % Gew./aew.
Gas-Flüssigkeita-Chromatographie (nach Silylierung)
8.35 % w / aew.
Gas-liquid chromatography (after silylation)

Zitronensäure (wasserfrei) 53»1 % Citric acid (anhydrous) 53 »1 %

Isozitronensäure (wasserfrei) 9,6 ίIsocitric acid (anhydrous) 9.6 ί

Erythrit 0,5 % Erythritol 0.5 %

«C-Ketoglutarsäure 0,2 % «C-ketoglutaric acid 0.2 %

Aconitsäure · 0,2 % Aconitic acid 0.2 %

Apfelsaure SpurenTraces of malic acid Mannit SpurenMannitol traces Beispiel 1example 1

• >•>

Das Verfahren des Beispiele 1 wurde wiederholt, und der pH-Wert der geläuterten Brühe wurde mit KaliShydroxid anstelle von Natriumhydroxid eingestellt.The procedure of Example 1 was repeated and the pH of the purified broth was adjusted with potassium hydroxide instead of sodium hydroxide.

Beispiel 5Example 5

Das Verfahren des Beispiels 1 vurde wiederholt, wobei man anstelle der C^-C^g η-Paraffine in dem Endvergärer n-Hexadefcan unter Erzielung einer vergleichbaren Ausbeute an Zitronensäure The process of Example 1 was repeated, but instead of the C ^ -C ^ g η-paraffins in the final fermenter n-Hexadefcan to achieve a comparable yield of citric acid

10988A/17A710988A / 17A7

verwendete. Die Fermentationsbrühe wurde zentrifugiert, der pH-Wert wurde mit Ammoniumhydroxid auf 3 bis etwa ο eingestellt, die Brühe wurde konzentriert und, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Kohle behandelt.used. The fermentation broth was centrifuged, the pH was adjusted to 3 to about ο with ammonium hydroxide, the broth was concentrated and treated with charcoal as described in Example 2.

Beispiel 6Example 6

Das Verfahren des Beispiels 5 wurde wiederholt, das mit Kohle behandelte Konzentrat wurde bei einer Lufteinlaßtemperatur von etwa 35O°C und einer Luftauslaßtemperatur von etwa 2000C in einen Sprühtrocknet geleitet, und die Feststoffe wurden gewonnen. The procedure of Example 5 was repeated with the treated coal concentrate was passed at an air inlet temperature of about 35O ° C and an air outlet temperature of about 200 0 C in a spray-dryer and the solids were recovered.

Beispiel 7Example 7

Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß in der Sndvergärerstufe die ci4"*ci5 η-Paraffine durch ein Gemisch von jeweils 28,9 g der nachfolgenden Kohlenwasserstoffe ersetzt wurden: n-Decan, n-Nonan, n-Undecan, n-Tridecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan und n-Octadecan; es wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt. The procedure of Example 1 was repeated with the difference that in the final fermentation stage the c i4 "* c i5 η-paraffins were replaced by a mixture of 28.9 g each of the following hydrocarbons: n-decane, n-nonane, n- Undecane, n-tridecane, n-pentadecane, n-hexadecane and n-octadecane; comparable results were obtained.

Beispiel 8Example 8

Ein flüssiges Nährmedium wurde aus 150 g Maiseinweichwasser (Han delsprodukt "Cereloae", der Pirma Corn Products Sales Co., New Yor? N.T.), 15 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 1 g Natriumchlorid und einem Liter Wasser hergestellt. Nach der St eruption wurde dieses Medium mit Zellen von Candida lipolytica ATCC 20, 228 inokuliert und unter Bewegung bei Raumtemperatur unter submergen aeroben Bedingungen 21 Stunden lang inkubiert. Nach Ablauf dieses Zeitraums betrug der pH-Wert 6,5. Der Gehalt an Candida-Zellen des Mediums (Spindown) wurde durch Zentrifugieren einer 15 ml- Probe des Mediums bei 200 g während 15 Minuten bestimmt. Als eine A nutrient liquid medium was prepared from 150 g of corn steep water (commercial product "Cereloae", from Pirma Corn Products Sales Co., New York ? NT), 15 g of peptone, 5 g of yeast extract, 1 g of sodium chloride and one liter of water. After the disruption, this medium was inoculated with cells of Candida lipolytica ATCC 20, 228 and incubated with agitation at room temperature under submergenic aerobic conditions for 21 hours. At the end of this period the pH was 6.5. The Candida cell content of the medium (spin down) was determined by centrifuging a 15 ml sample of the medium at 200 g for 15 minutes. As one

109884/1747109884/1747

Dichte von 0,5 ml Zellen pro 15 *nl Waehstumsmedium erreicht worden war, wurde die Zellsuspension dazu verwendet, das jeweilige Fermentationsmedium zu inokulieren.Density of 0.5 ml cells per 15 * nl growth medium is achieved the cell suspension was used to inoculate the respective fermentation medium.

Mehrere Milliliter dieses 24 Stunden alten Inokuluns wurden zu einem wäßrigen, sterilisierten Nährmedium gegeben, das pro Liter die folgenden Bestandteile enthielt: H3I g Harnstoff, 0,01 g Thiaminhydrochlorid, 0,1 g MgSO^x? H2O, 180 g C1^-C16 η-Paraffine (von der Firma Continental Oil Company) und 0,75 g KH2POjJ (getrennt sterilisiert).Several milliliters of this 24 hour old inoculum were added to an aqueous, sterilized nutrient medium which contained the following components per liter: H 3 I g urea, 0.01 g thiamine hydrochloride, 0.1 g MgSO ^ x? H 2 O, 180 g of C 1 ^ -C 16 η paraffins (from Continental Oil Company) and 0.75 g of KH 2 POjJ (sterilized separately).

Das FermenCationsmedium wurde fünf Tage bei 1 725 U/Min, und einer Temperatur von 25°C gerührt, während es mit einer Geschwindigkeit von ca. 29 Liter/Liter/Std. belüftet wurde. Der pH-Wert fiel innerhalb der ersten beiden Tage von etwa 6,5 auf etwa 235 und stabilisierte sich bei 2,0 - 2,5- Die Feststoffe und das Mycel wurden nach fünf Tagen abfiltriert. Die Fermentationsbrühe wurde nach dem Verfahren des Beispiels 3 behandelt, und die Feststoffe wurden gewonnen. The fermentation medium was stirred for five days at 1,725 rpm and a temperature of 25 ° C., while it was stirred at a rate of approx. 29 liters / liter / hour. has been ventilated. The pH dropped from about 6.5 to about 2 3 5 within the first two days and stabilized at 2.0-2.5. The solids and mycelium were filtered off after five days. The fermentation broth was treated according to the procedure of Example 3 and the solids recovered.

t t Beispiel 9Example 9

Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei die C^- Cl6 n""Paraf^ine durch ein Kohlenwasserstoff gemisch ersetzt wurden, das aus η-Paraffinen mit 9 bie etwa 23 Kohlenstoffato men bestand (Handeleprodukt "NP-200" der Firma Continental Oil Company, New York, N.Y.); es wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt.The process of Example 1 was repeated, the C ^ - C 16 n "" Paraf ^ i ne were replaced by a hydrocarbon mixture , which consisted of η-paraffins with 9 to about 23 carbon atoms (commercial product "NP-200" of the company Continental Oil company, New York, N.Y.); comparable results were obtained.

109884/1747109884/1747

Claims (8)

- 15 Patentansprüche:- 15 claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines Citrat-Isocitrat-Genischs, dadurch gekennzeichnet, da3 man eine Isozitronensäure enthaltende Zitronenräurebrühe durch Fernentation mit einem Zitronensäure anreichernden Stamm von Candida-Hefe in einen wäP.ripen Ilährneniuni herstellt,das venipstens einen normalen Paraffinkohlenwasser3toff riit 9 bis etwa 23 kohlenstoffatomen als Hauptquelle für assimilierbaren Kohlenstoff enthalt, diese ZitronensSurebrühe läutert und ganz oder teilweise neutralisiert und die neutralisierte oder teilweise neutralisierte Zitronensäurebrühe konzentriert oder trocknet.1. Process for the production of a citrate-isocitrate gene, characterized in that it contains an isocitric acid Lemon ture broth by remote entation with a citric acid enriching strain of Candida yeast in a wäP.ripen Ilährneniuni produces, the venipstens a normal Paraffinic hydrocarbon has 9 to about 23 carbon atoms Containing this as the main source of assimilable carbon Lemon sour broth refines and completely or partially neutralizes and concentrating or drying the neutralized or partially neutralized citric acid broth. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geläuterte und neutralisierte oder teilweise neutralisierte Brühe mit Aktivkohle behandelt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the refined and neutralized or partially neutralized broth is treated with activated charcoal. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geläuterte und neutralisierte oder teilweise neutralisierte Brühe auf wenigstens etwa 3O.t Gew./Vol. Feststoffe konzentriert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the refined and neutralized or partially neutralized broth to at least about 3O.t wt. / Vol. Solids is concentrated. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« dafe die Trocknungsstufe in einem Sprühtrockner bei einer Lufteinlaßtenperatur zwischen etwa 200 «nd 35O°C und einer Luftauslaßtemperatur zwischen etwa 80 und 2000C durchgeführt wird. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that "DAFE the drying stage in a spray dryer at an Lufteinlaßtenperatur between about 200" nd 35O ° C and a Luftauslaßt emperature between about 80 and 200 0 C is performed. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe einen Stamm von Candida lipolytica verwendet.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the yeast is a strain of Candida lipolytica used. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nan zur Neutralisation oder teilweisen Neutralisation Natriumhydroxid verwendet.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that nan for neutralization or partial Neutralization sodium hydroxide is used. 109884/1747109884/1747 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Neutralisation oder teilweiseri Neutralisation Kaliumhydroxid verwendet.7. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that that one uses potassium hydroxide for neutralization or partial neutralization. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch ge-« kennzeichnet, daß man zur Neutralisation oder teilweisen Neutralisation Ammoniuinhy droxi d verwendet.8. The method according to any one of claims 1 to 5 »thereby« indicates that one uses Ammoniuinhy droxi d for neutralization or partial neutralization. Für: Pfizer Inc.,For: Pfizer Inc., New York, N.Y.,'V.St .A.New York, N.Y., 'V.St .A. (Dr.H.JjJKolff) Rechtsanwalt(Dr H.JjJKolff) Lawyer 109884/1747109884/1747
DE19712134826 1970-07-15 1971-07-13 Process for the production of a citrate isocitrate mixture Pending DE2134826A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5527170A 1970-07-15 1970-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134826A1 true DE2134826A1 (en) 1972-01-20

Family

ID=21996800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134826 Pending DE2134826A1 (en) 1970-07-15 1971-07-13 Process for the production of a citrate isocitrate mixture

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7104436D0 (en)
DE (1) DE2134826A1 (en)
FR (1) FR2101736A5 (en)
GB (1) GB1285687A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323106A1 (en) * 1972-05-19 1973-12-06 Pfizer PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CITRIC ACID FROM HYDROCARBONS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068434B2 (en) * 1984-09-03 1994-02-02 花王株式会社 Cleaning composition for clothes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323106A1 (en) * 1972-05-19 1973-12-06 Pfizer PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CITRIC ACID FROM HYDROCARBONS

Also Published As

Publication number Publication date
BR7104436D0 (en) 1973-02-20
GB1285687A (en) 1972-08-16
FR2101736A5 (en) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017B1 (en) Process for the biotechnological preparation of poly-d(-)-3-hydroxybutyric acid
DE2556701A1 (en) METHOD OF PRODUCING AMIDES BY BIOLOGICAL HYDROLYSIS
DE1800508B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PROTEOLYTIC ENZYME PREPARATIONS AND THEIR USE
DE2444849A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ORGANIC ACIDS BY BIOLOGICAL HYDROLYSIS
EP0149744B1 (en) Process for the biotechnological preparation of poly-d(-)-3-hydroxybutyric acid
DE1932981C3 (en) Process for the biotechnological production of an enzyme lipase
DE2552015A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING L-ASPARAGIC ACID BY FERMENTATION OF HYDROCARBONS
DE2402217C3 (en) Process for the production of protein material
DE2853847C2 (en)
DE2134826A1 (en) Process for the production of a citrate isocitrate mixture
DE2359501A1 (en) METHOD FOR PREPARING MICROORGANISM LYSATES
DE1792187A1 (en) Process for the production of proteins from oxygenated hydrocarbons
DE2938377C2 (en) Process for the preparation of coenzyme Q 1 0
DE2344006C3 (en) PROCESS FOR THE BIOTECHNICAL TREATMENT OF WASTEWATER CONTAINING EPSILON-CAPROLACTAM
AT392799B (en) METHOD FOR THE FERMENTATIVE PRODUCTION OF CITRIC ACID FROM CARBOHYDRATES
DE2050361A1 (en) Process for the production of citric acid
DE2142916A1 (en) Process for the production of enzymes with the help of hydrocarbons
DE1642716A1 (en) Process for the production of citric acid
AT379613B (en) METHOD FOR THE BIOTECHNOLOGICAL PRODUCTION OF POLY-D - (-) - 3-HYDROXYBUTTERIC ACID
DE2358496A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING L-SERINE
DE2264763C3 (en) Process for the production of citric acid
DE1517819C (en) Process for the biotechnological production of L-proline
AT309661B (en) Process for the enzymatic depilation of soaked hides with proteolytic enzymes in an alkaline liquor
DE2616673A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF L (+) - TARTARIC ACID AND ITS SALT
DE2704070A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING VITAMIN B LOW 12

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection