DE2134764A1 - Aktivierbare elektrochemische Strom quelle - Google Patents

Aktivierbare elektrochemische Strom quelle

Info

Publication number
DE2134764A1
DE2134764A1 DE19712134764 DE2134764A DE2134764A1 DE 2134764 A1 DE2134764 A1 DE 2134764A1 DE 19712134764 DE19712134764 DE 19712134764 DE 2134764 A DE2134764 A DE 2134764A DE 2134764 A1 DE2134764 A1 DE 2134764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
storage container
partition
membrane
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134764
Other languages
English (en)
Inventor
William C Aldan Methlie George J Centre Square Sattler RoIfW Norristown Savinov Oleg S North Wales Pa Merz (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2134764A1 publication Critical patent/DE2134764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means

Description

Prankfurt am Main, den 8.OuIi 1971
- H 3Ί P 376
HONEYWELL INC, 27OI,Fourth Avenue South Minneapolis, Hiun/ü'SA " Aktivierbare elektrochemische Stromquelle
Die Erfindung betrifft eine aktivierbare elektrochemische Strainquelle mit einer wenigstens eine elektrochemische Zelle enthaltenden Zellenkammer und einem von dieser durch eine Wand getrennten, zusammendrückbaren Speieherbehälter für ein Aktivierungsmittel für die Zeit vor der Aktivierung, wobei in der Trennwand eine Öffnung vorgesehen und durch eine zerstörbare Membran verschlossen ist und an der Trennwand gegenüberliegenden Teilen des Speicherbehälters eine auf die Membran gerichtete Lanze befestigt ist, welche beim Zusammendrücken des Speicherbehälters die Membran zerstört.
Im Speicherbehälter solcher zu beliebiger Zeit aktivierbarer elektrochemischer Stromquellen befindet sich vor der Aktivierung eine Elektrolytlösung oder ein Elektrolytlösungsmittel und wird beim Zerstören der Membran mittels der Lanze durch Zusammendrücken des Speicherbehälters in die Zellenkammer befördert, um die darin befindlichen Zellen zu aktivieren. Bei bekannten Stromquellen dieser Art, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 239 385 und 3 298 868 beschrieben sind j int die Lanze stabförmig und starr und mit einer schraubenlinienförmigen Hut versehen, damit die durch die öffnung in der Trenn·,·.'.and in die Zellenkammer hineinragende Lanze das Einströmen des Elektrolyten in die Zellenkammer nicht zu stark behindert. Die Anbringung einer solchen schraubenlinienförmigen Nut ist jedoch aufwendig. Außerdem führt eine nach der Aktivierung in die Zellenkainmer hineinragende Lanze zu der Gefahr, daß sie
BAD ORIGINAL 109384/130 7
entweder selbst, sofern sie aus elektrisch leitendem Material besteht, einen Kurzschluß zwischen einzelnen Zellen bewirkt, oder sich an einer aus Isolierstoff■bestehenden Lanse Stoffe niederschlagen, welche zur Bildung von Stromwegen für Leckströme Anlaß geben. Diese Gefahr tritt zu dem Nachteil hinzu, daß die Lanze einen Teil des Durchflußquerschnitts in der öffnung der Trennwand bedeckt und damit das Einströmen des Elektrolyten bzw. des Elektrolytlösungsmittels in die Zellenkammer behindert.
fe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile bekannter aktivierbarer elektrochemischer Stromquellen der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen Mitteln zu vermeiden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe von einer aktivierbaren elektrochemischen Stromquelle der oben erwähnten Art ausgehend dadurch, daß die Lanze einen deformierbaren Teil aufweist und in kurzem Abstand hinter ihrer Spitze mit einem sich nach dem Zerstören der Membran gegen die Trennwand legenden Anschlagteil versehen ist. Hierdurch wird das weitere Eindringen der Lanze in die Zellenkammer verhindert und damit ^ sowohl das Entstehen von Kurzschlüssen in der Zellenkammer - als auch die Verringerung des Durchflußquerschnittes für den Elektrolyten aus dem Speicherbehälter in die Zellenkammer stark vermindert. Sobald sich das Anschlagteil gegen die Trennwand legt j wird beim v/eiteren Zusammendrücken des Speicherbehälters der deformierbare Teil der Lanze ver.formt, so daß diese nicht weiter in die öffnung der Trennwand eindringt als zur Zerstörung der Membran erforderlich ist.
Das Anschlagteil der Lanze ist zweckmäßiger Weise derart ge- ' staltet, daß es den Durchfluß des Elektrolyten durch die öffnung möglichst wenig behindert. Beispielsweise kann das Anschlagteil sich brückenartig gegen die gegenüberliegenden Kanten der öffnung legen und dabei den Mittelteil der öffnung;
109884/1307 -- iiO r IAD ORIGINAL
freilassen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist dar deformierbare Teil der Lanze eine skelettartige,aus wenigstens zwei Stäben oder Drähten bestehende Struktur auf, wobei die Stäbe mit ihren Enden einseitig miteinander verbunden sind und die Lanzenspitse bilden, während die anderen Enden auseinandergespreizt an einem beweglichen Wandteil des Speicherbehälter befestigt sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht die Lanze aus einem langgestreckte^ wenigstens einmal abgewinkelten deformierbaren Teil, welches mit dem seiner Spitze abgewandten Ende am beweglichen Wandteil des Speicherbehälters befestigt ist. Sobald das Anschlagteil sich gegen die Trennwand legt, wird die skelettartige Struktur bzw. der abgewinkelte Teil der Lanze soweit verformt, bis die Speicherkammer völlig zusammengedrückt ist und ihren Inhalt weitgehend in die Zellenkammer entleert hat.·
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnungen Bezug genommen. Hierbei zeigt
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer aktivierbaren Stromquelle im Schnitt längs der Mittelachse und zwar im Ruhezustand,
Figur 2 einen Teilschnitt der gleichen Batterie zu Beginn der Aktivierung und
Figur 3 denselben Teilschnitt am Ende der Aktivierung.
Figur 4 zeigt den skelettartigen Aufbau der beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 verwendeten Lanze und
Figur 5 ebenfalls in perspektivischer Ansicht eine andere Ausgestaltung der Lanze.
Das Gehäuse der in den Zeichnungen dargestellten aktivierbaren Batterie besteht aus einem äußeren Zylindermantel 10, der auf
109884/13a? BAD
der einen Seite durch einen Deckel Ii und auf der anderen.Seite durch eine Anschlußplatte 12 verschlossen ist. Das Gehäuse ist hermetisch verschlossen und genügend stark ausgebildet, um hohen Drücken zu widerstehen.-Eine Trennwand'14 trennt das im wesentlichen zylindrische Gehäuse in zwei Kammern, nämlich eine'Zellenkammer 15 und eine Speicherkammer 16- Die Trennwand~ist mit einer zentralen öffnung 17 versehen, welche als Durchlaß für die in der Kammer 16 gespeicherte Elektro3.ytflüssigkeit in die Zellenkammer 15 dient und im Ruhezustand mittels einer Membran 18 verschlossen ist. Letztere besteht aus einem Material, welches beim Durchstechen zerstört wird und dichtet die öffnung 17 auf W der der Speicherkammer 16 zugewandten Seite der Trennwand gegenüber der Zellenkammer 15 ab.
Innerhalb der Speicherkammer 16 ist als Speicherbehälter ein einseitig geschlossener.Balg 20 mit seiner offenen Seite an der Trennwand lh befestigt. Der der Trennwand Ik gegenüberliegende Boden 20a des Balgs ist infolge der Flexibilität der Seitenwände 20b gegenüber der Trennwand beweglich. Der Balg 20 bildet zusammen mit der Trennwand 14 einen zusammendrückbaren Speicherbehälter und enthält vor der Aktivierung eine Elektrolytlösung.
Am starren Boden 20a des Balges 20 ist in den Speicherbehälter hineinragend eine Lanze 21 befestigt, deren Spitze auf die Membran 18 gerichtet ist. Die Lanze 21 besteht aus drei Drähten 22,23 und 2h aus rostfreiem Stahl, welche am einen Ende miteinander verschweißt sind und die Lanzenspitze bilden. Ihre gegenüberliegenden Enden sind auseinandergespreizt und an drei verschiedenen Stellen mit einer Scheibe 25 verschweißt, so daß · sich insgesamt eine skelettartige Struktur in Form eines .Drei-. beins ergibt. Ein besonders deutlich aus Figur k ersichtliches Querstück 26 ist in kurzem Abstand hinter der Lanzenspitze angeschweißt und bildet einen Anschlag. Es hat eine größere seitliche Ausdehnung als der Durchmesser der öffnung 17 in der
109884/1307
Trennwand lH, so daß es beim Verschieben der am Boden 20a des Balgs 20 befestigten Scheibe 25 in Richtung auf die Trennwand sich gegen die Außenkanten der Bohrung lH legt und damit das Eindringen der Lanze 21 in die Bohrung 17 und die Zellenkammer 15 begrenzt. Die Scheibe 25 ist mit dem Boden 20a des Balges 20 verschweißt oder verklebt.
In der Mitte des Deckels 11 ist ein Gaserzeuger angebracht, welcher aus einem chemischen Gasgenerator 30 besteht, der mittels einer Kappe 31 in den Deckel 11 eingeschraubt ist. Zwei Anschlußdrähte 32 sind in einen Plastikstopfen 33 eingebettet und stehen mit ihren Enden in Kontakt mit dem chemischen Gaserzeuger 30.
Die Zellenkammer 15 enthält mehrere Zellen 40, welche um ein zentrales Rohr ^l herum gleichachsig zum zylindrischen Gehäuse 10 angeordnet sind. Die Zellenkammer erstreckt sich zwischen der Trennwand lH und der Anschlußplatte 12. Mehrere radial gerichtete Löcher 1IIa in der Wand des Rohres Hl stellen die Verbindung des Rohrinnenraums mit den einzelnen Zellen HO her und erlauben den Durchtritt des Elektrolyten in die Zellen. Die Anschlußplatte 12 ist mit zwei elektrischen Anschlußklemmen *»3 und HH versehen. Die Zellen HO sind in Reihe geschaltet und bilden einen Zellenstapel. Mittels einer An-. Schlußleitung ist die Anschlußklemme 43 mit dem oberen Ende des Zellenstapels und die Klemme HH mit dem unteren Ende des Zellenstapels verbunden.
Das Aktivieren der Zelle wird im folgenden unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben, in welchen die Batterie in verschiedenen Stadien der Aktivierung wiedergegeben ist. Zum Aktivieren wird eine elektrische Spannung an die Leitungen 32 des elektrischen Gaserzeugers gelegt, so daß dieser zündet und mit vorgegebener Geschwindigkeit abbrennt. Hierdurch erhöht sich der Druck in der Speicherkammer 16 und
109884/1307
drückt den die Elektrolytlösung enthaltenden Balg 20 zusammen. Dabei bewegt sich die Lanze 21 mit ihrer Spitze gegen die Trennwand, trifft auf die Membran 18 auf und zerstört diese. Das so entstandene Loch in der Membran 18 wird durch den plötzlich einsetzenden Durchstrom der Elektrolytflüssigkeit unter erhöhtem Druck durch die Bohrung 17 in die Zellenkammer 15 erweitert, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist.
Beim weiteren Zusammendrücken des sich ausdehnenden Gases in der Speieherkammer 16 legt sieh das Querstück 26 der Lanze 21 gegen die umlaufende Kante der Bohrung 17 und verhindert das weitere Eindringen der Lanze 21 in die Zellenkammer. Beim weiteren Zusammendrücken des Balges 20 infolge des in der Speicherkammer 16 herrschenden Druckes werd.en die Drähte 22, 23 und 24 der Lanze in zunehmendem Maße verbogen (vgl.Pig.2), wobei die Lanze in ihrer ursprünglichen skelettartigen Struktur selbstverständlich starr genug ist, um die Membran zu zerstören. Erst wenn sich das Querstück 26 gegen die Trennwand 1*} legt biegen sich die Drähte 22, 23 und 2*} durch. Beim weiteren Zusammendrücken bricht die Lanze 21 völlig zusammen, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist. Hierdurch entfällt jegliche Behinderung des freien Durchflusses des Elektrolyten zur ZeI-lenkammer durch die Lanze 21. Darüberhinaus wird vermieden, daß durch in die Zellenkammer hineinragende Teile der Lanze Kurzschlüsse zwischen den Zellen oder Kriechstromwege entstehen. Anstelle eines im gezeigten Ausführungsbeispiel verwendeten Gasgenerators als Antriebskraft zum Zusammendrücken des Behälters für das Aktivierungsmittel können auch andere auf Flüssigkeits- oder Gasdruck ansprechende oder mechanisch betätigte Aktivierungsmittel eingesetzt werden.
Figur 5 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Lanze 51S welche dort aus einem Metallstreifen besteht, der mit einem abgewinkelten Teil 50 am Boden 20a des Balges 20 befestigt werden kann. Das gegenüberliegende Ende des Metallstreifens 51 trägt eine Spitze 52 sowie zu beiden Seiten hiervon je eine Schulter 53·
109884/1307
Die beiden Schultern bilden das Anschlagteil, welches sich beim Bewegen des Bodens 20a in Richtung auf die Trennwand 14 gegen die umlaufende Kante der Öffnung 17 legt und wie beim zuvor geschilderten Ausführungsbeispiel das weitere Eindringen der Lanze in die Zellenkammer 15 verhindert. Zu diesem Zweck ist die Breite der Schultern 53 größer als der· Durchmesser der Bohrung 17 in der Trennwand I1I. Die Schultern 53 wirken also in der gleichen Weise wie das Querstück 26 bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4. Sie bilden vorzugsweise an ihrer Vorderseite je eine Schneide.
Im mittleren Teil ist die Lanze 51 im Bereich 51J abgewinkelt. Legt sich beim Zusammendrücken des Speicherbehälters 20 die Lanze mit ihren Schultern 53 gegen die Trennwand I1I, so beginnt die Lanze 21 sich zunächst im Bereich der Abbiegung 5^ zu verformen. In der Nähe ihrer Spitze weist die Lanze 51 eine ausgestanzte Öffnung 55 aufs welche den Strömungswiderstand verringert, den die Lanze dem durchströmenden Elektrolyten entgegensetzt.
109884/1307

Claims (1)

  1. 02-439-3 Ge * "
    Patentansprüche
    p..J Aktivierbare elektrochemische Stromquelle mit einer wenigstens eine elektrochemische Zelle enthaltenden Zellenkammer und einem von dieser durch eine Wand getrennten zusammendrückbaren Speicherbehälter für ein Aktivierungsmittel für die Zeit vor der Aktivierung, wobei in der Trennwand eine Öffnung vorgesehen und durch eine zerstörbare Membran verschlossen ist und an der Trennwand gegenüberliegenden Teilen des Speicherbehälters eine auf die Membran gerichtete'.Lanze befestigt ist, welche beim Zusammendrücken des Speicherbehälters die Membran zerstört, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze einen deformierbaren Teil (22^23,24551O aufweist und in kurzem Abstand hinter ihrer Spitze mit einem sich nach dem Zerstören der Membran (18) gegen die Trennwand (I1O legenden Anschlagteil (26;53) versehen ist.
    2, Stromquelle nach Anspruch 1, d a d u rch g e kennzei chnet, daß der deformierbare Teil der Lanze eine skelettartige, aus wenigstens zwei Stäben (22,23,24) bestehende Struktur aufweist, die Stäbe mit ihren Enden einseitig miteinander verbunden sind und die Lanzenspitze bilden und die anderen Enden auseinandergespreizt an einem beweglichen Wandteil (20ä) des Speicherbehälters (20) befestigt sind.
    3. Stromquelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (51) aus einem langgestreckten, wenigstens einmal abgewinkelten deformierbaren Teil besteht, welches mit dem seiner Spitze (52) abgewandten Ende (50) an einem beweglichen Wandteil (20a) des Speicherbehälters (20) befestigt ist.
    109884/1307
    - *■" 213A76A
    Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, daß der Speicherbehälter aus einem einseitig geschlossenen und mit seiner offenen Seite an der Trennwand (I1I)-. befestigten Balg (20) besteht.
    109884/1307
DE19712134764 1970-07-16 1971-07-12 Aktivierbare elektrochemische Strom quelle Pending DE2134764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00055518A US3743545A (en) 1970-07-16 1970-07-16 Fluid discharge device with deformable lance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134764A1 true DE2134764A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=21998387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134764 Pending DE2134764A1 (de) 1970-07-16 1971-07-12 Aktivierbare elektrochemische Strom quelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3743545A (de)
JP (1) JPS472617A (de)
BE (1) BE769982A (de)
CA (1) CA945206A (de)
CH (1) CH519795A (de)
DE (1) DE2134764A1 (de)
DK (1) DK126536B (de)
FR (1) FR2098438B1 (de)
GB (1) GB1305687A (de)
NL (1) NL7109664A (de)
SE (1) SE361233B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930885A (en) * 1973-01-11 1976-01-06 P. R. Mallory & Co., Inc. Organic electrolyte reserve cell
US3853630A (en) * 1973-04-02 1974-12-10 Yardney International Corp Battery from storage cells
US4031296A (en) * 1973-05-10 1977-06-21 John C. Bogue Electrochemical energy cell
JPS5029242U (de) * 1973-07-11 1975-04-03
US3929507A (en) * 1973-08-22 1975-12-30 Mallory & Co Inc P R Multi cell reserve battery
US3929508A (en) * 1974-03-15 1975-12-30 Us Navy Reserve battery
US4000350A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Hughes Aircraft Company Battery design
US4148974A (en) * 1976-12-09 1979-04-10 Honeywell Inc. Stable electrolyte for reserve electrochemical cells
US4695520A (en) * 1986-09-25 1987-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrochemical reserve battery
US4950565A (en) * 1989-11-09 1990-08-21 Honeywell Inc. Reserve activated electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098438A1 (de) 1972-03-10
DK126536B (da) 1973-07-23
CH519795A (de) 1972-02-29
SE361233B (de) 1973-10-22
BE769982A (fr) 1971-11-16
GB1305687A (de) 1973-02-07
NL7109664A (de) 1972-01-18
CA945206A (en) 1974-04-09
US3743545A (en) 1973-07-03
FR2098438B1 (de) 1973-06-29
JPS472617A (de) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520241A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schmiermitteln
DE2134764A1 (de) Aktivierbare elektrochemische Strom quelle
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE19606448A1 (de) Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge
DE4324268A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen zweier Pegel einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE3324466C2 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
DE2436443A1 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
DE1590185B1 (de) Kabelendverschluss
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE1471745A1 (de) Elektrische Batterie
DE2165504A1 (de) Durchlaufwassererhitzer
CH638338A5 (en) Medium-voltage switch
DE7802837U1 (de) Pyrotechnischer Schalter
DE4428181C1 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Kabel
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE2937702A1 (de) Klappenanordnung an der einfahrkontaktdurchfuehrungsoeffnung in der schottwand einer hochspannungsschaltzelle
DE2102017A1 (de)
DE1920846C (de) Aktivierbare elektrochemische Strom quelle mit einem in einen Speicherbehälter fur den Elektrolyten und in eine Zellenkam mer unterteilten Gehäuse
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
AT518849B1 (de) Pyromechanische Trennvorrichtung für einen Leiter
DE2110144A1 (de) Blitzschutz
DE3342097A1 (de) Durch wasser aktivierbare druckgasvorrichtung fuer das rettungswesen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee