DE2134660A1 - Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug - Google Patents

Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug

Info

Publication number
DE2134660A1
DE2134660A1 DE2134660A DE2134660A DE2134660A1 DE 2134660 A1 DE2134660 A1 DE 2134660A1 DE 2134660 A DE2134660 A DE 2134660A DE 2134660 A DE2134660 A DE 2134660A DE 2134660 A1 DE2134660 A1 DE 2134660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
sealing part
section
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2134660A
Other languages
English (en)
Inventor
William Arthur Talley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US858659A priority Critical patent/US3608633A/en
Priority to GB28398/71A priority patent/GB1300210A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Priority to DE2134660A priority patent/DE2134660A1/de
Publication of DE2134660A1 publication Critical patent/DE2134660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0553Cylindrically shaped pigs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/08Introducing or running tools by fluid pressure, e.g. through-the-flow-line tool systems
    • E21B23/10Tools specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/02Scrapers specially adapted therefor
    • E21B37/04Scrapers specially adapted therefor operated by fluid pressure, e.g. free-piston scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Zum Durchpumpen durch eine Rohrleitung dienendes Werkzeug.
  • c Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung oder ein Gerat zum Abkratzen von Ablagerungen von den Wänden von Bohrlo chro bren.
  • Oftmals enthält Rohöl, welches von flüssigen Mineralablagerungen erhalten ist, langkettige Paraffinkohlenwasserstoffe. Wenn dieses Rohöl durch die Rohrleitung hindurchtritt, die irgendeinem Bohrloch zugeordnet ist, welches diese flüssigen Nineralablagerungen anzapft, haben die in dem Rohöl enthaltenen Paraffinkohlenwasserstoffe das Bestreben, sich zu verfestigen und sich an der Rohr leitung des Bohrlochstranges abzusetzen. Dieses Absetzen oder Ablagern der Paraffinkohlenwasserstoffe kann letztlich zum Schließen des Produktionsstranges führen, wenn sich an den Wänden eine ausreichende Menge der Paraffinkohlenwasserstoffe verfestigt hat, mit dem Ergebnis, daß die Förderung von öl und/oder von Gas von diesem Bohrloch aufhört.
  • In gewissen Fällen wird Wassereinspritzung dazu verwendet, um die Förderung bei Bohrlöchern zu unterstützen, die zu flüssigen Mineralablagerungen führen.
  • Wenn Wassereinspritzung verwendet wird, erstreckt sich eine Rohrleitung in Form eines Einlspritzstranges zu aus--gewählten Tiefen in dem Bohrloch. Wenn die Temperatur des durch den Einspritzstrang hindurchtretenden Wassers ausreichend niedrig ist, können verschiedene Sulfate und Carbonate, die in dem Wasser enthalten sind, eine Wirkung erzeugen, die der Wirkung sehr ähnlich ist, die von dem zuvor beschriebenen Paraffin erzeugt wird. Insbesondcre haben die Sulfate und Carbonate, wenn sie erst durch die niedrigen Temperaturen verfestigt sind, das Bestreben, den Einspritzstrang zu schließen.
  • Um die Ansammlung verfestigten Par.Jtl~nss veifestigter Sulfate und Carbonate zu beseitigen, ist es in der Ö1- und Gasindustrie übliche Praxis, Werkzeuge oder Geräte zu verwenden, 5- durch die den Bohrlöchern zugeordnete Rohr leistung gepumpt werden können, und diese Geräte sind allgemein als TF1-Geräte bzw. als durch die Strömungsleitung bewegte Geräte bekannt. Allgemein haben diese Geräte die Form eines Stranges, der einen oder mehrere Vortriebs- oder Antriebsabschnitte in Form eines Kolbens aufweist, der durch den Druck angetrieben wird, welcher durch in die Rohrleitung eingeführtes Medium angelegt wird. Solche Geräte umfassen üblicherweise einen Abschababschnitt und eine Kupplungseinrichtung, welche einen oder mehrere Kolben und wenigstens einen Abschababschnitt in Reihe verbindet.
  • Bekannte Ausführungen solcher Geräte haben beträchtliche Begrenzungen.
  • Eine Begrenzung besteht darin, daß die Geräte nur in Erdölrohrleitungen verwendet werden können, bei denen der Krümmungsradius etwa 1,5 m (5 Fuß) oder mehr beträgt.
  • Für diese Begrenzung sind teilweise die Kolbenabschnitte der Geräte verantwortlich, zufolge der axialen Länge der auf das Rohr auftreffenden Fläche oder Abdichtungsfläche. Die Unmöglichkeit, daß die Kolben durch Biegungen kleineren Krümmungsradiusses hindurchgehen, ergibt sich weiterhin zufolge der unelastischen Natur wenigstens eines Teiles der auf das Rohr auftreffenden Fläche oder Abdichtungsfläche. Die Unmöglichkeit, daß bekannte Geräte als Ganzes diese Windungen durchlaufen, ergibt sich weiterhin zufolge der vergleichsweise unbiegsamen oder unnachgiebigen Kupplung, die zwischen dem Kolbenabschnitt und dem Schababschnitt verwendet wird, und zufolge der Länge des Schababschnitts.
  • Eine andere Begrenzung bekannter Geräte ergibt sich aus den beträchtlichen Kosten. Wie oben erwähnt, umfassen diese Geräte eine Mehrzahl von Abschnitten, die einen Gerätestrang oder Werkzeugstrang bilden. Jener dieser Abschnitte der bexánnten Geräte ist an sich teuer, wodurch die Kosten für den gesamten Gerätestrang oder Werkzeugstrang einschließlich jedes der teuren Abschnitte beträchtlich werden, wenn die Produktionskosten für Bohrlöcher betrachtet werden.
  • Eine weitere Begrenzung bekannter Werkzeuge liegt in der Notwendigkeit, einen getrennten Satz von Werkzeugen für jede Rohrgröße zu verwenden. Auf diese Weise ist es notwendig, eine Mehrzahl von Werkzeugsträngen zu haben, um eine Mehrzahl von Bohrlöchern richtig bedienen zu können, die verschiedene Rohrgrößen haben. Da, wie oben erwähnt, die Kosten eines einzigen Werkzeugstranges bereits einen wichtigen Faktor darstellen, der bei den Produktionskosten berücksichtigt werden muß, ist es leicht ersichtlich, daß die Notwendigkeit, eine Mehrzahl von Werkzeugsträngen zu haben, zu einem sehr kritischen Faktor bei der Förderung werden kann.
  • Eine noch weitere Begrenzung bezieht sich auf die Notwendigkeit, die verschiedenen Abschnitte eines Werkzeugstranges zufolge Abnutzung zu ersetzen. In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß ein dichter Abschluß zwischen einem Kolbenabschnitt und dem Rohr notwendig ist, wenn der Werkzeugstrang durch die Rohrleitung auf der Basis von Mediumdruck gepumpt werden soll, der an ein Ende des Kolbenabschnitts angelegt wird. Wenn demgemäß die Kolbenabschnitte an den Abdichtflächen so abgenutzt werden, daß übermäßiges Durchlecken von Medium rund um jeden Kolben ermöglicht ist-, kann der Kolbenabschnitt eine Funktion als Vortriebsabschnitt für den Werkzeugstrang nicht mehr ausüben Hierdurch wird der Austausch des besonderen abgenutzten Kolbenabschnitts in dem Werkzeugstrang notwendig, woraus sich wiederum Kosten ergeben.
  • Eine andere Begrenzung bekannter Werkzeug bezieht sich auf die Ab %c'-'-tflähe des Kolbenabschni'-e oder der Kolbenabschnitte; In einigen Bällen weist Cer Kolbenabschnitt Wolframeinsätze auf, die an einer vulkanisierten Kautschukbuchse befestigt sind und als Fläche dienen die auf die Rohrleitung des Bohrloches auftrifft. Nach langer Benutzung der Kolbenabschnitte werden die Wolframeinsätze an der Kautschukbuchse lose und, wenn dies auftritt, können die Wolfremeinsätze zwischen dem Werkzeug und der Rohrleitung eingeklemmt werden, wodurch der Werkzeugstrang in der Rohrleitung festgeklemmt wird. Wenn die Abdichtfläche Kautschukringe aufweist, kann sich Sand zwischen den Ringen und der Rohrleitung ans-ammeln, was zu einer Keilwirkung führt, durch welche der Werkzeugstrang ebenfalls festgeklemmt werden kann.
  • Schließlich sind bekannte Werkzeugstränge verhältnismäßig schwer. Demgemäß ist vergleichsweise viel Druck.erforderlich, um den Werkzeugstrang aus der Rohrleitung eines Bohrloches zu heben, und zwar ein hoher Druck, der nicht immer verfügbar ist. Weiterhin muß eine beträchtliche Bremsfähigkeit vorgesehen werden, um die Trägheit dieser schweren Werkzeugstränge bei Rückkehr der Werkzeugstränge zu ihrer Lagerstellung zu überwinden. Es ist ersichtlich, daß die Energie, die aufgezehrt werden muß, sehr beträchtlich sein kann, wenn der Werkzeugstrang sich der Lagerstelle mit hoher Geschwindigkeit nähert.
  • Es ist daher ein Zweck der Erfindung, ein Rohrreinigungswerkzeug zu schaffen, welches mit Bohrlochrohrleitungen verwendet werden kann, die Biegungen mit verhältnismäßig kleinem Krümmungsradius haben.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein billiges Werkzeug zu schaffen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zu schaffen, welches mit einer Mehrzahl von Rohrdurchmessern verwendet werden kann.
  • Ein noch anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zu schaffen, welches eingestellt werden kann, um einen Ausgleich für Abnutzung des Werkzeuges zu schaffen.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zu schaf bei welchem nicht die Gefahr eines Festklemmens in der Bobrlochrohrleitung besteht.
  • Ein noch weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug mit geringerem Gewicht und damit mit geringerer Trägheit zu schaffen.
  • In Übereinstimmung mit den vorgenannten Zwecken kann ein Werkzeug gemäß der Erfindung einen Kolbenabschnitt aufweisen, der eine elastische, auf das Rohr auftreffende Fläche hat, die entlang der Achse des Werkzeuges im wesentlichen bogenförmig ist. Der Durchmesser eines solchen Kolbens kann durch Schließen oder Freigeben von Klemmitteln an gegenüberliegenden Enden des Kolbens eingestellt werden, um eine Anpassung an verschiedene Rohrgrößen und einen Ausgleich für Abnutzung zu schaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Rohrreinigungswerkzeugstranges, der einen Schababschnit und einen einer Mehrzahl von Vortriebsabsciiriitton oder Kolbenabschnitten aufweist.
  • Fig. 2 ist eine senkrechte Schnittansicht des Kolbenabschnitts des Werkzeuges.
  • Fig. 3 ist eine senkrechte Teilschnittansicht, in der eine Klinge des Schababschnitts dargestellt ist.
  • Fig. 4 ist eine senkrechte Schnittansicht der biegsamen Kupplung des Werkzeuges.
  • In Fig. 1 ist-ein Teil eines Rohrreinigungswerkzeugstranges 10 in einer Bohrlochrohrleitung 12 darges-tellt der einen Schababschnitt 14 hat, der in Reihe mit einem Kolbenabschnitt 16 verbunden ist, und zwar mittels einer biegsamen Kupplung 18. Während des Schabvorganges in dem Bohrlochrohr 12 treffen federbelastete Schabklingen 20, die sich schraubenlinienförmig entlang des und rund um den Schabkörper 22 erstrecken, auf Paraffin oder Krusten oder dergleichen an dem Rohr 12 auf und schaben dSeposs weg, wenn der Werkzeugstrang 10 durch von hinten wirkenden Mediumdruck in Vorwärtsrichtung angetrieben wird.
  • Dieser von rückwärts wirkende Mediumdruck, der auf den rückwärtigen Querschnitt des Kolbenabschnitts 16, der einen halbkugelförmigen Teil 24 eines sphärischen Abdichtteiles 26 umfaßt, wirkt, schafft genügende Vortriebskraft, um den gesamten Werkzeugstrang 10 in Vorwärtsrichtung zu bewegen, um Paraffin, Kruste od. dgl. von dem Rohr 12 abzuschaben. In ähnlicher Weise schafft Mediumdruck in Rückwärtsrichtung, der auf den vorderen Querschnitt des Kolbenabschnitts 16, der einen halbkugelförmigen Teil 28 des sphärischen Abdichtteiles 26 umfaßt, wirkt, eine Rückwärtsantriebskraft für den Werkzeugstrang 10, nachdem Paraffin, Kruste od. dgl. von der Wand des Rohres 12 abgeschabt worden ist. Es ist; nunmehr ersichtlich, daß die vergleichsweise kurze axiale Länge der auf das Rohr 12 auftreffenden Fläche 29 charakteristioch fr den bogenförmigen oder sphärischen Abdichtteil 26 ist, was besonders wichtig ist, um gewisse oben genannte Zwecke der Erfindung zu erfüllen. Zusätzlich werden andere Zwecke der Erfindung erreicht durch die Elastizität dor auf das Rohr 12 auftreffenden E'Lii(he 29, die durch den sphärischen Abdichtteil 26 geschaffen ist, und durch Mittel zum Anlegen axialer Druckkräfte an den Abdichttei1 26, die von axial wechselseitig bewegbaren Klemmeinrichtungen 30 geschaffen ist.
  • Durch Verwendung von E3ycar als Material für den Abdichtteil 26 ist genügend Elastizität geschaffen, um die auf das Rohr auftreffende Fläche in einem Durchmesserbereich einzustellen von 1,7 bis 2,0 Zoll für Rohrleitungen von 2 1/16 und 2 3/8 Zoll, oder von 2,0 bis 2,5 Zoll für 2 3/8 und 2 7/8 Zoll-Rohrleitung. Hycar ist der Handelsname für verschiedene Arten von synthetischem Kautschuk, der von der B.F. Goodrich Chemical Company verkauft wird.
  • Der bevorzugte Kautschuk ist ein Hycar-Nitrilkautschuk, der ein Mischpolymerisat von Butadien und Acrylnitril ist. Dieser Kautschuk hat einen überlegenen Widerstand gegen öl, Salzwasser und Lösungstittel. Andere elastische Mr,-rialien können verwendet werden, solange sie gegeniiber öl und Salzwasser widerstandsfähig sind.
  • Insbesondere ist die Länge der Fläche ?S; die mit dem Rohr 12 in Eingriff tritt, kurz, und zwar beträchtlich kürzer als der Durchmesser des Abdichtteiles 26, so daß ermöglicht ist, daß der Kolbenabschnitt 16 durch Biegungen in dem Rohr 12 hindurchgeht, die einen sehr kleinen Krümmungsradius haben, beispielsweise einen Krümmungsradius von etwa 0,9 m. Weiterhin ermöglicht die bogenförmige oder sphärische Gestalt des Abdichtteiles 26 bei Anlegen von axial sich ändernden Druckträften die von der Klemmeinrichtung 30 ausgeübt werden, daß der Durchmesser der auf das Rohr 12 auftreffenden Fläche 29 vergrößert oder verkleinert wird. Auf diese Weise kann der Kolbenabschnitt 16 in Verbindung mit Rohren 12 verwendet werden, die Biegungen verschiedener Krümmungsradien haben, und er kann weiterhin zwecks Aufnahme von Abnutzung entlang der auf das Rohr auftreffenden Fläche 29 ei1zgestellt werden. Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit oder das Vermögen des Kolbenabschnitts 16, sich in dem Rohr festzuklemmen, verringert oder beseitigt, indem keine Metalleinsätze in dem Abdichtteil 26 vorhanden sind und auch keine Knutschukringe verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist bei der Erläuterung der Mittel zum Einstellen des Außelldurchmessers des Kolbenabschnitts 16 ersichtlich, daß die Klemmeinrichtung 30 eine vordere Klemme 32, die eine konkave hintere Fläche 34 aufweist, welche dem vorderen halbkugelförmigen Teil 28 im wesentlichen entspricht, und einen ähnlichen Klemmteil 36 aufweist, der eine vordere konkave Fläche 38 hat, die im wesentlichen mit dem hinteren halbkugelförmigen Teil 24 übereinstimmt. Die Klemmeinrichtung 30 umfaßt weiterhin einen hohlen Schaft 40, der mit dem Klemmteil 32 einheitlich oder einstückig ausgebildet ist und sich axial durch den Abdichtteil 26 erstreckt. Um ,n~vsA; sich ändernde Druckkräfte mittels der Klemmteile 34. Ul 36 an den Abdichtteil 26 anzulegen, wird der Hohlschaft 40 über einen Teil 42 geschraubt, um Gewindeeingriff mit einer Mutter 44 an der Hinterfläche 46 des Klemmteiles 36 zu ermöglichen.
  • Wenn die Mutter 44 entlang des Gesindeteiles 42 in Richtung gegen den Klemmteil 32 vorbewegt wird, legt sich die Mutter 44 auf die hintere Fläche 4-6 des Klemmteiles 36, so daß eine zunehmende axiale Druckkraft auf den sphärischen Abdichtteil 26 angelegt wird, wodurch der Außendurchmesser des Teiles 26 an der auf das Rohr 12 auftreffenden Fläche 29 vergrößert wird. Wenn die Mutter 44 an dem Gewindeteil 42 von dem Klemmteil 32 weg zurückbewegt wird, werden an den sphärischen Abdichtteil 26 abnehmende Druckkräfte angelegt, wodurch der Außendurchmesser an der Auftrefffläche 29 verringert wird. Um einen besonderen Außendurchmesser für den sphärischen Abdichtteil 26 und demgemäß für den Kolben abschnitt 16 aufrechtzuerhalten, ist ein Bolzen 48 durch ein Loch in der Mutter 44 eingesetzt und erstreckt sich in einen oder zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 50, die sich axial entlang des Hohlschaftes 40 derart erstrecken, daß sie sich im wesentlichen in gleicher Richtung und gleicher Länge mit dem Gewindeteil 42 erstrecken. An dem Vorderende und dem mittleren Teil des Hohlschaftes 40 ist eine abnehmbare Drossel 52 vorgesehen, welche Steuerung des Umgehungsmediums durch die sich axial erstreckenden Umgehungsdurchgänge des Werkzeuges 10, einschließlich des hohlen Schaftes lSO, ermöglicht. Am vorderen Ende und äußeren Teil des Hohlschaftes 40 ist eine Fassung 54 der biegsamen Kupplung 18 vorgesehen, der mit dem Hohlschaft 40 an einem Gewindeteil 56 in Gewindeeingriff tritt.
  • Es ist nullmewIr ersichtlich, daß der Durchmesser des sphärischen Abdichtteiles 26 und damit des Kolbenabschnitts 16 einstellbar ist, um zu ermöglichen, daß der Werkzeugstrang 10 mit verschiedenen Bohrlochrohrgrößen verwendet werden kann. Um zu ermöglichen, daß der Schababschnitt 14 mit verschiedenen Bohrlo chrohrgrö ßen verwendet werden klar»7 sind die Schabklingen 20 federbelastet und es sind Mittel vorgesehen, um die Federn abzunehmen und auszuwechseln, um den Außendurchiz3ser des Schababschnitts 20 zu steuern, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Insbesondere umfaßt der Schabkörper 22, der einen mittleren Umgehungsdurchgang 61 hat, eine- Kappe 56 mit Innengewinde 58, welches mit einem Gewinde 60 einer Hülse 62 in Eingriff tritt. Durch Abnahme der Kappe 56 wird die vordere Schulter 64 jeder Schabklinge 20 freigelegt, so daß das Vorderende der Schabklinge 20 gehoben und vorwärtsbewegt werden kann, wodurch eine hintere Schulter 66 freigelegt wird und jede Schabklinge 20 abgenommen werden kann. Eine Blattfeder 68 ist in einem schraubenlinienförmigen Schlitz 74 aufgenommen und legt sich an eine innere Fläche 70 der Schabklinge 20, wodurch die Stellung einer äußeren Schabfläche 72 und der Durchmesser des Schababschnitts 14 gesteuert werden. Da die Blabtfeder 68 abgenommen werden kann, ist es möglich, Blattfedern verschiedener Größen zu verwenden, um sich änderndes und einstellbares radiales Vorstehen der Schabklingen 20 aus den Schlitzen 74 in dem Schabkörper 22 zu erreichen. Demgemäß kann erreicht werden, daß der Durchmesser des Schababschnitts 14 dem Durchmesser des Kolbenabschnitts 16 entspricht, um einer besonderen Bohrlochrohrgröße zu entsprechen. Weiterhin ermöglicht es die vergleichsweise kurze axiale Länge des Schababschnitts 14 in Verbindung mit den federbelasteten Schabklingen 20, daß der Schababschnitt 14 durch Rohrbiegungen mit verhältnismäßig kleinem Krümmungsradius hindurchgeht.
  • Damit der Werkzeugstrang 10 durch Biegungen in dem Rohr 12 mit vergleichsweise kleinem Krümmungsradius hindurchgehen kann, ist iae biegsame Kupplung zwischen den verschiedenen Abschni!en des Werkzeugstranges 10 vorgesehen. Jede Kupplung ist eine Kupplung mit Kardan oder Gelenkwirkung und sie ist ähnlich einer aus Kugel und Fassung bestehender. Kupplung. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, h@t ein ?assungselement 54 der biegsamen Eupplung 48 @inen Mediumumgehungsdurchgang 55. Ein Ende der Fassung 54 hat einen Bund 57 mit einer inneren bogenförmigen Ausbildung oder mit bogenförmigem Inneren, und das andere Ende hat Gewinde 56, welches mit dem Hohlschaft 40 in Eingriff tritt. Bevor die Fassung 54 an Ort und Stelle befestigt- wird, wird das Kugelelement 76 der biegsamen Kupplung 18 in seine Stellung fallen gelassen. Dieses Element hat einen Schaft 77 mit einer sich hindurcherstreckenden axialen Öffnung, die einen Umgehungsdurchgang bildet, und es weist weiterhin einen vergrößerten Kopf 78 mit gegenüberliegenden bogenförmigen Flächen auf. Die vordere bogenförmige, Fläche ermöglicht Winkelbewegung zwischen dem bogenförmigen Inneren des Bundes 57 und dem Kugelelement 76, wenn das Werkzeug 10 sich in Rückwärtsrichtung bewegt, während die bogenförmige Ersat;zftäche Winkelbewegung des Kugelelementes 76 ermöglicht, wenn das Werkzeug 10 sich in Vorwärtsrichtung bewcgt. Die biegsame Kupplung 82 gemäß Fig. 4 ist im wesentlichen die gleiche wie die Kupplung 18, wobei jedoch mehren geringfügige Unterschiede vorhanden sind. Ein Fassungsteil 84 hat eine vergrößerte und mit Gewinde versehene Sackbohrung, in welche sich ein anderes Gewindeende des Hohischaftes 40 erstreckt; Um ein Kugeleleinent 90, welches einen geschlitzten Schaft 92 und einen vergrößerten Kopf 94 hat, zurückzuhalten, ist die innere zylindrische Flläche der Fassung 84 mit Gewinde versehen, um eine Buchse 88 aufzunehmen, die eine Hinterfläche hat welche mit einer Krümmung versehen ist, die zu der Krümmung des vergrößerten Kopfes 94 ergänzend ist. Es können andere Arten von biegsamen Kupplungen verwendet werden, jedoch WO,-uCil Kupplungen, wie sie dargesto@@t und beschrieben sind, bevorzugt, und zwar hinsichtlich ?er Leichtigkeit der He@@@ellung, der Bedienung, der Wartung und der Kosten. Wenn Kllungen anderer Arten verwendet werden, müssen sie so ausgeführt sein, daß sie beträchtliche axiale Kräfte zuerst in einer Richtung und dann in der anderen Richtung übertragen können.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind Mittel entlang der Achse des Werkzeugstranges 10 vorgesehen, um ein Fließen von Umgehungsmedium abwärts zu dem Schababschnitt 14 zu ermöglichen. Bei Erreichen des Schababschnftts 14 fließt oder strömt das Umgehungsmedium rund um die Schabklingen 20, nachdem es durch eine Umgehungsöffnung 96 in einer Kappe 80 und Öffnungen 98 in der Hülse 62 des Schabkörpers 22 hindurchgegangen ist. Der Zweck des ZuZassens des axialen Durchtritts von Umgehungsmedium und die besonderen Funktionen der Umgehungsöffnung 96 und der Umgehungsöffnung 98 werden am besten aus der nachstehenden Beschreibung des Schabvorganges verständlich.
  • Während des Schabvorganges wird das Werkzeug 10 durch ein Vortriebsmedium in Vorwärtsrichtung bewegt, welches auf den hinteren halblrugelförmigen Teil 24 des sphärischen Abdichtteiles 26 wirkt. Wenn der Werkzeugstrang 10 weitere Kolbenabschnitte 16 aufweist, wirkt das Vortriebsmedium auch auf ähnliche halbkugelförmige Teile 24 der betreffenden Kolbenabschnittey um für das Werkzeug 10 zusätzliche Vortriebskraft zu schaffen. Da eine vollkommene Abdichtung zwischen dem Kolben 16 und dem Rohr 12 nicht erhalten ist, gelangt eine gewisse Menge des Mediums rund um den halbkugelförmigen Abdichtteil 26 und die anderen gleichen Abdichtteile. Das Ausmaß an Leckmedium kann gesteuert werden, so daß die auf den Werkzeugstrang 10 wirkende Vortriebskraft gesteuert werden kann, und zwar durch Einstellen des Außendurchmessers des Abdichtteiles 26 mittels der Klemmeinrichtung 30. Selbstverständlich kann mit der gleichen Klemmeinrichtung, wie oben erwähnt, der Durchmesser das Abdichtteiles 26 eingestellt werden zwecks Ausg eich für Abnutzung und zwecks Anpassung an verschiedene Rohrgrößen.
  • Eine gewisse Menge Vortriebsmedium gelangt durch die hohlen axialen Umgehungsdurchgänge des Werkzeugstranges 10, um das Schaben der Schabklingen 20 zu erleichtern. Nachdem Umgehungsmedium die biegsame Kupplung 18 erreicht und durch den hohlen Schaft 77 zu dem Schababschnitt 14 tritt, fließt oder strömt daH Umgehungsmedium nach außen zu den Schabklingen 20. Ein Teil des Mediums strömt durch die Umgehungsöffnung 96 an dem Hinterende des Schababschnitts 14 so daß es nach außen und rund um die Schabklingen 20 strömt. Ein anderer Teil des Umgehungsmediums strömt durch die Umgehungsöffnungen q8 nach außen zu den Schabklingen 20. Das gesamte durch die Umgehungsöffnung 96 und die Umgehungsöffnungen 98 strömende Umgehungsmedium dient dazu, die Schabklingen 20 sauber zu halten, während es weiterhin abgeschabtes Paraffin, abgeschabte Kruste od. dgl. vor den Schababschnitt 14 drückt, wenn das Werkzeug 10 sich durch das Rohr 12 bewegt. Es ist zu verstehen, daß die Menge an Umgehungsmedium, die durch die Ungehungsöffnung 96 und die Umgehungsöffnungen 98 strömt, und auch die Größe der an den Kolbenabschnitt 16 angelegten Vortriebskraft im großen Ausmaß durch den Nediuiwiderstand gesteuert sind, der von den axialen Umgehungsdurohgängen des Werkzeugstranges 10 dargeboten wird.
  • Dieser Widerstand kann durch die Umgehungsdrossel 52 des hohlen Schaftes 40 gesteuert werden. Durch Abnehmen einer Umgehungsossel 52, die einen besonderen Innendurchmesser hat, und Anordnen einer anderen Umgehungsdrossel 52 mit einem anaeren Innendurclimesser, kann der Gesamtwiderstand endlang der hohlen axialen Länge des Werkzeugstranges 10 geändert werden.
  • Wenn der Schabvorgang beendet ist, kann der Werkzeug strang zu einer geeigneten lagerstelle zurückgeführt werden, wie es beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 396 789 beschrieben ist, und swar durch die Medinikraft in Rückwärtsrichtung, die auf den Querschnitt des Kolbens 16 wirkt, welcher den vorderen halbkugelförmigen Teil 28 des sphärischen Abdichtteiles 26 umfaßt. Das rückwärts wirkende Medium wird an den Kolbenabschnitt 16 angelegt, nachdem es entlang der Schabklinge 20 auf der Außenseite des Schaokörpers 22 und durch die Umgehungsöffnung 96 hindurch;egangen ist. Irgendwelches rückwärts wirkendes Vortriebsmedium, welches auf die nachfolgenden Kolbenabschnitte wirkt, ist zum größten Teil Ieckmedium, welches zwischen dem Rohr 12 und den sphärischen Abdichtteil 26 hindurchgeht. Zufolge des geringen Gewichtes des Kolbenabschnitts 16 und des Schababschnitts 14 sind Rremsprobleme an der Lagerstelle auf ein Minimum zurückgeführt.
  • Obwohl ein einziger Kolbenabschnitt 16 dargestellt ist und die Verwendung zusätzlicher Kolbenabschnitte angegeben ist1 ist zu bemerken, daß eine Mehrzahl von Kolbenabschnitten dort erforderlich sein kann, wo die Kraft des Vörtriebsiedins in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung genügend Lecken an einem einzigen Kolbenabschnitt vorbei hervorruft, so daß die Vortriebskraft an dem Werkzeugatrang 10 verringert ist. Durch Verwendung einer Mehrzahl von golbenabschnitten wird das Gesamt lecken an der Kombination aller Kolbenabschnitte vorbei wesentlich verringert, so daß eine größere Vortriebskraft für den Werkzeugstrang 10 geschaffen ist.
  • Da es erwünscht sein kann, verschiedene Kolbenabschnitte dem Werkzeugstrang 10 zuzufügen oder von ihm abzunehmen, ist-die biegsame Kupplung 82 so ausgeführt, daß die Kugel 90 aus der Fassung 84 herausgenommen werden kann. Dies wird durch Abschrauben der Buchse 88 von dem ersten Fassungsteil 8¢ erreicht, wodurch die Kugel 90 freigelegt wird. Eine ähnliche Ausführung wird an der biegsamen Kupplung 18 verwendet, bei welcher der Fassungsteil 54 von dem hohlen Schaft 40 abgeschraubt werden kann1 um zu ermöglichen, daß der Fassungsteil 54 und @@@ Kugel 76 von dem Kolbenabschnitt 16 getrennt werden ko-uenO Diese Trennung kann n@@wendig werden, wenn der s-harische Abdichtteil 26 des Kolbenabschnitts 16 soweit abgenutzt ist, daß diese Abnutzung auch durch Einstellung der Elemmeinrichtung 30 nith> mehr ausgeglichen werden kann.
  • Zusammenfassend ist zu bemerken, daß der Schababschnitt 14 verhältnismäßig kurz ist und den Durchtritt des Werkzeuges 10 durch Rohre, die einen Krümmungsradius von etwa 0,9 m oder weniger haben, nicht behindert. Weiterhin schafft der kugelartige Kolben bogenförmige Flächen, um welche der Kolben 16 sich drehen kann, und die biegsamen Kupplungen, die an dem Kolben 16 endigen, verleihen dem Werkzeug 10 zusätzliche Biegsamkeit. Es ist daran zu erinnern, daß die Schabklingen 20 ihrerseits federbelastet sind und sich demgemaß im gewissen Ausmaß an das Rohr 12 anpassen, wodurch eine weitere Unterstützung für den Durchtritt des Werkzeuges 10 durch gebogene Rohre gegeben ist.

Claims (7)

  1. Patent ansprüche
    Durch eine Rohrleitung zu pumpendes Werkzeug mit einem Kolben und einem mit diesem biegsam verbundenen Rohrwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) einen elastischen sphärischen Abdichtteil (26) mit zwei Einstellteilen (52, 36) an seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, die axial bewegt werden können, um den Durchmesser des Abdichtteiles (26) zu ändern.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtteil (26) eine Kugel aus synthetIschem Kautschuk aufweist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellteile (32, 363 an einem Schaft (40) relativ bewegbar sind, der sich durch den Abdichtteil (26) erstreckt.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einstellteil (32) fest angeordnet ist, und der andere Einstellteil (36) bewegbar ist.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (40) mit Gewinde versehen ist, um mit einer Mutter (44) zum Einstellen des bewegbaren Einstellteiles (36) in Eingriff zu treten.
  6. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Werkzeug (10) ein Mediumumgehungsdurchgang (55) erstreckt, der vorzugsweise mit einer Drossel (52) versehen ist.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeugabschnitt (14) mit federbelasteten schraubenlinienförmigen Klingen (20) vorgesehen ist.
    Leerseite
DE2134660A 1969-09-17 1971-07-12 Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug Pending DE2134660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US858659A US3608633A (en) 1969-09-17 1969-09-17 Well tube scraping tool
GB28398/71A GB1300210A (en) 1969-09-17 1971-06-17 Tool for scraping deposits from tubing walls
DE2134660A DE2134660A1 (de) 1969-09-17 1971-07-12 Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US858659A US3608633A (en) 1969-09-17 1969-09-17 Well tube scraping tool
GB28398/71A GB1300210A (en) 1969-09-17 1971-06-17 Tool for scraping deposits from tubing walls
DE2134660A DE2134660A1 (de) 1969-09-17 1971-07-12 Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134660A1 true DE2134660A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=44558446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134660A Pending DE2134660A1 (de) 1969-09-17 1971-07-12 Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3608633A (de)
DE (1) DE2134660A1 (de)
GB (1) GB1300210A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818062A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Heinrich Ursprung Verfahren, Reinigungskörper und Vorrichtung zur Reinigung von Unterwasserrohrleitungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007784A (en) * 1975-10-14 1977-02-15 Watson Willie L Well piston and paraffin scraper construction
US4480843A (en) * 1983-10-12 1984-11-06 Regal International, Inc. Polymeric annular snubbing apparatus
US4703804A (en) * 1986-06-20 1987-11-03 Gearhart Industries, Inc. Debris removal and gauge ring device and method
US4896720A (en) * 1988-12-20 1990-01-30 Atlantic Richfield Company Method and system for cleaning well casing
US6148923A (en) * 1998-12-23 2000-11-21 Casey; Dan Auto-cycling plunger and method for auto-cycling plunger lift
US20070158061A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Casey Danny M Interference-seal plunger for an artificial lift system
US20090272524A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Voth Rickey C Method and apparatus for cleaning internal surfaces of downhole casing strings and other tubular goods
CN110242233B (zh) * 2019-07-24 2024-04-09 西南石油大学 一种液压式可变外径岩屑床清除工具
US11708745B2 (en) * 2020-02-26 2023-07-25 Halliburton Energy Services, Inc. Method for incorporating scrapers in multi zone packer assembly
CN111992537B (zh) * 2020-09-08 2023-06-30 大庆学府石油科技有限公司 一种抽油杆高压射流机械旋刷复合清垢装置及方法
CN116140308A (zh) * 2023-02-28 2023-05-23 天长市菲力管材有限公司 一种无缝钢管内壁清洁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715121A (en) * 1929-05-28 Alvin b
US646545A (en) * 1899-11-11 1900-04-03 Franz Novotny Apparatus for scouring and cleaning pipes or conduits.
US928863A (en) * 1908-12-19 1909-07-20 American Water Main Cleaning And Contracting Co Cleaner for mains and pipes.
US1333390A (en) * 1919-04-30 1920-03-09 Warren E Dickinson Well-cleaning device
US2289109A (en) * 1940-10-02 1942-07-07 Thomas O Edwards Pipe-line cleaner
US2275939A (en) * 1941-03-04 1942-03-10 Baker Oil Tools Inc Casing scraper
US2838121A (en) * 1953-10-14 1958-06-10 William E Coyle Well casing scraping and polishing tool
US2810143A (en) * 1954-06-24 1957-10-22 Phillips Petroleum Co Paraffin scraper
US3395759A (en) * 1966-09-09 1968-08-06 Mobil Oil Corp Well tool pumpable through a flowline
US3396789A (en) * 1966-09-15 1968-08-13 Mobil Oil Corp Storage method and system for tel tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818062A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Heinrich Ursprung Verfahren, Reinigungskörper und Vorrichtung zur Reinigung von Unterwasserrohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300210A (en) 1972-12-20
US3608633A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114458T2 (de) Rohrschieber bzw. Drehschieber zur Steuerung eines Fluidflusses
DE10392218B4 (de) Schlagwerk zum Bohren in der Erdölindustrie mit Strömungsmittelantrieb und dessen Verwendung
DE2545090B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines objekts an einem rohrfoermigen gehaeuse
DE2517613A1 (de) Bohrgestaengeteil
DE2134660A1 (de) Zum durchpumpen durch eine rohrleitung dienendes werkzeug
DE2453382A1 (de) Schoner fuer einen bohrlochgestaengeverbinder
DE2437103B2 (de) Setz- und ziehwerkzeug fuer eine in einer seitentasche eines in einen rohrstrang angeordneten seitentaschendornes absetzbare bohrlocheinrichtung
DE19827101A1 (de) Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine für den Einsatz in Tiefbohrungen
DE3004193A1 (de) Werkzeug zum handhaben eines in einem druckgefaess zu verwendenden geraets
DE3210871C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Abdichtungsgemisches auf eine Bohrlochwand
DE2507220A1 (de) Kernrohrbohrvorrichtung
DE2505986A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderschrauben von bohrgestaengerohren in einer bohrmaschine
DE102004009560A1 (de) Zylindervorrichtung
DE3131639C2 (de) Hydraulisches Spaltgerät
DE69725486T2 (de) Durchflussregelventil
CH622970A5 (de)
DE4108968C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Gerätes
DE3343565C2 (de) Tieflochhammer
DE69908448T2 (de) Reinigungsmodul und Reinigungsstifte
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE1169387B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Bohrwerkzeuges
DE3710348A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1207907B (de) Bohrlochwerkzeug
LU82966A1 (de) Hydraulischer rohrloeser