DE2134345B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses

Info

Publication number
DE2134345B2
DE2134345B2 DE2134345A DE2134345A DE2134345B2 DE 2134345 B2 DE2134345 B2 DE 2134345B2 DE 2134345 A DE2134345 A DE 2134345A DE 2134345 A DE2134345 A DE 2134345A DE 2134345 B2 DE2134345 B2 DE 2134345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pair
roller
cable
peripheral speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134345A1 (de
DE2134345C3 (de
Inventor
R Bolliand
C Saligny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE2134345A1 publication Critical patent/DE2134345A1/de
Publication of DE2134345B2 publication Critical patent/DE2134345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134345C3 publication Critical patent/DE2134345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

55
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ebenen Vlieses für Ausfütterungen und Einlagen, bei welchem ein Kabel aus gekräuselten Chemieendlosgarnen unter Spannung zwischen einem Paar von glatten Walzen mil einer Oberfläche aus einem Material von hohem Reibungskoeffizienten geführt wird, die sich mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit in der Laufrichtung des Kabels drehen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Unter »ebenen Vliesen« ist hier ein leicht kompressibles und etwas elastisches Textilmaterial zu verstehen, das verhältnismäßig ebene äußere Oberflächen aufweist und insbesondere zur Einlage oder Polsterung von zahlreichen Textilerzeugnissen, wie beispielsweise Oberbetten, Schlafsäcken, Anoraks und dergleichen, verwendbar ist
Als Einlage- oder Polstermaterial hat man bisher insbesondere natürliche Materialien, wie beispielsweise Daunen, Roßhaar oder Federn, verwendet. Diese teuren Materialien weisen in der Praxis Nachteile auf, insbesondere bei der Reinigung.
Man hat auch vorgeschlagen, synthetische Fasern allein oder im Gemisch in Form von Füllhaar oder Vliesen zu verwenden. Bedauerlicherweise haben diese Fasern nach einer gewissen Gebrauchsdauer, besonders nach dem Waschen, die Tendenz, sich zusammenzuballen und durch die Hüllen, die sie umgeben, hindurchzutreten.
Andererseits ist es bekannt, ein gekräuseltes Kabel aus Garnen durch Leiten zwischen zwei Walzen zu öffnen, von denen zumindest die eine Rillen aufweist, und es auf das 1,5- bis 6fache der Anfangsbreite auf gekrümmten Stäben oder Ausbreitern an der Luft auszubreiten.
In der französischen Patentschrift 15 40 268 wird ein stark gewelltes Polstervlies beschrieben, wobei ein aus endlosen, im wesentlichen parallelen synthetischen Garnen bestehendes Kabel unter Spannung durch ein Walzenpaar mit Walzen unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten hindurch geführt wird und die Wellungen, die an der Kabelseite, welche mit der Walze höherer Umfangsgeschwindigkeit in Verbindung stand, entstanden sind, mittels eines Harzes fixiert werden. Auf Grund der zu stark in Erscheinung tretenden Wellungen besitzen jedoch Enderzeugnisse, die ein derartiges Vlies enthalten, ein unregelmäßiges Aussehen, das für bestimmte Verwendungszwecke, insbesondere für Wattierungen, nicht geeignet ist. Außerdem ist das Gewicht solcher Vliese zu hoch, um ihre Verwendung ir: leichten Erzeugnissen zu erlauben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses für Ausfütterungen und Einlagen so auszubilden, daß eine Wellenbildung weitgehend vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angeführten Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Um die Spannung zu regulieren und den Durchgang des Kabels zwischen den stromab angeordneten glatten Walzen zu erleichtern, sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen zweitem Ausbreiter und zweitem Walzenpaar und nach dem dritten Ausbreiter Einspannvorrichtungen vorgesehen.
Obwohl man durch die zweite Durchführung des Kabels durch Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit, wobei jeweils die gleiche Kabelseite mit der Walze größerer Umfangsgeschwindigkeit in Berührung steht, eigentlich eine noch stärkere Wellung als bei einem einzigen Durchgang durch Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit erwartete, zeigte es sich überraschenderweise, daß man durch das erfindungsgemäße Verfahren ein weitgehend ebenes Vlies, frei von Wellungen, erhielt.
Unter »Kabeln aus Endlosgarnen« versteht man eine Zusammenfassung einer Vielzahl von Endloseinzelfäden ohne merkliche Drehung und ohne merkliche Verkreuzung. Auf dem Textilgebiet sind die Kabel nur Zwischenprodukte, die im allgemeinen anschließend durch
Schneiden oder Reißen in Stapelfasern übergeführt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das Ausgangskabel dagegen nicht geschnitten. Es wird stark gekräuselt, beispielsweise mittels einer Stauchkammer, und in dieser Form verwendet.
Man kann ein aus jedem künstlichen oder synthetischen Chemietextilmaterial hergestelltes Kabel, beispielsweise aus Textilmaterialien auf der Basis von Polyamider (Polyamid 6,6.6,6.10,11 u. dgl.), von Polyolefinen, wie beispielsweise Polypropylen, und von Vinyl- oder Acrylpolymeren, verwenden. Gute Ergebnisse wurden mit Garnen aus Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, erhalten.
Das Spannen und Öffnen des Kabels erfolgt stromauf von den glatten Walzen durch Spannvorrichtungen, Bremsen und Ausbreiter, wie sie in der französischen Patentschrift 15 40 268 beschrieben sin^i
Ferner ist der Abstand der glatlen Walzen eines jeden der beiden Walzengruppen einstellbar und hängt hauptsächlich von der Dicke des Kabels aus Endlosgarnen und der Dicke des gewünschten Vlieses ab. Dieser Abstand kann beispielsweise zwischen 0 und 1 mm liegen.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Anlage und
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab des Vlies gemäß Beispiel 1 im Laufe seines Durchgangs durch die verschiedenen Elemente dieser Anlage.
Man nimmt ein Kabel 1 aus gekräuselten Endlosgarnen von einem nicht dargestellten Vorrat und führt es mittels Ausbreiter mit gekrümmten Stäben und Spanneinrichtungen (nicht dargestellt) nach Führen über den Ausbreiter 3, der einen guten Zustand des Kabels bewirkt, zwischen das stromauf angeordnete Paar 2 von glatten Walzen. Man kann den Abstand des ersten Paares 2 von glatten Walzen, deren Achsen parallel sind, einstellen. Dieser Abstand hängt hauptsächlich von der Dicke des Kabels aus Endloseinzelgarnen und von derjenigen des gewünschten Vlieses ab.
Die Oberflächen der glatten Walzen bestehen aus einem Material mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Kautschuk mi' einer Shore-Härte von 60 bis 70°. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der stromauf angeordneten oberen und unteren Walze 2 beträgt über 5. Das Kabel läuft anschließend über einen Ausbreiter 4, der im allgemeinen aus gekrümmten Stäben besteht, und über eine Einspannvorrichtung 5, die au* drei Walzen besteht, die dazu bestimmt sind, die Ausbreitung des Vlieses aufrechtzuerhalten und dessen Spannung vor dem Durchgang durch das zweite Paar 6 von glatten Walzen einzustellen, deren Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis unter 5 und vorzugsweise zwischen etwa 3 und 5 liegt. Der Abstand der glatten Walzen 6 ist ebenfalls je nach der Dicke des Kabels und des Vlieses, das man erhalten will, einstellbar.
Gegebenenfalls kann das Viies vor seinem Durchgang durch die Einspannverrichtung 8 über einen weiteren Ausbreiter 7, je nach der für das Vlies gewünschten Breite, geführt werden. Die Ausbreiter bestehen ebenfalls aus mehreren gekrümmten Stäben, und man führt das Vlies über einen oder mehrere gekrümmte Stäbe.
Nach der Einspannvorrichtung 8 wird das Vlies im allgemeinen kontinuierlich auf ein Transportband 9 aufgebracht, auf welchem es erforderlichenfalls mit einem wärmehärtbaren Harz bestäubt wird, wobei das Ganze anschließend wärmebehandelt wird, um die Kohäsion des erhaltenen Vlieses zu erhöhen.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Man führt ein Kabel aus gekräuselten Garnen aus Polyäthylenterephthalat mit einem Titer von HOOOOdtex, Einzeltiter etwa 6,7 dtex, unter einer Spannung von 1,5 kg mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 5 m je Minute über den Ausbreiter 3 und dann durch das Paar 2 von glatten Walzen hindurch, dessen obere Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 7,1 m je Minute und dessen untere Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1,40 m je Minute angelrieben wird, wobei der Abstand der beiden Walzen 1/10 mm beträgt. Dann führt man es über vier gekrümmte Stäbe des Ausbreiters 4 und zwischen der Einspannvorrichtung 5 hindurch, deren Walze sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 4,8 m je Minute drehen. Die Breite des Vlieses beträgt dann 33 cm. Diese Vorrichtung 5 stellt die Spannung für den Durchgang zwischen den glatten Walzen des stromab angeordneten Paares 6 ein, wobei sich die obere Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 m je Minute und die untere Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1,8 m je Minute dreht und wobei der Abstand der Walzen 6 auf 1/10 mm eingestellt ist. Während des Laufs über die Einspannvorrichtung 8 besitzt das erhaltene Vlies eine Breite von 51 cm. Es wird auf dem Transportband 9, das sich mit einer Geschwindigkeit von 4,5 m je Minute bewegt, aufgenommen. Es wiegt etwa 22 g/m2.
Je nach dem Titer des Ausgangskabels und der Verwendung, für die das Vlies bestimmt ist, kann man das Vlies, so wie es >st, verwenden oder mehrere dieser Vliese vor oder nach einer gegebenenfalls vorgenommenen Bestäubung mit Harz übereinanderlegen.
Das erhaltene Vlies kann zur Polsterung von verschiedenen Erzeugnissen (wie beispielsweise Anoraks, Schlafsäcken), zur Wärme- und Schallisolierung, als Beschichtungsträger, als Verstärkungselement für Kunststoffmaterialien, Schichtstoff und dergleichen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines ebenen Vlieses für Ausfütterungen und Einlagen, bei welchem ein Kabel aus gekräuselten Chemieendlosgarnen unter Spannung zwischen einem Paar von glatten Walzen mit einer Oberfläche aus einem Material von hohem Reibungskoeffizienten geführt wird, die sich mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit in der Laufrichtung des Kabels drehen, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend das Kabel auf eine Geschwindigkeit bringt, die zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen des ersten Walzenpaares liegt und ein zweites Mal dem Einfluß der Reibung von zwei Walzen unterwirft die sich mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit in Laufrichtung des Kabels drehen, wober das Verhältnis der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen dieses Paares geringer ist als das der Umfangsgeschwindigkeiten des ersten Paares und wobei die Seite des Kabels, die beim Passieren des ersten Walzenpaares mit der Walze mit der hohen Umfangsgeschwindigkeit in Berührung steht, auch beim Passieren des zweiten Walzenpaares mit der Walze mit der hohen Umfangsgeschwindigkeit in Berührung steht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die aufeinanderfolgend einen Ausbreiter und ein Paar von glatten Walzen mit einer oberen und einer unteren Waize aufweist, wobei die obere Walze eine größere Umfangsgeschwindigkeit in Bahnnchtung aufweist als die untere Walze, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Paar (2) von Walzen ein weiterer Ausbreiter (4), eine aus Walzen bestehende Einspannvorrichtung (5), ein zweites Paar (6) von Walzen, ein weiterer Ausbreiter (7) und eine weitere aus Walzen bestehende Einspannvorrichtung (8) folgen und daß die obere Walze des zweiten Walzenpaares eine größere Umfangsgeschwindigkeit in Bahnrichtung aufweist als die untere Walze und daß das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen dieses Walzenpaares (6) kleiner ist als das der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen des ersten, stromauf angeordneten Walzenr..ares(2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen des stromauf angeordneten Walzenpaares (2) zumindest 5 beträgt.
DE2134345A 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses Expired DE2134345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7026734A FR2096953B1 (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134345A1 DE2134345A1 (de) 1972-01-13
DE2134345B2 true DE2134345B2 (de) 1975-04-24
DE2134345C3 DE2134345C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=9058940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134345A Expired DE2134345C3 (de) 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3737950A (de)
JP (2) JPS52141765A (de)
BE (1) BE769823A (de)
CH (1) CH524002A (de)
DE (1) DE2134345C3 (de)
DK (1) DK140891B (de)
FI (1) FI52121C (de)
FR (1) FR2096953B1 (de)
GB (1) GB1323029A (de)
NL (1) NL173292B (de)
SE (1) SE377324B (de)
SU (1) SU489300A3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848295A (en) * 1970-07-10 1974-11-19 Rhone Poulenc Textile Process of making a bulked padding web
US4179776A (en) * 1977-09-19 1979-12-25 Harold Wortman Method and apparatus for deregistering and processing an open synthetic tow into fiber-filled articles
US6311377B1 (en) 1998-04-28 2001-11-06 Owens Corning Fiberglass Technology, Inc. Apparatus and method for spreading fibrous tows into linear arrays of generally uniform density and products made thereby
US6883213B2 (en) * 1999-01-12 2005-04-26 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
US7056403B2 (en) * 1999-01-12 2006-06-06 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
ATE311492T1 (de) * 1999-01-12 2005-12-15 Hunter Douglas Faservlies
US7090743B2 (en) * 1999-09-20 2006-08-15 Hunter Douglas Inc. Pressure laminator apparatus
US6926055B1 (en) 1999-09-20 2005-08-09 Hunter Douglas Inc. Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same
US6805771B1 (en) 1999-09-20 2004-10-19 Hunter Douglas Industries B.V. Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby
EP1274893A1 (de) * 1999-09-20 2003-01-15 Hunter Douglas Inc. Vliesstoffe mit kettfaden, verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
US7017244B2 (en) * 2002-06-03 2006-03-28 Hunter Douglas Inc. Beam winding apparatus
US7695486B2 (en) * 2002-10-02 2010-04-13 Linda Dixon Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same
JP5557365B2 (ja) * 2006-08-11 2014-07-23 Esファイバービジョンズ株式会社 繊維束及びウェブ
DE102007012607B4 (de) * 2007-03-13 2009-02-26 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit versehene Preform-Herstellvorrichtung
WO2014104325A1 (ja) 2012-12-29 2014-07-03 ユニ・チャーム株式会社 清掃部材を製造する方法、及び清掃部材を製造するシステム
JP6057707B2 (ja) 2012-12-29 2017-01-11 ユニ・チャーム株式会社 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム
JP6073128B2 (ja) 2012-12-29 2017-02-01 ユニ・チャーム株式会社 切断装置及び切断装置を用いた清掃部材の製造方法
JP6037828B2 (ja) 2012-12-29 2016-12-07 ユニ・チャーム株式会社 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム
JP6047401B2 (ja) * 2012-12-29 2016-12-21 ユニ・チャーム株式会社 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム
US20140182767A1 (en) 2012-12-29 2014-07-03 Unicharm Corporation Method of producing cleaning member
JP6047400B2 (ja) * 2012-12-29 2016-12-21 ユニ・チャーム株式会社 清掃部材を製造する方法及び装置
US20140187406A1 (en) 2012-12-29 2014-07-03 Unicharm Corporation Method of producing cleaning member
JP6103945B2 (ja) 2013-01-10 2017-03-29 ユニ・チャーム株式会社 積み重ね装置及びウェブ部材を製造する方法
JP6141023B2 (ja) 2013-01-10 2017-06-07 ユニ・チャーム株式会社 トウを含むウエブ部材の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486217A (en) * 1945-07-20 1949-10-25 Johns Manville Method and apparatus for expansion of fibrous mats
FR1540268A (fr) * 1966-11-15 1968-09-27 Rhodiaceta Nouveau matériau de rembourrage et procédé pour le préparer
US3501811A (en) * 1967-07-03 1970-03-24 Celanese Corp Continuous filament webs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134345A1 (de) 1972-01-13
GB1323029A (en) 1973-07-11
NL173292B (nl) 1983-08-01
FR2096953A1 (de) 1972-03-03
JPS52141765A (en) 1977-11-26
SE377324B (de) 1975-06-30
FI52121B (de) 1977-02-28
JPS5434965A (en) 1979-03-14
FR2096953B1 (de) 1974-03-22
CH524002A (fr) 1972-06-15
FI52121C (fi) 1977-06-10
DE2134345C3 (de) 1975-12-04
NL7109454A (de) 1972-01-12
US3737950A (en) 1973-06-12
DK140891C (de) 1980-05-05
DK140891B (da) 1979-12-03
BE769823A (fr) 1972-01-10
JPS5336383B2 (de) 1978-10-02
SU489300A3 (ru) 1975-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134345C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
CH499639A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus Polymerfolien
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
EP2467517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
DE2364902B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthetischen thermoplastischen fasern
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332773C2 (de) Kompositgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1473750A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraeuselung eines Fadenkabels
DE2609182A1 (de) Polypropylenvlies und -vliesstoff
DE1685204C3 (de) Polstermaterial aus fortlaufend gekräuselten Chemiefasern und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
AT325995B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ebenen polstervliesen
DE2020819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses
DE1660243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Stapelfasern bestehenden Noppengarnes
DE1903650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschgarnartigen Materialien
DE2156114A1 (de) Textilmaterial
DE1294589B (de) Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.
DE1760299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nicht gewebten Fasermatte oder Bahn
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2261182A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasermaterial aus einem synthetischen, thermoplastischen film
DE1917019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer verfestigten Fadenvliesbahn
DE2020819B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee