DE2130856A1 - Strahlungsdosismesser fuer Exoelektronenemission - Google Patents

Strahlungsdosismesser fuer Exoelektronenemission

Info

Publication number
DE2130856A1
DE2130856A1 DE19712130856 DE2130856A DE2130856A1 DE 2130856 A1 DE2130856 A1 DE 2130856A1 DE 19712130856 DE19712130856 DE 19712130856 DE 2130856 A DE2130856 A DE 2130856A DE 2130856 A1 DE2130856 A1 DE 2130856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sensitivity
dose
ceramic
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130856
Other languages
English (en)
Inventor
Gammage Richard Bertram
Becker Klaus Herbert
Robinson Eddie Mack
Cheka Joseph Sandor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2130856A1 publication Critical patent/DE2130856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D. 0., USA
Strahlungsdosismesser für Exoelektronenemission
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdosismessers mit erhöhter Empfindlichkeit und Wiedergabetreue.
Bestimmte Stoffe zeigen bei Stimulierung durch eine äussere Energiequelle das Phänomen der stimulierten Exoelektronenemission (SEE), z. B. bei optischer oder thermischer Stimulierung·
Das Prinzip der Dosismessung einer thermisch stimulierten Exoelektronenemission (TSEE) ist in dem USA Patent 3,484,610 der Anmelderin beschrieben. Das Patent beschreibt ebenfalls aus mehreren Teilen aufgebaute und in einem Gehäuse eingeschlossene Dosismesser. Zur Herstellung des Dosismesselements werden ein oder mehrere Detektorstoffe mit einem leitenden
109853/1292
Material, ζ. B. Graphit gemischt. Zur Erleichterung der Handhabung und Verbesserung der Ableseeigenschaften ist es zweckmässig, das Detektorelement in einem Gehäuse einzuschliessen.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Arten gesinterter oder keramischer Berylliumoxide als Dosismesser zur thermisch stimulierten Exoelektrohenemission geeignet sind und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sowie sehr hart, wasserundurchlässig und in den meisten Flüssigkeiten unlöslich sind. Im Gegensatz zum BeO Pulver sind diese keramischen Stoffe ungiftig, bedürfen daher nicht notwendigerweise einer Verkapselung.
Obwohl diese Stoffe empfindlicher als die meisten Dosismesser des erwähnten US Patents sind, besteht in vielen Fällen ein Bedürfnis nach noch höherer Empfindlichkeit und verbesserter Wiedergabetreue.
Die sich hieraus ergebende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Oberfläche einer Beryloxidkeramik mit einem trägen, chemisch inaktiven Metall, insbesondere Palladium, Platin, oder Gold in einer Menge von 1-15 mg/qcm überzogen, zur Diffusion des Metalls durch wenigstens einen Teil der Keramik während 10 Stunden bis 3 Tage auf 800 - I5OO0 erhitzt und schliesslich die etwa verbleibende, undiffundierte Metallschicht entfernt wird.
109853/1292 ~ 5 "
Die folgende Beschreibung erfolgt am Beispiel der thermischen Stimulierung, ist aber sinngemäss auch auf die optische Stimulierung anwendbar.
In den Zeichnungen zeigen in graphischer Darstellung:
die Figur 1 die Empfindlichkeit einer Reihe von Keramikscheiben aus BeO, die auf einer Fläche mit verschiedenen Metallen überzogen wurden;
die Figur 2 erläutert die Wirkung verschiedener Metallüberzüge auf BeO Keramikseheiben;
die Figur 3 die Wirkung der Erhitzungsdauer von mit Palladium überzogenen BeO Scheiben.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die optimale Wiedergabetreue und Empfindlichkeit für ein gegebenes TSEE-Material und eine bestimmte Dicke des Metallüberzugs durch die Erhitzungstemperatur und -dauer gesteuert werden kann. Die für die erhöhte Empfindlichkeit verantwortlichen Phänomene sind nicht genau bekannt, wahrscheinlich findet aber durch Diffusion des Metalls in das Kristallgefüge als feste Lösung oder durch Auffüllen der mikroskopischen Zwischenkristallräume an den Korngrenzflächen eine Änderung der Arbeitsfunktion des TSEE-
- 4 109853/1292
Materials statt. Die verbesserte Detektorwiedergabe "beruht wahrscheinlich auf einer Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit des Materials, die einen Aufbau örtlicher, elektrischer Ladung auf der Emissionsfläche verhindert.
Zum Nachweis der erfindungsgemäss erzielten, verbesserten Eigenschaften und Ergebnisse wurden drei Satz Beryloxidkeramikscheiben durch Dampfniederschlag auf einer Fläche mit Metall überzogen, und zwar ein Satz mit 50 /ug/cm Platin'; ein
p ρ
Satz mit 50 /ug/cm Gold; und ein Satz mit 50 /ug/cm Palladium. Die überzogenen Scheiben wurden dann verschieden lang auf entweder 550° oder 650° erhitzt, um das Metall von der Oberfläche in das Materialinnere zu diffundieren; sodann wurde die TSEE-Aktivität der Scheiben durch Bestrahlung mit einer geringen G-ammadosis und Bestimmung der Elektronenemission bei allmählicher Erhitzung um 1°/Sek. in einer Vorrichtung entsprechend dem oben erwähnten Patent gemessen. Die Messwerte ) sind in der Fig. 1 abgetragen, und zwar die Empfindlichkeitswerte auf der Senkrechten und die Zeitdauer auf der Waage-. rechten. Wie das Schaubild zeigt, bestand die grösste Empfindlichkeit der mit Palladium diffundierten Scheiben nach Erhitzung während 65 - 80 Minuten und nahm dann ab. Mit Dosismessern grösster Empfindlichkeit können Dosiswerte bis herunter zu einigen /uR entsprechend einer normalen Umgebun%-
109853/1292
strahlung von weniger als 1 Std. gemessen werden. Die grösste Empfindlichkeit der mit Pt diffundierten Scheiben bestand bei Erhitzung von etwa 160 Min., während die mit Au diffundierten Scheiben in dieser "Versuchsreihe kein Maximum in der Erhitzungskurve zeigten. Auch für Gold wurde aber in anderen Versuchen mit kürzerer oder niedrigerer Erhitzung ein Empfindlichkeitsmaximum erzielt. Mit Platin oder Palladium diffundierte Dosismesser sind in jedem Falle empfindlicher als das mit Gold diffundierte Material.
In einigen, zuvor angelassenen Keramikscheiben aus BeO wurde nach Überzug mit einer dünnen Metallschicht bereits vor der Diffusionswärmebehandlung eine geringe Empfindlichkeit festgestellt. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Exoelektronen hier durch das Metall emittiert wurden. Die ursprüngliche Metallschicht ist nicht frei von Löchern und Perforationen; erst durch die Diffusion wird die Empfindlichekeit erheblich gesteigert.
Die Fig. 2 zeigt die Wirkung verschiedener, zur Beschichtung und Diffusion verwendeter Metalle. Eine BeO Scheibe ohne Überzug zeigte nach Bestrahlung mit 50 mß Gammastrahlen eine schlechte Wiedergabe der TSEE/Temperaturkennlinie, entsprechend der durchgehenden Linie der Fig. 2. Die primäre Spitze der Elektronenemission trat bei den Versuchsbedingungen (die Lage der Spitze hängt etwas von der Art des Zählers und der
- 6 -10 9853/12 92
Erhitzungsgeschwindigkeit ab) nahe 300° auf. Eine während 20 Min. auf 550° vorerhitzte, mit Gold diffundierte BeO Scheibe zeigte eine leicht verbesserte TSEE-Ausgabe der Hauptspitze und eine Verringerung der Hochtemperaturspitzen, mit einer dem unbehandelten Material vergleichbaren Gesamtempfindlichkeit (etwa Maximum der Fig. l). Mit Pd und Pt diffundierte Scheiben erreichten die Hochtemperaturempfindlichkeit in 20 Min. zwar nicht, emittierten bei der Hauptspitze aber eine erheblich grössere Zahl von Elektronen.
Der Einfluss der Erhitzungsdauer ist am Beispiel von mit Palladium imprägnierten BeO Scheiben in der Fig. 3 veranschaulicht. Die Scheiben wurden mit unterschiedlicher Dauer und auf 500° vorerhitzt und mit 12,5 mR Gammastrahlen behandelt. Auch hier wurde bei Diffusionszeiten von etwa 50 - 130 Min. die Empfindlichkeit der Dosismesser erheblich verbessert.
Es wurde gefunden, dass die optimale Metallkonzentration an der Oberfläche bei kürzerer Diffusionsdauer oder niedrigerer Temperatur erzielt wird, wenn die anfängliche Metallschicht dünner ist. Für die Diffusionszeiten und -temperaturen des obigen Beispiels besteht eine maximale Empfindlichkeit für anfängliche Metallmengen von 10 - 100 /Ug/qcm.
10985 3/1292
Weitere Versuche ergaben eine verbesserte Wärmebeständigkeit, wenn nicht nur die Diffusionstemperatur und/oder -dauer, sondern auch die Dicke erhöht wird. So haben z. B. Detektoren mit einem Platinüberzug von 1-2 mg/qcm bei Erhitzung während 10-20 Std. auf 1000 - 1500° die gleiche optimale Platinkonzentration an der Oberfläche und hohe Empfindlichkeit, wie bei der zuvor beschriebenen Behandlung, zeigen aber eine weit tiefere Durchdringung mit Metall in der Masse. Häufige Erhitzung dieser Detektoren auf die zur Dosisauswertung erforderlichen Temperaturen änderten ihre Eigenschaften nicht weiter. So bleibt z. B. die Spitzenempfindlichkeit dieser Detektoren mit tiefer Metalldurchdringung selbst bei weiterem Erhitzen nach Erreichen der Spitzenempfindlichkeit im wesentlichen konstant; die Spitzenempfindlichkeit nimmt also nicht wie im Falle der in den Fig. 1 dargestellten Beispiele ab.
Die Menge des Ausgangsmetalls ist nicht auf den Bereich von 10 - 100 /ug/qcm beschränkt, sondern kann aus dem Bereich von 10 - 10 /Ug/qcm, vorzugsweise 1-15 mg/qcm gewählt werden.
Nach weiterer Ausgestaltung der Metallbehandlung wird das Detektormaterial mit einer sehr dicken Metallschicht (grosser als 10 mg/qcm) überzogen, die empirisch ermittelte, optimale Diffusionsdauer und -temperatur angewendet und die restliche,
- 8 109853/1292
nicht diffundierte Metallschicht entfernt, z. B. einfach abgepellt. Es verbleibt dann eine ausser dem diffundierten Teil metallfreie Oberfläche» Diese Detektoren zeigen in einigen Fällen besonders gute Empfindlichkeit und Wiedergabetreue. Bei Detektoren aus BeO Keramikschichten, die mit 15 mg/qcm Au überzogen, 3 Tage auf 800° erhitzt und von der restlichen Metallschicht befreit wurden, ergab sich eine mittlere Abweichung der Wiedergabe von 296. Die Ergebnisse sind bei Pd und Pt Überzügen bei höherer Empfindlichkeit ähnlich. Eine Verringerung der Metallmenge an der Oberfläche ist auch wegen der Energiewiedergabetreue (Überempfindlichkeit für Röntgenstrahlen) günstig. Aus diesem Grunde ist auch die Verwendung von Metallen niedrigerer Itomzahl wie Pd (Z » 46) günstiger als Pt (Z - 78) und Au (£ =* 79).
Die Wiedergabe der Strahlungsmesswerte der beschriebenen Detektoren ist der Dosis verhältnisgleich, aber geringer als linear. Bestrahlte Detektoren wurden ohne Schwund stundenlang im Vakuum, in Wasserdampf, Sauerstoff, Stickstoff und OO2 bei 100° übersteigenden Temperaturen gelagert. Ein Schwund kann aber auftreten, wenn die Lagertemperatur sich der Spitzentemperatur nähert.
Ausser der Hauptspitze der TSEE bei 280 - 3OO0 sind bei Keramikscheiben aus BeO bei erheblich höheren Temperaturen ein
- 9 -109853/1292
oder zwei weitere Spitzen zu beobachten. Experimentell erwiesen ist, dass Anlassen (Ablesen) der unteren Spitze die Dosisakkumulation bei diesen höheren Spitzen nicht beeinflusst. Die Spitze um 300° kann daher für eine Zwischenmessung benutzt werden, während die Hochtemperaturspitzen zur Dosismessung langfristiger Akkumulation oder zur Überprüfung wichtiger Dosismessungen, z. B. bei Strahlungsunfällen vorbehalten bleiben.
Ausser den erläuterten Beschichtungsmetallen sind weitere Metalle, wie z. B. Rhodium oder Osmium zur Steigerung der Empfindlichkeit geeignet. Die geeigneten Metalle sollen mit dem TSEE-Material nicht reagieren, durch die Behandlungstemperaturen bei Herstellung, Verwendung, Ablesung etc. chemisch nicht verändert werden und bei allen Temperaturen nicht flüchtig sein.
Ausser Keramikscheiben aus BeO sind auch Dosismesser aus anderem, entsprechend behandeltem keramischem Material, wie z. B. MgO und AIoO, geeignet. Ausser der Scheibenform sind andere Formen möglich. Das Material muss nur die Eigenschaften besitzen, die sich folgendermassen kennzeichnen lassen: feste, ionische Verbindungen, die bei den Einsatzbedingungen chemisch und gegebenenfalls thermisch beständig sind, Spitzen der SEE in einem bequemen, praktischen Temperaturbereich zei-
- 10 109853/1292
gen (etwa 150 - 600°), entweder strukturbedingt von Haus aus oder nach Vorbehandlung durch Erhitzen, Bestrahlen oder Dotieren. Geeignet ist also jedes anorganische, ionisch-kristalline und möglichst wärmebeständige Material, das eine stimulierte Exoelektronenemission zeigt.
Eine vergleichbare Erhöhung der Empfindlichkeit ist bei Ablesung durch optische Stimulierung zu erwarten, z. B. mit einem Mikr ο strahlenbündel von intensivem Licht. In diesem Fall spielt die Wärmebeständigkeit bei der Auswahl des Emissionsund Sensibilisierungsmetalls keine ausschlaggebende Holle.
Die Dosismesser sind gut wärmebeständig, wenn auch zweckmässig die Vorbehandlungstemperatur bei der Messung nicht überschritten wird, um Empfindlichkeitsänderungen bei längerem, wiederholten Gebrauch zu vermeiden.
Das Metall kann auch auf andere Weise als durch Imprägnieren oder durch Diffusion, z. B. durch chemische Imprägnierung oder Zugabe bei der Herstellung im Dosismessermaterial dispergiert werden, wobei entsprechende Spitzenempfindlichkeiten zu erwarten sind, wie bei der Behandlung durch Aufbringen eines Metallüberzugs durch Diffusion.
Messbar sind die verschiedensten Strahlungen, wie z. B. Elektronenstrahlen aller Energiestufen, Ladungspartikel, Ultra-
- 11 109853/1292
violettstrahlen, u. a. m. Günstige Anwendungsbereiche eröffnen sich z. B. bei der Strahlenschutzüberwachung, der Festkörpermikrodosismessung, dem Umgebungsschutz, der Darstellung der räumlichen Verteilung von Strahlungsfeldern usw. Gedacht werden kann auch an die Verwendung bei der Untersuchung der TSEE z. B. von Mondproben, der Untersuchung des photoelektrischen Effekts und der Oberflächeneigenschaften ionischer Kristalle.
109853/1292

Claims (1)

  1. Pat ent an spruch
    Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdosismessers für Exoelektronenemission mit erhöhter Empfindlichkeit und Wiedergabetreue, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche einer Beryloxidkeramik mit einem trägen, chemisch inaktiven Metall, insbesondere Palladium, Platin, oder Gold in einer Menge von 1-15 mg/qcm überzogen, zur Diffusion des Metalls durch wenigstens einen Teil der Keramik während 10 Stunden bis 3 Tage auf 800 - 1500° erhitzt und schliesslich die etwa verbleibende, undiffundierte Metallschicht entfernt wird.
    109853/1292
DE19712130856 1970-06-26 1971-06-22 Strahlungsdosismesser fuer Exoelektronenemission Pending DE2130856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5027070A 1970-06-26 1970-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130856A1 true DE2130856A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21964308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130856 Pending DE2130856A1 (de) 1970-06-26 1971-06-22 Strahlungsdosismesser fuer Exoelektronenemission

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3612868A (de)
BE (1) BE768847A (de)
CA (1) CA926039A (de)
DE (1) DE2130856A1 (de)
FR (1) FR2096521B1 (de)
GB (1) GB1325298A (de)
SE (1) SE366595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109613589A (zh) * 2018-11-12 2019-04-12 中国辐射防护研究院 一种用于核设施事故后果公众毒性影响评价方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715583A (en) * 1971-05-13 1973-02-06 Bendix Corp Surface imaging utilizing exoelectron emission
US3792282A (en) * 1971-09-27 1974-02-12 Bendix Corp Stimulated exoelectron emission dosimeter having high spatial resolution
FR2432717A1 (fr) * 1978-04-27 1980-02-29 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de plaquettes sensibles pour dosimetres a electrons
CN107765283B (zh) * 2017-08-30 2020-05-01 温州医科大学附属第一医院 超长靶区多中心容积调强弧形放疗剂量验证模体及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290179A (en) * 1964-01-14 1966-12-06 Frederick S Goulding Method and apparatus for determining drift depth of impurities in semiconductors
US3375372A (en) * 1966-03-28 1968-03-26 Atomic Energy Commission Usa Photo-stimulated radiation dosimetry
US3484610A (en) * 1968-09-23 1969-12-16 Atomic Energy Commission Stimulated exoelectron emission dosimeters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109613589A (zh) * 2018-11-12 2019-04-12 中国辐射防护研究院 一种用于核设施事故后果公众毒性影响评价方法
CN109613589B (zh) * 2018-11-12 2023-05-12 中国辐射防护研究院 一种用于核设施事故后果公众毒性影响评价方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096521B1 (de) 1974-04-05
GB1325298A (en) 1973-08-01
BE768847A (fr) 1971-11-03
SE366595B (de) 1974-04-29
CA926039A (en) 1973-05-08
FR2096521A1 (de) 1972-02-18
US3612868A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ayyangar et al. A comparison of thermal neutron and gamma ray sensitivities of common TLD materials
Fleischer Theory of alpha recoil effects on radon release and isotopic disequilibrium
Bilski et al. Thermoluminescence efficiency of LiF: Mg, Cu, P (MCP-N) detectors to photons, beta-electrons, alpha particles and thermal neutrons
Petrov et al. Determination of trap depths associated with TL peaks in synthetic quartz (350–550 K)
CH433516A (de) Strahlungsdosimeter
DE2130856A1 (de) Strahlungsdosismesser fuer Exoelektronenemission
EP0009243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandselementen für die Distanzierung zweier Platten sowie Verwendung der Abstandselemente in einer Anzeigevorrichtung
Pradhan et al. Graphite-mixed CaSO4: Dy Teflon TLD discs for beta dosimetry
Lasky et al. Thermoluminescent response of LiF (TLD-100) to 5-30 keV electrons and the effect of annealing in various atmospheres
DE1948014A1 (de) Verbesserte Dosimeter fuer angeregte Exoelektronenemissionen
DE1289258B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer Röntgen- und y-Strahlendosimeter
DE2930866C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermolumineszierendem und fluoreszierendem Lithiumtetraborat
Lakshmanan et al. High-level gamma-ray dosimetry using common TLD phosphors
DE814193C (de) Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Abhaengigkeit zwischen absorbierter Energie und Photostrom an groesseren einheitlichen Kristallen oder kristallinen Schichten aus Chalkogeniden von Zn, Cd, Hg oder einem Gemisch aus diesen
Nuraeni et al. Preliminary studies of thermoluminescence dosimeter (TLD) CaSO4: Dy synthesis
DE2260094A1 (de) Verfahren zur bestimmung des dosiswertes von neutronen
Fukuda et al. Diffusion behavior of fission product in pyrolytic silicon carbide
DE1589760A1 (de) Strahlungsdosimeter
DE1589527A1 (de) Halbleiter-Dosimeter
Busuoli et al. TL personnel dosimeter with BeO
DE1614351B1 (de) Verfahren zum Herstellen von CdS-Photowiderständen
DE1115373B (de) Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen
Lakshmanan Thermoluminescence and optical absorption studies in LiF: Mg, Ti (TLD-100) single crystals
da Rosa The influence of temperature and humidity on the stability of the response of different thermoluminescent detectors
DE2332176C3 (de) Selbststrahlende Dauerlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung