DE2130121A1 - Regelkreis mit einer Regelanordnung veraenderlichen Aufbaus - Google Patents

Regelkreis mit einer Regelanordnung veraenderlichen Aufbaus

Info

Publication number
DE2130121A1
DE2130121A1 DE19712130121 DE2130121A DE2130121A1 DE 2130121 A1 DE2130121 A1 DE 2130121A1 DE 19712130121 DE19712130121 DE 19712130121 DE 2130121 A DE2130121 A DE 2130121A DE 2130121 A1 DE2130121 A1 DE 2130121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
controlled system
variable
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130121
Other languages
English (en)
Inventor
Dixon Cleveland
Barron Roger L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adaptronics Inc
Original Assignee
Adaptronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adaptronics Inc filed Critical Adaptronics Inc
Publication of DE2130121A1 publication Critical patent/DE2130121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER Οΐοηΐ01
Patentanwalt L IJU \ £. I
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 14. Juni 1971
300G/AD-10
7147
,ADAPTRONICS, INC.
McLean, Va., V. St. A.
,Regelkreis mit einer Regelanordnung
veränderlichen Aufbaus
■ Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem mit veränderlichem Aufbau, insbesondere auf ein solches Regelsystem, bei dem ein Maß des augenblicklichen Abstandes zwischen Soll-Gleichgewichtsbedingungen und dem Ist-Arbeitszustand im Phasenraum bestimmt und ausgewertet wird, um die Vorwärts-Schleifenverstärkung des Regelsystems im Verhältnis dazu zu verstellen.
Regelsysteme mit veränderlichem Aufbau sind in einer Veröffentlichung von S. V. Yemelyanov mit dem Titel "Automatische Regelsysteme mit veränderlichem Aufbau (SYSTYEMI AVTOMATICHESKOVO OOPRAVLENIYA S PEREMENNOI STROOCTOOROI)", "NAUKA" Veröffentlichungsgesellschaft, Moskau, UDSSR, 1967, sowie von B. N. Petrov und S. V. Yemelyanov mit dem Titel "Systeme mit veränderlichem Aufbau und deren Einsatz zur automatischen Flugsteuerung (SYSTYEMI S PEREMENNOI STROOCTOOROI EE ICH PRIMENENIYE V ZADACHACH AVTOMATIZATSII POLYETA)", "NAUKA" Veröffentlichungsgesellschaft, Moskau, UDSSR, 1968, beschrieben. Die damit bekanntgewordenen Systeme enthalten Einrichtungen zur Änderung des Aufbaus der Steuerabhängigkeit entsprechend dem augenblicklichen Systemzustand in seinem Phasenraum. Im speziellen werden bei den bekannten, vorstehend erwähnten Systemen Amplitude und Polarität des Steuersignals als Funktionen des
109853/1239
Abstandes zwischen dem System-Arbeitspunkt im Phasenraum und wenigstens einer Schaltlinie. Kurve oder Hyperfläche in diesem Raum bestimmt. Ein Nachteil dieser bekannten Systeme besteht darin, daß sie während des Obergangs-Ansprechens auf eine Störung oder eine Eingangsänderung mehr Zeit als notwendig erfordern und daß im eingeschwungenen Zustand eine Selbstschwingung (oder ein Begrenzungszyklus) anstelle des gewünschten Ruhezustandes des Systems im eingeschwungenen Zustand auftreten.
Der Vollständigkeit halber wird auf weitere einschlägige Veröffentlichungen, die die Erfindung jedoch weder lehren noch vorwegnehmen, hingewiesen? (1) L.M. Zoss et al, "Nonlinear Design Improves Analog 3-Mode Controller", Instrumentation Technology, Februar 1969, Seiten 54-57; (2) W.P. Jenney, "Nonlinear Lead Compensator", Instruments and Control Systems, Heft 4I7 August 1968, Seiten 115-117; (3) H.T. Bates et al, "Nonlinear Controller For ünderdamped Systems", Chemical Engineering ^-agE-sss, Heft 57, Nr. 9, Seiten 49-53.
Aufgab® Vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Steueroder Regelsystemen mit dessen Hilfe die Aktivität einer Betätigungseinrichtung auf einem Minimum gehalten werden kann. Dabei soll ein im wesentlichen konstantes Betätigungs-Regelsignal während des eingeschwungenen Sustands kleiner Reg@ld±££©s?QSsen und kleiner RegeldifferenzänderuRgsgeschwindigkeiten zur Vsrfügiang gestellt werden. Ferner soll während des tffeergangszustands mit maximaler Verstärkung gearbeitet Garden, um so die Ansprechseit und die Systemempfindlichkeit gegenüber Regelstrecken- und Störungsänderungen auf einem Minimum zu halte».
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden die oben aufgeführten Nachteile beseitigt bzw. die vorstehend genannte Aufgabe gelöst, indem ein System geschaffen wirdg das in der Lage ist, zwischen Übergangs- und Eingeechwungener-Zustand-Bstrieb des Systems zu unterscheiden und das Regelverhalten entapreeliösia iu ändern. Kurz ausgedrückt wird dies teilweise dadurch erreicht f daß die Amplitude des Regelsignals als eine Funktion des M>standes zwi-
109853/1239
BAD ORiQtNAL
sehen dem Arbeitspunkt im Phasenraum und dem gewünschten Gleichgewichtspunkt (d.h. dem Punkt, für den Regeldifferenz und deren Ableitungen gleich Null sind) und teilweise Steuersignalamplitude und -polarität (wie in Systemen nach dem Stand der Technik) als Funktionen des Abstandes zwischen dem Arbeitspunkt und mindestens einer Schaltlinie, -kurve oder -hyperflache bestimmt werden. Das Regelsystem arbeitet somit für große Regeldifferenzen und/oder Regeldifferenzänderungsgeschwindigkeit(en) mit maximaler Verstärkung, so daß die Regelstrecke mit maximaler Intensität in der Richtung beeinflußt wird, in der eine Verringerung des vorgenannten Abstandes bewirkt wird. Sobald dieser Abstand sich auf einen genügend kleinen Wert verringert hat, so daß die proportional zu diesem Abstand eingestellte ReglerverStärkung sich zu verkleinern beginnt, ist das Regelsystem in seine End-Obergangsbetriebsphase eingetreten. In dieser Phase wird die Verstärkung progressiv entsprechend der Annäherung des Systems an den gewünschten Gleichgewichtspunkt verringert, so daß der Regelausgang bei Erreichen dieses Punktes den Ruhezustand erreicht hat, sich also konstant verhält.
Da Rückstellkräfte (bzw. Äquivalente davon) in der Regelstrecke eine von Null abweichende Betätigung für den eingeschwungenen Zustand erfordern können, um den einer Regeldifferenz Null entsprechenden Zustand aufrechtzuerhalten, kann die vorliegende Erfindung auch eine Einrichtung enthalten, um einen dem eingeschwungenen Zustand entsprechenden Betätigungswert zu erzeugen, der gerade genau genügt, um den gewünschten Zustand zu erhalten. Diese Einrichtung weist ein Zeitintegralsignal auf, das dem nominellen Ausgang des Reglers überlagert wird, wobei das Argument dieses Zeitintegrals eine im allgemeinen nicht lineare Funktion des nominellen Reglerausgangssignals ist, so daß eine positive Verschiebung oder Vorspannung des nominellen Ausgangssignals erzeugt wird, wenn der Durchschnittswert des Ausgangssignals während der End-Übergangsphase positiv ist (und umgekehrt, wenn entsprechend der durchschnittliche Ausgangswert negativ ist). Dieses Integralsignal nimmt in seiner Größe, bei richtiger Polarität, zu, bis der Reglerausgang den Durchschnittswert Null erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Integralsignal konstant, und es bleibt so, bis
109853/1239
- 4 eine weitere Störung des Systems eintritt.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen an hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines automatischen Regelsystems;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Reglers mit veränderlichem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung;
ψ Fig. 3a) Blockdiagramme bevorzugter Ausfuhrungsformen der und b) Funktion F1 (e) der Fig. 2;
Fig. 4a), Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen für b) und c) die Funktion ρ3 (ep in Fig# 2}
Fig. 5a) Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen der und b) Funktion F4 (e) der Fig. 2;
Fig. 6a) Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen der und b) Funktion G(r) der Fig. 2; und
^ t Fig. 7a) Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen der ψ und b) Funktion F5(Gu') der Fig. 2.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Regelkreis mit der automatischen Regeleinrichtung und der zu regelnden Regelstrecke. Die Regelgröße ist x, die Führungsgröße χ , so daß sich für die Regeldifferenz ergibt
e = xc - χ (1)
Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, die Regeldifferenz auf Null zu bringen, indem die Stellgröße u entsprechend beeinflußt wird, die die Eingangsgröße für die Regelstreckenbetätigungseinrichtung (die als ein Bestandteil der Regelstrecke angenommen wird) bildet. Um eine Vorraussage der Regeldifferenz zu erleichtern, können
10 9 8 5 3/1239
Zwischenwerte y,,..., y der Regelstrecke zusätzlich zu der Regeldifferenzgröße in die Regeleinrichtung eingespeist werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der automatischen Regeleinrichtung mit veränderlichem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung. Diese Regeleinrichtung arbeitet wie folgt:
(a) Ein Voraussage- oder Leitfilter F1(e) wirkt auf das Fehlersignal (Regeldifferenz e) ein und liefert ein vorausgesagtes Fehlersignal e ;
(b) die Zwischenwerte y·,/.·.» y„ werden durch die Funktion F0 (Yi/ ···# Yn) gefiltert, so daß zusätzliche Information zur Voraussage in der Form des Signals ±2 zur Verfügung steht. fj kann mit e addiert werden, um ein verfeinertes vorausgesagtes Fehlersignal e' zu erhalten;
(c) e' wird durch die Funktion F3(e') in die Grund-Stellgröße u' umgeformt;
(d) der Abstand r (in dem Phasenvolumen) zwischen dem augenblicklichen Arbeitspunkt des Systems und dem Soll-Gleichgewichtspunkt wird durch die auf das Regeldifferenzsignal e einwirkende Funktion F.(e) berechnet;
(e) Die Reglerverstärkung G wird durch den Operator G(r) als eine Funktion von r bestimmt;
(f) das Grund-Stellgrößensignal u' wird mit der Verstärkung G multipliziert, so daß die Größe Gu' erhalten wird;
(g) Gu' wird durch die Funktion F5(Gu') umgeformt, so daß f5 erhalten wird, das integiert wird und dann eine "Rückstell"- oder "Integral"-Steuergröße n^ ergibt;
(h) Gu' und U1 werden summiert und bilden die Gesarat-Stellgröße u.
109853/1239
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Funktionen F1, F2/ F3, F4, G und F5 erläutert.
Die Form des System-übergangsansprechens hängt teilweise von der Fehlervoraussage-Funktion F.(e) ab. Wenn ein exponentielles Ansprechen erster Ordnung mit der Zeitkonstante T gewünscht wird, sollte F.(e) die Form
ep = e + Tpe (2)
annehmen, wie das mit Fig. 3a) veranschaulicht ist. Wenn eine quadratische Änderung von e mit e gewünscht wird, so nimmt e die Gestalt an
ep = e + Tp(e)2 sgn e, (3)
wie das in Fig. 3b) veranschaulicht ist.
Nichtlineare Regelstrecken hoher Ordnung neigen besonders zu Endzyklusschwingungen während des ®isj©sehwwngenen Zustande. Die Selbstschwingung kann oft durch sinnvolle Rückkopplung von Zwischengrößen eliminiert oder gedämpft werden. Diese hier mit y. , ***' v« ^zeichneten- Zwischenwerte sollten Ableitungsinformation hoher Ordnung enthalten. Beispielsweise sind Positionen und Änderungsgeschwindigkeiten der Betätigungseinrichtung oft wertvoll und dabei relativ einfach meßbar. Diese rückgekoppelten Werte werden der Regeleinrichtung über F2 Cy1, ..., yn) zugeführt. Um die Eingeschwungener-Zustand-Information daran zu hindern, die Regelwirkung zu verschieben, soll die Funktion F2 (y,, ...f yR) Hochpaß-Verhalten haben. Beispielsweise kann man, wenn y die Position einer Betätigungseinrichtung ist,
<4)
verwenden, wobei die Polarität von K von der Polarität der Beziehung zwischen y und den Ableitungen von χ abhängt.
Die Umformung von e* durch F^(e*) zur Bildung von u'kann in der mit Fig. 4a) veranschaulichten Welse einfach durch Erfassung des Vorzeichens von e* erfolgen. Die Amplitude des Signals Gu' ist dann G, und das Vorzeichen ist das Vorzeichen von e*, vorausge-
109853/1239
setzt, daß G größer.ist als O. Da eine Änderung im Vorzeichen von e* zu einer Sprungänderung von u* (und somit von u) führt, wenn die Ausführungsform entsprechend Fig. 4a) verwendet wird, und da scharfe sprungartige Änderungen Elemente der Regelstrecke unzulässig stark beanspruchen können, kann ein fester Begrenzer mit endlicher Verstärkung entsprechend Fig. 4b) verwendet werden, um die Heftigkeit des Schaltvorgangs zu mildern. Eine Anordnung für statistische Entscheidungen, wie sie im einzelnen in der früheren US-Patentanmeldung Ser. No. 785 958 von Roger L. Barron vom 23.12.1968 beschrieben und wie sie hier mit Fig. 4c) dargestellt ist, kann zur Verringerung der Systemempfindlichkeit gegenüber Nichtlinearitäten der Regelstrecke und zur Verrringerung von Endzyklus-Schwingungen dienen.
Der Abstand im Phasenvolumen zwischen dem augenblicklichen Arbeitspunkt und dem gewünschten Gleichgewichtspunkt wird für eine Regelstrecke der Ordnung m + 1 durch folgende Beziehung
2 ΐ[κβ(β)2 + Κέ(β)2 + ...
Km (e1)2]1^! (5)
definiert, worin K , K·, ..., Km nicht negativ sind, (e entspricht
ten e e e
dabei der m Ableitung von e.) Für eine Regelstrecke zweiter Ordnung kann die Funktion F5(Gu') entsprechend Fig. 5a) verwirklicht sein. Da es manchmal unwirtschaftlich ist, eine Summierung der Quadrate mit fester Verdrahtung vorzunehmen, kann r durch eine Summe von Absolutwerten, etwa
r - Ke(e| + K4JeJ + ... + Kg |§| (6)
approximiert werden, wie das in Fig. 5b) für eine Regelstrecke zweiter Ordnung gezeigt ist. Es ist zu beachten, daß der Abstand r stets positiv ist.
Die Verstärkung G ist r proportional, jedoch sind in der Praxis häufig verschiedene Verfeinerungen wünschenswert. So kann eine Verstärkungsbegrenzung vorgesehen werden, um eine Übersteuerung der Betätigungseinrichtung zu verhindern. Ebenso kann eine kleine Minima^.verstärkung ε oder Gm±n bei Regelung im eingeschwungenen
109853/1239
Zustand vorteilhaft sein. Diese Maßnahmen können entsprechend Fig. 6a) bzw. 6b) realisiert werden.
Das Integral(Rückstell-)-Signal u. dient zur Eliminierung von im eingeschwungenen Zustand auftretenden Regeldifferenzen, indem dafür gesorgt wird, daß die Stellgröße u einen von Null abweichenden Wert hat, wenn e Null ist. Wenn u. nicht vorhanden wäre, so müßte die Regeldifferenz von Null abweichen, um die Stellgröße u auf einem von Null abweichenden Wert zu halten. Da Regelung auf integraler Basis dazu neigt, ein verschlechtertes Übergangsansprechen oder eine Systeminstabilität mit sich zu bringen, wird die Funktion F5(Gu') verwendet. Gu' wird verstärkt und fest begrenzt, so daß u. sich bei Übergängen nicht radikal ändert, wenn Gu' groß ist, weil die Integrations-Zeitkonstante T. im Verhältnis zu K. groß ist. U1 kann dennoch für eine rasche Eliminierung von Regeldifferenzen sorgen, wenn der Arbeitspunkt sich nahe seinem Eingeschwungener-Zustand-Gleichgewicht befindet und Gu' klein ist. Die Funktion F5(Gu') zeigt Fig. 7a). Eine abgewandelte Ausführungsform entsprechend Fig. 7b) läßt den Integrator ohne Eingangssignal, wenn Gu' groß ist.
BAD ORIGINAL
Patentansprüche:
109853/1239

Claims (5)

  1. - 9 Patentansprüche ;
    Regelkreis mit einer Regeleinrichtung, einer Regelstrecke, einem die Regelgröße und die Führungsgröße vergleichenden und dabei die Regeldifferenz erzeugenden Vergleicher, einer zwischen den Ausgang der Regeleinrichtung und den Eingang der Regelstrecke geschalteten Betätigungseinrichtung sowie einerRegelanordnung veränderlichen Aufbaus, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelanordnung veränderlichen Aufbaus eine erste Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes in einem Phasenraum der Regeldifferenz und mindestens einer ihrer Ableitungen von dem augenblicklichen System-Arbeitspunkt und dem gewünschten endgültigen Gleichgewichtspunkt sowie eine auf diese Bestimmung des Abstandes ansprechende zweite Einrichtung zur Änderung des die Betätigungseinrichtung beaufschlagenden Signals hat.
  2. 2. Regelkreis nach Anspruch 1, bei dem die Regeleinrichtung mindestens eine Schaltfunktion in dem Phasenraum hat, gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung zur Bestimmung einer Funktion des Abstandes in dem Phasenraum von dem augenblicklichen System-Arbeitspunkt zu mindestens einer der Schaltfunktionen sowie eine auf die dritte Einrichtung ansprechende vierte Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes zu den Schaltfunktionen zur Änderung des die Betätigungseinrichtung beaufschlagenden Signals in Verbindung mit der zweiten Einrichtung.
  3. 3. Regelkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Betätigungseinrichtung enthaltende Regelstrecke eine fünfte Einrichtung zur Messung von den Zustand der Regelstrekke repräsentierenden Zwischenwerten sowie eine auf die fünfte Einrichtung ansprechende sechste Einrichtung zur Änderung des die Betätigungseinrichtung beaufschlagenden Signals in Verbindung mit der zweiten und vierten Einrichtung aufweist.
  4. 4. Regelkreis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine siebente Einrichtung zur Quadrierung des die Regelstrecken-Ansprechabwei-
    109853/1239
    chung repräsentierenden Signals, eine achte Einrichtung zur Quadrierung der Ableitung des die Regelstrecken-Ansprechabweichung repräsentierenden Signals, eine neunte Einrichtung zur Zusammenfassung der Ausgangssignale der siebenten und achten Einrichtung sowie eine zehnte Einrichtung zur Bildung der Quadratwurzel aus dem Ausgangssignal der neunten Einrichtung aufweist.
  5. 5. Regelkreis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine elfte Einrichtung zur Lieferung des Absolutwerts des die Regelstrek-" ken-Ansprechabweichung repräsentierenden Signals, eine zwölfte Einrichtung zur Lieferung des Absolutwerts der Ableitung des die Regelstrecken-Ansprechabweichung repräsentierenden Signals sowie eine dreizehnte Einrichtung zum Zusammenfassen der Ausgangssignale der elften und zwölften Einrichtung aufweist.
    KN/hs 5
    109853/1239
DE19712130121 1970-06-25 1971-06-18 Regelkreis mit einer Regelanordnung veraenderlichen Aufbaus Pending DE2130121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4976870A 1970-06-25 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130121A1 true DE2130121A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21961624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130121 Pending DE2130121A1 (de) 1970-06-25 1971-06-18 Regelkreis mit einer Regelanordnung veraenderlichen Aufbaus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3701889A (de)
CA (1) CA938366A (de)
DE (1) DE2130121A1 (de)
FR (1) FR2096495A1 (de)
GB (1) GB1358590A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945074A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur geregelten einstellung physikalischer groessen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880348A (en) * 1974-06-03 1975-04-29 Energoinvest Istrazivacko Razv Variable structure adaptive controller
US4673031A (en) * 1983-11-01 1987-06-16 Sundstrand Corporation Variable speed integrator
US4675804A (en) * 1983-11-01 1987-06-23 Sundstrand Corporation Control system with variable gain integrator
US6004017A (en) * 1996-11-07 1999-12-21 Madhavan; Poovanpilli G. Teager-based method and system for predicting limit cycle oscillations and control method and system utilizing same
US6236895B1 (en) 1998-09-02 2001-05-22 Cirrus Logic, Inc. Reference estimator in a discrete-time sliding mode controller
US6798611B1 (en) 1998-09-02 2004-09-28 Cirrus Logic, Inc. Disk storage system employing a discrete-time sliding mode controller for servo control
US6185467B1 (en) 1998-09-02 2001-02-06 Cirrus Logic, Inc. Adaptive discrete-time sliding mode controller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288436A (de) * 1962-02-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945074A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur geregelten einstellung physikalischer groessen

Also Published As

Publication number Publication date
CA938366A (en) 1973-12-11
US3701889A (en) 1972-10-31
GB1358590A (en) 1974-07-03
FR2096495A1 (de) 1972-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731060T2 (de) Verfahren und Gerät zur Berechnung und Steuerung von nicht-linearen Störungen in einem Rückführsteuerungssystem
DE2462530C2 (de) Regler mit mehreren Betriebsarten
DE3023350C2 (de)
DE3207392C2 (de) Vorrichtung zur selbstanpassenden Stellungsregelung eines Stellgliedes
DE3311048C2 (de) Einrichtung zur Verfahrensregelung
DE2530305C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1588341A1 (de) Regelkreis
DE3039776A1 (de) Steuersystem
DE2130121A1 (de) Regelkreis mit einer Regelanordnung veraenderlichen Aufbaus
DE69029629T2 (de) Steuerungssystem mit Rückführung
DE69401590T2 (de) Algorithmus zur erzeugung einer reibung für eine aktive handsteuerung
EP1119799A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung einer strecke mit mehreren verkoppelten regelgrössen
EP0477413A1 (de) Verfahren zum Verringern von Hysterese und elektromechanischer Wandler mit Hysterese-Verringerung
DE2831103C2 (de) Regelanordnung
DE4025847A1 (de) System zur regelung eines stellwerks in einem kraftfahrzeug
DE1523535A1 (de) Regelverfahren fuer einen Regelkreis
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE1299452B (de) Stabilisierung von verzoegerungsarmen Regel- oder Steuerstrecken
DE2743928C2 (de) Regleranordnung
DE4012577C1 (de)
DE3152816T1 (de) Verfahren zur steuerung eines technologischen prozesses und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2657712C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
EP1980926B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gedämpften Istwerts aus einem Istwert einer in einem Regelkreis geregelten Grösse sowie Anwendung des Verfahrens in einem Regelkreis mit einem Zweipunktregler
DE2704404C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit PID-Verhalten ohne Integralsättigung
DE1638650C (de) Einrichtung zur Feldregelung einer Asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee