DE2129812A1 - Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels eines OElbrenners od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels eines OElbrenners od.dgl.

Info

Publication number
DE2129812A1
DE2129812A1 DE19712129812 DE2129812A DE2129812A1 DE 2129812 A1 DE2129812 A1 DE 2129812A1 DE 19712129812 DE19712129812 DE 19712129812 DE 2129812 A DE2129812 A DE 2129812A DE 2129812 A1 DE2129812 A1 DE 2129812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
preparation
water
annular gap
warm water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712129812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129812B2 (de
Inventor
Torleif Gran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2129812A1 publication Critical patent/DE2129812A1/de
Publication of DE2129812B2 publication Critical patent/DE2129812B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Torleif Gran , Furuset Alle 23, Grörud, Oslo/Norwegen
Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels eines ölbrenners od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels eines ölbrenners od. dgl., bei der die Brennkammer in Kontakt mit einem Wasserspeicher steht.
Es sind die verschiedensten Systeme zur Bereitung von warmem Wasser bekannt, bei denen das Wasser mit Hilfe der in einem Brenner und von den dort entstandenen Rauchgasen entwickelten Wärme aufgeheizt wird. So hat man früher z.B. den Brenner in einer Kammer brennen lassen und das Rauchgas von dort aus durch ein Kanalsystem, das von dem zu erwärmenden Wasser umgeben ist, geführt. Bei einer anderen Ausbildung eines solchen ebenfalls häufig benutzten Systems ist das zu erwärmende Wasser durch Rohre oder Kanäle, die durch den Verbrennungsraum gehen, geführt. Dabei ist es bekannt, die Rauchgase mit tangentialer Einführung an .schraubenlinienförmig gewickelten Wasserrohren entlang zirkulieren zu lassen.
Die'bekannten Systeme zur Bereitung von warmem Wasser haben alle gemeinsam, daß die Kanäle eine statische Strömung bestimmen, die zum Wärmeaustausch in einer festgelegten Weise führt. Auch ist bei ihnen, wenn dem Wasser eine andere Wärmemenge, z.B. bei einer größeren Anlage eine größere Wärmemenge, zuge'führt werden soll, zugleich eine größere Austauschfläche, mit anderen Worten eine Änderung der Kanallänge, erforderlich.
-2-
109882/1180
Nachteil'dieser bekannten Vorrichtungen ist es, daß sie einen ziemlich komplizierten und teuren Aufbau erfordern und das gesamte Erwärmungssystem in Anpassung an jeden einzelnen Wärmebedarf berechnet und gebaut werden muß. Man muß für Anlagen verschiedener Größe unterschiedliche Kesselgrößen bauen, gegebenenfalls die wärmeaustauschenden Rohrpartien auswechseln oder verlängern. Dies ist besonders beim Aufbau von Klimaanlagen, die den einzelnen Häusern, in denen, sie benutzt werden sollen, angepaßt werden müssen, ein Nachteil.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die bekannten Systeme zur Bereitung von warmem wasser zu verbessern, insbesondere den Kesselteil von Klimaanlagen od. dgl.. Die'Erfindung will eine konstruktiv sehr einfache Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser schaffen,die sehr billig in der Herstellung ist und dennoch die notwendige Wassermenge erwärmen kann. Auch soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die universeller einsetzbar ist und mit einer bestimmten Austauschfläche die Abgabe von unterschiedlich großen Wärmemengen an einen Wasserspeicher ohne irgendwelche besonderen Änderungen außer der Einstellung der Brennerkapazität für den ölbrenner ermöglicht, was bisher nicht möglich gewesen ist.
Diese Aufgabe wird von der- Erfindung bei einem Warmwasserbereiter der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Brennkammer als zylinderförmiger Körper mit annähernd parallel zu den Endflächen der Brennkammer und im Verhältnis zu der Verbindungslinie zwischen der Brennerdüse und der Achse des Zylinders etwas schräggestellt angeordneter Brennerdüse ausgebildet ist, daß an eine der Endflächen der Brennkammer ein Ringspalt anschließt und daß die Brennkammer und der Ringspalt mit gleichmäßigen Flächen ausgebildet sind.
109882/1180
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Raum zwischen der Brennkammer und dem Ringspalt mit dem Wasserspeicher in Verbindung steht. Endlich kann vorzugsweise der Ringspalt an seinem der Brennkammer entgegengesetzt liegenden Ende eine Austritt söffnung für das Rauchgas aufweisen.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß die zu übertragende Wärmemenge in der Hauptsache von der Rauchgasmenge bestimmt wird, die an den Austauschflächen entlanggeführt wird. Diese Menge kann in erst-er Linie von der. Brennergeschwindigkeit bestimmt werden. Bei Anwendung luftströmungstechnischer Prinzipien ist man zu der Erkenntnis gelangt, daß beim Leiten von warmer Luft durch einen Kanal bestimmter Ausbildung und Bemessung ein Kontakt zwischen warmem und kaltem Medium derart erzielt wird, daß die notwendige Wärme unabhängig von der Flächengröße übertragen wird, wenn die Strömung frei und ungehindert dem von der Geschwindigkeit bestimmten Weg folgen kann. Die Wegstrecke, die der Gasstrom zurücklegt, verändert sieh so in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit unter der Voraussetzung, daß annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen. Man hat diese Wirkung dadurch erzielt, daß der Brennkammer eine erfindungsgemäße Ausbildung mit gleichmäßigen Wänden verliehen und das Gas in einer schraubenlinienförmigen Bahn von dem Brenner zu dem Gasaustrag geführt wird.
Bei erhöhtem Wärmemengen- oder Kalorienbedarf kann die Gasgeschwindigkeit erhöht werden, und das Gas rotiert dann mehrmals in dem-Spalt herum und gibt dadurch mehr Wärme ab. Hierbei ist es wesentlich, daß die Spaltbreite in einem solchen Verhältnis zu der Geschwindigkeit steht, daß für das Gas ein guter Flächenkontakt gewährt wird.
-4-
109882/ 1 1 80
Der innere Kern in dem Wasserspeicher oder in der Brennkammer kann vorzugsweise gleichfalls mit Wasser gefüllt sein·
Der Wasserspeicher kann in einfacher Weise ausgebildet sein, und bei Füllung dei* gleichmäßigen offenen Räume mit Wasser wird in dem Wasser ..sine gute Wärmekonvektion, d.h. eine Fortführung des Wassers von der Austauschfläche erzielt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf diese Weise sehr einfach und billig im Aufbau und ist sehr leicht instandzuhalten sowie an die einzelnen Bedarfsfälle anzupassen . Zum Reinigen der Brennkammer kann die Endwand, die wärmeisoliert sein kann, ganz einfach abgeschraubt werden, und man erhält dadurch einen schnellen und leichten Zugang'zu der Brennkammer.
Die Erfindung wird im folgenden anharid des in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, von einem Ende her bei entfernter Endplatte gesehen,
Fig. 2 einen. Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig, 1.
Fig. % zeigt die Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser von giner Seite her mit entfernter Endplatte\
-5-
IQi 8 8 27 1 ISO
ein Wasserspeicher befindet sich hinter Endflächen oder Plattenpartien 1 und gegeb-enenfalls 2 (s. Fig. 2 und 3). Ein Brenner mit Brennerdüse 3 ragt an der Seite der Vorrichtung heraus und ist etwas schräg im Verhältnis zu einer Verbindungslinie 4 zwischen der Düse und der Achse des Zylinders angeordnet. Die Brennerdüse 3 ist in eine äußere Brennkammer 5 hineingerichtet. An diese Brennkammer 5 schließt ein Ringspalt 6 an, der einen inneren Hohlraum umschließt, der auch mit Wasser gefüllt sein und mit einem die Brennkammer 5 und den Ringspalt umgebenden Wasserspeicher 7 in offener Verbindung stehen kann (s. insbesondere Pig. 2 und 3)· Am Ende des Ringspalts 6 ist eine Austrittsöffnung 8 für das Rauchgas, das zu einem Schornstein 9 od. dgl. hinausgeführt wird, vorgesehen.
Das warme Rauchgas aus der Brennerdüse 3 folgt in der Brennkammer 5 einer Bahn, die mit Pfeilen in Pig. I bis angedeutet ist. Wenn die Brennergeschwindigkeit erhöht wird, rotiert das Rauchgas mehrere Maie in dem Spalt und gibt so mehr Wärme, ehe es durch die öffnung 8 zum Schornstein 9 hinausgeführt wird. Man erzielt damit eine besonders zweckmäßige und wärmewirtschaftliche Führung des warmen Rauchgases; die Vorrichtung paßt sich automatisch, je nach der Einstellung des Brenners, in den einzelnen Fällen an den Wärmebedarf an.
Es ist noch zu erwähnen, daß Messungen bei Versuchen mit variierenden Belastungen im Betrieb gezeigt haben, daß die Rauchgastemperatur annähernd konstant ist. Dies ist bei Anlagen dieser' Art sehr wichtig und bestätigt gleichzeitig die Richtigkeit der theoretischen Betrachtungen, die der Ausführung zu Grunde liegen.

Claims (3)

Torleif Gran , Furuset■Alle 23, Grorud, Oslo, Norwegen Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels eines ölbrenners od. dgl. Patentan s ρ r ü. c h e :
1. Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels V /eines ölbrenners od. dgl., bei der die Brennkammer
. in Kontakt mit einem Wasserspeicher steht,
™ dadurch gekennzeichnets
daß die Brennkammer (5) als zylinderförmiger Körper mit annähernd parallel zu den Endflächen der Brennkammer und im Verhältnis zu der Verbindungslinie
(4) zwischen der Brennerdüse und der Achse des Zylinders etwas, schräggestellt angeordneter Brennerdüse (3) ausgebildet ist, daß an eine der Endflächen (2) der Brennkammer (5) ein Ringspalt (6) schließt und daß die Brennkammer (5) und der Ringspalt (6) mit gleichmäßigen Flächen ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
ψ dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum zwischen der Brennkammer (5) und dem -. Ringspalt (6) mit dem Wasserspeicher (7) in Verbindung steht. .
3. Vorrichtung nach .Anspruch 1,
.dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringspalt (6) an seinem der Brennkammer
(5) entgegengesetzt liegenden Ende eine Austritts-• öffnung (8) für- das Rauchgas aufweist.
DE2129812A 1970-06-27 1971-06-16 Wassererhitzer mit einem ölbrenner Withdrawn DE2129812B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO2531/70A NO123822B (de) 1970-06-27 1970-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129812A1 true DE2129812A1 (de) 1972-01-05
DE2129812B2 DE2129812B2 (de) 1980-04-03

Family

ID=19878912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129812A Withdrawn DE2129812B2 (de) 1970-06-27 1971-06-16 Wassererhitzer mit einem ölbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3730166A (de)
CA (1) CA936059A (de)
DE (1) DE2129812B2 (de)
FI (1) FI57481C (de)
GB (1) GB1349390A (de)
NO (1) NO123822B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910409A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Buderus Ag Zentralheizungskessel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US48732A (en) * 1865-07-11 Improvement in petroleum-stoves
DE339580C (de) * 1918-08-20 1921-07-28 Christian Hinderer Wassermantelumhuellung mit Waermhaube fuer Kochtoepfe u. dgl.
GB339233A (en) * 1929-05-25 1930-12-04 Burt A & T Ltd Improvements in gas heated water systems
US2423000A (en) * 1943-08-03 1947-06-24 Bennett Tom Water heater
US2883948A (en) * 1952-08-07 1959-04-28 Babcock & Wilcox Co Combustion chamber with combined pulverized fuel and gas firing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910409A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Buderus Ag Zentralheizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
FI57481C (fi) 1980-08-11
FI57481B (fi) 1980-04-30
US3730166A (en) 1973-05-01
CA936059A (en) 1973-10-30
DE2129812B2 (de) 1980-04-03
GB1349390A (en) 1974-04-03
NO123822B (de) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE4116692A1 (de) Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2129812A1 (de) Vorrichtung zur Bereitung von warmem Wasser mittels eines OElbrenners od.dgl.
AT12668U1 (de) Wärmetauscher für den rauchgaskanal einer feuerung
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE3100252C2 (de)
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE2241928C2 (de) Guß-Gliederheizkessel
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE1958884C3 (de) Kessel zum Erhitzen von Öl
DE1551431A1 (de) Erhitzer
CH672177A5 (de)
DE3422298A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
EP0591563B1 (de) Heizkessel
AT109213B (de) Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel.
DE2922428A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von waerme
DE951999C (de) Rauchrohrwaermeaustauscher fuer Auspuffgase
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
DE8418195U1 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee