DE2128878B2 - REUSABLE METAL COMPOSITE CATHOD - Google Patents

REUSABLE METAL COMPOSITE CATHOD

Info

Publication number
DE2128878B2
DE2128878B2 DE19712128878 DE2128878A DE2128878B2 DE 2128878 B2 DE2128878 B2 DE 2128878B2 DE 19712128878 DE19712128878 DE 19712128878 DE 2128878 A DE2128878 A DE 2128878A DE 2128878 B2 DE2128878 B2 DE 2128878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
nickel
electrically conductive
metal
roughened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128878
Other languages
German (de)
Other versions
DE2128878C3 (en
DE2128878A1 (en
Inventor
Gerald Ivan Wilmington Del.; McCutchen Hugh Laurens Warwick N.Y.;(V.St.A.) Madden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE2128878A1 publication Critical patent/DE2128878A1/en
Publication of DE2128878B2 publication Critical patent/DE2128878B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2128878C3 publication Critical patent/DE2128878C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Description

5555

Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverwendbare Verbundkathode aus Metall, deren Oberfläche durch eine netzartige Beschichtung aus einem elektrisch nicht leitenden chemisch beständigen Material in zahlreiche begrenzte elektrisch leitende Abschnitte unterteilt ist, für das elektrolytischc Abscheiden von Metallen, insbesondere Nickel, bei dem das Metall auf den elektrisch leitenden Kathodenabschnitten in beträchtlicher^ Dicke halbhafte;:d niedergeschlagen und anschließend in stückiger Form von der Kathode entfernt wird.The invention relates to a reusable composite cathode made of metal, the surface of which by means of a net-like coating made of an electrically non-conductive, chemically resistant material is divided into numerous limited electrically conductive sections for the electrodeposition of Metals, in particular nickel, in which the metal on the electrically conductive cathode sections in considerable ^ thickness half-like;: d depressed and then in lump form from the cathode Will get removed.

Aus der deutschen Patentschrift 1 202 005 und der ÜSA.-Patentschrift 3 419 901 ist es bekannt, zum Elcktroraffinieren von Nickel als Kathode einen biegsamen Formkörper aus Blech zu verwenden, auf dessen Oberfläche elektrisch leitende Inseln mit Hüte von untereinander verbundenen Linien aus nichtleitendem Materia! begrenzt sind. Ein Nickelübei/au mit wesentlicher Dicke wird halbhaftend auf die In ^rIn aus einem Bad niedergeschlagen, das eine gewisse Menge eines die inneren Spannungen vermindernden Mittels enthält, welches einen Metallniedeischlag mit geringer innerer Spannung verursach; Der mit einem elektrolytisch niedergeschlagenen Überzug bedeckte Formkörper wird aus dem Bad entfernt'und das niedergeschlagene Mittel duich Biegen des Formkörpers abgelöst.From the German patent specification 1 202 005 and the ÜSA. patent specification 3 419 901 it is known to Elcktroraffinieren of nickel as a cathode to use a flexible shaped body made of sheet metal, on its Surface of electrically conductive islands with hats of interconnected lines of non-conductive Materia! are limited. A nickel cover / au with a substantial thickness is deposited semi-adherently on the inside of a bath, that a certain Contains an amount of an internal stress reliever, which is a metal precipitate caused with little internal tension; The one with an electrolytic precipitate Coating covered molded body is removed from the bath and the deposited means by bending the shaped body detached.

Durch geeignete Wahl der Abmessungen der elek trisch leitenden Inseln kann das Mittel sogar in Stükken jeder geeigneten Form erhalten werden und de: Formkörper erneut verwendet werden.By suitable choice of the dimensions of the electrically conductive islands, the agent can even be in pieces any suitable shape can be obtained and the moldings can be reused.

Nach der deutschen Patentschrift 1 202 005 kam. als nichtleitendes Material zwischen den Inseln eii; haftender Farbanstrich, Firnis, Lack, ein Band od. dgl. aufgetragen werden, beispielsweise Materialien aus Kunststoff- oder Kautschukbasis, wie Epox\ harze. Acrylharze und Polyäthylene.According to the German patent specification 1 202 005 came. as a non-conductive material between the islands eii; adhesive paint, varnish, varnish, a tape or the like, for example materials made of plastic or rubber, such as Epox \ resins. Acrylic resins and polyethylene.

Diese Überzüge müssen von Zeil zu Zeit ersei/i werden, und das Verfahren hat außerdem den Nachteil, daß keine konventionellen Sulfat-Chlorid-Nickel-Bäder verwendet werden können, da diese Bäder gewöhnlich zu Niederschlägen mit einer inneren Zugspannung von mindestens 14 kp/mm- führen und diese hohe innere Spannung leicht bewirkt, daß der Nickelüberzug sich von dem Formkörper ablöst, bevor die gewünschte Dicke erreicht ist. Der Erfindung liest daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.These coatings must be replaced from time to time be, and the process also has the disadvantage that no conventional sulfate-chloride-nickel baths can be used, as these baths usually cause deposits with an internal tensile stress of at least 14 kp / mm- and this high internal tension easily causes the Nickel coating separates from the shaped body before the desired thickness is reached. The invention therefore reads the task at hand to avoid these disadvantages.

Die Lösung der vorerwähnten Aufgabe besteht darin, daß bei einer Verbundkathode der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die elektrisch nicht leitende Beschichtung aus einer auf die mindesten;, im Bereich der Beschichtung aufgerauhte metallische Kathode aufgeschmolzenen glasartigen Emaille besteht. The solution to the aforementioned problem is that in a composite cathode of the initially mentioned type according to the invention, the electrically non-conductive coating of one to the at least ;, in the area of the coating there is a roughened metallic cathode melted glass-like enamel.

Durch das Aufrauhen der Metallbasis wird nicht nur das Haften des glasartigen Emai'leüberzuges unter den Bedingungen des Galvanisieren verbessert, sondern, wenn sich diese aufgerauhte Oberfläche auch über die leitenden Inseln erstreckt, wird außerdem ermöglicht, daß Metailniederschläge geeigneter Dicke auch aus Elektrolysebädern abgeschieden werden können, die zu Niederschlagen mit hohen inneren Spannungen führen. Vorteilhafterweise hat die Metalibasis eine Oberflächenrauhi^eit von 1.8 bis 2,5 Lim RMS, gemessen mit Hilfe eines Profilomelers (Typ QB. Modell 1 der Micrometrical Manufacturing Co.. Ann Arbor, Michigan). Diese Oberflächenrauhigkeit läßt sich vorteilhaft durch Sandstrahlen mit einem ziemlich groben Sand erreichen und ist zum Niederschlagen von Nickel mit einer inneren Spannung von 14 bis 45 kp/mm2 geeignet, wie es aus Sulfat-Chlorid-Nickel-Bädern niedergeschlagen wird.The roughening of the metal base not only improves the adhesion of the vitreous enamel coating under the conditions of electroplating, but, if this roughened surface also extends over the conductive islands, it is also made possible that metal deposits of suitable thickness can also be deposited from electrolytic baths which lead to precipitation with high internal stresses. The metal base advantageously has a surface roughness of 1.8 to 2.5 μm RMS, measured with the aid of a profilometer (Type QB. Model 1 from Micrometrical Manufacturing Co., Ann Arbor, Michigan). This surface roughness can advantageously be achieved by sandblasting with a fairly coarse sand and is suitable for depositing nickel with an internal tension of 14 to 45 kp / mm 2 , such as is deposited from sulfate-chloride-nickel baths.

Die Metallbasis der Kathode muß so beschaffen sein, daß das elektrolytisch niedergeschlagene Metall nL'ht zu stark daran haftet. Vorteilhaft besteht sie aus rostfreiem Stahl; es können jedoch auch andere Metalle, wie Nickel oder Emailliereisen oder Stahl verwendet werden, wenn sie in geeigneter Weise passiviert sind. Emailliereisen oder -stahl können durchThe metal base of the cathode must be such that the electrolytically deposited metal nL'ht clings too strongly to it. It advantageously consists of stainless steel; however, other metals such as nickel or enameling iron or steel can also be used if they are suitably passivated. Enamel iron or steel can through

Verchromen im Bereich der elektrisch leitenden Ingeln passiviert werden; dies hat jedoch den Nachteil, daß das Chrom das galvanische Bad verunreinigen kann.Chrome plating in the area of the electrically conductive iron be passivated; however, this has the disadvantage that the chromium contaminates the electroplating bath can.

Unabhängig davon, welches Material verwendet ivird, muß die Kathode ausreichend kompakt sein, um wiederholte Verwendung zu ermöglichen, und sie ist daher vorteilhaft mindestens 0.5 mm dick. Wenn die Dicke nicht mehr als etwa 0,8 mm beträgt, kann sie leicht gebogen werden, umdieMe'.allniederschläge abzulösen, was beispielsweise durch Führen zwischen Kautschukwalzen erfolgen kann. Im Hinblick auf die praktische Durchführung des Elektroraffinierens ist es jedoch vorteilhaft, dickere und festere Kathoden, beispielsweise mit einer Dicke von 3,5 bis 6,5 mm zu verwenden, um guten Kontakt der Kathode mit der Stromzuführungsi-c'iiene für die Kathode zu gewährleisten und ein Verwerfen und Kurzschluß in dem Galvanisiergefäß zu vermeiden. Die Niederschläge auf diesen steiferen Kathoden können durch Maßnahmen, wie Vibration oder Hämmern, entfernt werden.Regardless of the material used, the cathode must be sufficiently compact to to allow repeated use, and it is therefore advantageously at least 0.5 mm thick. if If the thickness is no more than about 0.8 mm, it can be easily bent to prevent any precipitation to be removed, which can be done, for example, by guiding between rubber rollers. In terms of in practice, however, it is advantageous to use thicker and stronger cathodes, for example with a thickness of 3.5 to 6.5 mm to use in order to ensure good contact between the cathode and the To ensure power supply for the cathode and to avoid warping and short-circuiting in the plating vessel. The rainfall on these more rigid cathodes can be removed by measures such as vibration or hammering.

Der glasartige Emailleüberzug sollte so beschaffen sein, daß er gut un dem Metallbubstrat haftet und relativ unporös, nichtleitend, kratz- und ablösebeständig und beständig unter den chemischen und elektrochemischen Bedingungen ist, die in dem Medium des Elektro-affinierens herrschen. Besonders geeignete Emaillen sind Alkaliborsilikat-Gläser mit einem Kicselsäuregehalt von mehr als 50% und einem Titandioxydgehalt von 3 bis i.0°/o oder mehr. Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient der Emaille sollte dem des Substrats ziemlich nahe kommen. Beispielsweise sollte ein rostfreier Stahl mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 9,6 ■ 10~7/; C mit einer Emaille kombiniert werden, die einen Ausdehnungskoeffizienten ähnlicher Größe, etwa von 8 · lVvcC bis 12 ■ 10--/c C aufweist.The vitreous enamel coating should be such that it well u n liable to the Metallbubstrat and relatively non-porous, non-conductive, scratch and transfer resistant and stable under the chemical and electrochemical conditions which prevail in the medium of the electric affinierens. Particularly suitable enamels are alkali borosilicate glasses with a silica content of more than 50% and a titanium dioxide content of 3 to 1.0% or more. The linear coefficient of thermal expansion of the enamel should be fairly close to that of the substrate. For example, a stainless steel with an expansion coefficient of 9.6 · 10 ~ 7 / ; C can be combined with an enamel, which has a coefficient of expansion of a similar size, approximately from 8 · lVv c C to 12 · 10 - / c C.

Die glasartige Emaille kann in einem vorbestimmten Muster auf die aufgerauhte Metalloberfläche der Kathode als wässerige Aufschlämmung oder in anderer Form, beispielsweise einer Paste auf ölbasis, durch Aufsprühen, Streichen, Eintauchen oder ein anderes geeignetes Verfahren aufgetragen werden. Die miteinander verbundenen Bereiche der glasartigen Emaille sollten mindestens so breit sein wie die Dicke des auf der Form sich niederzuschlagenden Metalls (im allgemeinen etwa 3,5 bis 6,5 mm) Das gewünschte Muster kann durch Verwendung einer Schablone hergestellt werden, wie beispielsweise nach dem Silk-Screen-Verfahren.The vitreous enamel can be applied in a predetermined pattern to the roughened metal surface of the Cathode as an aqueous slurry or in another form, for example an oil-based paste, applied by spraying, brushing, dipping or any other suitable method. The interconnected areas of the vitreous enamel should be at least as wide as that Thickness of metal to be deposited on the mold (generally about 3.5 to 6.5 mm) desired pattern can be made by using a stencil, such as after the silk screen process.

Zwar können die elektrisch leitenden Inseln jede gewünschte Form aufweisen; elektrolytische Niederschläge auf rechteckigen Inseln neigen jedoch dazu, an den Kanten miteinander zu verwachsen, so daß es schwierig wird, die Stücke voneinander zu trennen. Vorteilhaft sind daher die elektrisch leitenden Inseln kreisförmig oder elliptisch.It is true that the electrically conductive islands can have any desired shape; electrolytic deposits on rectangular islands, however, tend to grow together at the edges, so that it it becomes difficult to separate the pieces. The electrically conductive islands are therefore advantageous circular or elliptical.

Nach dem Entfernen von überschüssigem Material wird die überzogene Kathode beispielsweise in einem Trockenschrank auf 38 bis 930C erhitzt, um die Aufschlämmung anzutrocknen und überschüssige Feuchtigkeit aus dem Überzug zu entfernen. Sie wird dann in einem Ofen beispielsweise bei einer Temperatur von 760 bis 900° C gebrannt, um die Emaille zu schmelzen und mit dem Substrat zu verbinden. Die Dicke der geschmolzenen glasartigen Emaille kann cU" a 0,025 bis 0,25 mm oder mehr betragen. Oxyde, die sich auf dem freiliegenden Metall während der Behandlung im Ofen bilden, werden dann durch Ätzen mit Säure entfernt, und schließlich wird die beschichtete Kathode mit Wasser gespült. Die Kathode ist dann gebrauchsfertig.After removal of excess material, the coated cathode is heated, for example in a drying oven at 38-93 0 C in order to dry the slurry and remove excess moisture from the coating to. It is then fired in a furnace, for example at a temperature of 760 to 900 ° C, in order to melt the enamel and bond it to the substrate. The thickness of the molten vitreous enamel can be 0.025 to 0.25 mm or more. Oxides that form on the exposed metal during treatment in the furnace are then removed by acid etching, and finally the coated cathode is removed with Rinsed with water and the cathode is ready for use.

Die erfindungsgemäßen Kathoden sind besonders wertvoll für das Elektroraffinieren von Nickel. Wenn die Oberfläche der elektrisch leitenden Inseln aufgerauht ist, vorteilhaft bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von 1,8 bis 2,5 iim RMS, können vorteilhaft Bäder verwendet werden, die aus wässerigen Lösungen mit einem Gehalt von 50 bis 90 g/l Nickel als Nickelsi'l.fat, 15 bis 75 g/l Chlorid als Natriumchlorid und 10 bis 40 g/l Borsäure bestehen und einen pH-Wert von 2 bis 4,5 haben. Das elektrolytische Niederschlagen aus diesen Bädern kann bei 43 bis 66" C bei einer Stromdichte von 0,5 bis 2,7 A/dm- erfolgen.The cathodes of the present invention are particularly valuable for the electrorefining of nickel. if the surface of the electrically conductive islands is roughened, advantageously up to a surface roughness from 1.8 to 2.5 iim RMS, baths can be beneficial are used, which from aqueous solutions with a content of 50 to 90 g / l nickel as Nickelsi'l.fat, 15 to 75 g / l chloride exist as sodium chloride and 10 to 40 g / l boric acid and have a pH value have from 2 to 4.5. The electrodeposition from these baths can take place at 43 to 66 "C at a current density of 0.5 to 2.7 A / dm-.

Das aus diesen Bädern niedergeschlagene NickelThe nickel precipitated from these baths

besitzt eine hohe Spannung. Nickelniederschläge mit geringerer innerer Zugspannung von beispielsweise bis zu 4,2 kp/mm2, wie elektrolytisch niedergeschlagenes Nickel mit einem Gehalt von etwa 0,02" n Schwefel, haften weitaus fester. Wenn daher Bäder verwendet werden die zu solchen Niederschlägen führen, sollten die elektrisch leitenden Inseln relativ glatte Oberflächen, beispielsweise von 1.25 bis 1,8 iim RMS aufweisen, um das Ablösen des Niederschlages ?u erleichtern. Diese Oberflächenbeschaffenheit kann durch mechanisches Schleifen, chemisches oder elektrolytisches Polieren der freiliegenden aufgerauhten Metalloberllächenbereiche der Verbundkathode erhalten werden, nachdem die glasartige Emailleschicht aufgetragen und gebrannt wurde. Nach einer anderen Ausführungsform können die Teile der ursprünglichen, relativ glatten Oberfläche des Metallsubstrats.has a high voltage. Nickel deposits with lower internal tensile stress of, for example, up to 4.2 kp / mm 2 , such as electrolytically deposited nickel with a content of about 0.02 "n sulfur, adhere much more firmly. Therefore, if baths are used which lead to such deposits, the Electrically conductive islands have relatively smooth surfaces, for example from 1.25 to 1.8 i in RMS, in order to facilitate the detachment of the deposit? u. This surface quality can be obtained by mechanical grinding, chemical or electrolytic polishing of the exposed roughened metal surface areas of the composite cathode after the vitreous According to another embodiment, the parts of the original, relatively smooth surface of the metal substrate.

die den elektrisch leitenden Ins<.;r. entsprechen, abgedeckt und nur die nicht abgedeckten Teile, beispielsweise durch Sandstrahlen, aufgerauht und mit glasartiger Emaille überzogen werden. Die Abdekkung kann dann entfernt und die Emaille gebrannt werden.the electrically conductive ins <.; r. correspond, covered and only the uncovered parts, for example by sandblasting, roughened and with vitreous enamel are coated. The cover can then be removed and the enamel fired will.

Als Beispiel wurde ein 3,5 mm dickes Blech aus austenitischem rostfreiem Stahl des Typs 304 bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von 1,8 bis 2,5 u sandgestrahlt, cntfctte'i, mit zahlreichen 3.5 mm dicken Kautschukscheiben von 17,5 mm Durchmesser abgedeckt, die in einem regelmäßigen Muster mit Mittelpimktabständen von 32 mm mit Hilfe von Klebstoff auf der Blechoberfläche befestigt wurden. Das Blech wurde dann mit einer wässerigen Aufschlämmung einer chemisch widerstandsfähigen glasartigen Emaille auf Basis eines Alkaliborsilikat-Glases besprüht, das 10°Ό TiO.,, 2°/o BaO und 2%> PbO enthielt. Die Emaille ha'tte eine solche Korngröße, daß nicht mehr als 1 bis 2%> auf einem Tyler-Sieb mit 200 Maschen (74 um) zurückgehalten wurden. Vor dem Brennen wurden die Überzugsschicht zwei Stunden bei 77° C getrocknet und die Kautschukscheiben nach dem Trocknen entfernt.As an example, a 3.5mm thick austenitic stainless steel sheet of Type 304 up to a surface roughness of 1.8 to 2.5 u sandblasted, cntfctte'i, with numerous 3.5 mm thick Rubber disks of 17.5 mm in diameter covered in a regular pattern with center-to-center spacings of 32 mm were attached to the sheet metal surface with the help of glue. The sheet was then coated with an aqueous slurry of chemically resistant vitreous enamel sprayed on the basis of an alkali borosilicate glass containing 10 ° Ό TiO. ,, 2 ° / o BaO and 2%> Contained PbO. The enamel would have such a grain size that no more than 1 to 2%> on a Tyler 200 mesh sieve (74 µm) were retained. Before baking, the coating layer was kept at 77 ° C for two hours dried and the rubber disks removed after drying.

Das Blech wurde dann in einem Ofen fünf Minuten auf 870° C erhitzt, um eine Überzugsschicht aus glasartiger Emaille mit einer Dicke von 0,75 mm auszubilden, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10,5-10-V0C aufwies. Im Vergleich damit besaß das Stahlblech einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 9,6 ■ 10-V0C.The sheet was then heated in an oven five minutes 870 ° C to form a coating layer of vitreous enamel a thickness of 0.75 mm form which had a thermal expansion coefficient of from 10.5 to 10 V-0 C. In comparison with this, the steel sheet had a coefficient of thermal expansion of 9.6 ■ 10-V 0 C.

Der während des Brennens gebildete Oxydansatz wurde durch anodische Behandlung in 25%>iger wässeriger Schwefelsäure bei Raumtemperatur und einerThe oxide deposit formed during the firing was made more aqueous by anodic treatment in 25% strength Sulfuric acid at room temperature and one

Stromdichte von 27 A/dm- entfernt. Das gereinigte Blech wurde dann in einen wässerigen Elektrolyten eingetaucht, der 60 g/ Nickel als Nickelsulfat (NiSO4, fiK.O), 50 g/l Chlorid als Natriumchlorid (NaCl) und 20 g/l Borsäure enthielt und einen pH-Wert von 4 besaß. Nickel wurde aus diesem Bad bei 60 C und einer Stromdichte von 2,2 A/dm2 in einer Dicke von 2,5 mm auf den elektrisch leitenden Inseln niedergeschlagen. Nach der Entnahme des Bleches aus dem Bad würden die Kreisscheiben mit einem Durchmesser von etwa 19 mm entfernt, indem die Rückseite des Bleches mit einem Metallstab geschlagen wurde, wobei die mit dem Muster versehene Oberfläche der Kathode praktisch nicht beschädigt wurde.Current density of 27 A / dm- removed. The cleaned sheet was then immersed in an aqueous electrolyte which contained 60 g / nickel as nickel sulfate (NiSO 4 , fiK.O), 50 g / l chloride as sodium chloride (NaCl) and 20 g / l boric acid and a pH of 4 owned. Nickel was deposited from this bath at 60 ° C. and a current density of 2.2 A / dm 2 to a thickness of 2.5 mm on the electrically conductive islands. After removing the sheet from the bath, the circular disks with a diameter of about 19 mm were removed by striking the back of the sheet with a metal rod, the surface of the cathode provided with the pattern being practically not damaged.

Nach dem Spülen wurde die Kathode wieder in das Bad zurückgebracht. Selbst nach zehn Galvanisierzyklen war die Qualität der Kathode nicht merklich verschlechtert.After the rinse, the cathode was returned to the bath. Even after ten electroplating cycles the quality of the cathode was not markedly deteriorated.

Im Verlauf des elektrolytischen Niederschiagens zeigten die Nickelscheiben die Tendenz, über die umgebende glasartige Emaille hinauszuwachsen. Der Nickelniederschlag scheint die Emaille nicht zu berühren, und es scheint ein schmaler Bereich zwischen den beiden Oberflächen zu existieren, der Elektrolyt enthält, in dem die Tendenz zu stärker alkalischen Bedingungen besteht als in dem Großteil des Elektrolyten. Es wurde beobachtet, daß sich ein außerordentlich dünner und unterbrochener Nickelfilm auf der glasartigen Emaille in dem schmalen Bereich niederschlägt, in dem das wachsende Nickel sich de: Emailleoberfläche dicht nähert. Dieser Film kann toleriert werden, solange er stellenweise vorliegt; er sollte jedo:h entfernt werden (beispielsweise durchIn the course of the electrolytic deposition, the nickel disks showed a tendency to move over the surrounding ones outgrowth glass-like enamel. The nickel deposit doesn't seem to touch the enamel, and there appears to be a narrow area between the two surfaces, the electrolyte which tends to be more alkaline than most of the electrolyte. It was observed that an extremely thin and discontinuous nickel film was deposited on the vitreous enamel precipitates in the narrow area in which the growing nickel de: Closely approximates the enamel surface. This film can be tolerated as long as it is available in places; he however: h should be removed (e.g. by

ίο Eintauchen in Salpetersäure zwischen einzelnen Elektrolyse-Vorgängen), bevor er zusammenhängend wird und die elektrisch leitenden Bereiche der Form vergrößert.ίο immersion in nitric acid between each Electrolysis processes) before it becomes coherent and the electrically conductive areas of the form enlarged.

Die Erfindung wurde zwar speziell im Hinblick auf das elektrolytische Niederschlügen von Nickel beschrieben; eine erfindungsgemäß ausgebildete Verbundelektrode kann jedoch in Verbindung mit entsprechenden Elektrolyten auch .um elektrolytischen Niederschlagen anderer Metalle eingesetzt werden.While the invention has been specifically described with respect to the electrodeposition of nickel; a composite electrode designed according to the invention can, however, be used in conjunction with corresponding Electrolytes can also be used for the electrolytic deposition of other metals.

Beispielsweise können Kupfer und Zink, die sich mit relativ niedrigen inneren Spannungen ablagern, niedergeschlagen werden, ebenso auch Metalle wie Kobalt und Mangan, die sich mit relativ hohen inneren Spannungen niederschlagen.For example, copper and zinc, which are deposited with relatively low internal stresses, can precipitate are, as well as metals like cobalt and manganese, which deal with relatively high internal levels Put down tensions.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wiederverwendbare Verbundkathode aus Metall, deren Oberfläche durch eine netzartige Beschichtung aus einem elektrisch nicht leitenden chemisch bestündigen Material in zahlreiche begrenzte elektrisch leitende Abschnitte unterteilt ist, für das eltktrolytische Abscheiden von Metallen, insbesondere Nickel, bei dem das Metall auf den elektrisch leitenden Kathodenabschnitten in beträchtlicher Dicke halbhaftend niederschlagen und anschließend in stückiger Form von der Kathode entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitende Beschichtung aus einer auf die mindestens im Bereich der Beschichtung aufgerauhte metallische Kathode aufgeschmolzenen glasartigen Emaille besteht.1. Reusable composite cathode made of metal, the surface of which is covered by a reticulated Coating of an electrically non-conductive chemically resistant material in numerous limited electrically conductive sections are subdivided for the electrolytic deposition of metals, in particular nickel, in which the metal on the electrically conductive cathode sections in Precipitate considerable thickness semi-adherent and then in lump form from the cathode is removed, characterized in that that the electrically non-conductive coating consists of one on the at least in the area of Coating of roughened metallic cathode consists of fused vitreous enamel. 2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf ihrer Oberfläche runde 2c oder elyptische elektrisch leitende Inseln befinden 2. Cathode according to claim 1, characterized in that there are round 2c on its surface or elliptical electrically conductive islands 3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche aufgerauht ist.3. Cathode according to claim 1 or 2, characterized in that the entire surface is roughened is. 4. Kathode nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beschichteten Bereiche der Metalloberfläche bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von 1.8 bis 2.5 μίτι RMS aufgerauht sind.4. Cathode according to claims I to 3, characterized characterized in that at least the coated areas of the metal surface up to a surface roughness of 1.8 to 2.5 μίτι RMS are roughened. 5. Kathode nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbasis aus rostfreiem Stahl besteht.5. Cathode according to claims 1 to 4, characterized in that the metal base consists of stainless steel. 6. Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Nickel unter Verwendung einer Kathode nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickel bei einer Temperatur von 43 bis 66 C aus einem Bad niedergeschlagen wird, das 50 bis 90 g/l Nickel als Nickelsulfat, 15 bis 75 g/l Chlorid als NaCl und 10 bis 40 g/l Borsäure enthält und einen pH-Wert von 2 bis 4,5 aufweist.6. Method for the electrolytic refining of nickel using a cathode according to the claims 1 to 5, characterized in that the nickel at a temperature of 43 to 66 C is precipitated from a bath containing 50 to 90 g / l nickel as nickel sulfate, 15 to 75 g / l Contains chloride as NaCl and 10 to 40 g / l boric acid and has a pH of 2 to 4.5. 7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Nickel mit einer inneren Zugspannung von 14 bis 45 kp/mm- auf der Verbundkathode niedergeschlagen wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the nickel with an inner Tensile stress of 14 to 45 kp / mm- is deposited on the composite cathode. 8. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Nickel mit einer inneren Zugspannung bis 4.2 kp'mm- auf einer Kathode niedergeschlagen wird, deren elektrisch leitende Inseln eine Überflächenrauhigkeit von 1.25 bis 3= 1.8 um RMS aufweisen.8. The method according to claim 6, characterized in that the nickel with an inner Tensile stress up to 4.2 kp'mm- is deposited on a cathode, whose electrically conductive Islands have a surface roughness of 1.25 to 3 = 1.8 µm RMS.
DE2128878A 1970-06-12 1971-06-11 Reusable composite cathode made of metal Expired DE2128878C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4593270A 1970-06-12 1970-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128878A1 DE2128878A1 (en) 1972-02-10
DE2128878B2 true DE2128878B2 (en) 1973-04-05
DE2128878C3 DE2128878C3 (en) 1973-10-31

Family

ID=21940619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128878A Expired DE2128878C3 (en) 1970-06-12 1971-06-11 Reusable composite cathode made of metal

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE768434A (en)
CA (1) CA955195A (en)
CH (1) CH545857A (en)
DE (1) DE2128878C3 (en)
ES (1) ES392134A1 (en)
FR (1) FR2095223B1 (en)
GB (1) GB1294277A (en)
NL (1) NL7108027A (en)
NO (1) NO129153B (en)
SE (1) SE375559B (en)
ZA (1) ZA713507B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139430A (en) 1976-04-01 1979-02-13 Ronald Parkinson Process of electrodeposition and product utilizing a reusable integrated cathode unit
US4147597A (en) * 1978-02-21 1979-04-03 The International Nickel Company, Inc. Method for producing electrolytic nickel in particulate forms under condition of high and variable internal stress
US20110233055A1 (en) * 2008-09-09 2011-09-29 Steelmore Holdingd Pty Ltd cathode and a method of forming a cathode

Also Published As

Publication number Publication date
BE768434A (en) 1971-12-13
ZA713507B (en) 1972-03-29
SE375559B (en) 1975-04-21
CH545857A (en) 1974-02-15
NL7108027A (en) 1971-12-14
ES392134A1 (en) 1974-11-16
FR2095223B1 (en) 1975-07-11
CA955195A (en) 1974-09-24
FR2095223A1 (en) 1972-02-11
DE2128878C3 (en) 1973-10-31
GB1294277A (en) 1972-10-25
DE2128878A1 (en) 1972-02-10
NO129153B (en) 1974-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2844530A (en) Black nickel plating
DE809002C (en) Process for generating a deposit of nickel, cobalt or a nickel-cobalt alloy on a base body by electrolysis
DE3532808C2 (en) TINNED AND NICKEL PLATED STEEL SHEET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2738151C2 (en) Process for the production of coated steel sheet
EP0041638B1 (en) Method for the pretreatment of stainless steel for the direct electrodeposition of gold
DE2462450A1 (en) PROCESS FOR ELECTRICALLY PLATING OR GALVANIZING METALS AND ARTICLE MANUFACTURED WITH THIS PROCESS
DE1421370B2 (en) Process for the production of structures from a titanium base body with a surface made from a platinum metal for use as anodes in electrolysis cells
DE2944788C2 (en) Solar heat absorber and galvanic process for its manufacture
WO1999050855A1 (en) Medicinal, radioactive ruthenium radiation sources with high dosage rate and method for producing the same
DE2128878C3 (en) Reusable composite cathode made of metal
DE2254857B2 (en) Process for making wear resistant nickel dispersion coatings
US3829366A (en) Treatment of titanium cathode surfaces
DE2114543C3 (en) Method of making an electrode for use in electrolytic processes
DE2559195C3 (en) Method of making a mirror
DE2643424C3 (en) Process for electroless nickel plating of non-conductive materials
DE1915762A1 (en) Process for applying electrodeposited metal coatings to aluminum and aluminum alloys
US3247083A (en) Method of chromium electrodeposition
DE830858C (en) Method for producing a conductive assignment on a non-conductor
DE1202005B (en) Process for electrorefining nickel
DE825193C (en) Multi-layer sheet metal
SU796250A1 (en) Method of electrolytical precipitation on metallic articles
DE1257522C2 (en) METHOD FOR PRODUCING SELF-SUPPORTING CHROME COMPOSITE FILMS BY GALVANIC WAYS
DE1621141A1 (en) Electrochemical process for the treatment of metal surfaces
DE2323824B2 (en) Coating system for decorative surface finishing
DE2540937A1 (en) Lead scrap melted to form anodes - used for the electrodeposition of pure lead onto substrates to mfr. accumulator grids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee