DE2128293A1 - Front binding of ski boots - Google Patents

Front binding of ski boots

Info

Publication number
DE2128293A1
DE2128293A1 DE19712128293 DE2128293A DE2128293A1 DE 2128293 A1 DE2128293 A1 DE 2128293A1 DE 19712128293 DE19712128293 DE 19712128293 DE 2128293 A DE2128293 A DE 2128293A DE 2128293 A1 DE2128293 A1 DE 2128293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
receiving member
ski
rear surface
tip receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128293
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshinari Tokio. P Mochizuki
Original Assignee
Hope K.K., Arakawa, Tokio (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45058164A external-priority patent/JPS5012335B1/ja
Application filed by Hope K.K., Arakawa, Tokio (Japan) filed Critical Hope K.K., Arakawa, Tokio (Japan)
Publication of DE2128293A1 publication Critical patent/DE2128293A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skistiefel-Vorderbindung, die an einem Ski, zusammen mit einer Fersenbindung, angebracht werden kann.The invention relates to a ski boot front binding which is attached to a ski together with a heel binding can be.

Herkömmlicherweise wird eine Skistiefel-Vorderbindung schwenkbar auf einem Ski befestigt, die im Hormalfalle die Stiefelvorderseite des Skiläufers,zusammen mit der Persenbindung, auf dem Ski festhält. Die Yorderbindung dreht sich jedoch um ihren Gelenkpunkt zur Freigabe der Stiefelvorderseite des Skiläufers, wenn ancmale, seitliche Schubkräfte auf die Stiefelvorderseite ausgeübt werden, die höher als ein gewisser, vorbestimmter Wert liegen.Conventionally, a ski boot front binding is pivotally attached to a ski, which in normal cases the The front of the skier's boot, together with the Persen binding, on the ski. However, the yard binding rotates about its hinge point to release the front of the boot of the skier, if ancmale, lateral thrust forces are exerted on the front of the boot that are higher than a certain, predetermined value lie.

Bei derartigen, bekannten Stiefelvorderbindungen haben sich viele Nachteile gezeigt. Einmal hält die Stiefelvorderbindung, die um ihren Gelenkpunkt drehbar ist, die StiefelvorderseiteMany disadvantages have been found in such known front boot bindings. Once the boot front tie holds, which is rotatable about its pivot point, the front of the boot

109851/0210109851/0210

fest, die sich um die Stiefelferse dreht, wenn eine anomale seitliche Schubbelastung auf den Stiefel ausgeübt wird. Dementsprechend ist der Rotationsradius der Stiefelvorderseite größer als derjenige der Stiefelvorderbindung, so daß eine genaue Einstellung der Haltekraft der Stiefelvorderbindung schwierig und deren Aufbau kompliziert ist.fixed that rotates around the boot heel when an abnormal lateral thrust load is exerted on the boot. The radius of rotation of the front of the boot is accordingly larger than that of the boot front binding, so that a precise adjustment of the holding force of the boot front binding difficult and their structure is complicated.

Zum anderen ist es, da die Stiefelvorderbindung in die Freigabestellung gedreht wird, erforderlich, die Stiefelvorderbindung von Hand in die Eingriffsstellung zurückzuführen f oder alternativ eine zusätzliche, komplizierte Anordnung vorzusehen, durch die die Vor der bin dung automatisch aus der .freigäbest ellung in die Eingriffsstellung zurückbewegt wird.On the other hand, since the boots front binding is rotated into the release position, is required for returning the boot front binding by hand into the engagement position or alternatively to provide an additional, complicated arrangement, by which the front of the bin extension automatically from the .freigäbest RECOVERY in the engagement position is moved back.

Drittens dreht sich die Stiefelvorderbindung um ihren Gelenkpunkt zur Freigabe der Stiefelvorderseite oder Stifelspitse nur dann, wenn die auf den Stiefel ausgeübten seitlichen Schubkräfte über einem bestimmten Wert liegen, so daß die Stiefelvorderbindung den Stiefel nicht freigibt, wenn eine anzulässige Drehkraft ausgeübt wird,die aus einer seitlichen und einer rückwärtigen, auf den Stiefel ausgeübten Schubkraft besteht und den Skistiefel und die dazugehörige Fersenbindung t nach hinten verschiebt, es sei denn, die seitliche Schubkraft ist größer als der oben erwähnte, vorbestimmte Viert. Diese Drehkräfte sind die Hauptursachen für Brüche oder Verstauchungen am !Fuß des Skifahrers.Third, the boot front tie rotates about its hinge point to release the boot front or tip of the boot only if the lateral thrust forces exerted on the boot are above a certain value, so that the Boot front tie does not release the boot when an acceptable torque is exerted from a lateral and a rearward thrust exerted on the boot and the ski boot and the associated heel binding t shifts rearward unless the lateral thrust is greater than the predetermined fourth mentioned above. These Torsional forces are the main cause of fractures or sprains on the skier's foot.

Viertens dreht sich die bekannte Stiefel-Vorderbindung nur in seitlicher Richtung, so daß, wenn die zugehörige Stiefel-Fersenbindung in senkrechter Richtung zur Freigabe der Stiefelferse gedreht wird, die Stiefelvorderbindung die schnelle Freigabe des Stiefels durch die Fersenbindung verhindert.Fourth, the familiar boot front binding only rotates in the lateral direction, so that when the associated boot-heel binding in the vertical direction to release the boot heel is rotated, the boot front binding prevents the heel binding from quickly releasing the boot.

Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Skistiefel-Vorderbindung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine ge-It is therefore an object of the invention to provide a ski boot front binding to create that is simply structured and has a

109851/0210109851/0210

naue Einstellung der Stiefelspitzen-Haltekraft ermöglicht.allows precise adjustment of the boot tip holding force.

Die erfindungsgemäße Skistiefel-Vorderbindung soll bei Verwendung zusammen mit einer nach rückwärts verschiebbaren Fersenbindung die Stiefelspitze bei einer geringeren seitlichen Schubkraft freigeben, wenn sie nach hinten gegen die Stiefelfersenbindung gedrückt wird. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Stiefel-Vorderbindung den Stiefel im Zusammenwirken mit einer senkrechten Drehung der Stiefel-Fersenbindung in vertikaler Richtung freigeben.The ski boot front binding according to the invention is intended when used together with a heel binding that can be moved backwards Release the toe of the boot with less lateral thrust when pushing back against the boot heel binding is pressed. Furthermore, the boot front binding according to the invention is intended to interact with the boot free a vertical rotation of the boot-heel binding in the vertical direction.

Die erfindungsgeraäße Skistiefel-Vorderbindung ist gekennzeichnet durch eine Aussparung in der Vorderfläche einer Stiefelsohle, ein Eingriffsglied, das beweglich in der Aussparung gehalten wird und mit seinem vorderen Ende über die vorder« Spitze der Stiefelsohle hinausragt, durch Einrichtungen, die das Eingriffsglied nach vorne drücken,und durch ein Stiefelspitzen-Aufnahmeglied, das auf einem Ski befestigt ist, wobei das Eingriffsglied gegen eine hintere Oberfläche des Ckistiefel-Aufnahmegliedes gedrückt wird und diese hintere Oberfläche gegenüber der Spitze der Skistiefelsohle liegt und Einrichtungen aufweist, die im Normalfalle eine seitliche Verschiebung des Eingriffgliedes verhindern.The ski boot front binding according to the invention is marked through a recess in the front surface of a boot sole, an engaging member movably held in the recess and with its front end over the front tip of the The boot sole protrudes by means of pushing the engaging member forward and by a boot tip receiving member, mounted on a ski with the engaging member against a rear surface of the boot receiving member is pressed and this rear surface is opposite the tip of the ski boot sole and has facilities that normally a lateral displacement of the engaging member impede.

Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In the following, for example, preferred embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer 1 is a partially sectioned side view of a

Skistiefel-Vorderbindung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Ski boot front binding according to a first embodiment of FIG present invention;

Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht der Skistiefel-Vorderbindung gemäß Fig. 1; Fig. 2 is a top plan view, partially in section, of the front ski boot binding of Fig. 1;

Fig. 3 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile der Skistiefel-Vorderbindung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; Fig. 3 is a cross section showing the main parts of the ski boot front binding according to a second embodiment of the invention;

109851/0210109851/0210

4 ist eine perspektivische Ansicht eines Spitzen-Auf- 4 is a perspective view of a tip mount

nahmegliedes einer Skistiefel-Vorderbindung entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung;acceptance member of a ski boot front binding corresponding to a third embodiment of the invention;

Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Spitzen-Auf-· nahmegliedes einer Skistiefel-Vordert>indung entsprechend einer vierten Ausführungsform der Erfindung; 5 is a perspective view of a tip receiving member of a ski boot front extension according to a fourth embodiment of the invention;

Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die die Hauptteile einer Skistiefel-Vorderbindung entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 is a partially sectional side view showing the main parts of a ski boot front binding according to a fifth embodiment of the invention;

? ist eine perspektivische Ansicht des.Spitzen-Aufnahme- ? is a perspective view of the tip receiving

gliedes gemäß Fig. 6;member according to FIG. 6;

Fig. 8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Hauptteile einer Skistiefel-Vorderbindung entsprechend einer sechsten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 is a partially sectional side view of the main parts of a ski boot front binding according to a sixth embodiment of the invention;

Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Skistiefel-Vorderbindung der Fig. 8. FIG. 9 is a top plan view of the front ski boot binding of FIG. 8.

Es soll nun die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Die Bezugsziffer 1 bezieht sich auf eine Skistiefelspitze, die an einem Ski 2 mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorderbindung und einer auf der linken Seite der Figuren strichpunktiert dargestellten Fersenbindung befestigt ist. Eine Stiefelsohle 3 aus hartem Material, wie hartem Kunststoff, trägt zwei parallele Aussparungen 4 am vorderen Ende. Jede Aussparung 4 hat einen rechtwinkligen Querschnitt. Die Aussparung 4 ist im vorderen inneren Bereich mit einem Gewinde versehen, in das ein zylindrisches Teil 6 mit Außengewinde fest eingebracht ist. Das zylindrische Teil 6 besitzt am vorderen Ende einen nach innen ragenden, ringförmigen Flansch und im Inneren eine Stahlkugel 8, eine Druckfeder 7 und einen Bolzen 9. Die Stahlkugel 8 hat einen Durchmesser, der größer als der Innendurchmesser des ringförmigen Flansches ist, und wird durch die Druckfeder 7 nach vorne gedrückt, so daß der Endbereich der Stahlkugel 8 über die Aussparung 4 hinausragt. Der Bolzen 9 verschließt die rückwärtige Öffnung des zylindrischen Teils 6.The first embodiment according to FIGS. 1 and 2 will now be described will. The reference number 1 refers to a ski boot tip, those on a ski 2 using a front binding according to the invention and one on the left side of the figures Heel binding shown in phantom is attached. A boot sole 3 made of a hard material, such as hard plastic, carries two parallel recesses 4 at the front end. Each recess 4 has a rectangular cross section. The recess 4 is Provided in the front inner area with a thread into which a cylindrical part 6 with an external thread is firmly inserted is. The cylindrical part 6 has an inwardly projecting, annular flange at the front end and one inside Steel ball 8, a compression spring 7 and a bolt 9. The steel ball 8 has a diameter that is larger than the inner diameter of the annular flange, and is pushed forward by the compression spring 7, so that the end portion of the Steel ball 8 protrudes beyond the recess 4. The bolt 9 closes the rear opening of the cylindrical part 6.

109851/0210109851/0210

Durch Drehung des Bolzens 9 wird der Druck der Feder 7 eingestellt. By turning the bolt 9, the pressure of the spring 7 is adjusted.

Ein Stiefelspitzen-Aufnahmeglied 10 mit einer rückwärtigen, senkrechten Oberfläche 12 gegenüber dem vorderen Ende der Stiefelsohle 3 ist auf dem Ski 2 mit Hilfe von Schrauben 11 befestigt. Die senkrechte Oberfläche 12 des Spitzen-Aufnahmegliedes 10 ist in Anpassung an die Form des vorderen Endes der Stiefelsohle 3 gekrümmt und weist einen Abstand von der Stiefelsohle 3 auf, so daß sich die Stiefelsohle um die Stiefelferse drehen kann. Die senkrechte Oberfläche 12 des Spitzen-Aufnahmegliedes 10 trägt im Mittelbereich 13 einen senkrechten Vorsprung. Auf beiden Seiten des vorspringenden Mittelbereichs 13 werden die Stahlkugeln 8 angedrückt, so daß im normalen Falle die beiden Stahlkugeln 8 nicht über den vorspringenden Mittelbereich 13 hinausgehen können, und dadurch wird die Stiefelspitze 1 in ihrer Stellung gehalten.A toe receiving member 10 having a rear perpendicular surface 12 opposite the front end of the boot sole 3 is fastened to the ski 2 with the aid of screws 11. The vertical surface 12 of the tip receiving member 10 is curved to match the shape of the front end of the boot sole 3 and is at a distance from the boot sole 3 so that the boot sole can rotate around the boot heel. The vertical surface 12 of the tip receiving member 10 has a vertical projection in the central area 13. On both sides of the projecting central area 13 are the steel balls 8 pressed on, so that in the normal case the two steel balls 8 do not protrude over the projecting central region 13 can go out, and thereby the toe of the boot 1 is held in place.

Wenn eine übermäßige, seitliche Schubkraft auf den Stiefel des Skifahrers ausgeübt wird, dreht sich der Stiefel, der am hinteren Ende mit Hilfe der Stiefelfersenbindung befestigt ist, unter Einwirkung der Schubkraft seitlich, um die Stiefelferse. Dabei beginnt eine Stahlkugel 8, sich auf den vorspringenden Mittelbereich 13 des Spitzen-Aufnahmegliedes 10 zu erheben und läuft über diesen hinaus, so daß die Stiefelspitze 1 durch das Spitzen-Aufnahmeglied 10 freigegeben wird. Die Stahlkugel 8, die über den vorspringenden Mittelbereich 13 hinausläuft, wird durch die seitliche Verschiebungsrichtung des Skistiefels bestimmt.When excessive lateral thrust is applied to the skier's boot, the boot at the rear rotates The end is fastened with the help of the boot heel binding, under the action of the lateral thrust, around the boot heel. Included a steel ball 8 begins to rise on the projecting central portion 13 of the tip receiving member 10 and runs beyond this, so that the boot tip 1 through the tip receiving member 10 is released. The steel ball 8, which extends beyond the projecting central area 13, is through determines the lateral displacement direction of the ski boot.

Durch Einstellen des Druckes der Feder 7 kann der Grad des Druckes der Stahlkugel 8 gegen die senkrechte Oberfläche 12 eingestellt werden. Dadurch kann der Grad der Verbindung zwischen der Stiefelspitze 1 und dem Spitzen-Aufnahmeglied 10 eingestellt werden. Zur Einstellung wird der Bolzen 9 vor dem Einschrauben des zylindrischen !Teiles 6 in die Aussparung 4 im Uhrzeigersinne Ό 10 9 8 51/0210By adjusting the pressure of the spring 7, the degree of pressure of the steel ball 8 against the vertical surface 12 can be adjusted can be set. Thereby, the degree of connection between the boot tip 1 and the tip receiving member 10 can be adjusted will. To adjust, the bolt 9 is turned clockwise before the cylindrical part 6 is screwed into the recess 4 Ό 10 9 8 51/0210

oder Gegenuhrzeigersinne zur Einstellung des.Druckes der Feder 7 gedreht. Dann wird das zylindrische Glied 6 in die Aussparung 4 geschraubt.or counterclockwise to adjust the pressure of the spring 7 rotated. Then the cylindrical member 6 is screwed into the recess 4.

Die Vorderbindung gemäß dieser Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stiefelspitze 1 vor dem Zusammenfügen der Stiefelferse und der Fersenbindung mit dem Spitzen-Aufnahmeglied 10 von oben in Eingriff gebracht werden kann.The front binding according to this embodiment has the advantage that the boot tip 1 before joining the boot heel and the heel binding with the tip receiving member 10 from above can be engaged.

Bei einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 trägt die Stiefelsohle 3 eine einzige Aussparung 4 im vorderen Mittelpunkt. Anstelle der Stahlkugel der Fig. 1 und 2 wird ein Eingriffsglied 8a mit einer Aussparung in der vorderen Aussparung verwendet. Im Hormalfalle steht die Aussparung im festen Eingriff mit binem vorspringenden Bereich 13a auf der hinteren Oberfläche des Spitzen-Aufnahmegliedes 10 entlang der senkrechten Richtung der Oberfläche. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform im wesentlichen mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform überein.In a second embodiment according to FIG. 3, the boot sole carries 3 a single recess 4 in the front center point. Instead of the steel ball of FIGS. 1 and 2, an engaging member is used 8a used with a recess in the front recess. In the normal case, the recess is in firm engagement with a protruding portion 13a on the rear surface of the tip receiving member 10 along the perpendicular direction the surface. Otherwise, this embodiment is essentially the same as the embodiment described above.

Bei der dritten, in Fig. 4 dargestellten Ausftihrungsform ist ein Stiefelspitzen-Aufnahmeglied 10 mit einer hinteren, senkrechten Oberfläche 12 gegenüber dem vorderen Ende der Stiefelsohle 3 mit einer querliegenden, gekrümmten Fläche 14» ausgesparten Flächen 15 und einer senkrechten Fläche 13b, die mit der Querliegenden, gekrümmten Fläche 14 in Verbindung steht und die ausgesparten Flächen 15 unterteilt, versehen. Bei dieser Ausführungsform tritt eine Stiefelsohle entsprechend der in Fig. 1 und 2 dargestellten, mit dem Spitzen-Aufnahmeglied 10 in Eingriff, wobei beide Stahlkugeln gegen die ausgesparten Flächen 15 gedruckt werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein senkrechtes Spiel, das bei der ersten und zweiten Ausführungsform bei relativ kleinen, nach oben gerichteten Kräften auftreten kann, durch die querliegende, gekrümmte Fläche 14 verhindert, die über die ausgesparten Flächen 15 hinausragt. In the third embodiment shown in FIG a boot tip receiving member 10 with a rear, vertical Surface 12 opposite the front end of the boot sole 3 with a transverse, curved surface 14 'is recessed Surfaces 15 and a vertical surface 13b, which is connected to the transverse, curved surface 14 and the recessed areas 15 divided, provided. In this embodiment, a boot sole occurs in accordance with that in FIG 1 and 2, with the tip receiving member 10 engaged with both steel balls against the recessed Areas 15 can be printed. In this embodiment, a vertical play that occurs in the first and second embodiment with relatively small, upward forces can be prevented by the transverse, curved surface 14 which protrudes beyond the recessed surfaces 15.

109851/0210109851/0210

Bei der vierten Ausführungsform gemäß Pig. 5 ist ein Stiefelspitzen-Aufnahmeglied 10 mit einer hinteren Oberfläche 12 versehen, die der Vorderseite der Stiefelsohle gegenüberliegt und die obere und untere, querliegende, gekrümmte Flächen 14 und querliegende, konkave Flächen 15a, die durch eine senkrechte Fläche 13c, die mit den gekrümmten Flächen 14 in Verbindung steht, getrennt werden, aufweist. Die konkaven Flächen 15a sind im seitlichen Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet. Gegen diese Flächen werden die Stahlkugeln gedruckt. Die Verbindung der Stiefelspitze und anderer Einzelheiten stimmen im wesentlichen mit denjenigen der dritten Ausführungsform überein.In the fourth embodiment according to Pig. 5 is a boot tip receiving member 10 provided with a rear surface 12 facing the front of the boot sole and the upper and lower, transverse, curved surfaces 14 and transverse, concave surfaces 15a, which are defined by a perpendicular Surface 13c communicating with the curved surfaces 14 are separated. The concave surfaces 15a are semicircular in lateral cross-section. The steel balls are pressed against these surfaces. The connection the toe of the boot and other details are essentially the same as those of the third embodiment.

Bei einer fünften Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 besitzt die Stiefelsohle 3 einen vorderen Endbereich 3a, der etwas über den übrigen Stiefelspitzenbereich 1 hinausragt. UIe Stiefelsohle 3 ist im vorderen Bereich mit zwei oberen Aussparungen 4 und zwei unteren Aussparungen 4a versehen, die im seitlichen Querschnitt rechteckig ausgebildet sind. Diese Aussparungen 4 und 4a liegen parallel zueinander und bilden eine rechtwinklige Anordnung bei Betrachtung von der Vorderseite der Stiefelsohle 3. Innerhalb jeder Aussparung ist ein zylindrisches Teil 6, eine Stahlkugel 8, eine Druckfeder 7 und ein Bolzen 9 vorgesehen. Diese Teile besitzen dieselbe Anordnung und Wirkungsweise wie bei der ersten Ausführungsform. Zur festen Aufnahme des vorspringenden Vorderbereiches der Stahlkugeln 8 und 8a ist das Stiefelspitzen-Aufnahmeglied 10 an seiner hinteren Oberfläche 12 gegenüber dem vorderen Ende der Stiefelsohle 3 mit vier konkaven, halbkugelförmigen löchern 16 und 16a versehen, die je mit der zugehörigen Aussparung fluchten, wie in Fig. 7 gezeigt ist.In a fifth embodiment according to FIGS. 6 and 7 has the boot sole 3 has a front end region 3 a, which protrudes somewhat beyond the rest of the boot tip region 1. UIe boot sole 3 is provided in the front area with two upper recesses 4 and two lower recesses 4a, which in the lateral Cross-section are rectangular. These recesses 4 and 4a are parallel to one another and form a right-angled one Arrangement when viewed from the front of the boot sole 3. Within each recess is a cylindrical part 6, a steel ball 8, a compression spring 7 and a bolt 9 are provided. These parts have the same arrangement and function as in the first embodiment. To firmly hold the protruding front area of the steel balls 8 and 8a is the boot tip receiving member 10 on its rear surface 12 opposite the front end of the boot sole 3 with four concave, hemispherical holes 16 and 16a are provided, which are each aligned with the associated recess, as in FIG. 7 is shown.

Entsprechend dieser Ausführungsform wird die Stiefelspitze fest mit dem Stiefelspitzen-Aufnahme.glied 10 durch vier Stahlkugeln 8 und 8a verbunden, die in die halbkugelförmigen LöcherAccording to this embodiment, the boot tip fixed to the boot tip receiving link 10 by four steel balls 8 and 8a connected that go into the hemispherical holes

109851/0210109851/0210

2Ί282932Ί28293

16 und 16a gedrückt werden. Wenn es gewünscht ist, können die oberen und unteren Eingriffskräfte zwischen der Stiefelspitze 1 und dem Spitzen-Aufnahmeglied 10 durch Veränderung des Druckes der Federn 7 und 7a in den oberen und unteren Aussparungen 4 und 4a verändert werden.16 and 16a are pressed. If desired, the upper and lower engagement forces can be between the toe of the boot 1 and the tip receiving member 10 by changing the Pressure of the springs 7 and 7a in the upper and lower recesses 4 and 4a can be changed.

Bei einer sechsten Ausführungsform, die in Pig. 8 und 9 dargestellt ist, ragt ein oberer, horizontaler Ansatz 17 nach hinten über die hintere Oberfläche 12 des Spitzen-Aufnahmegliedes hinaus und hält den oberen Randbereich 3a der Stiefelsohle 3 fest. Das Spitzen-Aufnahmeglied 10 ist auf der hinteren Oberfläche 12 mit zv/ei konkaven, halbkugelförmigen Löchern 16 versehen, die parallel in Querrichtung angeordnet sind. Die Stahlkugeln 8 werden innerhalb eines zylindrischen Teils 6 nach vorne gedrückt und stehen normalerweise mit den halbkugelförmigen löchern 16 in Eingriff. Im übrigen ist die Anordnung und Arbeitsweise dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform, außer daß die Stiefelspitze sich nicht über den obex'en, horizontalen Ansatz 17 des Spitzen-Aufnahmegliedes 10 hinaus verschieben kann, selbst wenn eine übermäßig starke, aufwärts gerichtete Kraft auf die Stiefelspitze 1 ausgeübt wird.In a sixth embodiment disclosed in Pig. 8 and 9 shown is, an upper, horizontal projection 17 protrudes rearwardly beyond the rear surface 12 of the tip receiving member out and holds the upper edge area 3a of the boot sole 3 firmly. The tip receiving member 10 is provided on the rear surface 12 with two concave, hemispherical holes 16 which are arranged parallel in the transverse direction. The steel balls 8 are pushed forward within a cylindrical part 6 and usually stand with the hemispherical holes 16 engaged. Otherwise, the arrangement and operation are the same as in the first embodiment except that the toe of the boot does not extend over the obex, horizontal attachment 17 of the tip receiving member 10 can move out, even if an excessively strong, upward force is exerted on the toe 1 of the boot.

Die Stiefel-Vorderbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist sehr einfach aufgebaut und kann mit geringen Kosten hergestellt werden. Vor allem, wenn die erfindungsgemäßen Vorderbindungen zusammen mit Stiefel-Fersenbindungen verv/endet werden, die bei starken, nach rückwärts gerichteten Kräften nach hinten verschiebbar sind, sind sie insofern sehr vorteilhaft, als sie den Skifahrer vor Verletzungen, wie Zerrungen und Brüchen der Füße, bewahren. Wenn nämlich eine übermäßige Drehkraft, die den Stiefel und die Stiefel-Fersenbindung leicht nach hinten drückt, auf den Stiefel des Trägers ausgeübt wird, wird die Druckverbindung der Eingriffsteile, wie etwa der Stahlkugeln 8 oder 8a, gegenüber der hinteren Oberfläche 12 des Spitzen-Aufnahmegliedes 10 abgeschwächt, so daß die Stiefelspitze von dem Spitzen-The boot front binding according to the present invention is very simply constructed and can be manufactured at low cost will. Especially when the front ties according to the invention together with boot-heel bindings, which can be moved backwards in the event of strong, backward-directed forces are very beneficial in that they protect the skier from injuries such as strains and fractures of the feet, maintain. Namely, if there is excessive torque pushing the boot and the boot-heel binding backwards slightly, is exerted on the wearer's boot, the pressure connection of the engaging parts such as the steel balls 8 or 8a, weakened relative to the rear surface 12 of the toe-receiving member 10 so that the toe of the boot from the toe

1098517021010985170210

Aufnahmeglied 10 durch kleinere,seitliche Kräfte innerhalb der Drehkraft freigegeben wird.Receiving member 10 by smaller, lateral forces within the Torque is released.

Außerdem entfällt bei den erfindungsgemäßen Vorderbindungen der Aufwand bei der Benutzung der herkömmlichen Vorderbindungen, die, wenn sie einmal in die Freigabestellung verschoben worden sind, von Hand in die Eingriffsstellung zurückgestellt werden müssen.In addition, there is no need for the front bindings according to the invention the effort involved in using conventional front bindings, once they have been moved into the release position are to be returned to the engaged position by hand have to.

Wenn weiterhin eine Stiefel-Fersenbindung in senkrechter Richtung zur Freigabe der Stiefelferse drehbar ist und im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorderbindung gemäß Fig. 1 bis 7 verwendet wird, wird die Stiefelsx>itze 1 ebenfalls in senkrechter Richtung durch das Spitzen-Aufnahmeglied bei einer aufwörts gerichteten, auf die Stiefelspitze ausgeübten Kro^t freigegeben.Furthermore, if a boot-heel binding is rotatable in the vertical direction to release the boot heel and in context is used with the front binding according to the invention according to FIGS. 1 to 7, the boot length 1 is also in a vertical position Direction released by the toe receiving member upon an upward toe applied to the toe of the boot.

109851 /0210109851/0210

Claims (9)

2Ί28293 - ίο - Patentansprüche2Ί28293 - ίο - claims 1.J Skistiefel-Vorderbindung, gekennzeichnet durch eine Aussparung (4,4a) im vorderen Endbereich der Stiefelsohle (3), ein Eingriffsglied (8,8a), das beweglich in der Aussparung gehalten wird und mit seinem Vorderbereich über die Vorderfläche der Stiefelsohle hinausragt, Einrichtungen (7,7a), die das Eingriffsglied nach vorne drücken, und ein Stiefelspitzen-Aufnahmeglied (10), das auf einem Ski (2) befestigt ist, wobei das Eingriff sglied gegen die hintere Oberfläche (12) des Stiefelspitzen-Aufnahmegliedes gedrückt wird und die hintere Oberfläche der vorderen Endfläche der Stiefelsohle gegenüberliegt, und Einrichtungen (13,13a,13b,13c,16,16a) aufweist, die im Normalfalle eine seitliche Verschiebung des Eingriffsgliedes verhindern.1.J ski boot front binding, marked through a recess (4,4a) in the front end area the boot sole (3), an engaging member (8,8a) which is movably held in the recess and with his Front area protrudes beyond the front surface of the boot sole, devices (7,7a) which the engaging member push forward, and a boot tip receiving member (10) which is attached to a ski (2), wherein the engagement member is pressed against the rear surface (12) of the boot tip receiving member and the rear surface the front end face of the boot sole is opposite, and has means (13,13a, 13b, 13c, 16,16a), which normally prevent lateral displacement of the engaging member. 2. Skistiefel-Vorderbindung zur Verwendung zusammen mit einer Skistiefel-Persenblndung, die nach rückwärts unter Einwirkung einer rückwärts gerichteten Kraft verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Aussparung (4,4a) in der vorderen Endfläche der Stiefelsohle (3), ein Hohlteil (6,6a), das in der Aussparung angeordnet ist und einen nach innen ragenden Plansch am vorderen Ende aufweist, ein Eingriffsteil (8,8a), das beweglich in das Hohlteil eingefügt ist, wobei das Eingriffsteil teilweise über das vordere Ende der Stiefelsohle hinausragt und in seiner Vorwärtsbewegung durch den Plansch des Hohlteiles begrenzt wird, durch eine Druckfeder (7,7a), die das Eingriffsteil innerhalb des Hohlteils nach vorne drückt, durch einen Bolzen (9,9a), der die hintere Öffnung des Hohlteiles abschließt und den Druck2. Ski boot front binding for use with a ski boot tarpaulin that moves backwards under action a rearward force, characterized by a recess (4,4a) in the front End surface of the boot sole (3), a hollow part (6,6a) which is arranged in the recess and an inwardly protruding Has a splash at the front end, an engagement part (8,8a) which is movably inserted into the hollow part, wherein the engagement member partially over the front end of the Boot sole protrudes and is limited in its forward movement by the splash of the hollow part, by a Compression spring (7,7a), which presses the engaging part within the hollow part forwards, by a bolt (9,9a), the the rear opening of the hollow part closes and the pressure 109851/0210109851/0210 der Feder einstellt, und durch ein Stiefelspitzen-Aufnahtneglied (10), das auf einem Ski befestigt ist, wobei das Eingriffsglied gegen eine hintere Oberfläche (12) des Stiefelspitzen-Aufnahmegliedes gedrückt wird, und die hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Endfläche der Stiefelsohle liegt und konkave oder konvexe Einrichtungen (13,13a,13b,13c,16,16a) aufweist, die im Formalfalle verhindern, daß sich das Eingriffsteil seitlieh verschiebt.the spring adjusts, and by a boot-toe-receiving member (10) mounted on a ski with the engaging member against a rear surface (12) of the Boot tip receiving member is pressed, and the rear surface opposite to the front end surface of the The boot sole lies and has concave or convex devices (13,13a, 13b, 13c, 16,16a) which, in the formal case, prevent that the engagement part shifts sideways. 3. Skistiefel-Vorderbindung, gekennzeichnet durch zumindest zwei in Längsrichtung angeordnete Aussparungen (4,4a) im vorderen Endbereich der Stiefelsohle, durch Eingriffoglieder (8,8a), die jeweils beweglich in den Aussparungen gehalten werden und am vorderen Ende über die vordere Endfläche der Stiefelsohle hinausragen, durch Einrichtungen (7,7a), die jedes der Eingriffsglieder nach vorne drücken, und durch ein Stiefelspitzen-Aufnah.meglied (10), das auf einem Ski (2) befestigt ist, wobei die Eingriffsglieder gegen eine hintere Oberfläche (12) des Sticfelspitzen-Aufnahmegliedes gedruckt werden, und die hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Endfläche der Stiefelsohle liegt und konkave oder konvexe Einrichtungen (13,13b,13c,16,16a) aufweist, die im Normalfalle verhindern, daß sich die Eingriff sglieder seitlich bewegen.3. Ski boot front binding, characterized by at least two recesses (4,4a) arranged in the longitudinal direction in the front end region of the boot sole, by means of engagement members (8,8a), which are each held movably in the recesses and at the front end over the front end face protrude from the boot sole by means (7,7a) which push each of the engagement members forward, and by a boot tip receiving member (10) mounted on a ski (2), the engagement members against a rear surface (12) of the stitch tip receiving member are printed, and the rear surface is opposite to the front end surface of the boot sole and has concave or convex devices (13,13b, 13c, 16,16a), which normally prevent the engaging members from moving laterally. 4. Skistiefel-Vorderbindung.gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Eingriffsglieder (8) ein kugelförmiges Teil ist, und daß die hintere Oberfläche (12) des Stiefelspitzen-Aufnahmegliedes (10) einen konvexen Vorsprung4. ski boot front binding. according to claim 3, characterized in that that each of the engagement members (8) is a spherical part, and that the rear surface (12) of the Boot tip receiving member (10) has a convex projection . (13,13b,13c) aufweist, der im Normalfalle zwischen den Eingriffsgliedern liegt.. (13,13b, 13c), which in the normal case between the engagement members lies. 5. Skistiefel-Vorderbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Eingriffsglieder (8) ein kugel-5. ski boot front binding according to claim 3, characterized in that that each of the engagement members (8) has a spherical 1098517021010985170210 förmiges Teil ist, und daß die hintere Oberfläche des St iefelspitzen-Aufnahmegliedes (10) halbkugelförmige Aussx>arun~ gen (16,16a) aufweist, die im Normalfalle mit den kugelförmigen Teilen in Eingriff stehen.shaped part, and that the rear surface of the boot tip receiving member (10) hemispherical shape gene (16,16a), which are normally in engagement with the spherical parts. 6. Skistiefel-Vorderbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Oberfläche (12) des Stiefelspitzen-Aufnahmegliedes (10) eine querliegende, obere Fläche (14) aufweist, die mit einer senkrechten Fläche (13b) in Verbindung steht, wobei die querliegende und die senkrechte Fläche zwischeneinander zwei konkave Flächen (15) bilden, gegen die die Eingriffsglieder (8) im ITormalfalle gedrückt werden.6. Ski boot front binding according to claim 3, characterized in that that the rear surface (12) of the boot tip receiving member (10) has a transverse, upper surface (14), which is connected to a vertical surface (13b), the transverse and the vertical Surface between each other form two concave surfaces (15) against which the engagement members (8) are pressed in the normal case will. 7. Skistiefel-Vorderbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Eingriffsglieder ein kugelförmiges Teil ist, und daß die hintere Oberfläche (12) des Stiefelspitzen-Aufnahmegliedes (10) eine obere und eine untere querliegende Fläche (14) aufweist, die miteinander durch eine vertikale Fläche (13c) in Verbindung stehen, wobei die querliegenden Flächen und die vertikale Fläche konkave Aussparungen (15a) zwischeneinander bilden, und die kugelförmigen Teile im ITormalfalle gegen diese Aussparungen gedruckt werden und entlang dieser Aussparungen geführt werden, wenn eines der Eingriffsglieder über die vertikale Fläche hinweggegangen ist.7. ski boot front binding according to claim 3, characterized in that that each of the engagement members is a spherical member, and that the rear surface (12) of the boot tip receiving member (10) has an upper and a lower transverse surface (14), which through each other a vertical face (13c) communicating, the transverse faces and the vertical face being concave Form recesses (15a) between each other, and the spherical parts in the normal case are printed against these recesses and are guided along these recesses when one of the engaging members over the vertical Area has passed away. 8. Skistiefel-Vorderbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiefelspitzen-Aufnahmeglied (10) einen nach hinten ragenden, oberen Ansatz (17) aufweist, der den vorderen Endbereich (3a) der Stiefelsohle (3) festhält.8. ski boot front binding according to claim 3, characterized in that that the boot tip receiving member (10) has a rearwardly projecting, upper extension (17) which the holds the front end region (3a) of the boot sole (3). 9. Skistiefel-Vorderbindung, gekennzeichnet durch vier Aussparungen (4>4a), die in senkrechter und waagerechter Richtung auf dem vorderen Endbereich der Stiefelsohle (3) angeordnet 9. Ski boot front binding, characterized by four recesses (4> 4a), which are arranged in the vertical and horizontal directions on the front end region of the boot sole (3) 109851/0210109851/0210 sind, durch kugelförmige Eingriffsglieder (8,8a), die jeweils beweglich in den Aussparungen gehalten werden und mit dem vorderen Ende über den vorderen Endbereich der Stiefelsohle hinausragen, durch Einrichtungen (7), die die kugelförmigen Eingriffsglieder nach vorne drückt, und durch ein Stiefelspitzen-Aufnahmeglied (10), das auf einem Ski (2) befestigt ist, wobei die kugelförmigen Eingriffsglieder gegen eine hintere Oberfläche (12) des Stiefelspitaen-Aufnahmegliedes gedruckt werden und die hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Endfläche der Stiefelsohle liegt und vier halbkugelförmige Aussparungen (16,16a) aufweist, mit denen im Hormalfalle vier kugelförmige Eingriffsglieder in Eingriff treten.are, by spherical engagement members (8,8a), the are each movably held in the recesses and with the front end over the front end region of the Boot sole protrude through means (7) which presses the spherical engagement members forward, and through a boot tip receiving member (10) mounted on a ski (2), the spherical engagement members against a rear surface (12) of the toe receiving member and the rear surface is opposite to the front end surface of the boot sole and has four hemispherical recesses (16, 16a) with which, in normal cases, four spherical engagement members intervene. 109851 /0210109851/0210
DE19712128293 1970-06-10 1971-06-07 Front binding of ski boots Pending DE2128293A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4954270 1970-06-10
JP4985770 1970-06-11
JP5796070 1970-07-01
JP45058164A JPS5012335B1 (en) 1970-07-02 1970-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128293A1 true DE2128293A1 (en) 1971-12-16

Family

ID=27462373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128293 Pending DE2128293A1 (en) 1970-06-10 1971-06-07 Front binding of ski boots

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3726534A (en)
CH (1) CH544555A (en)
DE (1) DE2128293A1 (en)
FR (1) FR2096119A5 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718455A1 (en) * 1987-06-02 1988-12-22 Mizuno Kk Ski binding
US5551720A (en) * 1991-06-14 1996-09-03 Ruffinengo; Piero G. Apparatus for selectively varying the stiffness of a ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH126223A (en) * 1928-02-03 1928-06-01 Friedrich Ammeter Ski binding.
FR1355083A (en) * 1962-03-10 1964-06-17 Ski binding
AT302122B (en) * 1968-01-12 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Safety bindings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096119A5 (en) 1972-02-11
CH544555A (en) 1973-11-30
US3726534A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960002C3 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
DE3039699A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SKI BINDING
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE202010018184U1 (en) Coupling element for a ski boot and ski boot
DE3920308C2 (en) Shoe and sole, especially for cross-country skiing
DE4034099A1 (en) Snow shoe safety binding - has rotary bearing with circlip turning in ring between shoe and binding plate
EP2774661A2 (en) Toe piece for a touring ski binding
DE3337993A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
DE2227500A1 (en) Ski binding
DE4406074C1 (en) Safety binding for snowboards
DE2221105B2 (en) Safety ski binding
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
EP0581802B1 (en) Sports boot
DE3109734A1 (en) "SKI SAFETY BINDING"
DE2448769C2 (en) Holding device for safety ski bindings
DE2128293A1 (en) Front binding of ski boots
DE2519495A1 (en) SKI BINDING
DE2708329A1 (en) SELF-RELEASING SAFETY BINDING
DE2600858B2 (en) Ski safety binding with a step plate releasably connected to the shoe
DE4121562A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR TENSIONING A BENDABLE STRAND
DE3210477A1 (en) Safety ski binding
DE2528017A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SKI BINDING
DE4010923A1 (en) Ski binding with slewing sole-plate - has holder lever alongside stop defining middle position when engaged
DE1811334A1 (en) Device for fixing an upper shaft of a ski boot that is rotatable with respect to a lower shaft
DE3942157A1 (en) SAFETY SKI BINDING TO HOLD THE FRONT END OF A SKI-MOUNTED SHOE