DE2125166A1 - System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes - Google Patents

System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes

Info

Publication number
DE2125166A1
DE2125166A1 DE19712125166 DE2125166A DE2125166A1 DE 2125166 A1 DE2125166 A1 DE 2125166A1 DE 19712125166 DE19712125166 DE 19712125166 DE 2125166 A DE2125166 A DE 2125166A DE 2125166 A1 DE2125166 A1 DE 2125166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
voltage
output
input
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712125166
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 6102 Pfungstadt Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE19712125166 priority Critical patent/DE2125166A1/de
Priority to US00254400A priority patent/US3809452A/en
Priority to NL7206741A priority patent/NL7206741A/xx
Priority to AT436272A priority patent/AT322012B/de
Publication of DE2125166A1 publication Critical patent/DE2125166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung der Drehzahl des Xapstanmotors eines .7Iagnetbandgerätes, insbesondere beim Unsspulen, unter Vermeidung von unzulässig hohen Beschleunigingen Bei den gebräuchlichen Magnetbandgeräten, beispielsweise bei Geräten zur Aufzeichnung von Fernsehsignalen, wird die Geschwindigkeit des Magnetbandes von der Drehzahl der Kapstanwelle bestimmt0 Dieses geschieht sowohl beim gesteuerten Vorlauf zur Wiedergabe bzw. Aufnalune als auch beim Umspulen.
  • Die Geschwindigkeit des Magnetbandes beim Umspulen kann Üblicherweise in einem großen Bereich variiert werden, wozu entsprechende Regeleinrichtungen vorgesehen sind. Bei einer sprunghaften Einstellung der entsprechenden Bedienorgane kann es jedoch vorkommen, daß unzulässig hohe Beschleunigungen auftreten und zu Beschädigungen des Magnetbandes führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Regelsystem vorzuschlagen, bei welchem die Beschleunigungen des Kapstanmotors begrenzt werden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Steuerspannung einem nicht invertierenden Eingang eines ersten Verstärkers und eine der Motordrehzahl proportionale Spannung einem invertierenden Eingang des ersten Verstärkers zugeführt ist, daß der Ausgang des ersten Verstärkers Über einßn Widerstand mit dem Eingang eines als Integrator geschalteten zweiten Verstärkers verbunden ist und daß die Ausgangsspannung des zweiten Verstärkers, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Leistungsverstärkers, dem Kapstamnotor zugeleitet ist.
  • Die Erfindung weist den Vorteil aufs daß einerseits während des stationären Zustandes der Regeleinrichtung der Kapstanmotor eine Drehzahl- aufweist, welche genau der eingestellten Steuerspannung entspricht, und daß andererseits die zeitlichen Änderung.~~ der Betriebsspannung des Kapstanuiotors, also auch die Beschleunigung, nach sprunghaften Änderungen der Steuerspannung bis zum Erreichen der neu eingestellten Drehzahl unabhängig von der Höhe der sprunghaften Änderung konstant ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Von diesen zeigt Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 Diazpamlile der bei der Schaltungsanordnung nach Figur 1 auftretenden Spannungen Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, und Fig. 4 Diagramme der bei der Schaltung nach Figur 3 auftretenden Spannungen.
  • In Figur 1 wird mit Hilfe des Potentiometers 25, dessen Enden mit gleich hohen positiven und negativen Spannu#ngen beaufschlagt sind, die Drehzahl des Kapstanmotors 2 eingestellt. Die vom Potentiometer 25 abgegebene Steuerspannung gelangt bei 42 zum nicht invertierenden Eingang des Opera tionsverstärkers 26. Über die Welle 1 ist ein Tachogenerator 41 mit dem Kapstanmotor 2 gekoppelt. Dieser gibt eine der Drehzahl proportionale Spannung ab, welche bei 43 dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 26 zugeführt wird.
  • Ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Steuerspannung bei 42 ist in der gleichlautend bezeichneten Zeile der Figur 2 dargestellt. Die Verstärkung des. Operationsverstärkers 26 ist derart hoch, daß schon bei geringen Abweichungen der Eingangsspannungen voneinander die Ausgangsspannung bei 44 je nach Vorzeichen der Abweichung einen der Extreinwerte einniiflmt, Diese Spannung wird einer Integrationsschaltung zugeführt, welche aus dem Operationsverstarker 27, dem Kondensator 28 und dem Widerstand 31 besteht, Die Integrationsschaltung wirkt derart, da-ß bei einem Betrag der Spannung bei 44 von 0 Volt die Ausgangsspannung der Integrationsschaltung bei 45 konstant bleibt und daß bei einem der Extremwerte der Spannung bei 44 die Spannung bei 45 mit einem konstanten vorgegebenen Differentialquotienten steigt bzw. fällt.
  • Ausgehend von einem stabilen Betriebszustand tritt zu einem in Figur 2 mit 51 bezeichneten Zeitpunkt ein Sprung in der Steuerspannung auf. Da sich die Ausgangsspannung der Integrationsschaltung und damit die Alotordrehzahl nicht sprunghaft ändern kann, überwiegt die Spannung am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 26, was zur Folge hat, daß die Ausgangsspannung bei 44 den positiven Extremwert annimmt. Dadurch wird ein zeitlinearer Anstieg der Motorspannung bei 45 eingeleitet. Da die mechanischen Zeitkonstanten des rotors und der mit diesem verbundenen weiteren mechanischen Teile klein gegenüber der Zeitkonstante der Integrationsschaltung sind, folgt die Ausgangsspannung des Tachogenerators 41 etwa der klotorspannung bei 45.
  • Sobald die Ausgangsspannung des Tachogenerators 41 den Wert der Steuerspannung erreicht (Zeitpunkt 52), springt die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 26 auf O Volt, wodurch wiederum der Anstieg der Motorspannunr abgeschlossen wird.
  • Der gleiche Vorgang spielt sich zwischen den mit 53 und 54 bezeichneten Zeitpunkten mit umgekehrten Vorzeichen -und zwischen den mit 55 und 56 bezeichneten Zeitpunkten mit größerer Amplitude ab. Wie es aus den Kurven ersichtlich ist, erfolgt die Beschleunigung des Motors nach Änderungen der Steuerspannung stets mit konstanten Werten, welche beispielsweise dicht unterhalb der maximal zulässigen Beschleunigung gewählt werden können, so daß das Magnetband in möglichst kurzer Zeit auf die mit Hilfe des Potentiome$ers eingestellte Geschwindigkeit gebracht wird.
  • Bei dem in Fig. ~ gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Welle 1 des Ifapstanmotors 2 ebenfalls ein Tachogenerator. Dieser Tachogenerator 3 kann beispielsweise aus einer Scheibe bestehen, welche mit entsprecheliden Ausschnitten versehen ist, die von einer Lichtschranke abgetastet werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Ausgänge 4 und 5 des Tachogenerators vorgesehen, an welchen Impulse zur Verfugung stehen, deren Frequenz proportional der Drehzahl ist. Die Phasenlage der vom Ausgang 5 abgegebenen Impulse ist um 900 gegenüber derjenige der Impulse am Ausgang 4 verschoben.
  • Zur genaueren Erläuterung sind in Figur 4 Spannungs-Zeit-Diagramme der in der Schaltung nach Figur 3 auftretenden Impulse dargestellt.~ Hierbei treten die in der Spalte a dargestellten Spannungen und Impulse bei der einen Drehrichtung des Kapstanmotors und die in der Spalte b dargestellten Spannungen und Impulse bei der anderen Drehrichtung auf. In der mit D bezeichneten Zeile der Figur 4 sind die Impulse des Ausgangs 4 des Tachogenerators dargestellt, welche einerseits zum Eingang des monostabilen h.ultivibrators 6 und andererseits zum Eingang des D-Flip-Flops 9 gelangen. Die Impulse des Ausgangs 5, welche zum Takteingang des D-Flip-Flops geführt werden, eilen bei der unter a dargestellten Drehrichtung gegenüber den Impulsen, welche in Zeile D dargestellt sind, vor, während sie für die andere Drehrichtung nacheilen.
  • Das D-Flip-Flop 9 hat nun die Eigenschaftw daß bei einem Sprung von 0 auf L des bei T zugeführten Signals der zu diesem Zeitpunkt vorhandene T.#rt am D-Eingang zum Ausgang Q übertragen wird und dort bis zum nächsten Sprung von 0 auf L am Takteingang gehalten wird. Wie es in Figur 4 gestrichelt dargestellt ist, weist das Signal D bei den Sprüngen des Taktsignals T von 0 auf L den Wert 0 auf.
  • Daraus ergibt sich, daß bei der linlrs dargestellten Drehrichtung der 4Ausgang des D-Flip-Flops 9 den Wert O bzw.
  • der %Ausgang den Wert L aufweist, während bei der rechts dargestellten Drehrichtung der Q-Ausgapg den Wert L zeigt.
  • Der monostabile Multivibrator wird von den Vorderflanken des in Zeile D dargestellten Signals getriggert. Am Ausgang des monostabilen Multivibrators 6 stehen Impulse zur Verfügung, deren Breite unabhängig von der Frequenz der zugeführten Impulse, also auch unabhängig von der Drehzahl des Motors 2 ist. Diese in Zeile 10 dargestellten Impulse werden je einem Eingang der UNI)-Schaltungen 7 und 8 zugeführt, deren weitere Eingänge mit den Ausgangssignalen an Q bzw. Q des D-Flip-Flops beaufschlagt sind. An den Ausgängen 11 und 12 der UND-Schaltungen 7 und 8 entstehen dadurch die in Zeilen 11 und 12 dargestellten Impuls folgen.
  • Diese Impuls folgen steuern die elektronischen Schalter 15 und 16 in der Weise, daß bei Auftreten eines L-Signals am Steuereingang der jeweilige elektronische Schalter leitend ist. Der elektronische Schalter 15 ist an eine positive Spannung, beispielsweise + 12 Volt angeschlossen während der elektronisdie Schalter 16 mit einer gleich großen, negativen Spannungbeaufschlagt ist. Am Schaltungspunkt 13 ergeben sich somit die in Zeile 13 der Figur 4 dargestellten Impulsfolgen, Die Spannung am Punkt 13 wird über den Widerstand 17 dem Eingang 18 eines Operationsverstärkers 19 zugeführt. Der Ausgang 20 des Operationsverstärkers 19 ist über einen Kondensator 21 mit dem Eingang 18 verbunden, so daß eine Integrationsschaltung gebildet wird.
  • Ebenfalls dem Eingang 18 wird über einen weiteren Widerstand 22 und über den Schaltungspunkt 14 eine Steuerspannung zur Einstellung der M6tordrehzahl zugeführt.
  • Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 19 wird schließlich über einen Leistungsverstärker 23 dem Motor 2 zugeführt. Durch die Wirkung des Integrators stellt sich lediglich dann ein stabiler Zustand des Systems ein, wenn das Zeitintegral des Stromes im Widerstand 17 dem negativen Wert des Zeitintegrals des Stromes im Widerstand 22 entspricht.
  • Zur Veranschaulichung dieses Zusammenhangs sind in Figur 4 die entsprechenden Flächen schraffiert dargestellt.
  • Da die Amplitude der bei 13 auftretenden Impulse wegen der Konstanz der zugeführten Spannung ebenfalls konstant ist und die Breite der Impulse durch die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 6 vorgegeben ist, ist das Zeitintegral lediglich davon abhängig; wie viele Impulse innerhalb einer Zeiteinheit auftreten.
  • Die Drehzahl des rotors 2 wird mit Hilfe des Potentiometers 25 eingestellt. Um zu verhindern, daß auch die Steuerspannung bei 14 eventuell vorgenommenen plötzlichen Betätigungen des Potentiometers 25 sprunghaft -folgt, könnte an sich ein einfaches aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehenden Dämpfungsglied vorgesehen sein. Dieses hätte jedoch den Nachteil, daß bei kleinen plötzlichen Änderungen der Potentiometerstellung der Nachlauf der Steuerspannung bei 14 ebensolange dauert wie bei großen plötzlichen Änderungen.
  • Die maximal zulässige Beschleunigung des !rotors 2 wäre also bei kleinen Änderungen bei weitem nicht ausgenutzt. Zur Vermeidung kieses Nachteils ist eine Schaltung aus den beiden Operationsverstärkern 26 und 27 vorgesehen, von denen der erste als Differenzverstärker und der zweite mit Hilfe des Kondensators 28 und des Widerstandes 31 als Integrator geschaltet ist. Die Widerstände 29, 30 und 32 sowie die elektronischen Schalter 33 und 34 sind im Hinblick auf die Begrenzung der Beschleunigung des Motors 2 nach schnellen Änderungen der Potentiometerstellungen und des Potentiometers 25 bedeutungslos und könnten zunächst bei der Beschreibung der Schaltung außer Betracht gelassen werden.
  • Die vom Schleifer des Potentiometers 25 abgenommene Spannung gelangt zum nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 26. Im stabilen Zustand der Anordnung weist die Spannung bei 14 den gleichen Wert wie die Spannung des Schleifers des Potentiometers 25 auf, so daß am Ausgang des Differenzverstärkers 26 nahezu 0 Volt anliegen. Da diese Spannung zum Eingang des Integrators 27, 28 gelangt, bleibt die Ausgangsspannung des Integrators, also die Spannung bei 14 konstant. Wird jedoch der Schleifer des Potentiometers 25 bewegt, so entsteht am Ausgang des Differenzverstärkers eine positive oder negative Spannung, was einen zeitlinearen Anstieg bzw. Abfall der Ausgangsspannung des Integrators zur Folge hat, bis die Spannung bei 14 den#neueingestellten Spannungswert entspricht. Da die Verstärkung des Differenzverstärkers 26 recht hoch ist und schon bei geringen Abweichungen die Ausgangsspannung entweder den positiven oder negativen Extreniwert a7nilnmt, ist die Anstiegsgeschwindigkeit des Ausgangssignälslntegrators unabhängig von der Höhe des eingestellten Spannungssprungs am nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 26.
  • Bei den heute gebräuchlichen ìlagnetauizeichnungseinriclltungen werden die Motore zum Antrieb der Vorratsspulen im folgenden kurz Wickelmotore genannt, nach der durch den Kapstarnnotor vorgegelenen Geschwindigkeit gesteuert. Häufig sind Vakuumsäulen vorgesehen, um plötzliche Gesc}lwindigkeitsänderungen des Magnetbandes abzufangen, damit keine zu großen Beschleunigungskräfte auf die Spulen und auf das aufgewickelte Band einwirken können. Sollte es trotzdem eirnijal vorkommen, daß die Wickelmotore ein zu großes Drehmoment aufwenden müßten, um der durch den Kapstan-Antrieb vorgegebenen Beschleunigung des Mtlagnetbandes zu entsprechen, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Anstieg der Steuerspannung in der Integrationsschaltung vermindert, wenn der Strom mindestens eines Wickelmotors den vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder wenn die Betriebsspannung der Wickelmotore nicht ausreicht, um die erforderliche Drehzahl zu bringen, insbesondere während der Beschleunigungsphase.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Figur 1 ist zur Verdeutlichung des Sachverhalts lediglich ein Wickelmotor 35 dargestellt, in dessen Zuleitung zu einem der Pole 36 und 37 einer Betriebsspannungsquelle eine Strommeßeinrichtung 38 eingefügt ist. Diese Strommeßeinrichtung kann illl einfachsten Fall aus einem Widerstand, dessen Spannungsabfall weitergeleitet wird, bestehen. Die dem otorstro proportionale Spannung gelangt zu einer Schwellwerteinrichtung 39, deren Ausgangsspannung beispielsweise von 0 auf 1, springt, sobald der Motorstrom einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • Die Steuerspannung für Begrenzung durch zu kleine Betriebs spannung wird dadurch gewofl#fl, daß bei einem geschalteten Verstärker festgestellt wird, ob das Tastverhältnis ein/aus dem Wert 1 zustrebt. Dies ist der Fall, wenn der Motorstrom länger als ca. (2 - 10) x T eingeschaltet wird. T ist die elektrische Motorzeitkonstante.
  • Das Ausgangssignal der Schweliwerteinrichtung gelangt einerseits als Steuerspannung zum Schalter 33, welcher bei Überschreiten des Grenzwertes in den leitenden Zustand gerät. Dadurch wird die vom Potentiometer 25 abgegebene Spannung kurzgeschlossen. Gleichzeitig wird der Schalter 34 ebenfalls geschlossen, was zur Folge hat, daß die Widerstände 30 und 33 als Spannungsteiler arbeiten und lediglich ein Teil der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 26 zur Integrationsschaltung, bestehend aus dem Verstärker 27, dem Kondensator 28 und dem Widerstand 31 gelangt. Sinkt der Motorstrom wieder unter den vorgegebenen Grenzwert, so wird der Schalter 33 geöffnet und die eingestellte Steuerspannung wieder zum Verstärker 26 geleitet. Damit jedoch die Steuerspannung bei 14 nicht sofort wieder unerwünscht steil ansteigt, wird der Ausgang5impuls des Schwellwert~ schalters 39 mit Hilfe eines monostabilen Flip-Flops 40 verlängert, so daß auch nach dem Unterschreiten des C-renzwertes die Wirkung des Spannungsteilers zwischen den Verstärkern 26 und 27 erhalten bleibt und die Spannung bei 14 langsamer als bei eöffnetein Schalter 34 ansteigt.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist es niöglich, die Drehzahl des Kapstanmotors in weiten Grenzen, beispielsweise im Bereich 1 : 1000 kontinuierlich zu regeln. Hierbei ist es jedoch #~u#nschenswert, dem Bedienorgan, also deni Potentiometer 25 eine derartige Charakteristik zu geben, daß die Drehzahl des Motors in allen Teilen des erwähnten Bereichs bequem genau einstellbar ist. Für das Potentiometer 25, welches mit der beiden Enden an je eine positive und negativ Spannung angeschlossen ist, ergäbe sich damit die Forderung einer von der Mitte ausgehend symetrischen exponentiellen Kennlinie. Da derartige Potentiometer für andere Zwecke der Technik derzeit nicht gebraucht werden und deshalb nicht ohne weiteres erhältlich sind, ist gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung das lineare Potentiometer 25 mechanisch mit einem weiteren linearen Potentiometer 46 gekoppelt. Dieses Potentiometer 46 verfügt über einen 2,idttelabgriff und ist elektrisch über seinen Schleifer mit dem Schleifer des Potentiometer 25 verbunden, während die Endkontakte des Potentiometers 46 ohne Anschluß bleiben.
  • Bei der Mittelstellung ergibt sich für die Schleifer eine Spannung mit dem Wert O Volt Ba egen sich die Schleifer in Richtung des einen oder anderen sandes, so ist die kleine b eichun von der #-ittelstellung der Widerstand zwischen dom Schleifer des Potentiometers 46 und dessen Mittelanzapfung sehr klein, so daß die vom Potentiolneter 25 aufgrund des jeweiligen Widerstandverhältnisses abzugebende Spannung praktisch Jcurzgeschlossen wird. Mit zunehmender Abweichung der Schleifste4##-ug von-der Mittelstellung wird jedoch der Innenwiderstand des Potentiometers 25, der ja durch die Parallelschaltung der beiden Teilwiderstände gebildet ist, geringer, während der Widerstand zwischen Schleifer und Mittelanzapfung des Potentiometers 46 größer wird.
  • Daraus ergibt sich, daß die dem Verstärker 26 zugeführte Spannung bei Betätigung des Potentiometers 25 aus der Mittelstellung heraus zunächst langsam und dann steiler ansteigt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    System zur Regelung der Drehzahl des iCapstarnnotors eines Magnetbandgerätes, insbesondere beim Umspulen, unter Vermeidung von unzulässig hohen Beschleunigungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Steuerspannung einem nicht invertierenden Eingang eines ersten Verstärkers (26) und eine der Motordrehzahl proportionale Spannung einem invertierenden Eingang des ersten Verstärkers (26) zugeführt ist, daß der Ausgang des ersten Verstärkers (26) über einen Widerstand mit dem Eingang eines als Integrator geschalteten zweiten Verstärkers (27) verbunden ist, und daß die Ausgangsspannung des zweiten Verstärkers (27), gegeben enfalls unter Zwischenschaltung eines Leistungsverstärkers, dem Kapstanmotor (2) zugeleitet ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung eines mit dem Kapstaninotor (2) gekoppelten Tachogenerators (41) dem invertierenden Eingang des ersten Verstärkers zugeführt ist.
  3. 3. System nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Aegangsspånnung des zweiten Verstärkers (27) einerseits dem invertierenden Eingang des ersten Verstärkers (26) und andererseits über eine Regelschaltung, welche die Drehzahl des Kapstanmotors (2) entsprechend der Ausgangsspannung des zweiten Verstärkers (27) regelt, dem Kapstanniotor (2) zugeführt ist.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung eines mit dem Kapstanmotor gekoppclten Tachogenerators (3) und die Ausgangsspannung des zweiten Verstärkers (27) über je einen Widerstand (17, 22) dem Eingang eines als Integrator geschalteten dritten Verstärkers (19) zugeführt sind und daß der Ausgang des dritten Verstärkers (19), gegebenenfalls über einen Leistungsverstärker (23), mit dem Kapstanmotor verbunden ist
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Tachogenerator (3) Impulse abgenommen werden, deren Frequenz proportional zur Drehzahl ist.
  6. 6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Tachogenerator eine der Drehzahl proportionale Spannung abgenommen wird.
  7. 7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tachogenerator Über zwei Ausgänge (4, 5) verfügt, an denen Impulse abnehmbar sind, deren Frequenz proportional zur Drehzahl und deren Phasenlage etwa um 900 gegeneinander verschoben ist.
  8. 8. System nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ausgang (4) des Tachogenerators (3) einerseits mit dem Eingang einer monostabilen Kippschaltung (6) und andererseits mit dem D-Eingang eines Flip-Flops (9) verbunden ist und der andere Ausgang des Tachogenerators (3) an den Takteingang des D-Flip-Flops (9) angeschlossen ist, daß die Ausgänge 5 des D-Flip-Flops (9) mit jeweils einem Eingang je einer UND-Schaltung (7,8) verbunden sind und daß die Ausgangssignale der monostabilen Kippschaltung (6) den anderen Eingängen der UND-Schaltungen (7,8) zugeführt sind, daß die Ausgänge der UND-Schaltungen (7,8) mit dem Steuereingang je eines elektronischen Schalters (15, 16) verbunden sind und daß die elektronischen Schalter (15, 16) in die Zuleitungen je einer positiven und einer negativen Spannungsquelle zu einem Anschluß eines Widnrstandes (17) eingeschaltet ist, dessen anderer Anschluß mit dem Eingang des dritten Verstärkers (19) verbunden ist.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Wickelmotore durchfließenden Strömen ein Signal abgeleitet wird, welches die durch den Antrieb des Kapstanmotors (2) vorgegebenen Beschleunigung begrenzt, wenn der Strom mindestens in einem der Wickel motore einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg der Steuerspannung vermindert wird, wenn der Strom mindestens eines Wickelmotors den vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  11. 11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Steuerung der Wickelmotore (35) mittels Impulsbreitensteuerung der Anstieg der Steuerspannung in der Integrationsschaltung (27, 31, 28) vermindert wird, wenn sich das Tastverhältnis des Stromes mindestens eines der Wickelmotore (35) dem Wert'#ins"nahert.
  12. 12. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwellwerteinrichtung (39) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal zur Steuerung zwei elektronischen Schaltern (33,34) zugeführt ist, daß der erste elektronische Schalter (33) das Potentiometer (25) kurzschließt und der zweite elektronische Schalter das Teilerverhältnis eines zwischen den' ersten und dem zweiten Verstärker (26, 27) angeordneten Spannungsteiles (30, 32)herabsetzt, wenn der Strom durch einen der Wickelniotore (35) den vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Schwellwert-Eillrichtung und deia zweiten elektronischen Schalter eine Impulsverlängerungsschaltung (40) eingefügt ist.
  14. 14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Steuerspannung ein Potentiometer (25) vorgesehen ist, dessen Enden mit gegenüber festem Potential jeweils positiver und negativer Spannung beaufschlagt sind, daß der Schleifer des Potentiometers, welcher gleichzeitig den Ausgang bildet, mit dem Schleifer eines weiteren Potentiometers über einen Mittelabgriff, welcher mit festem Potential verbunden ist, verfügt.
    Leerseite
DE19712125166 1971-05-19 1971-05-21 System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes Ceased DE2125166A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125166 DE2125166A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes
US00254400A US3809452A (en) 1971-05-19 1972-05-18 System for controlling number of revolutions of the tape drive in a tape recording and replaying apparatus
NL7206741A NL7206741A (de) 1971-05-19 1972-05-18
AT436272A AT322012B (de) 1971-05-19 1972-05-18 System zur regelung oder/und zur steuerung der drehzahl des kapstanmotors von magnetbandgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125166 DE2125166A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125166A1 true DE2125166A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125166 Ceased DE2125166A1 (de) 1971-05-19 1971-05-21 System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018236A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 J. Eberspächer Gmbh & Co. Vorrichtung zur gebläse- oder pumpen-drehzahlregelung
EP1445856A3 (de) * 1995-12-04 2004-10-13 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren zum Regeln einer physikalischen Grösse, und Anordung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018236A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 J. Eberspächer Gmbh & Co. Vorrichtung zur gebläse- oder pumpen-drehzahlregelung
EP1445856A3 (de) * 1995-12-04 2004-10-13 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren zum Regeln einer physikalischen Grösse, und Anordung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401055C2 (de)
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
CH620554A5 (de)
DE2608755B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Schließzeit einer Brennkraftmaschine
DE1538476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren
EP0050705A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2125166A1 (de) System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2232146C3 (de) Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System
DE3152952C2 (de)
DE2616044C2 (de)
DE3126277A1 (de) "drehzahlsteuerschaltung"
DE2124921A1 (de)
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE2516624A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur drehzahl- oder geschwindigkeitsmessung
DE2751276C2 (de)
DE1438860B2 (de)
DE1499848C (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE2501961A1 (de) Schaltung zum konstanthalten der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2950368C2 (de)
DE2124922A1 (de) System zur Regelung des Bandzuges von Magnetaufzeichnungsanlagen
DE1763009C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines burstenlosen Gleichstrommotors
DE3140852C2 (de) Drehzahlregelanordnung
DE2213479B1 (de) Magnettongeraet fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection