DE2124430A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2124430A1
DE2124430A1 DE19712124430 DE2124430A DE2124430A1 DE 2124430 A1 DE2124430 A1 DE 2124430A1 DE 19712124430 DE19712124430 DE 19712124430 DE 2124430 A DE2124430 A DE 2124430A DE 2124430 A1 DE2124430 A1 DE 2124430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet
sector
rotary piston
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124430
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. FOIc 3-02 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2124430A1 publication Critical patent/DE2124430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/07Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

. r!dOTMNcT D.PL..PHY8. DR. J. FR.OKE
BRAUNSCHWEIG MÖNCHEN
AIv Börje Christensson, Tärnvägen 12, Bunkeflq#strand, S-230 Hk Vintrie, Schweden
"Drehkolbenmaschine"
Die vorliegende Jirfindμng bezieht sich auf Vorrichtungen in Drehkolbenmaschinen der Art, bei denen eine Schale oder dgl. vorgesehen ist, in der Kolbeneinheiten innerhalb einer Kammer drehbar montiert sind, welche Kammer eine kreisförmige Querschnittsgestalt aufweist. Insbesondere ist eine solche Drehkolbenmaschine geeignet als Heißgasmaschine, Dampfmaschine als Kompressor oder dgl.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Drehkolbenmaschine zu schaffen, welche im Gegensatz zu Maschinen mit innerer Verbrennung eine außenliegende Verbrennung aufweist, welche es möglich macht, eine vollständige Verbrennung zu erreichen, so daß die Abgase frei von giftigen Elementen sind« Weiterhin soll eine ausgezeichnete Energieausbeutung erhalten werden, Vielehe die Maschine außerordentlich ökonomisch im Eetrieb macht.
109849/1252
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erster Einlaß vorgesehen ist, der mit allen und jeden einzelnen von zwischen den Kolben gebildeten Zwischenräumen in einem ersten Abschnitt des kreisförmigen Kammerquerschnittes steht, entlang welchem Sektor die Kolbenzwischenräume im Volumen zunehmen, da£ die Kolbenzwischenräume weiterhin mit einem ersten Auslaß in einem zweiten Sektor in Verbindung stehen, entlang dem die Kolbenzwischenräume im Volumen abnehmen, daß ein zweiter Einlaß vorgesehen ist, der mit den Kolbenzwischenräumen in einem dritten Sektor verbunden ist, entlang dem die Kolbenzwischenräume wieder an Volumen zunehmen, während ein zweiter Auslaß mit den Kolbenzwischenräumen in einem vierten Sektor in Verbindung tritt, in welchem die KörnenZwischenräume erneut im Volumen abnehmen. Jeder Einlaß kann dabei mit einem Schieber versehen sein, der in der Mantelwand der Kammer angeordnet ist.
Aufgrund dieser Anordnung erhält man eine Maschine mit außenliegender Verbrennung, die es im Gegensatz zu Maschinen mit innerer Verbrennung ermöglicht, eine vollständige Verbrennung zu erhalten, so daß die Abgase von giftigen Elementen und Bestandteilen frei sind. Weiterhin wird eine sehr gute Energieausbeute erzielt, so daß eine außerordentlich ökonomisch arbeitende Maschine erhalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Auafüh^ungsbeispielen näher erläutert.
109849/1252
— X *.
Die Fig. 1, 3 und 5 zeilen jeweils Schnitte durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen, während
die Fig. 2, 4 und 6 jeweils die zugehörigen getriebemäßigen Verbindungen zwischen den Drehkolben und der durch die Drehkolben angetriebenen Welle zeigen.
Fig. 1 veranschaulicht im Schnitt eine Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform. Hierbei handelt es sich um eine Dampfmaschine 43. Diese Maschine weist zwei Einlasse 6 und zwei Auslässe 7 auf. Beide Einlasse 6 stehtn mit der zylindrischen Kammer 4 in direkter Verbindung, und zwar, bezogen auf die Y-Achse, jeweils in den Quadranten 1' und 31· Die Auslässe stehen mit der zylindrischen Kammer 4 in den Quadranten 2' bzw. 4: in Verbindung. In jedem der beiden Einlasse 6 ist ein Schieber 6f angeordnet, der durch eine nicht dargestellte Regeleinrichtung verschiebbar ist, um die Zuspeisung von Dampf zu der Maschine zu steuern und damit die Drehgeschwindigkeit der Maschine einzustellen. Der Schieber 6' ist so montiert, daß er imstande ist, die Dampfzuführung zu den verschiedenen Kolbenzwischenräumen 34,35 an der Mantelwand 5 der Kammer 4 zu drosseln. Hierdurch wird in sehr einfacher V/eise der nachteilige Druckabfall eliminiert, der sonst zwischen dem Schlitten und den Kolbenzwischenräumen 34,35 der Kammer 4 auftreten würde. Wenn unter Druck stehender Dampf durch die beiden Einlasse 6 gedruckt wird, wird in den beiden Kolbenzwischenräumen 34,35 ein positiver Druck erzeugt. Dabei wird angenommen, daß die Zwischen-
109849/1252
räume 3^,35 ihren kleinsten Volumenwert in dem Augenblick einnehmen, wenn sie gerade in Verbindung mit den Einlassen gebracht v/erden. Hierdurch wird eine Kraftwirkung erzeugt, die bestrebt ist, die beiden Kolbeneinheiten 8 und 9 aus einander zudränge ri. Da diese mit einem Planetenradgetriebe 18 gernäfc Fig. 2 verbunden sind, erzeugt ein Umlauf des Kolbens 9 in entsprechender Weise eine zunehmende Geschwindigkeit und eine Umdrehung der Kolbeneinheit 8 eine abnehmende Geschwindigkeit in bezug auf die Antriebswelle 17· Danach tritt eine Volumenvergrößerung der Kolbenzwischenräume 34 und 35 auf, so daß zusätzlicher Dampf eingebracht v/erden kann, solange die Zwischenräume mit den Linlässen 6 in Verbindung stehen. Die Länge dieser Periode hängt von uer Stellung des Schiebers 61 ab. Jach Erreichen des maximalen Volumens des Zwischenraumes treten die beiden Zwischenräume 3*J und 35 mit den Auslässen 7 in Verbindung, während zur gleichen Zeit die Drehgeschwindigkeit der Kolbeneinheit 9 vermindert und die Geschwindigkeit der Kolbeneinheit 8 gegenüber der Ausgangswelle 17 gesteigert wird. Der eingeschlossene Dampf wird dann durch den Auslaß 7 herausgedrückt und kann beispielsweise zu einer dampferzeugenden Heizeinrichtung zurückgeleitet v/erden, um den Dampf erneut aufzuheizen und den Druck zu steigern. Der gleiche Vorgang läuft in bezug auf die anderen beiden Zwischenräume 36 und 37 ab, deren Arbeitszyklen um eine Vierteldrehung gegenüber den ersten beiden Zwischenräumen versetzt sind. Die Dicke der Zwischenwand 7' wird so gewählt, daß eine Kompression des Restdampfes auf einen Druck erfolgt, der gleich dem Druck des Einlaßdampfes ist, wodurch eine rasche und vollständige Füllung
1098A9/12B2
der Kolbenzwischenräume sichergestellt wird.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Drehkolbenmaschine, welche beispielsweise als Dampfmaschine 44 verwendet werden .kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Kolbeneinheiten 8 und 9 jeweils nur mit einem Kolbenelement 10j 11 versehen, wobei diese Kolbenelemente durch zwei Kolbenzwischenräume 34 und 35 voneinander getrennt sind. Diese · Zwischenräume nehmen den Zustand minimalen Volumens nur einmal während jeder Umdrehung an. Dieser Zustand tritt bei Erreichen der Y-Achse auf. In diesem Augenblick werden die Zwischenräume 34,35 in Verbindung mit dem Einlaß 6 der Maschine gebracht. Wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Kolbeneinheiten 8,9 mit einem Planetenradgetriebe 18 verbunden, dessen Planetenräder 27 und 28 den gleichen Durchmesser wie das Sonnenrad 31 aufweisen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Volumen der Kolbenzwischenräume 34,35 während der Umdrehung im Uhrzeigersinn zunimmt, wobei angenommen wird, daß Dampf unter Druck durch den Einlaß 6 zugeführt wird. Das Volumen des Zwischenraumes 34 erreicht seinen maximalen Volumenwert, wenn die Kolbeneinheit 9 2/3 einer Umdrehung und die Kolbeneinheit 8 1/3 einer Umdrehung ausgeführt haben. Dieser Zwischenraum 34 wird dann in Verbindung mit dem einzigen Auslaß 7 der Maschine gebracht, während zur gleichen Zeit das Volumen des Zwischenraumes vermindert und Dampf durch die Druckwirkung aus dem Auslaß 7 herausgedrückt wird.
109849/1252
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Maschine gezeigt, die gegenüber der nach den Pig. 1 und 3 abgewandelt ist. Ähnlich wie bei den dort gezeigten Maschinen ist die Maschine nach dem modifizierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 als Dampfmaschine, als Heißgasmaschine, als Kompressor oder dgl. verwendbar. Bei dieser Maschine sind drei Einlasse und drei Auslässe 6 bzw. J vorgesehen, welche in entsprechenden Kinkelabständen von etwa 120° angeordnet sind. Weiterhin sind die beiden Kolbeneinheiten 8 und 9 jeweils mit drei Kolbenelementen versehen, die jeweils mit 10,11,45 bzw. 12,13S46 bezeichnet sind. Die Planetenräder 27,28 dieser modifizierten Ausführungsform besitzen einen Durchmesser, der 1/3 des Durchmessers des Sonnenrades 31 ausmacht. Hierdurch wird erreicht, daß die jeweiligen Zwischenräume 34,35>47 und 36S37»48 an Volumen bis zum Erreichen des maximalen Wertes zunehmen und in ihrem Volumen bis auf den Minimalwert abnehmen jeweils während eines Drittels einer Umdrehung. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist jeder Einlaß einen Schieber 6' auf, der in gleicher Weise angeordnet ist, wie dies Fig.l zeigt.
Die Kolbeneinheiten 8,9 können beispielsweise in verschiedenen anderen Weisen geformt sein und es können verschiedene sich ändernde Zahlen von Kolbenelementen vorgesehen sein. Gleichzeitig kann die Maschine mit einer variierenden Anzahl von Einlassen und Auslässen versehen werden. Durch Veränderung der Dimensionen des Durchmessers der Planetenräder gegenüber den Sonnenrad ist
109849/1252
es möglich, die gewünschte Anzahl von Zunahmen und Abnahmen des
eiiG der Zwischenräume bei jeder Umdrehung d'er Kolbeneinheiten zu erhalten.
Ls iat weiterhin darauf hinzuweisen, daß die in den Fig. 1 bis 6 wi edel-gegebenen Ausführungsbeispiele einer Maschine auch als Kompressor verwendet werden können. In diesem Falle wird die Antriebsrolle 7 durch einen Antriebsmotor angetrieben, der auföerhalb uer .iaschine angeordnet ist. In diesem Falle ist die Anordnung eines Schiebers in der Verbindung 6, die nunmehr als Auslaß dient, selbstverstandlicn nicht erforderlich.
109849/1252

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    \l^/Drehkolbenmas chine zur Verwendung z.B. als Heißgasrnaschine, Dampfmaschine, Kompressor oder dgl. mit einem manteiförmigen Gehäuse, in dem Kolbeneinheiten in einer Kammer von kreisförmiger Querschnittsgestalt drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Einlaß (6) vorgesehen ist, der mit allen oder jedem einzelnen Zwischenräum (3*1,35) zwischen den Kolbeneinheiten (8,9) in einem ersten Sektor des Querschnittskreises der Kammer (4) in Verbindung tritt, wobei sich das Volumen des Zwischenraumes entlang dieses Sektors vergrößert und daß der Zwischenraum mit wenigstens einem Auslaß (7) in einem zweiten Sektor in Verbindung tritt, χ entlang dem sich das Volumen aller oder jedes einzelnen Kolbenzwischenraumes verkleinert.
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum mit einem zweiten Einlaß in einem dritten Sektor in Verbindung tritt, entlang dem sich das Volumen erneut vergrößert, während ein zweiter Auslaß mit allen oder jedem einzelnen Kolbenzwischenraum in einem vierten Sektor in Verbindung tritt, entlang dem das Zwischenraumvolumen wieder abnimmt.
  3. 3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaß einen Schieber in der Wand der Kammer aufweist.
    109849/1262
  4. 4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Sätze von Kolbeneinheiten, bestehend jeweils aus drei Kolbenelementen, vorgesehen sind, denen drei Sätze von Einlassen und Auslässen in Umfangsabständen von etwa 120° zugeordnet sind,
  5. 5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbeneinheiten (8,9) jeweils mit einem Planetenradgetriebe (18) und über dieses mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind, wobei die Planetenräder und das Sonnenrad veränderbare Durchmesserverhältnisse aufweisen.
  6. 6. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Einlaß und Auslaß vorgesehener Steg (71) im Kammermantel eine solche Breite aufweist, daß die Restgase oder -dämpfe in den Kolbenzwischenräumen entlang dieses Steges auf einen dem Einlaßdruck entsprechenden Druck komprimierbar sind.
    109849/1252
    Leerseite
DE19712124430 1970-05-20 1971-05-17 Drehkolbenmaschine Pending DE2124430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE689770 1970-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124430A1 true DE2124430A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=20269860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124430 Pending DE2124430A1 (de) 1970-05-20 1971-05-17 Drehkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2124430A1 (de)
FR (1) FR2091238A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014036A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Schadeck Mathew A Pressurized vapor driven rotary engine
DE19719307A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Rieck Markus Drehkolben-Wärmekraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014036A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Schadeck Mathew A Pressurized vapor driven rotary engine
US5147191A (en) * 1991-02-08 1992-09-15 Schadeck Mathew A Pressurized vapor driven rotary engine
US5527165A (en) * 1991-02-08 1996-06-18 Magnitude Technologies, Inc. Pressurized vapor driven rotary engine
DE19719307A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Rieck Markus Drehkolben-Wärmekraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091238A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3408333C2 (de)
EP0056032A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad.
DE1805818C3 (de) Rotationskolbenmotor
DE2209152A1 (de) Verfahren zur Verwirklichung eines besonderen Leistungsbereiches eines hydraulischen Motors und Motor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2365057A1 (de) Druckmittelbetaetigte maschine, insbesondere parallel- und innenachsige rotationskolbenkraftmaschine oder -pumpe mit kaemmeingriff
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE1553061A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2016171A1 (de) Mehrströmungszumeßeinrichtung
DE1528984B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3209945A1 (de) Antriebswellenanordnung fuer kreiskolbenmaschinen
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE2124430A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1453498C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
EP2625386A2 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
EP2655801A2 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE3517975C2 (de)
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE2303453A1 (de) Zahnradgetriebe
DE2729208A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE1241187B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3321270A1 (de) Drehkolbenmotor
DE1811461A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Metallen
DE2301621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines mehrfachgarnes