DE2122779A1 - Boring bar for use in machine tools - Google Patents

Boring bar for use in machine tools

Info

Publication number
DE2122779A1
DE2122779A1 DE19712122779 DE2122779A DE2122779A1 DE 2122779 A1 DE2122779 A1 DE 2122779A1 DE 19712122779 DE19712122779 DE 19712122779 DE 2122779 A DE2122779 A DE 2122779A DE 2122779 A1 DE2122779 A1 DE 2122779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
boring bar
centering
boring
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122779
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Weber, Helmut, 6301 Heuchelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber, Helmut, 6301 Heuchelheim filed Critical Weber, Helmut, 6301 Heuchelheim
Priority to DE19712122779 priority Critical patent/DE2122779A1/en
Publication of DE2122779A1 publication Critical patent/DE2122779A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1078Retention by wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Bohrstange zur Verwendung in Werkzeu#-maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrstange zur Verwendung in Werkzeugmaschinen mit einem in einen Querdurchbruch der Bohrstange einsetzbaren ersten Werkzeughalter. Boring Bar for Use in Tooling Machines The invention relates to focus on a boring bar for use in machine tools with one in one First tool holder that can be used across the boring bar.

Die Werkzeuge einer Bohrstange sind im allgemeinen auswechselbar befestigt und werden für sich hergestellt und in der Werkzeugmacherei für den jeweiligen Zweck hergerichtet. In der Bohrstange selbst sind die Werkzeuge in einem Querdurchbruch nachstellbar gehalten. Um das jedesmalige Einstellen beim Auswechseln zu sparen, hat man Bohrstähle bereits in einem besonderen Halter gefaßt, diesen mit der Bohrstange verklemmt und seine Lage durch einen zylindrischen oder konischen, Bohrstange und Stahlhalter durchsetzenden Stift gesichert. Dies setzt voraus, daß die Quer bohrungen aller Stahlhalter untereinander und mit der Queroru der Bohrstange genau übereinstimmen.The tools of a boring bar are generally attached in an exchangeable manner and are manufactured for themselves and in the tool shop for the respective purpose prepared. In the boring bar itself, the tools are in a transverse breakthrough adjustable. In order to save each time setting when changing, if you have already gripped boring steels in a special holder, this one with the boring bar jammed and its location by a cylindrical or conical, boring bar and Steel holder secured penetrating pin. This assumes that the cross holes of all steel holders exactly match one another and with the Queroru of the boring bar.

Um icti daraus ergebende Schwierigkeiten zu beheben, wurdebereits eine Bohrstange geschaffen (deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 806 357), bei der der Werkzeughalter eine mit der Bohrstangenachse fluchtende Zentrierung und die Bohrstange eine mit der Zentrierung zusammenarbeitende Halterung aufweist.In order to remedy the difficulties resulting therefrom, a boring bar created (German utility model 1 806 357), in which the tool holder has a centering that is aligned with the boring bar axis and the drill rod has a holder cooperating with the centering device.

Eine solche Bohrstange ist gut zum Schuppen und Schlichten sowie für die Fertigbearbeitung mit einer Pendelreibahle geeignet. Die Bohrstange hat in diesen Fällen den Vorteil einer sehr schnellen Auswechslungsmöglichkeit der Werkzeughalter.Such a boring bar is good for shelling and finishing as well as finishing with a pendulum reamer is suitable. The boring bar has in these Cases have the advantage of a very quick tool holder replacement option.

Zum Feinstbohren unter Verwendung voreingestellter Werkzeuge ist jedoch die Genauigkeit nicht ausreichend, da der Stahlhalter innerhalb der Zentrierung ein kleines Spiel hat.However, for fine boring using preset tools the accuracy is not sufficient because the steel holder is within the centering has a little game.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrstange der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch zur völlig spielfreien Aufnahme eines in einem Werkzeughalter voreingestellten Feinstbearbeitungswerkzeuges geeignet ist.The invention is based on the object of providing a drill rod of the initially mentioned to train named type so that they also for completely play-free inclusion of a Precision machining tool preset in a tool holder is suitable.

Die erfindungsgemäße Bohrstange ist gekennzeichnet durch einen kegeligen Zentrieransatz am vorderen Ende der Bohrstange, einen auf den Zentrieransatz passenden zweiten Werkzeughalter, einen den Querdurchbruch der Bohrstange durchgreifenden Halteteil, der in den zweiten Werkzeughalter eingreift und auf den Halteteil drückende, siuh an der Bohrstange abstützende Spannmittel zum Aufpressen des zweiten Werkzeughalters auf den Zentrieransatz Der zweite Werkzeughalter läßt sich absolut-spielfrei und sehr genau zentriert an der Bohrstange befestigen, da die Zentrierung mittels eines Kegels erfolgt und Zentrierungen an Kegeln sehr genau und absolut spielfrei sind. Für das Aufpressen des zweiten Werkzeughalters auf den Kegel wird der vorhandene Querdurchbruch der Bohrstange ausgenutzt, der sonst Vorbearbeitungswerkzeuge aufnimmt. Die Erfindung ermöglicht es also, mehrere zweite Werkzeughalter mit genau eingestellten Werkzeugen bereitzustellen und dann rasch den für die jeweilige Bohroperation erforderlichen zweiten Werkzeughalter mit genau eingestelltem Werkzeug an der Bohrstange zu befestigen. Damit ist die Bohrstange auch zum Feinstbohren geeignet. Durch den Eingriff des Halteteiles in den zweiten Werkzeughalter wird zusätzlich zu der Ribungsverbindung am Kegel auch eine formschlüssige Verbindung geschaffen.The drill rod according to the invention is characterized by a tapered one Centering attachment at the front end of the boring bar, one that fits onto the centering attachment second tool holder, one penetrating the transverse opening of the drill rod Holding part, which engages in the second tool holder and presses on the holding part, See clamping means supported on the boring bar for pressing on the second tool holder on the centering shoulder The second tool holder can be absolutely free of play and fasten it very precisely centered on the boring bar, since the centering is done by means of of a cone and centering on cones is very precise and absolutely free of play are. The existing one is used to press the second tool holder onto the cone Utilized transverse breakthrough in the boring bar, which would otherwise accommodate preprocessing tools. The invention thus makes it possible to have several second tool holders with precisely adjusted Tools and then quickly those required for the respective drilling operation to attach the second tool holder to the boring bar with a precisely adjusted tool. This means that the boring bar is also suitable for fine boring. The intervention of the Holding part in the second tool holder is in addition to the rib connection a positive connection is also created on the cone.

Der Zentrieransatz kann ein Langkegel oder auch ein Kurzkegel mit anschließender Planfläche sein, gegen die eine korrespondierende Planfläche des zweiten Werkzeughalters festziehbar ist.The centering attachment can have a long taper or a short taper be subsequent plane surface against which a corresponding plane surface of the second tool holder can be tightened.

Die Spannmittel zum Aufpressen des zweiten Werkzeughalters auf die kegelige Zentrierung können verschieden ausgebildet sein. Bei einem Ausführungsbispiel wird eine Druckschraube verwendet. Diese Ausführung ist besonders im Zusammenhang mit Langkegeln von Vorteil, da in dem langen Kegel genügend Gewindelänge für eine Druckschraube zur Verfügung steht. Die Spannmittel können auch aus einem in der Querbohrung der Bohrstange angeordneten Keil bestehen. Einzelheiten zu dieser Ausführung sind in den Unteransprücaen definiert.The clamping means for pressing the second tool holder onto the conical centering can be designed in different ways. In an exemplary embodiment a pressure screw is used. This execution is particularly related with long taper advantageous because there is enough thread length in the long taper for a Pressure screw is available. The clamping devices can also the end consist of a wedge arranged in the transverse bore of the drill rod. details for this embodiment are defined in the subclaims.

Der zweite Werkzeughalter kann durch einen Bajonettverschluf mit dem Halteteil verbunden sein. Die Verwendung eines Bajonettverschlusses ist jedoch nicht unbedingt nötig. Der Halteteil könnte auch durch rundum geschlossene Durchbrüche im zweiten Werkzeughalter hindurchgeschoben werden.The second tool holder can by a bayonet connection with the Be holding part connected. However, the use of a bayonet lock is not absolutely necessary. The holding part could also be through completely closed openings be pushed through in the second tool holder.

Eine Ausfttiirungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Bohrstange mit einer die Stange umfassenden Zentrier?lülse zur Zentrierung des ersten Werkzeughalters, wobei der Zentrierhülse ein in der Bohrstange federnd gelagerter und in eine Innennut an der Zentrierhülse eingreifender Stift zur axialen Fixierung der Wirkstellung der Zentrierhülse zugeordnet ist. Eine solche Bohrstange ist durcn die bereits erwähnte deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 806 357 bekannt. Gemäß. einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zentrierhülse eine zweite Innennut zur Fixierung einer zurückgezogenen Ruhestellung der Zentrierhülse aufweist. Mit Hilfe dieser iJut wird die Zentrierhülse in der zurückgezogenen Ruhestellung dann fixiert, wenn ein zweiter Werkzeughalter an der Bohrstange angebracht wird.One embodiment of the invention relates to a drill rod with a centering sleeve encompassing the rod for centering the first tool holder, wherein the centering sleeve is resiliently mounted in the drill rod and in an inner groove Pin engaging on the centering sleeve for axial fixation of the operative position is assigned to the centering sleeve. Such a boring bar is through the one already mentioned German utility model 1 806 357 known. According to. a further training of the Invention it is provided that the centering sleeve has a second inner groove for fixing having a retracted rest position of the centering sleeve. With the help of this iJut the centering sleeve is then fixed in the retracted rest position when a second tool holder is attached to the boring bar.

Im allgemeinen wird der zweite Werkzeughalter als Stahlhalter ausgebildet. Der zweite Werkzeughalter kann jedoch auch einen Zentrierkonus für die Aufnahme eines Werkzeuges, z.B. einer Reibahle, ausweisen, In diesem Fall können zusätzlich Mitnehmer zur Mitnahme eines aufgesteckten Werkzeuges vorgesehen sein.In general, the second tool holder is designed as a steel holder. However, the second tool holder can also have one Centering cone for the holder of a tool, e.g. a reamer, in this case you can additional drivers for taking along an attached tool can be provided.

Der zweite T!erkzeughalter~kann auch als Bohrstangenverlängelung ausgebildet sein. In diesem Fall kann das .rTerkzeug unmittelbsr in cie- Donrstangenverlallgerung rixert sein. seit. «s ist å edoch ist jedoch möglich, daX sich an der Bohretangenverlängerung wiederum ein auswechselbarer Werkzeughalter befindet.The second tool holder can also be designed as a boring bar extension be. In this case, the tool can be directly extended to the Donrstangen be agitated. since. It is å but it is possible that it is attached to the drill rod extension in turn a replaceable tool holder is located.

Vorteilhaiterweise ist der Halteteil selbst magnetisch oder mit einem Dauermagneten ausgerüstet. Dadurch wird die Montage erleichtert, da der Halteteil nach dem Einscnieben in den Querdurchbruch nicht meh-r aus diesem herausfällt, so daß beide Hände für das Aufstecken des zweiten Werkzeuges frei sind.Advantageously, the holding part is itself magnetic or with one Equipped with permanent magnets. This makes assembly easier because the holding part after being pushed into the transverse opening no longer falls out of it, so that both hands are free to attach the second tool.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Bohrstange mit als Langkegel ausgebildeter Zentrierung, jedoch noch ohne aufgesteckten zweiten Werkzeughalter, Fig. 2 die gleiche bohrstange, jedoch mit aufgestecktem zweitem Werkzeughalter, Fig. 3 eine teilweise Ansicht des zweiten #erkzeughalters in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2, Fig. 4 eine Bohrstange mit Ku#zkegel, einen auf diesen aufgezogenen zweiten Werkzeughalter und eine am zweiten Werkzeughalter befestigte Reibahle und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. The figures show: FIG. 1 a boring bar with a centering formed as a long cone, however still without the attached second tool holder, Fig. 2 the same boring bar, however with attached second tool holder, Fig. 3 is a partial View of the second tool holder in the direction of arrow III in Fig. 2, Fig. 4 a boring bar with a spherical taper, a second tool holder pulled onto it and a reamer attached to the second tool holder and FIG. 5 shows a section according to line V-V in FIG. 4.

Die Bohrstange nach den Fig. 1 und 2 ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie hat einen iufnahmekegel 2 mit Nitnehmerlappen 3 und Durchbruch 4 für den Durchgriff eines Befestigungskeiles sowie einen Kopf 5. Im Kopf 5 ist ein Querdurchbruch 6 enthalten, durch den ein erster Werkzeughalter 7 hindurchgesteckt ist. Im ersten Werk#eughaLter 7 sind in nicht näher gezeigter Art und Weise Schneidwerkzeuge 8 und 9 gehalten.The drill rod according to FIGS. 1 and 2 is denoted by 1 as a whole. It has a receiving cone 2 with driver tabs 3 and opening 4 for access a fastening wedge and a head 5. In the head 5 there is a transverse opening 6 included, through which a first tool holder 7 is inserted. In the first Werk # eughaLter 7 are cutting tools 8 in a manner not shown in detail and 9 held.

Der Verkzeughalter hat Zentrierflächen 10 und II, die den gleichen Radius haben wie der Kopf 5.The tool holder has centering surfaces 10 and II, which are the same Have a radius like the head 5.

Auf dem Kopf 5 ist eine Zentrierhülse 12 verschiebbar. In der Zentrierhülse ist eine Innennut 13 vorgesehen, in die ein Arretierungsstift 14 eingreift. Der Arretierungastift 14 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 14', die sich mit einem Ende an einer Schraube 15 abstützt. In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung übergreift der in Fig. 1 links befindliche Randbereich der Zentrierhülse die Zentrierflächen 10 und 11 und fixiert somit den Werkzeughalter 7 relativ zur Bohrstange 1. Zusätzlich ist eine Druckschraube 16 vorgesehen, die auf den Stahlhalter 7 drückt.A centering sleeve 12 is displaceable on the head 5. In the centering sleeve an inner groove 13 is provided into which a locking pin 14 engages. Of the Locking pin 14 is under the action of a compression spring 14 ', which is with one end is supported on a screw 15. In the in Fig. 1 drawn Position overlaps the edge area of the centering sleeve located on the left in FIG. 1 the centering surfaces 10 and 11 and thus fixes the tool holder 7 relative to the Boring bar 1. In addition, a pressure screw 16 is provided, which is on the steel holder 7 presses.

Die bis Jetzt beschriebene Ausbildung einer Bohrstange ist bereits bekannt durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 806 357. Neu ist, daß am vorderen Ende der Bohrstange ein Zentrierkonus 17 angeordnet ist, auf den ein insgesamt mit 18 bezeichneter zweiter Verkzeughalter 18 aufziehbar ist.The training of a drill rod described so far is already known from the German utility model 1 806 357. What is new is that on the front At the end of the drill rod, a centering cone 17 is arranged on which a total of 18 designated second tool holder 18 can be pulled up.

Der Werkzeughalter 18 hat eine kegelige Bohrung 19, die auf den Zentrierkegel 17 paßt und einen Kragen 21, der den Kopf 5 der Bohrstange 1 teilweise umfaßt. Im Kragen 21 sind nach außen offene Einschnitte 22 für einen BaJonettverschluß vorgesehen. Solche Einschnitte 22 sind an gegenüberliegenden Seiten des Kragens 21 angeordnet.The tool holder 18 has a conical bore 19 which is on the centering cone 17 fits and a collar 21 which partially surrounds the head 5 of the drill rod 1. in the Collars 21 are provided with outwardly open incisions 22 for a bayonet lock. Such incisions 22 are arranged on opposite sides of the collar 21.

Im Werkzeughalter 18 befindet sich eine Querbohrung 23, die eine Ixialbohrung 24 durchgreift. In einen Bohrungsteil ist ein Schneidstahl 25 eingesetzt. Dieser ist mit einer nicht näher erläuterten an sich bekannten Verstelleinrichtung radial verschiebbar.In the tool holder 18 there is a transverse bore 23, which is an Ixialbohrung 24 takes action. A cutting steel 25 is inserted into a bore part. This is radial with an adjusting device known per se, which is not explained in detail movable.

Erfindungsgemäß ist auch ein Halteteil 26 vorgesehen, das beim Ausfllhrungsbeispiel nach Fig. 2 als kurzer Stab mit rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Eine weitere Zusatzeinrichtung gegenüber der bekannten Bohrstange ist eine zweite Nut 27 an der Innenseite der Zentrierhülse 12.According to the invention, a holding part 26 is also provided, which in the exemplary embodiment 2 is designed as a short rod with a rectangular cross-section. Another Additional equipment compared to the known drill rod is a second Groove 27 on the inside of the centering sleeve 12.

Die Bohrstange ist in dem Zustand verwendbar, der in Fig. 1 dargestellt ist, also in einem Zustand, in dem in die Querbohrung 6 ein Stahl 7 mit zwei Schneiden 8, 9 eingesetzt und durch die Zentrierhülse 12 zentriert ist. Zusätzlich ist der Stahl durch die Druckschraube 16 gehalten. Soll nun zum Zwecke einer Feinstbearbeitung der zweite Stahlhalter 18 aufgesetzt werden, so wird die Zentrierhülse 12 in die in Fig. 2 gezeigte zurückgezogene Stellung verbracht und in dieser durch Eingriff des Arretierungsstiftes 14 in die Nut 27 arretiert. Es ist Jetzt möglich, auf den Kegel 17 einen zweiten Stahlhalter 18 mittporeingestelltem Werkzeug 25 aufzuschieben. Anstelle des Stahles 7, der entfernt wurde, wurde zuvor in die Querbohrung 6 ein Halteteil 26 eingeführt. Durch axiales Aufschieben und Drehen wird erreicht, daß einer der Lappen 28a, 28b Jedes Einschnittes 22 die herausragenden Enden des Halteteiles 26 übergreift. Das Festspannen des Stahlhalters auf den Kegel 17 erfolgt durch Anziehen der Spannschraube 16. Diese drückt dann auf den Halteteil 26 in Achsrichtung der Bohrstange 1, wodurch der zweite Werkzeughalter 18 über die Lappen 28a, 28b auf den Kegel 17 aufgezogen wird. Hierbei wird eine völlig spielfreie und genau auf die Bohrstangenachse ausgerichtete Befestigung des zweiten Werkzeughalters erzielt, so daß auch genaue Feinstbearbeitungen möglich sind.The drill rod can be used in the state shown in FIG is, so in a state in which a steel 7 with two cutting edges in the transverse bore 6 8, 9 is inserted and centered by the centering sleeve 12. In addition, the Steel held by the pressure screw 16. Should now for the purpose of a fine machining the second steel holder 18 are placed, the centering sleeve 12 is in the In Fig. 2 shown retracted position and brought into this by engagement of the locking pin 14 is locked in the groove 27. It is now possible on that Cone 17 pushing a second steel holder 18 with a pre-set tool 25. Instead of the steel 7 that has been removed, a previously inserted into the transverse bore 6 Holding part 26 introduced. By pushing on axially and turning it is achieved that one of the tabs 28a, 28b. Each incision 22 is the protruding ends of the holding part 26 overlaps. The clamping of the steel holder on the cone 17 is done by tightening the clamping screw 16. This then presses on the holding part 26 in the axial direction of the Boring bar 1, whereby the second tool holder 18 over the tabs 28a, 28b the cone 17 is raised. This is a completely backlash-free and accurate achieves fastening of the second tool holder aligned with the boring bar axis, so that precise fine machining is also possible.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 befindet sich an der Bohrstange 1 ein Kurzkegel 29 und eine diesem Kegel zugeordnete Planfläche 30.In the embodiment of FIG. 5 is located on the drill rod 1 a short cone 29 and a plane surface 30 assigned to this cone.

Die Spannmittel zum Aufziehen des zweiten Werkzeughalters 31 sind wie folgt ausgebildet. Der Halteteil 32 hat eine Ausnehmung 33 (siehe Fig. 5), in der sich ein Keil 34 befindet, der mit einer Fläche 35 im Halteteil 32 und einer Fläche 36 im Querdurchbruch 37 zusainmenwirkt. In den Keil ist eine Schraube 38 eingeschraubt, deren Schaft eine Bohrung 39 im Halteteil 32 durchgreift. Der Schraubenkopf 40 ist von außen zugänglich.The clamping means for pulling up the second tool holder 31 are formed as follows. The holding part 32 has a recess 33 (see FIG. 5), in which is a wedge 34 with a surface 35 in the holding part 32 and a Surface 36 in the transverse opening 37 interacts. There is a screw 38 in the wedge screwed in, the shaft of which extends through a bore 39 in the holding part 32. The screw head 40 is accessible from the outside.

Am zweiten Werkzeughalter befindet sich ein schlanker Konus 41, der zum Aufstecken von Werkzeugen bestimmt ist, z.B. zum Aufstecken einer Reibahle 42. Zur Herstellung einer Mitnehmerverbindung zwischen dem zweiten Werkzeughalter 31 und der Reibahle 42 dienen Mitnehmer 43, die Jeweils mittels einer Schraube 44 am Werkzeughalter 31 befestigt sind. Im übrigen gleicht der Werkzeughalter 31 dem Werkzeughalter 18, hat also insbesondere auch Einschnitte 22 eines BaJonettverschlusses.On the second tool holder there is a slender cone 41, the is intended for attaching tools, e.g. for attaching a reamer 42. To produce a driver connection between the second tool holder 31 and the reamer 42 serve drivers 43, each by means of a screw 44 on Tool holder 31 are attached. Otherwise, the tool holder 31 is the same as the tool holder 18, so in particular also has incisions 22 of a bayonet lock.

Beim Anbringen des Werkzeughalters 31 wird dieser in gleicher Weise über den Mitnehmerteil 32 gerastet, wie der Werkzeughalter 18. Nun wird mittels der Schraube 38 der Keil 34 in Fig. 4 gesehen nach unten gezogen. Er klemmt sich dadurch zwischen die Flächen 36 und 35 ein, wodurch der Halteteil 32 nach rechts verschoben wird und dabei den Werkzeughalter 31 fest auf den Kurzkegel 29 zieht. Bei vollständigem Anzug kommt die Planfläche 45 am Werkzeughalter 31 mit der Planfläche 30 an der Bohrstange 1' in Berührung. Wenn dieser Zustand erreicht ist, sitzt der-Werkzeughalter auch fest auf dem Kegel. Trotz des kurzen Kegels wird durch die Planfläche eine exakte Ausrichtung des Werkzeughalters auch in axialer Richtung gewährleistet.When attaching the tool holder 31 this is in the same way latched over the driver part 32, like the tool holder 18. Now, by means of the screw 38 of the wedge 34 seen in Fig. 4 is pulled down. He's stuck thereby between the surfaces 36 and 35, whereby the holding part 32 to the right postponed and thereby pulls the tool holder 31 firmly onto the short taper 29. With complete Suit comes the flat surface 45 on the tool holder 31 with the flat surface 30 on the Boring bar 1 'in contact. When this state is reached, the tool holder is seated also firmly on the cone. Despite the short cone, the flat surface creates a exact alignment of the tool holder also guaranteed in the axial direction.

Claims (14)

PatentansPrüche: Patent claims: Bohrstange zur Verwendung in Werkzeugmaschinen mit einem in einen Querdurchbruch der Bohrstange einsetzbaren ersten Werkzeughalter, gekennzeichnet durch einen kegeligen Zentrieransatz (17; 29) am vorderen Ende der Bohrstange (1, 1'), einen auf den Zentrieransatz (17; 29) passenden zweiten Werkzeughalter (18; 31), einen den Querdurchbruch (6; 37) der Bohrstange (1; 1') durchgreifenden Halteteil (26; 32), der in den zweiten Werkzeughalter (18; 31) eingreift und auf den Halteteil (26; 32) drückende, sich an der Bohrstange (1; 1') abstützende Spannmittel (16; 34) zum Aufpressen des zweiten Werkzeughalters (18; 31) auf den Zentrieransatz (17; 29).Boring bar for use in one-in-one machine tools Transverse opening of the boring bar insertable first tool holder, marked through a conical centering shoulder (17; 29) at the front end of the boring bar (1, 1 '), a second tool holder (18; 31), a holding part extending through the transverse opening (6; 37) of the drill rod (1; 1 ') (26; 32) which engages in the second tool holder (18; 31) and on the holding part (26; 32) pressing clamping means (16; 34) for pressing the second tool holder (18; 31) onto the centering shoulder (17; 29). 2. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz ein Langkegel (17) ist (Fig. 1 bis 3). 2. Boring rod according to claim 1, characterized in that the centering attachment is a long cone (17) (Figs. 1 to 3). 3. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz ein Kurzkegel (29) mit anschließender Planfläche (30) ist, gegen die eine korrespondierende Planfläche (45) des zweiten Werkzeughalters (31) festziehbar ist (Fig. 4 und 5). 3. Boring bar according to claim 1, characterized in that the centering attachment is a short cone (29) with an adjoining plane surface (30) against which a corresponding Flat surface (45) of the second tool holder (31) can be tightened (Fig. 4 and 5). 4. Bohrstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einer in die Bohrstange (1) vorzugsweise längs der Achse eingeschraubten Druckschraube (16) bestehen, die den Halteteil (26) in Achsrichtung der Bohrstange (1) drücken. 4. Boring rod according to one of the preceding claims, characterized in that that the clamping means from one to the Boring rod (1) preferably pressure screw (16) screwed in along the axis, which hold the holding part (26) Press in the axial direction of the boring bar (1). 5. Bohrstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einem in der Querbohrung (37) der Bohrstange (1') angeordneten Keil (34) bestehen.5. Boring bar according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the clamping means from one in the transverse bore (37) of the drill rod (1 ') is arranged Wedge (34) exist. 6. Bohrstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (34) in einer Ausnehmung (33) des Halteteiles (52) liegt.6. Boring bar according to claim 5, characterized in that the wedge (34) lies in a recess (33) of the holding part (52). 7. Bohrstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ~ daß der Keil (34) mittels einer in den Keil eingeschraubten Spannschraube (38) relativ zum Halteteil (31) verschiebbar ist.7. Boring bar according to claim 6, characterized in that the wedge (34) relative to the holding part by means of a clamping screw (38) screwed into the wedge (31) is displaceable. 8. Bohrstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeughalter (18; 31) durch einen Bajonettverschluß (22; 28a, 28b) mit dem Halteteil (26; 32) verbunden ist.8. Boring rod according to one of the preceding claims, characterized in that that the second tool holder (18; 31) by a bayonet lock (22; 28a, 28b) is connected to the holding part (26; 32). 9. Bohrstange mit einer die Stange umfassenden Zentrierhülse zur Zentrierung des ersten Werkzeughalters, wobei der Zentrierhülse ein in der Bohrstange federnd gelagerter und in eine Innennut an der Zentrierhülse eingreifender Stift zur axialen Fixierung der Wirkstellung der Zentrierhülse zugeordnet ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (12) eine zweite Innennut (27) zur Fixierung einer zurückgezogenen Ruhestellung der Zentrierhülse (12) aufweist.9. Boring bar with a centering sleeve encompassing the bar for centering of the first tool holder, the centering sleeve being resilient in the boring bar mounted and engaging in an inner groove on the centering pin for the axial Fixing the active position of the centering sleeve is assigned after one of the preceding claims, characterized in that the centering sleeve (12) a second inner groove (27) for fixing a retracted rest position the centering sleeve (12). 10. Bohrstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeughalter (18) als Stahlhalter ausgebildet ist.10. Boring bar according to one of the preceding claims, characterized in that that the second tool holder (18) is designed as a steel holder. 11. Bohrstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeughalter (31) einen Zentrierkonus (41) für die Aufnahme eines Werkzeuges, z.B. einer Reibahle (42) aufweist.11. Boring rod according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the second tool holder (31) has a centering cone (41) for receiving a Tool, e.g. a reamer (42). 12. Bohrstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeughalter (31) Mitnehmer (43) zur Mitnahme von auf den Zentrierkonus (41) aufgesteckten Werkzeugen (42) aufweist.12. Boring rod according to claim 11, characterized in that the second Tool holder (31) driver (43) for driving on the centering cone (41) Having tools (42). 13. Bohrstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeughalter als Bohrstangenverlängerung ausgebildet ist.13. Boring bar according to one of the preceding claims, characterized in that that the second tool holder is designed as a boring bar extension. 14. Bohrstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenni1eichnet, daß der Halteteil selbst magnetisch oder mit einem Dauermagneten ausgerüstet ist.14. Boring bar according to one of the preceding claims, characterized in that that the holding part itself is magnetic or equipped with a permanent magnet. LeerseiteBlank page
DE19712122779 1971-05-07 1971-05-07 Boring bar for use in machine tools Pending DE2122779A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122779 DE2122779A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Boring bar for use in machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122779 DE2122779A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Boring bar for use in machine tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122779A1 true DE2122779A1 (en) 1972-11-16

Family

ID=5807246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122779 Pending DE2122779A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Boring bar for use in machine tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2122779A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128047A1 (en) * 1981-07-16 1983-01-27 Johne, Frank, Ing. (grad.), 2842 Lohne TOOL HEAD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128047A1 (en) * 1981-07-16 1983-01-27 Johne, Frank, Ing. (grad.), 2842 Lohne TOOL HEAD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (en) Clamping device
DE69631344T2 (en) DRILLING GAUGE INSTRUMENT
DE102005051449B3 (en) Circular shank chisel, has retaining units divided between edges, which are at distance from each other and extend over part of circumference of clamping sleeve, where units form co-axial concave central section turned to convex groove base
DE10031027B4 (en) Clamping mechanism for a spindle in a machine tool
DE2624370A1 (en) DEVICE FOR LOCATING A GUIDE DRILL FOR A HOLE SAW
DE102006028373A1 (en) Separation point between two sub-elements of a rotating tool system
DE3744547A1 (en) QUICK-CHANGE SPINDLE CLAMPING SLEEVE FOR TOOL HOLDER
DE102010055429A1 (en) Bayonet clutch for rotary quick change-cutting tool arrangement, has transverse groove diametrically formed by cylindrical section, where opposite partial inner sides of respective walls are back-cut towards bottom surface of groove
DE102013103937A1 (en) Quick change system for a tool holder
DE3031216C2 (en) Chuck for taps
DE2508316A1 (en) SLEEVE HOLDING DEVICE FOR A ROTATING, POWERED TOOL
DE3418615C2 (en) Tool holding device
DE102014109546A1 (en) Chuck and clamping device with quick-change function
DD149621A5 (en) HOLDER AND CONTRACTOR FOR ROTATABLE CUTTING TOOLS
WO2007048467A1 (en) Tool holder
DE2647633A1 (en) Tool holder for machine tool - has rotatable disc carrying number of different tools for changing by snap action
AT411567B (en) DRILL FOR PRODUCING HOLES IN A BONE TISSUE
DE2122779A1 (en) Boring bar for use in machine tools
DE3205118C2 (en) Screw head with a device for automatically disengaging the screwdriver when a certain screw-in depth is reached
DE3150966A1 (en) CLAMP
DE3501889C1 (en) Chuck for rotating tools
DE10256060B4 (en) Process for producing a thread milling cutter and drilling thread milling cutter produced thereafter
DE102006008818B4 (en) Device for quick clamping a tool holder in a receptacle of a turret of a cutting machine tool
DE102004001148B3 (en) Tool receiving device for machine tool has receiving body in form of holder with two recesses for selective insertion of tool in two opposite directions
DE2243643A1 (en) DRILL CHUCK