DE2121417A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2121417A1
DE2121417A1 DE19712121417 DE2121417A DE2121417A1 DE 2121417 A1 DE2121417 A1 DE 2121417A1 DE 19712121417 DE19712121417 DE 19712121417 DE 2121417 A DE2121417 A DE 2121417A DE 2121417 A1 DE2121417 A1 DE 2121417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
hollow shaft
grooves
outer joint
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121417C (de
DE2121417B2 (de
Inventor
Henry Thomas Whittington Stafford; Millward Thomas Hughes Sutton Coldfield Warwick; Smith (Großbritannien). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Birfield Transmissions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Birfield Transmissions Ltd filed Critical GKN Birfield Transmissions Ltd
Publication of DE2121417A1 publication Critical patent/DE2121417A1/de
Publication of DE2121417B2 publication Critical patent/DE2121417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121417C publication Critical patent/DE2121417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

betreffend
"Gleichlaufdrehgelenk"
Die Erfindung bezieht sich·auf ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem am Ende einer Welle befestigbaren inneren Gelenkkörper und einem diesen umgebenden, am Ende einer Hohlwelle befestigten äußeren Gelenkkörper, die paarweise gegenüberliegende Rillen aufweisen, und zwar auf der Außenseite des inneren Gelenkkörpers und der Innenseite des äußeren Gelenkkörpers, mit je einem ein Drehmoment übertragenden Element in jedem Rillenpaar sowie einer Führungsvorrichtung, welche dazu beiträgt, die die Drehmoment übertragenden Elemente bei Beugung des Gelenks in der den Beugewinkel des Gelenks halbierenden Ebene zu halten.
Bei bekannten Gleichlaufdrehgelenken dieser Art wurde bisher das geschlossene Ende des äußeren Gelenkkörpers mit einem nach rückwärts ragenden Zapfen ausgebildet, d.h. einem Zapfen, der in eine Richtung entgegengesetzt zu der den inneren Gelenkkörper tragenden Welle ragt. Das eine Ende der rohrförmigen Welle wurde mit: dem Zapfen beispielsweise durch Schweißen verbunden.
109847/1299
Bei einem anderen bekannten Gleichlaufdrehgelenk ist der äußere Gelenkkörper zylindrisch auggebildet, an dessen freiem Ende eine Scheibe oder Abschlußplatte befestigt ist, die mit einem davon wegragenden Zapfen verbunden oder einstückig ist. Mit dem Zapfen kann dann wieder das eine Ende der rohrförmigen Hohlwelle verbunden werden.
Bei beiden früher vorgeschlagenen Gleichlaufdrehgelenken sind bei der Herstellung noch zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich, die noch außer den Arbeitsschritten, bei der grundsätzlichen Formung und der Bildung der Rillen in dem äußeren Gelenkkörper unternommen werden müssen. Dadurch wird die Herstellung des äußeren Gelenkkörpers des Gleichlaufdrehgelenkes verhältnismäßig aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufdrehgelenk der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Herstellung wirtschaftlicher als bisher
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper an seinem äußeren Umfang Nuten oder Erhebungen aufweist und daß das mit dem äußeren Gelenkkörper verbundene Wellenende der Hohlwelle mit den Nuten oder Erhebungen zusammenwirkende Erhebungen oder Nuten aufweist, welche eine Relativbewegung in Axial- oder Umfangsrichtung zwischen Hohlwelle und äußerem Gelenkkörper verhindern.
Bei der Konstruktion nach der Erfindung kann der Durchmesser der Hohlwelle größer sein als bei den bekannten Konstruktionen, wobei die höheren Materialkosten bei weitem dadurch aufgewogen werden, daß die Kosten für die Ausgestaltung des äußeren Gelenkkörpers zur Befestigung an der Hohlwelle, die früher erforderlich waren, eingespart werden können.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Gleichlaufdrehgelenks der eingangs genannten Art. Gemäß
109847/1299 /3
einer ersten Ausführung dieses Verfahrens ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper außen mit in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten, sich axial erstreckenden Nuten sowie mit mindestens einer sich in ömfangsrichtung erstreckenden Nut versehen wird und daß das Ende der Hohlwelle über den äußeren Gelenkkörper geschoben und nach innen verformt wird, so daß das Material des Hohlwellenendes im Bereich der Nuten nach innen ausweicht und in die Nuten «indringt. Das Eindringen des Materials des Hohlwellenendes in die Nuten bewirkt eine formschlüssige Verbindung, die jede Relativbewegung des äußeren Gelenkkörpers gegenüber dem Hohlwellenende ausschließt.
Bei einem anders ausgebildeten Verfahren nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper außen mit einem Unterprofil und das Ende der Hohlwelle innen mit einem dazu passenden Nutenprofil versehen wird und nach Ineinanderschieben des äußeren Gelenkkörpers und des Hohlwellenendes dieses derart verformt wird, daß ein axiales Verschieben des äußeren Gelenkkörpers gegenüber der Hohlwelle unmöglich gemacht wird. Eine Relativbewegung in Umfangsrichtung ist dabei bereits nach dem Ineinanderschien ben von äußerem Gelenkkörper und Hohlwellenende ausgeschlossen. Die anschließende Verformung dient hier nur hoch zur Verhinderung auch einer axialen Verschiebung der beiden Teile gegeneinander.
Der äußere Gelenkkörper kann ein becherförmiges Schmiedeteil sein, dessen innen angeordnete Rillen und außen angeordnete Nuten oder Erhebungen durch das Schmieden geformt werden, worauf die innere Umfangsfläche nach Wunsch gehärtet und/oder bearbeitet wird.
Der äußere Gelenkkörper kann alternativ auch durch Extrudieren oder durch Elektro-chemische Formung hergestellt v/erden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
109847/1299
212U17
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk nach der Erfindung, . .
Fig. 2 eine Stirnansicht des äußeren Gelenkkörpers des Gleichlaufdrehgelenks nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Teilansicht des äußeren Gelenkkörpers nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 einen Schnitt durch den äußeren Gelenkkörper nach der Linie 4-4 in Fig. 2.
Der äußere Gelenkkörper, der in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist, ist ein kaltgeformtes oder kalt extrudiertes Teil von becherförmiger Gestalt mit einem Hauptabschnitt 10, in dem eine zylindrische Bohrung 11 vorgesehen ist, und einem damit einstückigen Boden 12. Am Umfang der Zylinderbohrung 11 sind Rillen 13 beim Schmieden oder Extrudieren des äußeren Gelenkkörpers eingearbeitet, die nachträglich bearbeitet und einsatzgehärtet oder induktionsgehärtet werden. Die Rillen erstrecken sich axial in dem äußeren Gelenkkörper, so daß in einem montierten Gelenk der innere und der äußere Gelenkkörper axial und im Winkel relativ zueinander bewegbar sind.
Jede Rille 13 hat einen von einem Bogenpaar 13a und 13b begrenzten Querschnitt, wobei die Krümmungsmittelpunkte I4a und 14b der beiden Bogen 13a und 13b um gleiche Abstände von einem Punkt 15 versetzt angeordnet sind, der auf der Bewegungsbahn des • Mittelpunktes einer längs der Rille 13 bewegbaren Kugel liegt. Der Punkt 15 liegt auf einer Linie 16, welche die beiden Bogen 13a und 13b teilt und von der die Krümmungsmittelpunkte 14a und I4b ebenfalls gleiche Abstände haben. Aufgrund dieser Anordnung berührt die ümfangsflache einer in der Rille 13 aufgenommenen Kugel die Bogen 13a und 13b an Stellen 17a und 17b, die von dem Grund und dem Rand der Rille 13 verhältnismäßig weit entfernt
109847/1299
sind. Dadurch ist die Berührungsdruckellipse stets in dem Raum zwischen dem Rillengrund und dem Riilenrand vollständig enthalten.
Die äußere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 10 des äußeren Gelenkkörpers ist mit mehreren, am Umfang mit Abstand angeordneten, sich axial erstreckenden Nuten 18 versehen. Gemäß Fig. 2 ist jeweils ein Paar solcher Nuten 18 in dem Bereich der äußeren Oberfläche des äußeren Gelenkkörpers vorgesehen, der zwischen zwei Rillen 13 liegt. Diese Anordnung der Nuten 18 in den Bereichen zwischen den Rillen 13 gewährleistet, daß der Abschnitt 10 des äußeren Gelenkkörpers eine etwa gleichbleibende Wandstärke über dessen Umfang hat. Die Nuten 18 reichen nicht über die ganze Länge des zylindrischen Abschnitts 10 sondern ragen von der Stirnfläche 19 des Bodens 12 bis zu einer Stelle 20 zwischen den Enden des äußeren Gelenkkörpers. Die axialen Nuten 18 sind durch eine Ringnut 21 unterbrochen, die etwa auf der Höhe der inneren Enden der Rillen 13 am äußeren Umfang des äußeren Gelenkkörpers angeordnet ist. Der Hauptteil 10 des äußeren Gelenkkörpers umfaßt einen Abschnitt 22 verringerter Wandstärke benachbart der offenen Mündung der Bohrung 11. Dadurch ist ein Ringbereich 23 mit zurückgenommenem Durchmesser geschaffen, der durch eine nach außen weisende Schulter 24 begrenzt ist.
Der in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigte äußere Gelenkkörper ist mit einer rohrförmigen Hohlwelle dadurch verbunden, daß der äußere Gelenkkörper in den Endabschnitt der Hohlwelle geschoben wird, so daß die Endfläche der Hohlwelle mit der Schulter 24 fluchtet, diese jedoch nicht überlappt. Der Endabschnitt der Hohlwelle wird dann nach innen verformt, z.B. durch Elektromagnetisches Impulsverformen, wodurch das Material der Hohlwelle nach innen in die axialen Nuten 18 und die Umfangsnut 21 gedrückt wird, wodurch der äußere Gelenkkörper mit der Hohlwelle verriegelt wird.und gegen Axial- oder Winkelbewegung relativ dazu gesichert wird.
109847/1299 /6
21 2 H1 7
Bei einer abgewandelten Ausführung ist der mit dem äußeren Gelenkkörper zu verbindende Endabschnitt der Hohlwelle mit einer Anzahl von sich axial erstreckender?1, nach innen gerichteten Erhebungen entsprechend den Nuten 18 versehen. Der äußere Gelenkkörper wird in das Ende der Hohlwelle hineingeschoben, so daß die Erhebungen in die Nuten 18 eintreten, wodurch der äußere Gelenkkörper relativ zur Hohlwelle gegen Winkelbewegung gesichert wird. Darauf wird eine zweckmäßige Verformung vorgenommen, um auch eine axiale Verschiebemöglichkeit zwischen Hohlwelle und äußerem Gelenkkörper zu verhindern, z.B. eine Verformung der Hohl\vrelle nach innen eng ■ benachbart der Umfangsnut 21, um Material der Hohlwelle in die Umfangsnut hineinzudrücken.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion ist eine einfache Anordnung aus Welle und äußerem Gelenkkörper für ein Gleichlaufdrehgelenk geschaffen. Wenn es auch dabei erforderlich sein mag, eine Welle von geringfügig größerem Aussendurchmesser zu verwenden als bisher, so werden doch die dabei anfallenden höheren Materialkosten aufgrund der Verwendung einer Welle mit größerem Durchmesser bei weitem dadurch aufgewogen, daß die Kosten für die Ausgestaltung des äußeren Gelenkkörpers zur Verbindung mit der Welle eingespart bzw. erheblich .verringert werden können.
Das Gleichlatfgelenk nach der Erfindung ist insgesamt in Fig. 1 gezeigt, die einen Endabschnitt einer Antriebswellenanordnung für ein motorgetriebenes Fahrzeug zeigt. Die Propellerwellenanordnung umfaßt eine rohrförmige Hohlwelle 25 und je ein als Verschiebegelenk ausgeführtes Gleichlaufdrehgelenk an jedem Ende der Hohlwelle. Der äußere Gelenkkörper 26 des Gleichlaufdrehgelenks ist so ausgebildet, wie es oben anhand der Fig. 2, 3 und 4 beschrieben ist. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Abschnitte 27 und 28 der Hohlwelle 25 nach innen in die axialen Nuten 18 und die Umfangsnut 21 des äußeren Gelenkkörpers 26 hineinverformt.
/7 109847/1299
Der innere Gelenkkörper 29 des Gelenks hat eine teilkugelige äußere Oberfläche, in die in gleichen Winkelabständen am Umfang verteilt angeordnete Rillen 30 eingearbeitet sind, welche parallel zur Drehachse des inneren Gelenkkörpers verlaufen. Die Rillen 30 des inneren Gelenkkörpers 29 bilden mit den Rillen 13 des äußeren Gelenkkörpers 26 Rillenpaare, längs denen bei relativer Winkel- und Axialbewegung zwischen den Gelenkkörpern Kugeln 31 laufen können.
Der innere Gelenkkörper 29 ist mit einer Bohrung.32 versehen, die über einen Teil ihrer Länge eine Keilverzahnung besitzt, so daß sie mit einer Keilverzahnung einer getriebenen oder antreibenden Welle (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Dieser nicht gezeigte Abschnitt der Welle ist mit einer Ringnut versehen, in welcher ein Federring sitzt, der bei der Montage, während er an der Keilverzahnung der Bohrung 32 vorbeigleitet, zusammengedrückt wird und danach, wenn er den inneren Endabschnitt der Bohrung 32 erreicht hat, federnd nach außen zurückschnappt, um die Welle an dem inneren Gelenkkörper 29 festzuhalten.
Die Bohrung 32 in dem inneren Gelenkkörper 29 ist von einer Endplatte 34 verschlossen. Auf die Endplatte ist ein nachgiebiges Kissen 35 aufgeschoben, das einen zylindrischen Abschnitt 36 mit einer nach innen weisenden Lippe hat, welche in einer Ringnut an dem axial inneren Endabschnitt des inneren Gelenkkörpers 29 sitzt.
Zwischen dem inneren und dem äußeren Gelenkkörper 29 und 26 des Gleichlaufdrehgelenks ist ein Kugelkäfig 37 mit Fenstern angeordnet, in denen die Kugeln 31 mit geringem Spiel aufgenommen· sind. Der Käfig 37 zentriert den inneren Gelenkkörper 29 in dem äußeren Gelenkkörper 26. Die Gestaltung des Käfigs 37 und der mit diesem zusammenwirkenden Oberflächen des inneren und des äußeren Gelenkkörpers ist im Patent 1 297 415 beschrieben.
/8 109847/1299
An dem inneren und dem äußeren Gelenkkörper ist eine Dichtung 38 von im wesentlichen ringförmiger Gestalt befestigt. Die Dichtung 38 umfaßt einen inneren, ifa wesentlichen zylindrischen Abschnitt 39 mit einer radialen Endlippe, einen äußeren, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 40, dem benachbart ein Abschnitt 41 größerer Dicke liegt, und einen den inneren Abschnitt 39 mit dem äußeren Abschnitt 40 verbindenden gewölbten Abschnitt
Der innere Gelenkkörper 29 umfaßt einen Abschnitt 43, an dem der im v/esentlichen zylindrische innere Abschnitt 39 der Dichtung 38 befestigt ist. Benachbart dem Abschnitt 43 hat der innere Gelenkkörper 29 einen Abschnitt 44, der im Vergleich zum Abschnitt 43 einen größeren Querschnitt hat und der im Längsschnitt gewölbte Gestalt hat. Die Dichtung 38 ist ursprünglich so geformt, daß der zylindrische innere Endabschnitt 39 und der diesem benachbarte Abschnitt der Dichtung im v/esentlichen aufeinander ausgerichtet sind. Der Abschnitt 44 des inneren Gelenkkörpers 29 mit vergrößertem Durchmesser dient dazu, den an ihm anliegenden Abschnitt der Dichtung 38 relativ zur Achse des inneren Gelenkkörpers 29 nach außen zu biegen. Im Betrieb des Gleichlaufdrehgelenks und bei axialer Bewegung zwischen dem inneren und dem äußeren'Gelenkkörper zei-gt die Dichtung 38 daher keine Tendenz, sich nach innen in Berührung mit der Welle zu bewegen, welche den inneren Gelenkkörper 29 trägt (nicht gezeigt). Wenn Welle und Gelenk mit hoher Drehzahl umlaufen, wird der der Welle nächstgelegene Teil der Dichtung 38 aufgrund der Zentrifugalkraft relativ zur Achse des inneren Gelenkkörpers 29 nach außen gedrückt, so daß auch bei hoher Drehzahl die Dichtung 38 die Welle nicht berühren kann.
Der Abschnitt 41 der Dichtung 38 mit vergrößerter Wandstär-
45
ke dient dazu, eine Scheibe in Anlage an der Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers 26 zu halten. Der äußere im v/esentlichen zylindrische Abschnitt 40 der, Dichtung 38 ist an dem äußeren Gelenkkörper 26 von einer Hülse 46 gehalten, die z.B. ein Metall-.
1098A7/1299 ·
212U17
preßteil ist und einen Lippenabschnj.tt 47 auf v/eist, der bei Montage des Gelenks nach innen gegen die benachbarte Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers '26 gedrückt wird, um die Scheibe 45 in Anlage an die Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers ?6 zu drücken.
Die Scheibe 45 ist so angeordnet, daß sie nach innen über den Rillengrund der Rillen 13 des äußeren Gelenkkörpers 26 hinausragt. In montiertem Zustand wirkt die Scheibe 45 als nachgiebiger Anschlag zur Begrenzung der axialen Bewegung der Kugeln 31 in den Rillen 13 und begrenzt damit die axiale Verschiebung des inneren Gelenkkörpers 29 relativ zum äußeren Gelenkkörper 26 in Richtung aus der Hohlwelle 25 heraus. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einem Herausbewegen des inneren Gelenkkörpers 29 aus dem äußeren Gelenkkörper 26 bis zum Anschlagen der Kugeln 31 an der Scheibe 45 eine weitere in Richtung der Auseinanderbewegung des äußeren und des inneren Gelenkkörpers wirkende Kraft aufgrund des Zusammenwirkens der Kugeln 31 mit der Scheibe 45 die Welle 25 und damit den äußeren Gelenkkörper des Gelenks am anderen Ende der Welle 25 gegenüber dem inneren Gelenkkörper dieses anderen Gelenks mitnimmt.
Bei einer Abwandlung kann die Scheibe 45 weggelassen sein und stattdessen der Abschnitt 41 der Dichtung 38 verstärkt.sein, um einen Anschlag für die Kugeln 31 zu bilden.
Am anderen Ende der Rillen 13 ist die axiale Bewegung der Kugeln 31 durch Zusammenwirken des nachgiebigen Kissens 35 mit dem benachbarten Abschnitt der Endwand 12 des äußeren Gelenkkörpers 26 begrenzt.
Nach Verbindung des äußeren Gelenkkörpers 26 mit der Hohlwelle 25 werden der innere Gelenkkörper 29 und der Käfig 37 miteinander montiert,und die εο gebildete Anordnung aus innerem Gelenkkörper 29 und Käfig 37 wird darauf in die Bohrung 11 des
109847/1299 . /10
- ίο -
äußeren Gelenkkörpers 26 eingeschoben. Die Dichtung 38 wird am inneren Gelenkkörper 29 entweder vor* oder nach dessen Einsetzen mittels der in Fig. 1 angedeuteten Spannvorrichtung befestigt. Darauf wird der äußere Abschnitt 40 der Dichtung 38 über die im Durchmesser zurückgenommene Ringfläche 23 am Ende des äußeren Gelenkkörpers 26 geschoben, bis der Abschnitt 40 der Dichtung an der Schulter 24 des äußeren Gelenkkörpers anschlägt. Die Scheibe 45 ist vorher an der Dichtung 38 montiert worden und wird beim Aufschieben der Dichtung auf die Ringfläche 23 in Anlage mit der Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers 26 gebracht. Darauf v/ird die Hülse 46 auf die Dichtung 38 aufgeschoben und mit dem Endabschnitt der Hohlwelle 25 durch Punktschweißen oder Elektromagnetisches Impulsformen verbunden. Danach wird der Lippenabschnitt 47 der Hülse 46 nach innen gedrückt, wodurch die Scheibe 45 nachgiebig in Anlage an die Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers 26 gepreßt wird. Vor der endgültigen Befestigung der Dichtung 38 wird das Gelenk abgeschmiert.
Auf diese V/eise ist ein abgedichtetes Gelenk am Ende einer Propellerwelle fertiggestellt, und die Verbindung des Gelenks mit der ihr. zugeordneten Antriebs- oder Abtriebswelle kann durch Einschieben des keilwellenverzahnten Abschnittes der Antriebsoder Abtriebswelle in die keilwellenverzahnte Bohrung des inneren Gelenkkörpers 29 geschehen, so daß der auf dem keilwellenverzahnten Abschnitt der Antriebs- oder Abtriebswelle sitzende Federring hinter der Keilwellenverzahnung des inneren Gelenkkörpers im Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser der Bohrung 32 einrastet.
Obwohl der innere Gelenkkörper 29 vorzugsweise mit einer Keilwellen-Innenverzahnung zur Aufnahme einer Keilwellen-Außenverzahnung der Antriebs- oder Abtriebswelle versehen ist, kann der innere Gelenkkörper auch einstückig mit der Antriebs- oder Abtriebswelle ausgebildet sein und diese kann einen Flansch haben, der mittels Bolzen mit einem Flansch der Antriebs- oder Abtriebs-
109847/1299 /11
212H-17
welle verbindbar ist.
Zwar ist die Erfindung oben am Beispiel der Herstellung eines als Verschiebegelenk ausgeführten Gleichlaufdrehgelenks beschrieben. Die Erfindung kann jedoch ebenso auch bei einem als Festgelenk ausgeführten Gleichlaufdrehgelenk angewendet werden, bei der keine relative Axialbewegung- zwischen dem inneren und dem äußeren Gelenkkörper möglich ist..
Eine Antriebswellenanordnung nach der Erfindung kann eine Hohlwelle und ein als Verschiebe- oder Festgelenk ausgeführtes Gleichlaufdrehgelenk an dem einen Ende der Hohlwelle und ein anderes solches Gelenk oder ein Kreuzgelenk oder einen mittig angeordneten Lagerzapfen am anderen Ende der.HohTwelle umfassen.
Ansprüche ι
109847/1299

Claims (4)

  1. ANS P R Ü 0 H E'
    Gleichlaufdrehgelenk mit einem am Ende einer Welle bestigbaren inneren Gelenkkörper und einem diesen umgebenden, am Ende einer Hohlwelle befestigten äußeren Gelenkkörper, die paarweise gegenüberliegende Rillen aufweisen, und zwar auf der Außenseite des inneren Gelenkkörpers und der Innenseite des äusseren Gelenkkörpers, mit je einem ein Drehmoment übertragenden Element in jedem Rillenpaar sowie einer Führungsvorrichtung, welche dazu beiträgt, die ein Drehmoment übertragenden Elemente bei Beugung des Gelenks in der den Beugewinkel des Gelenks halbierenden Ebene zu halten, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (26) an seinem äußeren Umfang Hüten (18, 21) oder Erhebungen aufweist und daß das mit dem äußeren Gelenkkörper (26) verbundene Wellenende der Hohlwelle (25) mit den Nuten oder Erhebungen zusammenwirkende Erhebungen (27,28) oder Buten aufweist, welche eine Relativbewegung in Axial- oder Umfangsrichtung zwischen Hohlwelle (25) und äußeren Gelenkkörper (26) verhindern.
  2. 2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Gelenkkörper eine mit Keilnuten
    An- oder
    versehene Innenbohrung (32) zur Verbindung mit einer/Abtriebswelle aufweist und daß eine flexible Dichtung (38) mit ihrem inneren, im wesentlichen zylindrischen Endabschnitt (39) an dem inneren Gelenkkörper (29) und mit ihrem äußeren, im wesentlichen ebenfalls zylindrischen Endabschnitt (40) am äußeren Gelenkkörper (26) befestigt ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Gleichlaufdrehgelenks nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (26) außen mit in Umfangsrichtung im Ab-
    109847/1299
    212U17
    stand angeordneten, sich axial erstreckenden Nuten (18) sowie mit mindestens einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Hut (21) versehen wird /daß das Ende der Hohlwelle (25) über den äußeren Gelenkkörper (26) geschoben und nach innen verformt wird, so daß das Material· des Hohlwellenendes im Bereich der Nuten nach innen ausweicht und in die Nuten (18, 21) eindringt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Gleichlaufdrehgelenkes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (26) außen mit einem Nutenprofil und das Ende der Hohlwelle (25) innen mit einem dazu passenden Nutenprofil versehen wird und nach Ineinanderschieben des äußeren Gelenkkörpers und des Hohlwellenendes dieses derart verformt wird, daß ein axiales Verschieben des äußeren Gelenkkörpers gegenüber der Hohlwelle unmöglich gemacht wird.
    1098 4 7/1299
DE19712121417 1970-05-01 1971-04-30 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE2121417C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2099570 1970-05-01
GB2099570 1970-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121417A1 true DE2121417A1 (de) 1971-11-18
DE2121417B2 DE2121417B2 (de) 1972-12-07
DE2121417C DE2121417C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215657B4 (de) 2002-04-09 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215657B4 (de) 2002-04-09 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3688521A (en) 1972-09-05
BR7102584D0 (pt) 1973-05-17
NL166524B (nl) 1981-03-16
BE765067A (fr) 1971-08-16
JPS521454B1 (de) 1977-01-14
TR16978A (tr) 1974-02-15
CA918942A (en) 1973-01-16
DE2121417B2 (de) 1972-12-07
GB1354111A (en) 1974-06-05
NL7105757A (de) 1971-11-03
NL166524C (nl) 1981-08-17
AT312380B (de) 1973-12-27
ZA711551B (en) 1971-12-29
FR2101414A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3114290C2 (de) "Gleichlaufdrehgelenk"
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3931709C2 (de)
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
EP2239475A1 (de) Gegenbahngelenk
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE2809243A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
EP0683739B1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage
DE2801114C2 (de) Gleichlauf drehgelenk
EP1456544B1 (de) Kugelgelenk
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE3606075A1 (de) Drehgelenk
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE2039965B2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE102017109889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aussenrings eines Konstantgeschwindigkeitsgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN TRANSMISSIONS LTD., BIRMINGHAM, WARWICKSHIRE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG