DE2120943A1 - In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil - Google Patents

In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil

Info

Publication number
DE2120943A1
DE2120943A1 DE19712120943 DE2120943A DE2120943A1 DE 2120943 A1 DE2120943 A1 DE 2120943A1 DE 19712120943 DE19712120943 DE 19712120943 DE 2120943 A DE2120943 A DE 2120943A DE 2120943 A1 DE2120943 A1 DE 2120943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
fluid
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712120943
Other languages
English (en)
Inventor
Donald A. New York N.Y. Worden (V.StA.)
Original Assignee
Marotta Scientific Controls, Inc., Boonton, NJ. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marotta Scientific Controls, Inc., Boonton, NJ. (V.St.A.) filed Critical Marotta Scientific Controls, Inc., Boonton, NJ. (V.St.A.)
Priority to DE19712120943 priority Critical patent/DE2120943A1/de
Publication of DE2120943A1 publication Critical patent/DE2120943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

21209 A3
Strömungsmittelleitung in Reihe liegendes Ventil vor, dessen Durchmesser nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser der Strömungsmittelleitung, deren Strömung das Ventil steuert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Ventil zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung durch eine Rohrleitung zu schaffen, wobei das Ventil in einem Gehäuse.angeordnet ist, das mit der Rohrleitung in Reihe liegt und dessen Durchmesser nicht wesentlich größer ist als der der Rohrleitung· Die Anordnung ist geeignet für Druckreduzxerventile oder für Absperrventile, wobei die letzteren entweder unmittelbar oder durch ein Schaltventil gesteuert werden·
Es ist eine weitere Aufgabe, ein verbessertes in Reihe mit einer Rohrleitung angeordnetes Ventil zu schaffen, das in geöffnetem Zustand einen großen Querschnitt für die Strömung hat und einen daraus resultierenden niedrigen Druckabfall· Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine minimale Anzahl von Teilen auf und ist von unempfindlicher Konstruktion, so daß sie sehr zuverlässig ist und sehr wenig Wartung erfordert.
In der bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Anordnung ein Gehäuse mit einem durch dieses verlaufenden Strömungsmittelkanal auf, der einen Einlaßabschnitt und einen Auslaßabechnitt hat, wobei diese beiden Abschnitte miteinander und mit den stromabwärts und stromaufwärts liegenden Rohrabschnitten, zwischen denen die erfindungsgemäße Anordnung liegt, ausgerichtet sind. Ein stationäres Tellerventil am stromabwärts gelegenen Ende des Einlaßabschnittes des Kanals bildet Kontakt
mit einem beweglichen Ventilsitz, der von einem das Ventilelement umgebenden Ringkolben getragen wird. Dieser Kolben hat in seiner Innenwand eine Ausnehmung, die als Abzweigung am Ende des Einlaßabschnittes des Kanals und als Umleitung um das Ventilelement herum dient, wenn das Ventil geöffnet ist·
Der Kolben kann auf Druck in einer Meßkammer ansprechen, welcher ein Strömungsmittel von einem Schaltventil oder Steuerventil zugeführt wird· Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sprechen zwei Ringkolben auf Drücke in verschiedenen Ringabschnitten eines Zylinders an, und dadurch erfolgt das Öffnen und Schließen des Ventils infolge von mehr als einem Steuerdruck·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen;
Figur 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Drucksteuerventil, das zwischen zwei Rohrleitungsabschnitten angeordnet istj
Figur 2 eine Darstellung des in Figur 1 gezeigten
Drucksteuerventils in geöffneter Stellung; und
Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Darstellung, wobei jedoch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und das Ventil geschlossen ist,
Das in Figur 1 gezeigte Drucksteuerventil hat ein Gehäuse mit einem durch dieses verlaufenden Kanal für das Strömungsmittel, welcher einen Einlaßabschnitt 12 und einen Auslaßabschnitt 1^1 aufweisto Das stromaufwärts gelegene Ende des Ge-
209846/0467
häuses 10 ist mit einem Flansch 16 eines RohrleitungsStückes l8 mittels einer Anzahl von kreisförmig angeordneten Schrauben 20 verbunden, die sich durch Öffnungen in dem Flansch 16 erstrecken und in entsprechende Löcher 22 in der stromaufwärts gelegenen Seite des Gehäuses 10 eingeschraubt sind·' Das andere Ende des Gehäuses ist mit einem Rohrleitungsstück l8· mittels Schrauben 20' verbunden, die sich durch einen Flansch l6' erstrecken, wobei diese Teile den Teilen am stromaufwärts gelegenen Ende des Gehäuses entsprechen und mit den gleichen, jedoch einfach gestrichenen Bezugszeichen bezeichnet sind.
In dem Gehäuse 10 ist eine eine Fortsetzung des EinlaßabSchnitts 12 des Strömungsmittelkanals bildende Hülse 24 angeordnet, die an einer Schulter 26 einer in dem Gehäuse 10 vorgesehenen versenkten Bohrung anliegt, wobei ein geeigneter Dichtungsring vorgesehen ist, der eine Flüssigkeitsströmung, um die Außenseite der Hülse 24 herum verhindert. Die Hülse ist in ihrer Stellung an der Schulter 26 mittels eines Schnappringes 30 festgelegte
Eine Ventilanordnung 32 ißt starr mit dem stromabwärts gelegenen Ende der Hülse 24 verbunden. Diese Ventilanordnung weist einen Ablenkkörper 34 auf, der in der Hülse 24 stromaufwärts gerichtet ist und einen Trennkörper bildet, der das Ende der Hülse 24 verschließt. Der Ablenkkörper 34 kann einstückig mit der Hülße 24 ausgebildet sein, ist jedoch vorzugsweise am Ende der Hülse hinter Öffnungen 36 befestigt, die sich unmittelbar vor dem Ablenkkörper 34 durch die Seiten der Hülse 24 erstrek-
209 8 46/0 487
21209A3
ken* Ein Unterlagsring 38 aus Auflagermaterial ist an der Rückseite des Ablenkkörpers 34 mittels einer einen großen Kopf besitzenden Schraube 40 befestigt, deren Kopf sich radial über den größten Te;Ll des Bereiches des Unterlägsringes 38 erstreckt und die in eine Öffnung in der Rückseite des Ablenkkörpers 34 eingeschraubt ist„
Ein Kolben 42 umgibt die Hülse 24 und auch die Ventilanordnung 32. Dieser Kolben 42 ist auf der Außenfläche der Hülse 24, die als Lagerfläche dient, verschiebbar und weist einen Dichtungsring 44 auf, der das Entweichen von Strömungsmedium durch den Drehsitzspielraum zwischen der Hülse 24 und dem Kolben 42 verhindert· Der Kolben 42 besitzt eine Umfangsausnehmung 46 'in seiner Innenfläche an dem Bereich der Hülsenöffnungen 36. Der Zweck dieser Ausnehmung wird im Zusammenhang mit Figur 2 erläutert. Nach dieser Aussparung 46 weist der Kolben 42 winkelmäßig im Abstand voneinander befindliche radiale Öffnungen 48 auf sowie eine Außenfläche 50, die in einem zylindrischen Wandabschnitt 52 des Auslaßabschnitts 14 des durch das Gehäuse verlaufenden Kanals für das Strömungsmittel verschiebbar ist·
Eine zwischen einem Endring 46 des Gehäuses 10 und einer Schulter 48 zusammengepreßte Schraubenfeder 54 wirkt so auf den Kolben 42, daß er nach links in Figur 1 in Berührung mit der Ventilanordnung 32 verschoben wird. Der Abschnitt der Aussparung 46, welcher so nach innen gekrümmt ist, daß er mit der Ventilanordnung 32 Kontakt bildet, bildet den Ventilsitz, und dieser iet in Figur 1 mit 60 bezeichnet. Der Zweck der Ausapa-
209846/0467
rung 46 ist aus Figur 2 ersichtlich, wo sich der Kolben 42 aus der in Figur 1 eingenommenen Stellung nach rechts bewegt hat. Diese Positionsveränderung bringt den breitesten Teil der Aussparung 46 in eine in bezug auf den Umfang der Ventilanordnung 32 radial außen liegende Stellung, wodurch ein ringförmiger Kanal unr den Umfangsrand der Ventilanordnung 32 herum geschaffen wird. Vorzugsweise ist die Aussparung 46 so bemessen, daß der Querschnitt der ringförmigen Aussparung, wenn sich das Ventil in seiner am weitesten geöffneten Stellung befindet, im \) wesentlichen gleich dem Querschnitt des Einlaßkanals durch die Hülse 24 ist.
Die Öffnungen 36 bilden eine Abzweigung in dem durch das Gehäuse 10 verlaufenden Strömungsmittelkanal, und die Aussparung 46 bildet einen weiteren Teil der Abzweigung in dem Strömungsmittelkanal, wodurch das Strömungsmittel um das Ventilelement 32 herumgeleitet wird.
. In Figur 1 wird der Ring 56 gegen eine Schulter 62 des Gehäuses gehalten und mittels der Schrauben 20» dagegengespannt, welche das Gehäuse 10 mit dem Flansch l6 * und der Endfläche des stromabwärts gelegenen Teils der Rohrleitung I81 verbinden. Der Ring 56 schließt ein Ende einer Kammer 64 ab, in welcher der Kolben 42 enthalten ist. Diese Kammer 64 enthält auch einen zweiten Kolben 66, der als «zweiter" oder "Ring"-KoIben bezeichnet wird, obwohl in Wirklichkeit beide Kolben 42 und 66 ringförmig sind. Zum Zweck größerer Deutlichkeit wird jedoch der äußer© Kolben 66 als Ringkolben bezeichnet.
203846/0487
Der Ringkolben 66 besitzt einen Abschnitt 68, der auf der als Lager wirkenden Außenseite des ersten Kolbens 42 verschiebbar ist; beide Lagerflächen sind zylindrisch. Der Ringkolben 66 besitzt einen weiteren Abschnitt 70, der auf einer als Führungsfläche dienenden zylindrischen Wand der Kammer 64 verschiebbar ist. Es sind Dichtungsringe für die Innen- und Außenflächen des Ringkolbens 66 vorgesehen.
Es ist der Zweck des Ringkolbens 66, das Ventil mit einer Druckausgleichsöffnung im Fall von Überdruck zu versehen. Der Ringkolben 66 hat einen kreisförmigen Rand 72, der als Ventilfläche dient; dieser kreisförmige Rand 72 bildet Kontakt mit einer schrägen Fläche 74 an der Außenseite des ersten Kolbens 42, wobei die Fläche 74 den Ventilsitz für den kreisförmigen Rand 72 bildet. Daher ist der Ringkolben 66 ein Druckentlastungsventil, das geschlossen ist, wenn es sich mit der Sitzfläche 74 in Kontakt befindet, und das sich Öffnet, wenn sich der Ringkolben 66 nach links in den Figuren 1 und 2 bewegt gegen die Kraft einer Feder 76, die das Entlastungsventil vorspannt und es im normalen Betrieb geschlossen hält. Es sind radial verlaufende Druckausgleichskanäle 78 vorgesehen, die sich durch den Ringkolben 66 an winkelmäßig im Abstand voneinander befindlichen Stellen um den Umfang des Ringkolbens 66 herum öffnen.
Der zwischen dem ersten Kolben 42 und dem Ringkolben 66 liegende. Abschnitt der Kammer 64, welcher die Feder 54 enthält, steht immer mit dem Auslaßabschnitt 14 des durch das Ventilgehäuse verlaufenden Strömungsmittelkanals in Verbindung. Wenn der Druck
2098A6/0467
in dem Auslaßabschnitt l4 so hoch ansteigt, daß die Kraft der Feder 76 überwunden wird,zwingt dieser Druck den Ringkolben 66, sich nach links in den Figuren 1 und 2 zu bewegen, so daß der kreisförmige Rand J2 des Ringkolbens 66 sich von seinem Sitz· 74 wegbewegt und einen Spielraum zwischen den Kolben 42 und freigibt zum Entweichen von Überdruck. Es sind Druckausgleichsöffnungen 80 vorgesehen, die sich durch das Gehäuse 10 erstrekken und mit dem Teil der Kammer Gk in Verbindung stehen, welcher außerhalb des Ringkolbens 66 liegt und in welchen der Überdruck durch die Druckausgleichsöffnungen 78 entweicht.
Wenn der Ringkolben 66 an der schrägen Fläche 7k des er,sten Kolbens 42 anliegt, spannt die den Ringkolben 66 vorspannende Feder 76 auch den Kolben 42 vor. Die Feder 76 ist stärker als die Feder 54, und daher verschiebt die Feder 76 den Kolben 42 in die in Figur 2 gezeigte geöffnete Stellung. Wenn eine ausreichende Menge von Strömungsmittel an dem stationären Ventil 32 vorbeiströmt und der Strömungsmitteldruck in dem Auslaßabschnitt Ik auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, dann wirkt dieser Strömungsmitteldruck, der auf den Kolben 42 in Figuren 1 und 2 links einwirkt, gegen die Kraft der Feder 76 mit hinreichendem Druck, so daß der Kolben 42 und der Ringkolben 66 in die in Figur 1 gezeigten Stellungen verschoben werden. Dadurch gelangt der Ventilsitz 6O in Kontakt mit der stationären Ventilanordnung 32 und sperrt die von vorne kommende Flüssigkeitsströmung zum Auslaßabschnitt 14 des Strömungsmittelkanals ab .
209846/0467
Wenn der Druck in dem Auslaßabschnitt 14 sinkt, nimmt die auf den Kolben k2 gegen die Kraft der Feder 76 wirkende Kraft ab, und dadurch kann die Feder 76 das Ventil hinreichend weit öffnen, so daß etwas Flüssigkeitsströmung aus dem unter hohem Druck stehenden Einlaßabschnitt 12 zu dem einen geringeren Druck aufweisenden Auslaßabschnitt 14 des Strömungsmittelkanals gelangt. Auf diese Weise dient die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung als Druckregulieranordnung, die unter hohen und· variablen Drücken stehendes Strömungsmittel von dem Einlaßabschnitt 12 aufnimmt und das Strömungsmittel mit einem verringerten und im wesentlichen konstanten Druck dem Auslaßabschnitt l4 des Strömungsmittelkanals zuführte
Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Diejenigen Teile, die denen der Figuren 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die einfach gestrichen sind. Beispielsweise hat das Gehäuse 10' einen Kanal mit einem Einlaßabschnitt 12' und einem Auslaßabschnitt l4'. Es besitzt eine Hülse 24' mit radialen Kanälen 36», die eine Abzweigung in dem Einlaßkanal bilden. Das Ende der Hülse 2k% ist durch eine stationäre Ventilanordnung 32' geschlossen, die eine etwas unterschiedliche mechanische Konstruktion in bezug auf die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung hat, jedoch im Betrieb gleich arbeitet.
In dem Gehäuse 10» ist jedoch nur ein Kolben vorgesehen, und dieser mit 86 bezeichnete Kolben ist auf der als Lagerfläche dienenden zylindrischen Außenfläche der Hülse 24' verschiebbar und gleitet auf einer zylindrischen Führungsfläche 52' des Aus-
209848/0^67
laßabschnitts l4». Der Kolben 86 hat auch, entsprechend der Ausführungsform der Figuren 1 und 2, eine Umfangsausnehmung 46« und eine Sitzfläche 60'.
Der Kolben 86 unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und gezeigten Anordnung dadurch, daß er sich bis zu einer zylindrischen Innenwand 88 des Gehäuses 10· radial erstreckt. Der Kolben 86 weist einen inneren Dichtungsring 90 und einen äußeren Dichtungsring. 92 auf. Am linken Ende des Kolbens 86 ist in dem Gehäuse 10* eine Belastungskammer 94 vorgesehen. Eine Spiraldruckfeder 96 drückt den Kolben.86 nach links gegen den Strömungsmitteldruck in der Belastungskammer 9^· Dieser Kammer 9^ wird Strömungsmittel durch einen sich durch die Seite des Gehäuses 10* öffnenden Durchlaß 100 zugeführt· Eine kreisförmige Leiste 102 verläuft von einer Endwand 104 des Gehäuses 10 ·. Diese kreisförmige Leiste 102 ist mit der Hülse 24· koaxial sowie mit der zylindrischen Lagerfläche 52' des Auslaßabschnitts 14' des durch das Gehäuse 10! verlaufenden Strömungsmittelkanals,
Der Kolben 86 hat drei verschiedene Außendurchmesser. Der Teil IO6 des Kolbens hat einen dem Durchmesser des Führungslagers 521 entsprechenden Durchmesser. Ein weiterer Teil IO8 hat einen solchen Durchmesser, daß ein Drehsitzspielraum in dem von der kreisförmigen Leiste 102 gebildeten Zylinder geschaffen ist. Ein Dichtungsring 110 dichtet den Spielraum zwischen dem Kolben 86 und der von der Innenfläche der Leiste 102 gebildeten zylindrischen Wand ab. Außerdem besitzt der Kolben 86 einen Teil, der den vollen Durchmesser der zylindrischen Fläche 88 hat und dessen Drehsitzspielräume von dem Dichtungsring 92 abgedichtet sind. 209 846/.0 4-67
In das Gehäuse 10' wird Strömungsmittel durch einen Durchlaß Hk eingeführt, so daß das Strömungsmittel auf die rechte Schulter des Kolbens 86 einwirkt, wo sich der Durchmesser von dem des Teils -108 zu dem vollen Durchmesser der zylindrischen Fläche 88 vergrößert. Strömungsmittel kann durch einen weiteren Durchlaß Il6 von dem Aüslaßabschnitt l4' eingeführt werden in den Zylinder, der von der Innenfläche der kreisförmigen Leiste 102 gebildet wird.
Wenn die in Figur 3 gezeigte Anordnung als Druckreduzierventil verwendet wird, bleibt der Durchlaß Hk zur Atmosphäre geöffnet, und der Kolben 86 wird verschoben durch das Druckungleichgewicht in der Belastungskammer 9^ und den Druck in dem durch die Außenfläche des Teils 106 und die Fläche der kreisförmigen Leiste 102 gebildeten Zylinder, zusammen mit dem Druck der Feder
Die in Figur 3 gezeigte Anordnung kann jedoch auf verschiedene andere Arten betrieben werden, und zwar durch Verbindung der Durchlässe 100 und Hk mit ferngesteuerten Druckkräften, wobei manuelle Mittel zum Einlaß von Arbeitsflüssigkeit in die freien Räume des Gehäuses 10· vorgesehen sind, oder durch Verbindung eines oder mehrerer der Durchlässe mit einem Schaltventil. Bei der bevorzugten Ausführungβform all dieser Abwandlungen ist der. Durchmesser des mit der stationären Ventilanordnung 32 oder 32' Kontakt bildenden Sitzbereiches vorzugsweise gleich dem Außendurchmesser der Hülse 2k oder 24·, auf welcher der Kolben k2 bzw. 86 verschiebbar ist. Dadurch ist die Hochdruckseite des Ventils ausgeglichen.
209846/0467

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ In einer Strömungsmittelleitung angeordnetes Drucksteuerventil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (10) eine Kammer umschließt' mit einem durch diese verlaufenden Strömungsmittelkanal, wobei der Kanal einen Einlaßabschnitt (12) und einen mit diesem in einer Reihe liegenden Auslaßabschnitt (l4) besitzt, daß ein Tellerventil (32) am stromabwärts liegenden Ende des Einlaßabschnitts (12) vorgese hen ist, daß stromaufwärts von dem Ventil (32) eine Abzweigung (36) vorgesehen ist, durch die Strömungsmittel nach außen und an der Peripherie des Ventils (32) vorbeiströmt auf seinem Weg zu dem in Reihe liegenden Auslaßabschnitt (l4) des Strömungsmittelkanals, daß ein das Ventil (32) und die Abzweigung (36) des Kanals umfangsmäßig umgebender Kolben (42) vorgesehen ist, daß ein an dem Kolben (42) ausgebildeter Ventilsitz (60) mit dem Ventil (32) Kontakt bildet und bei Aufeinanderliegen des Ventilsitzes (60) und des Ventils (32) ein Trennkörper (34) in Querrichtung der Kammer gebildet ist, so daß kein Strömungsmittel von dem Einlaßabschnitt (12) zum Auslaßabschnitt (l4) des Kanals strömen kann, daß eine Ausnehmung (46) in dem Kolben (42) der. Abzweigung (36) benachbart ausgebildet ist und einen Teil des Strömungsmittelkanals durch das Gehäuse bildet und so angeordnet ist, daß Strömungsmittel um das Ventil (32) herum strömt, wenn sich der Ventilsitz (60) von dem Ventil (32) wegbewegt, daß in der Kammer ein Lagerkörper (24) vorgesehen ist, entlang welchem sich der Kolben (42) axial verschiebt, daß das Ventil (32) und der Lagerkörper (24) durch Verbindungsmittel
    20 9 8 46/0 467
    miteinander verbunden sind und daß die Abzweigung (36) in dem Kanal sich durch die Verbindungsmittel erstreckt und der Kolben (42) infolge des Strömungsmitteldruckes in dem Gehäuse verschiebbar ist.
    2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichne t , daß die Verbindungsmittel eine
    er
    sich in die Kammer /streckende Hülse (24) aufweisen, durch die der Einlaßabschnitt (12) des Kanals verläuft,' daß das Ventil (32) mit dem stromabwärts gelegenen Ende der Hülse (24) verbunden ist, daß die Abzweigung in dem Kanal Öffnungen (36) durch die Seiten der Hülse (24) aufweist und daß eine zweite Lagerfläche vorgesehen ist, entlang welcher der Kolben (42) gleitet, -wobei eine der Lagerflächen die Außenfläche der Hülse (24) ist.
    3· Drucksteuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßabschnitt (l4) des Kanals hinter dem stromabwärts gelegenen Ende der Hülse (24) und mit dieser axial ausgerichtet vorgesehen ist, daß sich der Kolben (42) teilweise in den Auslaßabschnitt (l4) des Kanals erstreckt und daß die andere Kolbengleitfläche die Wand des Auslaßabschnitts (14) des Kanals ist.
    4. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Verschieben des Kolben» (42 j 86) mit einem Teil der Kammer an der stromaufwärts gelegenen Seite des Kolbens (42| 86) und durch einen sich in den genannten Teil der Kammer öffnenden Steuerdruckzuführdurchlaß·
    2 0 9 8 4 6 / 0 A 6 7
    5 ο Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32; 32») ein Druckregulierventil ist, das unter hohen und variablen Drücken stehendes Strömungsmittel aufnimmt und dieses mit verringertem und im wesentlichen konstantem Druck liefert, daß der Kolben (42; 86) an seiner stromabwärts gelegenen Seite dem Druck in dem Auslaßabschnitt (l4j l4·) des Kanals ausgesetzt ist und daß Mittel zur Belastung der stromaufwärts gelegenen Seite des Kolbens (42; 86) vorgesehen sind.
    "6ο Drucksteuerventil nach Anspruch 5» g e k e η nz eichnet durch einen Abschnitt der Kammer, welchem die stromaufwärts gelegene Seite des Kolbens (42}86) ausgesetzt ist und in welchem der. Kolben (42; 86) mit dem Belastungsdruck beaufschlagt wird, und durch Federmittel (54; 96), die den Ventilsitz (6Oj 6O') in eine solche Stellung drücken, daß die Strömung des Strömungsmittels abgesperrt ist.
    7· Drucksteuerventil nach Anspruch 5» dadurch g e kennzeichne t , daß ein Ringkolben (66) vorgesehen ist, der den ersten Kolben (42) umgibt und als Ventilsitz dient für eine an der Außenseite des ersten Kolbens (42) gebildete Entlastungsventilfläche, wobei der Ringkolben (66) an einer Seite dem Druck im Auslaßabschnitt (l4) des Kanals ausgesetzt ist, daß in der Kammer (64) eine Lagerfläche vorhanden ist, entlang welcher der Ringkolben (66) axial verschiebbar ist, daß die genannten Mittel zur Belastung der stromaufwärts gelegenen Seite des Kolbens (42) auf den Ringkolben (66) zur Anwendung gebracht werden entgegengesetzt dem Druck im Auslaßabschnitt (14)
    209 846/0467
    des Kanals und daß der erste Kolben (42) und der Ringkolben (66) sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen und ihre Ventilsitze.· (6O, 7^t) in geöffnete Stellung verschieben.
    8. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42; 86) zylindrische Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers entlang verschiedener Teile seiner Länge aufweist, daß in der Kammer zwei Lagerflächen vorgesehen sind, entlang welchen der Kolben (42; 86) axial gleitet, wobei jede der beiden Lagerflächen ein Zylinder ist, in welchen die Teile unterschiedlichen Durchmessers des Kolbens (42} 86) passen, und daß Mittel vorgesehen sind, die die Teile unterschiedlichen Durchmessers des Kolbens (42; 86) unterschiedlichen Strömungsmitteldrücken aussetzen.
    9. Drucksteuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile unterschiedlichen Durchnessers des Kolbens (86) dem Druck von Strömungsmittel in dem Auslaßabschnitt 0-4 '·) des Kanals ausgesetzt ist, daß Mittel (90, 92) vorhanden sind, die den Teil der Kammer abdichten, dem ein weiterer Teil unterschiedlichen Durchmessers des Kolbens (86) ausgesetzt ist, so daß eine Belastungskammer (94) gebildet ist, daß ein Strömungsmittelzuführdurchlaß (lOO) vorgesehen ist, durch den Strömungsmittel zur Belastung des Kolbens (86) in die Belastungskammer (94) eingelassen wird, und daß Mittel (96) vorgesehen sind, die auf den Kolben (96) eine Kraft ausüben und den Kolben gegen den Druck in der Belastungskammer (94) verschieben.
    209846/0467
    212094
    10 ο Drucksteuerventil nach Anspruch 9» dadurch g e kennz eich, η e t , daß die von dem Gehäuse umschlossene Kammer zylindrisch ist und den Zylinder bildet, in dem -der Teil größeren Durchmessers des Kolbens (86) gleitet, und daß die
    Mittel zur Ausübung von Kraft auf den Kolben (86) einen am
    stromabwärts gelegenen Ende des Kolbens (86) von dem Gehäuse, umschlossenen Teil des Zylinders bilden und einen Kanal (ll6) zum Zuführen von steuerndem, unter Druck stehendem Strömungsmittel aufweisen, welcher sich am stromabwärts gelegenen Ende des Kolbens (86) in die Kammer öffnet.
    209 8.4 6/0467
DE19712120943 1971-04-28 1971-04-28 In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil Withdrawn DE2120943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120943 DE2120943A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120943 DE2120943A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120943A1 true DE2120943A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5806262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120943 Withdrawn DE2120943A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055784A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Lehmann Klaus Dieter Druckbalanciertes universalventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055784A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Lehmann Klaus Dieter Druckbalanciertes universalventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122961C2 (de)
DE2238266A1 (de) Kugelschieberventil
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE2500723A1 (de) Fluiddrosseleinrichtung
DE2252129A1 (de) Mittels einer hilfssteuerung betaetigte verschlusseinrichtung
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
DE2120943A1 (de) In Reihe mit einer Strömungsmittelleitung in dieser angeordnetes Drucksteuerventil
DE7119687U (de) Absperrhahn
EP0094579B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE19839057A1 (de) Spülluft-Regler für eine Trockenvorrichtung für Druckluft
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE1550625A1 (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer Hydraulikanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2120446A1 (de) Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung
EP0306632B1 (de) Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE2544851C3 (de) Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehäuse zu einer drehbaren Welle
DE1502334C (de) Entlastungsventilsystem eines hydrau tischen Kissens einer Kurbelpresse
DE2307648C2 (de) Ventil
DE2602923C3 (de) Bremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee