DE212022000170U1 - Knopfartige Sekundärbatterie - Google Patents

Knopfartige Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE212022000170U1
DE212022000170U1 DE212022000170.2U DE212022000170U DE212022000170U1 DE 212022000170 U1 DE212022000170 U1 DE 212022000170U1 DE 212022000170 U DE212022000170 U DE 212022000170U DE 212022000170 U1 DE212022000170 U1 DE 212022000170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surface
secondary battery
base plate
button
type secondary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000170.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE212022000170U1 publication Critical patent/DE212022000170U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/153Lids or covers characterised by their shape for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • H01M10/0427Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Knopfartige Sekundärbatterie, aufweisend
eine Elektrodenbaugruppe, in der Elektroden und ein Separator gewickelt sind;
eine Dose, die dazu ausgelegt ist, die Elektrodenbaugruppe aufzunehmen, und die mit einer ersten Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist;
eine Basisplatte, die zum Abdichten der Dose mit einem Öffnungsende der Dose gekoppelt ist;
einen Elektrodenanschluss, der dazu ausgelegt ist, durch ein Durchgangsloch der Basisplatte hindurchzugehen, und der mit einer zweiten Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist; und
eine isolierende Dichtung, die dazu ausgelegt ist, den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander zu isolieren,
wobei das Öffnungsende der Dose bereitgestellt ist als eine erste a-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine Innenfläche geneigt zu sein, und eine erste b-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine Außenfläche geneigt zu sein, und die ein oberes Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der ersten a-geneigten Fläche verbunden ist, und
ein Kantenabschnitt der Basisplatte bereitgestellt ist als eine zweite a-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine Bodenfläche geneigt zu sein, und die in engem Kontakt mit der ersten a-geneigten Fläche steht, und eine zweite b-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine obere Fläche geneigt zu sein, und die ein unteres Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der zweiten a-geneigten Fläche verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0132754 , eingereicht am 06. Oktober 2021, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine knopfartige Sekundärbatterie, die geeignet ist, eine Kopplungsstruktur zwischen einem Randabschnitt einer Basisplatte und einem Öffnungsende einer Dose zu verbessern, um eine scharfe Kante zu entfernen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen beziehen sich Sekundärbatterien auf aufladbar und entladbar, im Gegensatz zu Primärbatterien, die nicht aufladbar sind. Die Sekundärbatterien werden häufig für Mobiltelefone, Notebook-Computer und Camcorder, Elektrofahrzeuge und dergleichen verwendet.
  • Die Sekundärbatterie kann eine knopfartige Sekundärbatterie mit hoher Energiedichte, hoher Leistung und langer Lebensdauer beinhalten, und die knopfartige Sekundärbatterie beinhaltet eine Elektrodenbaugruppe, eine Dose, die die Elektrodenbaugruppe aufnimmt und mit einer negativen Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist, eine mit der Dose gekoppelte Basisplatte, einen Elektrodenanschluss, der durch die Basisplatte mit einer positiven Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist, und eine Dichtung, die den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander isoliert und einen Spalt zwischen dem Elektrodenanschluss und der Basisplatte abdichtet.
  • Eine geschlossene Kontaktfläche, an der ein Öffnungsende der Dose und ein Randabschnitt der Basisplatte in engem Kontakt miteinander stehen, ist als eine geneigte Fläche geformt und durch ein Schweißverfahren verbunden. Somit können Haftung, Verbindungskraft und Dichtungskraft zwischen der Dose und der Basisplatte erhöht werden.
  • Jedoch weist die oben beschriebene knopfartige Sekundärbatterie ein Problem auf, wobei die scharfe Kante an der geschlossenen Kontaktfläche gebildet ist, an der das Öffnungsende der Dose und der Randabschnitt der Basisplatte in engem Kontakt miteinander stehen, sodass sie eine Beschädigung einer Struktur verursachen, die außerhalb der knopfartigen Sekundärbatterie angeordnet ist, insbesondere ein Problem, dass ein Schweißteil an der scharfen Kante gebildet ist, um den Außendurchmesser der knopfartigen Sekundärbatterie zu vergrößern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Eine knopfartige Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Probleme besteht darin, eine knopfartige Sekundärbatterie bereitzustellen, bei der eine Verbindungsstruktur zwischen einem Randabschnitt einer Basisplatte und einem Öffnungsende einer Dose verbessert ist, um eine scharfe Kante zu entfernen und so zu verhindern, dass ein Außendurchmesser der knopfartigen Sekundärbatterie vergrößert wird, insbesondere um zu verhindern, dass eine außerhalb der knopfartigen Sekundärbatterie angeordnete Struktur beschädigt wird.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Eine Knopfsekundärbatterie der vorliegenden Erfindung zum Erreichen der obigen Aufgabe kann umfassen: eine Elektrodenbaugruppe, in der Elektroden und ein Separator gewickelt sind; eine Dose, die dazu ausgelegt ist, die Elektrodenbaugruppe aufzunehmen, und die mit einer ersten Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist; eine Basisplatte, die mit einem Öffnungsende der Dose gekoppelt ist, um die Dose abzudichten; einen Elektrodenanschluss, der dazu ausgelegt ist, durch ein Durchgangsloch der Basisplatte hindurchzugehen, und der mit einer zweiten Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist; und eine Isolierdichtung, die dazu ausgelegt ist, den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander zu isolieren, wobei das Öffnungsende der Dose als eine erste a-geneigte Fläche, die dazu ausgebildet ist, in Bezug auf eine Innenfläche geneigt zu sein, und eine erste b-geneigte Fläche, die dazu ausgebildet ist, in Bezug auf eine Außenfläche geneigt zu sein, und die ein oberes Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der ersten a-geneigten Fläche verbunden ist, bereitgestellt ist, und ein Randabschnitt der Basisplatte als eine zweite a-geneigte Fläche, die dazu ausgebildet ist, in Bezug auf eine Bodenfläche geneigt zu sein, und die in engem Kontakt mit der ersten a-geneigten Fläche steht, und eine zweite b-geneigte Fläche, die dazu ausgebildet ist, in Bezug auf eine obere Fläche geneigt zu sein, und die ein unteres Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der zweiten a-geneigten Fläche verbunden ist, bereitgestellt ist.
  • Eine Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche und der ersten b-geneigten Fläche und eine Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche können bereitgestellt sein, um miteinander in Kontakt zu stehen, und Kontaktstellen zwischen der Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche und der ersten b-geneigten Fläche und der Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche können durch Laserschweißen miteinander gekoppelt sein.
  • Ein erster Neigungswinkel zwischen der ersten a-geneigten Fläche und der ersten b-geneigten Fläche und ein zweiter Neigungswinkel zwischen der zweiten a-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche können gleich sein.
  • Jeder erste Neigungswinkel und zweite Neigungswinkel kann als ein Winkel von 90° bereitgestellt sein.
  • Jeder erste Neigungswinkel und zweite Neigungswinkel kann so bereitgestellt sein, dass er größer als ein Winkel von 90° ist.
  • Jeder erste Neigungswinkel und zweite Neigungswinkel kann so bereitgestellt sein, dass er kleiner als ein Winkel von 90° ist.
  • Eine Länge jeder der ersten b-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche kann so bereitgestellt sein, dass sie kleiner als eine Länge jeder der ersten a-geneigten Fläche und der zweiten a-geneigten Fläche ist.
  • Jede der ersten b-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche kann als eine horizontale Fläche bereitgestellt sein.
  • Eine Verbindungsstelle zwischen einer Außenumfangsfläche der Dose und der ersten b-geneigten Fläche kann als eine gekrümmte Fläche bereitgestellt sein.
  • Eine Verbindungsstelle zwischen einer oberen Fläche der Grundplatte und der zweiten b-geneigten Fläche kann als eine gekrümmte Fläche bereitgestellt sein.
  • Der Elektrodenanschluss, die isolierende Dichtung und die Grundplatte können durch thermische Fusion miteinander verbunden sein.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Bei der knopfartigen Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung, die die obige Konfiguration aufweist, kann die Kopplungskraft zwischen dem Randabschnitt der Basisplatte und dem Öffnungsende der Dose erhöht werden, und auch kann die scharfe Kante weggelassen werden, und somit kann die äußere Exposition des Schweißteils, an der der Randabschnitt der Basisplatte und das Öffnungsende der Dose miteinander verschweißt sind, minimiert werden, und es kann verhindert werden, dass die außerhalb der knopfartigen Sekundärbatterie angeordnete Struktur beschädigt wird. Insbesondere kann verhindert werden, dass der Außendurchmesser der Sekundärbatterie vergrößert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Knopfsekundärbatterie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein Öffnungsende einer Dose und ein Randabschnitt einer Basisplatte in 1 voneinander getrennt sind.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein Öffnungsende einer Dose und ein Randabschnitt einer Basisplatte in 1 miteinander verschweißt sind.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Knopfsekundärbatterie gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Knopfsekundärbatterie gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Knopfsekundärbatterie gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, so dass der technische Gedanke der vorliegenden Erfindung ohne Weiteres von einem Durchschnittsfachmann ausgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt ausgelegt werden. In den Zeichnungen wird alles, was nicht notwendig ist, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben, der Klarheit halber weggelassen, und gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen auch gleiche Elemente.
  • [Knopfartige Sekundärbatterie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung]
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht, kann eine knopfartige Sekundärbatterie 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine knopfartige Sekundärbatterie 100 sein, deren Durchmesser größer als eine Höhe ist. Zusätzlich beinhaltet die knopfartige Sekundärbatterie 100 eine Elektrodenbaugruppe 110, eine Dose 120, eine Basisplatte 130, einen Elektrodenanschluss 140, eine isolierende Dichtung 150 und eine isolierende Folie 160.
  • Elektrodenbaugruppe
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Elektrodenbaugruppe 110 durch abwechselndes Anordnen einer positiven Elektrode, eines Separators und einer negativen Elektrode gebildet werden. Das heißt, die Elektrodenbaugruppe 110 kann eine Jelly-Roll-artige Elektrodenbaugruppe 110 sein, in der Elektroden 111 und Separatoren 112 abwechselnd angeordnet sind, um in einer Jelly-Roll-Form gewickelt zu sein. Die Elektrodenbaugruppe 110 kann ein Elektrodenwickelkörper sein, in dem eine oder mehrere positive Elektroden, eine oder mehrere negative Elektroden und ein oder mehrere Separatoren aufeinander gewickelt sind.
  • Die Elektrodenbaugruppe 110 beinhaltet eine erste Elektrodenlasche und eine zweite Elektrodenlasche 111a, wobei die erste Elektrodenlasche mit der Dose 120 verbunden ist und die zweite Elektrodenlasche 111a mit dem Elektrodenanschluss 140 verbunden ist. Hier kann die erste Elektrodenlasche eine negative Elektrodenlasche sein und die zweite Elektrodenlasche 111a kann eine positive Elektrodenlasche sein.
  • Dose
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Dose 120 dazu ausgelegt sein, die Elektrodenbaugruppe 110 aufzunehmen. Die Dose 120 kann einen Innenraum aufweisen und die Elektrodenbaugruppe 110 kann vertikal in den Innenraum eingesetzt sein. Das vertikale Einsetzen kann bedeuten, dass die Elektrodenbaugruppe 110 so eingesetzt ist, dass eine Wickelachse der Elektrodenbaugruppe senkrecht zu einem Boden-Teil der Dose 120 ist. Unter Bezugnahme auf 1 kann die Dose 120 eine Öffnung an einer Oberseite aufweisen.
  • Das heißt, die Dose 120 weist eine geöffnete Oberseite auf und beinhaltet einen Boden-Teil 121 und eine Seitenwand 122, und ein Öffnungsende 123 ist an einem oberen Ende der Seitenwand 122 ausgebildet.
  • Basisplatte
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Basisplatte 130 zum Abdichten der Dose 120 mit einer oberen Öffnung der Dose 120 verbunden sein. Dieses Verbinden kann ein Verbinden unter Verwendung von Schweißen sein. Insbesondere können ein Randabschnitt 132 der Basisplatte 130 und das Öffnungsende 123 der Dose 120 durch Laserschweißen miteinander gekoppelt sein. Ein Abschnitt, an welchem der Randabschnitt 132 der Basisplatte 130 und das Öffnungsende 123 der Dose 120 durch Schweißen miteinander verschweißt sind, kann ein Schweißteil 170 sein.
  • Auch kann diese Art von Laserschweißen ein Nahtschweißen sein, das zum Verhindern eines Schweißstiftlochs vorteilhaft ist. Zusätzlich kann ein Durchgangsloch 131 in einer inneren Mitte der Basisplatte 130 ausgebildet sein. Hier kann die Basisplatte aus einem Metallmaterial hergestellt sein, und das Metallmaterial kann mindestens eines oder mehrere sein, ausgewählt aus SUS, vernickeltem Kohlenstoffstahl und Al.
  • Elektrodenanschluss
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann der Elektrodenanschluss 140 ein Anschluss sein, der mit dem Durchgangsloch 131 gekoppelt ist, das in einer oberen Oberfläche der Basisplatte 130 ausgebildet ist. Der Elektrodenanschluss 140 kann ein positiver Elektrodenanschluss mit einem positiven Pol sein. Dies kann ein Ergebnis davon sein, dass eine zweite Elektrodenlasche 111a der Elektrodenbaugruppe 110 mit dem Elektrodenanschluss 140 verbunden ist. 1 veranschaulicht einen Zustand, in welchem die zweite Elektrodenlasche 111a, die sich von der Elektrode erstreckt, mit einer unteren Oberfläche des Elektrodenanschlusses 140 verbunden ist. Dieses Verbinden kann ein Verbinden unter Verwendung des Schweißens sein.
  • Wenn der Elektrodenanschluss 140 eine positive Polarität aufweist, können sowohl die Dose 120 als auch die Basisplatte 130 eine negative Polarität aufweisen. Die negative Elektrode der Elektrodenbaugruppe 110 kann mit der Dose 120 verbunden sein, so dass die Dose 120 die negative Polarität aufweist. Wenn die Basisplatte 130 mit der Dose 120 verschweißt ist, kann die Basisplatte 120 die gleiche negative Polarität wie die Dose 120 aufweisen. Die negative Elektrodenlasche, die die erste Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe ist, kann mit dem Boden-Teil 121 der Dose 120 verbunden sein.
  • Mindestens ein Abschnitt des Elektrodenanschlusses kann dazu ausgelegt sein, in das Durchgangsloch 131 eingesetzt zu werden, das innerhalb der Basisplatte 130 ausgebildet ist, um dieses Durchgangsloch 131 abzudecken. Der Elektrodenanschluss 140 kann aus einem Metallmaterial gebildet sein, und das Metallmaterial kann eines oder mehrere ausgewählt aus SUS, vernickeltem Kohlenstoffstahl und Al sein. Der Elektrodenanschluss 140 kann dazu ausgelegt sein, mit der Elektrode 111 der Elektrodenbaugruppe 110 durch die zweite Elektrodenlasche 111a verbunden zu werden, und kann ein Abschnitt sein, der einen Anschluss bildet, durch den die Batterie mit einer externen Vorrichtung verbunden wird.
  • Zum Beispiel kann der Elektrodenanschluss 140 einen Einsatzteil 141, der in das Durchgangsloch 131 eingesetzt ist, und einen Anschlussplattenteil 142 beinhalten, der sich von einem oberen Ende des Einsatzteils 141 nach außen erstreckt und sich erstreckt, um eine Plattenform aufzuweisen.
  • Hier kann der Einsatzteil 141 eine Form aufweisen, deren Querschnittsdurchmesser allmählich abnimmt, wenn das Einsatzteil 141 in einer Richtung zur Elektrodenbaugruppe 110 hin abfällt. Eine Einsatzöffnung 161 kann innerhalb der isolierenden Folie 160 gebildet sein. In diesem Fall kann ein unteres Ende des Einsatzteils 141 in die Einsatzöffnung 161 der isolierenden Folie 160 eingesetzt sein. Wenn eine solche Struktur vorhanden ist, kann das untere Ende des Einsatzteils 141 nicht in Kontakt mit der isolierenden Folie 160 sein. Das heißt, das untere Ende des Einsatzteils 141 die isolierende Folie 160 möglicherweise nicht berührt oder drückt.
  • Ferner kann sich die zweite Elektrodenlasche 111a der Elektrodenbaugruppe 110 dergestalt von der Elektrode 111 der Elektrodenbaugruppe 110 erstrecken, dass sie in Kontakt mit dem Elektrodenanschluss 140 steht. In diesem Fall kann sich die zweite Elektrodenlasche 111a dergestalt von der positiven Elektrode der Elektrodenbaugruppe 110 erstrecken, dass sie in Kontakt mit dem Elektrodenanschluss 140 steht.
  • Isolierende Dichtung
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die isolierende Dichtung 150 dazu ausgelegt sein, den Elektrodenanschluss 140 und die Basisplatte 130 zu isolieren und abzudichten. Das heißt, die isolierende Dichtung 140 kann dazu ausgelegt sein, zu verhindern, dass ein Kurzschluss zwischen dem Elektrodenanschluss 140 und der Basisplatte 130 auftritt. Wenn der Elektrodenanschluss 140 den positiven Pol aufweist, ist eine Struktur erforderlich, die den Elektrodenanschluss 140 von der Basisplatte isoliert, da die mit dem Körper der Dose 120 verbundene Basisplatte 130, die einen negativen Pol aufweist, einen negativen Pol aufweist und der Elektrodenanschluss 40 einen positiven Pol aufweist. Die Struktur ist eine isolierende Dichtung 150.
  • Zusätzlich können der Elektrodenanschluss 140, die isolierende Dichtung 150 und die Basisplatte 130 durch thermische Fusion miteinander verbunden sein. In der verwandten Technik wird eine Nietstruktur verwendet, um den Elektrodenanschluss 140 zu koppeln. In der knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine thermische Fusionsstruktur anstelle der Nietstruktur verwendet werden.
  • Isolierende Folie
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die isolierende Folie 160 auf einer unteren Oberfläche der Basisplatte 130 angeordnet sein und kann dazu ausgelegt sein, die untere Oberfläche der Basisplatte 130 zu isolieren. Die isolierende Folie 160 kann die Basisplatte 130 und die zweite Elektrodenlasche voneinander isolieren. Zusätzlich kann die isolierende Folie 160 die Basisplatte 130 und die Elektrodenbaugruppe 110 voneinander isolieren.
  • Zusätzlich kann die isolierende Folie 160 an der unteren Oberfläche der Basisplatte 130 befestigt sein. Wenn sie wie oben beschrieben befestigt ist, kann die isolierende Folie 160 stabil angeordnet sein, ohne sich zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 weist eine knopfartige Sekundärbatterie 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung eine Struktur auf, bei der ein Randabschnitt 132 einer Basisplatte 130 und ein Öffnungsende 123 einer Dose 120 miteinander verbunden sind, um eine geneigte Oberfläche zu bilden, insbesondere eine Verbindungsstruktur (Kopplungsstruktur), bei der eine scharfe Kante entfernt ist.
  • Das heißt, das Öffnungsende 123 der Dose 120 weist eine erste a-geneigte Fläche 123a auf, die in Bezug auf eine Innenfläche (eine rechte Oberfläche des Öffnungsendes, wenn in 2 betrachtet) geneigt ist, und eine erste b-geneigte Fläche 123b, die in Bezug auf eine Außenfläche (eine linke Oberfläche des Öffnungsendes, wenn in 2 betrachtet) geneigt ist, und die ein oberes Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der ersten a-geneigten Fläche 123a verbunden ist. Das heißt, das Öffnungsende 123 der Dose 120 weist eine keilförmige Struktur auf, in der die erste a-geneigte Fläche 123a und die erste b-geneigte Fläche 123b miteinander verbunden sind.
  • Zusätzlich kann der Kantenabschnitt 132 der Basisplatte 130 eine zweite a-geneigte Fläche 132a aufweisen, die in Bezug auf eine Bodenfläche (eine Bodenfläche des Kantenabschnitts, wenn in 2 betrachtet) geneigt ist, und die in engem Kontakt mit der ersten a-geneigten Fläche 123a steht, und eine zweite b-geneigte Fläche 132b, die mit einer oberen Fläche (einer oberen Fläche des Kantenabschnitts, wenn in 2 betrachtet) geneigt ist, und die ein unteres Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der zweiten a-geneigten Fläche 132a verbunden ist. Das heißt, der Kantenabschnitt 132 der Basisplatte 130 weist eine keilförmige Struktur auf, in der die zweite a-geneigte Fläche 132a und die zweite b-geneigte Fläche 132b miteinander verbunden sind.
  • Zusammenfassend kann, während die erste a-geneigte Fläche 123a und die zweite a-geneigte Fläche 132a in engem Kontakt miteinander stehen, eine Kopplungseigenschaft zwischen der Kante 132 der Basisplatte 130 und dem Öffnungsende 123 der Dose 120 zunehmen, und während die erste b-geneigte Fläche 123b und die zweite b-geneigte Fläche 132b außerhalb der knopfartigen Sekundärbatterie geformt sind, wobei eine scharfe Kante in Bezug auf den Kantenabschnitt 132 der Basisplatte 130 und das Öffnungsende 123 der Dose 120 entfernt werden kann. Somit kann ein äußerer Vorsprung eines Schweißteils 170, an dem der Kantenabschnitt der Basisplatte und das Öffnungsende der Dose miteinander verschweißt sind, minimiert werden, und es kann verhindert werden, dass eine außerhalb der knopfartigen Sekundärbatterie angeordnete Struktur beschädigt wird. Insbesondere kann verhindert werden, dass ein Außendurchmesser der Sekundärbatterie vergrößert wird.
  • Hier können unter Bezugnahme auf 2 eine Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche 123a und der ersten b-geneigten Fläche 123b und eine Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche 132a und der zweiten b-geneigten Fläche 132b bereitgestellt sein, um miteinander in Kontakt zu stehen. Zusätzlich können die Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche 123a und der ersten b-geneigten Fläche 123b und die Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche 132a und der zweiten b-geneigten Fläche 132b durch Laserschweißen miteinander gekoppelt sein, um ein Schweißteil 170 zu bilden. Somit kann verhindert werden, dass ein gestufter Abschnitt zwischen der Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche 123a und der ersten b-geneigten Fläche 123b und der Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche 132a und der zweiten b-geneigten Fläche 132b gebildet wird, und das Schweißteil 170 kann stabil gebildet sein.
  • Jede erste b-geneigte Fläche 123b und zweite b-geneigte Fläche 132b ist zur einfacheren Verarbeitung als eine horizontale Fläche bereitgestellt. Alternativ kann jede der ersten b-geneigten Fläche 123b und der zweiten b-geneigten Fläche 132b nicht auf die horizontale Fläche beschränkt sein und kann auch als eine gekrümmte Fläche gebildet sein.
  • Ein Neigungswinkel der ersten a-geneigten Fläche 123a, die in Bezug auf eine Innenfläche der Dose 120 geneigt ist, und ein Neigungswinkel der zweiten geneigten Fläche 132a, die in Bezug auf eine Bodenfläche der Basisplatte geneigt ist, können gleich sein.
  • Ein erster Neigungswinkel α1° zwischen der ersten a-geneigten Fläche 123a und der ersten b-geneigten Fläche 123b und ein zweiter Neigungswinkel β1° zwischen der zweiten a-geneigten Fläche 132a und der zweiten b-geneigten Fläche 132b können gleich sein. Das heißt, jeder erste Neigungswinkel α1° und zweite Neigungswinkel β1° kann als ein Winkel von 90° bereitgestellt sein. Somit weisen die erste b-geneigte Fläche 123b und die zweite b-geneigte Fläche 132b die gleiche Horizontalität auf, und infolgedessen kann verhindert werden, dass ein gestufter Abschnitt oder eine Krümmung zwischen der ersten b-geneigten Fläche 123b und der zweiten b-geneigten Fläche 132b auftritt.
  • Eine Verbindungsstelle zwischen der ersten b-geneigten Fläche 123b und einer Außenumfangsfläche einer Seitenwand 122, die in der Dose 120 bereitgestellt ist, kann als eine gekrümmte Fläche 123c bereitgestellt sein. Somit kann eine scharfe Kante zwischen der ersten b-geneigten Fläche 123b und der Außenumfangsfläche einer Wandfläche entfernt werden.
  • Eine Verbindungsstelle zwischen der zweiten b-geneigten Fläche 132b und einer oberen Fläche der Grundplatte 130 kann als eine gekrümmte Fläche 132c bereitgestellt sein. Somit kann eine scharfe Kante zwischen der zweiten b-geneigten Fläche 132b und der oberen Fläche der Grundplatte 130 entfernt werden.
  • Daher kann die knopfartige Sekundärbatterie 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, die die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, eine Kopplungseigenschaft zwischen dem Randabschnitt 132 der Grundplatte 130 und dem Öffnungsende 123 der Dose 120 aufweisen, und die scharfe Kante eines äußeren Punkts, an dem der Randabschnitt 132 der Grundplatte 130 und das Öffnungsende 123 der Dose 120 aufeinander treffen, kann entfernt werden. Somit kann ein äußerer Vorsprung des Schweißteils, an dem der Randabschnitt der Grundplatte und das Öffnungsende der Dose miteinander verschweißt sind, minimiert werden, und es kann verhindert werden, dass ein Außendurchmesser der Sekundärbatterie vergrößert wird. Insbesondere kann verhindert werden, dass eine außerhalb der knopfartigen Sekundärbatterie angeordnete Struktur beschädigt wird.
  • Im Folgenden werden bei Beschreibungen eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung Bestandteile, die die gleiche Funktion wie das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel aufweisen, in den Zeichnungen mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, und somit wird eine doppelte Beschreibung weggelassen.
  • [Knopfartige Sekundärbatterie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung]
  • Wie in 4 veranschaulicht, kann bei einer knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowohol der erste Neigungswinkel α2° zwischen einer ersten a-geneigten Fläche 123a und einer ersten b-geneigten Fläche 123b als auch ein zweiter Neigungswinkel β2° zwischen einer zweiten a-geneigten Fläche 132a und einer zweiten b-geneigten Fläche 132b als ein Winkel größer als ein Winkel von 90° bereitgestellt sein.
  • Das heißt, jeder erste Neigungswinkel α2° und zweite Neigungswinkel β2° kann ein Winkel von 95° bis 120° sein, und vorzugsweise können der erste Neigungswinkel α2° und der zweite Neigungswinkel β2° ein Winkel von 100° bis 110° sein.
  • Daher kann bei der knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Schweißteil 170, an dem ein Kantenabschnitt 132 einer Grundplatte 130 und ein Öffnungsende 123 einer Dose 120 miteinander verschweißt sind, an einer weiter innen liegenden Seite ausgebildet sein, und somit kann ein äußerer Vorsprung des Schweißteils maßgeblich verhindert werden.
  • [Knopfartige Sekundärbatterie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung]
  • Wie in 5 veranschaulicht, kann bei einer knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowohl ein erster Neigungswinkel α3° zwischen einer ersten a-geneigten Fläche 123a und einer ersten b-geneigten Fläche 123b als auch ein zweiter Neigungswinkel β3° zwischen einer zweiten a-geneigten Fläche 132a und einer zweiten b-geneigten Fläche 132b als ein Winkel kleiner als ein Winkel von 90° vorgesehen sein.
  • Das heißt, jeder erste Neigungswinkel α3° und zweite Neigungswinkel β3° kann ein Winkel von 75° bis 89° sein, und vorzugsweise können der erste Neigungswinkel α3° und der zweite Neigungswinkel β3° ein Winkel von 80° bis 85° sein.
  • Daher kann bei der knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jeder der Neigungswinkel zwischen der ersten b-geneigten Fläche 123b und einer Außenumfangsfläche einer Seitenwand und zwischen der zweiten b-geneigten Fläche 132b und einer oberen Fläche der Grundplatte 130 sanfter ausgebildet werden, und als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass eine scharfe Kante ausgebildet wird.
  • [Knopfartige Sekundärbatterie gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung]
  • Wie in 6 veranschaulicht, kann bei einer knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Länge B jeder einer ersten b-geneigten Fläche 123b und einer zweiten b-geneigten Fläche 132b kleiner als eine Länge A jeder einer ersten a-geneigten Fläche 123a und einer zweiten geneigten Fläche 132a sein.
  • Das heißt, die Länge A jeder der ersten a-geneigten Fläche 123a und der zweiten a-geneigten Fläche 132a kann so ausgebildet sein, dass sie größer als die Länge B jeder der ersten b-geneigten Fläche 123b und der zweiten b-geneigten Fläche 132b ist, um die Kopplungskraft stark zu erhöhen.
  • Hier bezieht sich unter Bezugnahme auf 6 die Länge der ersten a-geneigten Fläche 123a auf eine Länge von einem unteren Ende zu einem oberen Ende der ersten a-geneigten Fläche 123a, wenn sie aus einer Dickenrichtung einer Dose betrachtet wird. Zusätzlich bezieht sich unter Bezugnahme auf 6 die Länge der zweiten a-geneigten Fläche 132a auf eine Länge von einem unteren Ende zu einem oberen Ende der zweiten a-geneigten Fläche 132a, wenn sie in einer Dickenrichtung einer Basisplatte betrachtet wird. Zusätzlich bezieht sich unter Bezugnahme auf 6 die Länge jeder der ersten b-geneigten Fläche 123b und der zweiten b-geneigten Fläche 132b auf eine Länge von einem unteren Ende zu einem oberen Ende einer enganliegenden Kontaktfläche zwischen der ersten b-geneigten Fläche 123b und der zweiten b-geneigten Fläche 132b.
  • Daher kann bei der knopfartigen Sekundärbatterie 100 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die enganliegende Kontaktfläche zwischen der ersten a-geneigten Fläche und der zweiten a-geneigten Fläche signifikant gesichert werden, um die Kopplungskraft zwischen der Dose und der Basisplatte zu erhöhen.
  • Dementsprechend ist der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert, mehr als die vorstehende Beschreibung und die darin beschriebenen Ausführungsbeispiele. Verschiedene Modifikationen, die innerhalb der Bedeutung eines Äquivalents der Ansprüche der Erfindung und innerhalb der Ansprüche vorgenommen werden, sind als im Umfang der vorliegenden Erfindung zu betrachten.
  • [Beschreibung der Symbole]
  • 100
    knopfartige Sekundärbatterie
    110
    Elektrodenbaugruppe
    111
    Elektrode
    112
    Separator
    120
    Dose
    121
    Boden-Teil
    122
    Seitenwand
    123
    Öffnungsende
    123a
    erste a-geneigte Fläche
    123b
    erste b-geneigte Fläche
    123c, 132c
    gekrümmte Fläche
    130
    Basisplatte
    131
    Durchgangsloch
    132
    Randabschnitt
    132a
    zweite a-geneigte Fläche
    132b
    zweite b-geneigte Fläche
    140
    Elektrodenanschluss
    141
    Einsatzteil
    142
    Anschlussplattenteil
    150
    Isolierende Dichtung
    160
    Isolierende Folie
    161
    Einsatzöffnung
    170
    Schweißteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210132754 [0001]

Claims (11)

  1. Knopfartige Sekundärbatterie, aufweisend eine Elektrodenbaugruppe, in der Elektroden und ein Separator gewickelt sind; eine Dose, die dazu ausgelegt ist, die Elektrodenbaugruppe aufzunehmen, und die mit einer ersten Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist; eine Basisplatte, die zum Abdichten der Dose mit einem Öffnungsende der Dose gekoppelt ist; einen Elektrodenanschluss, der dazu ausgelegt ist, durch ein Durchgangsloch der Basisplatte hindurchzugehen, und der mit einer zweiten Elektrodenlasche der Elektrodenbaugruppe verbunden ist; und eine isolierende Dichtung, die dazu ausgelegt ist, den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander zu isolieren, wobei das Öffnungsende der Dose bereitgestellt ist als eine erste a-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine Innenfläche geneigt zu sein, und eine erste b-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine Außenfläche geneigt zu sein, und die ein oberes Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der ersten a-geneigten Fläche verbunden ist, und ein Kantenabschnitt der Basisplatte bereitgestellt ist als eine zweite a-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine Bodenfläche geneigt zu sein, und die in engem Kontakt mit der ersten a-geneigten Fläche steht, und eine zweite b-geneigte Fläche, die dazu geformt ist, in Bezug auf eine obere Fläche geneigt zu sein, und die ein unteres Ende aufweist, das mit einem oberen Ende der zweiten a-geneigten Fläche verbunden ist.
  2. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei eine Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche und der ersten b-geneigten Fläche und eine Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche bereitgestellt sind, um miteinander in Kontakt zu stehen, und wobei Kontaktpunkte zwischen der Verbindungsstelle der ersten a-geneigten Fläche und der ersten b-geneigten Fläche und der Verbindungsstelle der zweiten a-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche durch Laserschweißen miteinander gekoppelt sind.
  3. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei ein erster Neigungswinkel zwischen der ersten a-geneigten Fläche und der ersten b-geneigten Fläche und ein zweiter Neigungswinkel zwischen der zweiten a-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche gleich sind.
  4. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 3, wobei jeder des ersten Neigungswinkels und des zweiten Neigungswinkels als ein Winkel von 90° bereitgestellt ist.
  5. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 3, wobei jeder des ersten Neigungswinkels und des zweiten Neigungswinkels so bereitgestellt ist, dass er größer als ein Winkel von 90° ist.
  6. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 3, wobei jeder des ersten Neigungswinkels und des zweiten Neigungswinkels so bereitgestellt ist, dass er kleiner als ein Winkel von 90° ist.
  7. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei eine Länge jeder der ersten b-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche so bereitgestellt ist, dass sie kleiner als eine Länge jeder der ersten a-geneigten Fläche und der zweiten a-geneigten Fläche ist.
  8. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei jede der ersten b-geneigten Fläche und der zweiten b-geneigten Fläche als eine horizontale Fläche bereitgestellt ist.
  9. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei eine Verbindungsstelle zwischen einer Außenumfangsfläche der Dose und der ersten b-geneigten Fläche als eine gekrümmte Fläche bereitgestellt ist.
  10. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei eine Verbindungsstelle zwischen einer oberen Fläche der Grundplatte und der zweiten b-geneigten Fläche als eine gekrümmte Fläche bereitgestellt ist.
  11. Knopfartige Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenanschluss, die isolierende Dichtung und die Grundplatte durch thermische Fusion miteinander verbunden sind.
DE212022000170.2U 2021-10-06 2022-10-06 Knopfartige Sekundärbatterie Active DE212022000170U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0132754 2021-10-06
KR1020210132754A KR20230049501A (ko) 2021-10-06 2021-10-06 버튼형 이차전지
PCT/KR2022/015050 WO2023059101A1 (ko) 2021-10-06 2022-10-06 버튼형 이차전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000170U1 true DE212022000170U1 (de) 2024-03-12

Family

ID=85804512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000170.2U Active DE212022000170U1 (de) 2021-10-06 2022-10-06 Knopfartige Sekundärbatterie

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20230049501A (de)
CN (1) CN220963544U (de)
DE (1) DE212022000170U1 (de)
WO (1) WO2023059101A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210132754A (ko) 2014-08-13 2021-11-04 니코벤처스 트레이딩 리미티드 디바이스 및 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100467702B1 (ko) 2002-09-23 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 각형 리튬이차 전지
KR100601507B1 (ko) * 2004-09-22 2006-07-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US9716261B2 (en) * 2013-07-12 2017-07-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
KR101877008B1 (ko) * 2016-08-18 2018-07-10 포스코에너지 주식회사 나트륨계 전지의 전극부와 집전체의 연결 구조체
KR102622370B1 (ko) * 2018-08-16 2024-01-09 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210132754A (ko) 2014-08-13 2021-11-04 니코벤처스 트레이딩 리미티드 디바이스 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230049501A (ko) 2023-04-13
CN220963544U (zh) 2024-05-14
WO2023059101A1 (ko) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE202022002772U1 (de) Elektrodenanschluss, zylindrische Batteriezelle, Batteriepack und Fahrzeug
DE60003862T2 (de) Dichte Batterie, geeignet für die Herstellung in einer schlanken rechteckigen Form
DE602005004357T2 (de) Dosenförmige Sekundärbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE19846263C2 (de) Kappenanordnung für eine Batterie
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
DE102010027699A1 (de) Batterie
DE102015200482A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE10020413A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112011102271T5 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018006692T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016005140B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung
CH663859A5 (de) Verfahren zur herstellung eines separators einer zylindrischen batterie.
DE102010013027A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
EP3745490A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE112019000628T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE212022000170U1 (de) Knopfartige Sekundärbatterie
DE102020212495A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE202019006003U1 (de) Stromkollektor für eine Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification