DE212022000089U1 - Sekundärbatterie und diese enthaltendes Batteriemodul - Google Patents

Sekundärbatterie und diese enthaltendes Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE212022000089U1
DE212022000089U1 DE212022000089.7U DE212022000089U DE212022000089U1 DE 212022000089 U1 DE212022000089 U1 DE 212022000089U1 DE 212022000089 U DE212022000089 U DE 212022000089U DE 212022000089 U1 DE212022000089 U1 DE 212022000089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
housing
electrode
battery
rechargeable battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000089.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020220039739A external-priority patent/KR20220141743A/ko
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE212022000089U1 publication Critical patent/DE212022000089U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/595Tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Wiederaufladbare Batterie, enthaltend:
einen Elektrodenstapel, der eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und einen zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordneten Separator aufweist; und
ein Batteriegehäuse, das den Elektrodenstapel aufnimmt,
wobei das Batteriegehäuse ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse umfasst,
das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse durch einen Isolierverbindungsabschnitt verbunden sind, um einen Innenraum des Batteriegehäuses abzudichten, der den Elektrodenstapel aufnimmt,
die erste Elektrode einen ersten Elektrodenstromkollektor und eine erste aktive Elektrodenmaterialschicht umfasst, die auf einer oder beiden Seiten des ersten Elektrodenstromkollektors ausgebildet ist,
die zweite Elektrode einen zweiten Elektrodenstromkollektor und eine zweite aktive Elektrodenmaterialschicht umfasst, die auf einer oder beiden Seiten des zweiten Elektrodenstromkollektors ausgebildet ist,
der erste Elektrodenstromkollektor einen ersten vorspringenden Abschnitt aufweist, der in einer ersten Richtung vorspringt,
der zweite Elektrodenstromkollektor einen zweiten vorspringenden Abschnitt aufweist, der in einer zweiten Richtung vorspringt,
der erste vorspringende Abschnitt mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, und
der zweite vorspringende Abschnitt mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0048035 , die am 13. April 2021 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2022-0039739 , die am 30. März 2022 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wiederaufladbare Batterie und ein diese enthaltendes Batteriemodul und insbesondere auf eine wiederaufladbare Batterie mit neuartigem Aufbau und ein diese enthaltendes Batteriemodul.
  • [Stand der Technik]
  • In letzter Zeit ist aufgrund der Erschöpfung fossiler Brennstoffe der Preis einer Energiequelle gestiegen und das Interesse an Umweltschutz hat stark zugenommen, wobei die Nachfrage nach einer umweltfreundlichen alternativen Energiequelle zu einem wesentlichen Faktor für die Zukunft wird. Dementsprechend wird die Erforschung verschiedener Technologien zur Energieerzeugung, wie etwa Kernkraft, Solarenergie, Windkraft und Gezeitenkraft, fortgesetzt, und auch Energiespeicher zur effizienteren Nutzung der erzeugten Energie sind von großem Interesse.
  • Da die technologische Entwicklung und die Nachfrage nach mobilen Geräten zunehmen, steigt auch die Nachfrage nach Batterien als Energiequelle rapide an, und dementsprechend wird viel Forschung zu Batterien betrieben, die verschiedene Anforderungen erfüllen können.
  • Zu wiederaufladbaren Batterie zählen beispielsweise eine Nickel-Cadmium-Batterie, eine Nickel-Wasserstoff-Batterie, eine Nickel-Zink-Batterie und eine wiederaufladbare Lithium-Batterie. Unter ihnen ist die Lithium-Batterie weit verbreitet, da sie im Vergleich zur wiederaufladbaren Batterie auf Nickelbasis nur einen geringen Memory-Effekt hat, frei geladen und entladen werden kann und eine sehr geringe Selbstentladung, eine hohe Betriebsspannung und eine hohe Energiedichte pro Gewichtseinheit aufweist. Das heißt, es besteht eine große Nachfrage nach wiederaufladbaren Lithium-Batterien wie Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, die Vorteile wie hohe Energiedichte, Entladespannung und Leistungsstabilität aufweisen.
  • Die wiederaufladbare Batterie kann in eine wiederaufladbare Batterie vom Beuteltyp, bei der eine Elektrodenanordnung in ein beutelartiges Gehäuse aus Laminatfolie eingebettet ist, und eine wiederaufladbare Batterie vom Hülsentyp, bei der eine Elektrodenanordnung in eine Hülse aus metallischem Material entsprechend der Form des Gehäuses eingebettet ist, unterteilt werden. Die Hülse bei der wiederaufladbaren hülsenartigen Batterie kann zylindrisch oder prismatisch ausgeführt sein. Das heißt, die wiederaufladbare hülsenartige Batterie kann weiter in eine zylindrische und eine prismatische Batterie unterteilt werden.
  • Dabei hat die zylindrische Batterie den Vorteil, dass sie eine relativ große Kapazität und strukturelle Stabilität hat, jedoch ist es aufgrund ihrer äußeren Eigenschaften nicht einfach, sie in Stapelbauweise anzuordnen. Zudem besteht im Vergleich zu anderen Batterietypen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass beim Laden und Entladen Verformungen auftreten. Eine prismatische Batterie hat eine ausgezeichnete Haltbarkeit und ist für die Massenproduktion geeignet, hat aber den Nachteil, dass sie sehr schwer ist und die Wärmeabfuhr sich als schwierig erweist, da eine Aluminiumhülse verwendet wird. Die beutelartige Batterie hat den Vorteil, dass ihre Form variiert werden kann, da sie ein geringes Gewicht hat und einfach zu verarbeiten ist, ist aber mit dem Nachteil hoher Produktionskosten im Vergleich zu quadratischen und zylindrischen Batterien behaftet.
  • Darüber hinaus kann die wiederaufladbare Batterie nach dem Aufbau der Elektrodenanordnung eingeordnet werden, bei der eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein zwischen der positiven und negativen Elektrode angeordneter Separator gestapelt sind. Dazu zählen beispielsweise eine Elektrodenanordnung vom Wickeltyp, bei der eine lange, blattförmige positive und negative Elektrode mit einem dazwischen angeordneten Separator gewickelt sind, eine Elektrodenanordnung vom Stapeltyp, bei der eine Vielzahl von positiven und negativen Elektroden, die in Einheiten einer vorbestimmten Größe geschnitten sind, aufeinanderfolgend mit einem dazwischen angeordneten Separator angeordnet und gestapelt sind, und dergleichen.
  • Um das Problem der wickelartigen Elektrodenanordnung und der stapelartigen Elektrodenanordnung zu lösen, wurde kürzlich als Mischform aus Wickeltyp und Stapeltyp eine Elektrodenanordnung vom Stapel/Falt-Typ entwickelt, die einen Aufbau aufweist, bei dem Einheitszellen, in denen positive und negative Elektroden einer vorbestimmten Einheit mit einem dazwischen liegenden Separator gestapelt sind, auf einer Trennfolie angeordnet und dann sequentiell gewickelt werden.
  • Da bei der wickelartigen Elektrodenanordnung eine lange Folie spiralförmig gewickelt wird, besteht bei der Unterbringung der Elektrodenanordnung in einem Gehäuse verschwendeter Bauraum, wodurch sich die Energiedichte verringern kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass es beim Laden und Entladen über einen längeren Zeitraum zu Verformungen und Ausbauchungen kommt. Bei einer Elektrodenanordnung in Stapelbauweise besteht der Vorteil darin, dass eine wiederaufladbare Batterie mit hoher Kapazität hergestellt werden kann, indem der verbleibende Bauraum im Gehäuse minimiert wird.
  • [Offenbarung]
  • [Technische Aufgabenstellung]
  • Die Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist, besteht darin, eine wiederaufladbare Batterie, die einen neuartigen Aufbau unter Verwendung einer stapelartigen Elektrodenanordnung bildet, sowie ein diese enthaltendes Batteriemodul bereitzustellen.
  • Die Aufgabenstellung, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu lösen ist, beschränkt sich jedoch nicht auf die oben beschriebenen Probleme und kann im Rahmen der technischen Ideen der vorliegenden Erfindung vielfältig erweitert werden.
  • [Technische Lösung]
  • Eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Elektrodenstapel, der eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und einen zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordneten Separator umfasst; und ein Batteriegehäuse, das den Elektrodenstapel aufnimmt. Das Batteriegehäuse umfasst ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, und das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse sind durch einen Isolierverbindungsabschnitt verbunden, um einen Innenraum des Batteriegehäuses abzudichten, der den Elektrodenstapel aufnimmt. Die erste Elektrode umfasst einen ersten Elektrodenstromkollektor und eine erste aktive Elektrodenmaterialschicht, die auf einer oder beiden Seiten des ersten Elektrodenstromkollektors ausgebildet ist, und die zweite Elektrode umfasst einen zweiten Elektrodenstromkollektor und eine zweite aktive Elektrodenmaterialschicht, die auf einer oder beiden Seiten des zweiten Elektrodenstromkollektors ausgebildet ist. Der erste Elektrodenstromkollektor umfasst einen ersten vorspringenden Abschnitt, der in einer ersten Richtung vorspringt, und der zweite Elektrodenstromkollektor umfasst einen zweiten vorspringenden Abschnitt, der in einer zweiten Richtung vorspringt. Der erste vorspringende Abschnitt ist mit dem ersten Gehäuse verbunden, und der zweite vorspringende Abschnitt ist mit dem zweiten Gehäuse verbunden.
  • Der Isolierverbindungsabschnitt kann das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse miteinander verbinden und zugleich die elektrische Isolierung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse sicherstellen.
  • Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können aus einem metallischen Material bestehen.
  • Der Isolierverbindungsabschnitt kann ein Isolierpastenüberzugsabschnitt oder ein Isolierschweißabschnitt sein.
  • Die wiederaufladbare Batterie kann ferner ein erstes Isolierelement, das zwischen dem ersten vorspringenden Abschnitt und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, und ein zweites Isolierelement, das zwischen dem zweiten vorspringenden Abschnitt und dem ersten Gehäuse angeordnet ist, umfassen.
  • Das erste Isolierelement und das zweite Isolierelement können ein Isolierband oder eine Isolierpastenüberzugsschicht sein.
  • Die erste Elektrode und die zweite Elektrode können jeweils zu mehreren im Elektrodenstapel enthalten sein, die ersten vorspringenden Abschnitte der ersten Elektroden können miteinander verbunden sein, und die zweiten vorspringenden Abschnitte der zweiten Elektroden können miteinander verbunden sein.
  • Unter den ersten vorspringenden Abschnitten kann ein erster vorspringender Abschnitt, der einer Seite des ersten Gehäuses am nächsten liegt, mit der einen Seite des ersten Gehäuses verbunden sein.
  • Die wiederaufladbare Batterie kann ferner ein erstes Isolierelement enthalten, das zwischen einem ersten vorspringenden Abschnitt, der am weitesten von einer Seite des ersten Gehäuses entfernt ist, und einer Seite des zweiten Gehäuses angeordnet ist. Die Seite des ersten Gehäuses und die Seite des zweiten Gehäuses können einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei der Elektrodenstapel dazwischen angeordnet ist.
  • In Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der einen Seite des zweiten Gehäuses kann das erste Isolierelement den ersten vorspringenden Abschnitt, der am weitesten von der einen Seite des ersten Gehäuses entfernt ist, vollständig abdecken.
  • Unter den zweiten vorspringenden Abschnitten kann ein zweiter vorspringender Abschnitt, der am nächsten an einer Seite des zweiten Gehäuses liegt, mit der einen Seite des zweiten Gehäuses verbunden sein.
  • Die wiederaufladbare Batterie kann ferner ein zweites Isolierelement enthalten, das zwischen einem zweiten vorspringenden Abschnitt, der unter den zweiten vorspringenden Abschnitten am weitesten von einer Seite des zweiten Gehäuses entfernt ist, und einer Seite des ersten Gehäuses angeordnet ist. Die eine Seite des ersten Gehäuses und die eine Seite des zweiten Gehäuses können einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei der Elektrodenstapel dazwischen angeordnet ist.
  • In Bezug auf eine Richtung, die senkrecht zu der einen Seite des ersten Gehäuses verläuft, kann das zweite Isolierelement den zweiten vorspringenden Abschnitt, der unter den zweiten vorspringenden Abschnitten am weitesten von der einen Seite des zweiten Gehäuses entfernt ist, vollständig abdecken.
  • Das Batteriegehäuse kann in Form eines Polyeders mit einem Innenraum vorliegen, in dem der Elektrodenstapel aufgenommen ist.
  • Das Batteriegehäuse kann in Form eines Hexaeders mit einem Innenraum vorliegen, in dem der Elektrodenstapel aufgenommen ist.
  • Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können durch den Isolierverbindungsabschnitt miteinander verbunden sein, um das Batteriegehäuse des Hexaeders zu bilden.
  • Ein Batteriemodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien, und die wiederaufladbaren Batterien können durch gegenseitige Kontaktierung der Batteriegehäuse elektrisch verbunden sein.
  • Das erste Gehäuse der einen wiederaufladbaren Batterie und das zweite Gehäuse der anderen wiederaufladbaren Batterie können sich kontaktieren, so dass eine elektrische Reihenschaltung zwischen den wiederaufladbaren Batterien hergestellt werden kann.
  • Das erste Gehäuse einer wiederaufladbaren Batterie und das erste Gehäuse einer weiteren wiederaufladbaren Batterie können sich kontaktieren, oder das zweite Gehäuse der einen wiederaufladbaren Batterie und das zweite Gehäuse der anderen wiederaufladbaren Batterie können sich kontaktieren, so dass eine elektrische Parallelschaltung zwischen den wiederaufladbaren Batterien hergestellt werden kann.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen]
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Batteriegehäuse selbst als Elektrodenanschluss fungieren, indem der Elektrodenstapel innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet wird und das Batteriegehäuse und der Elektrodenstapel elektrisch verbunden werden. Daher ist es ohne ein separates Element möglich, eine elektrische Verbindung zwischen wiederaufladbaren Batterien herzustellen, indem die wiederaufladbaren Batterien so angeordnet werden, dass die Batteriegehäuse miteinander in Kontakt stehen.
  • Die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben erwähnten Auswirkungen beschränkt, wobei weitere, nicht erwähnte Auswirkungen von einem Fachmann mit gewöhnlichem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik aus der Beschreibung des beanspruchten Bereichs klar verstanden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der wiederaufladbaren Batterie aus 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektrodenstapels, der in der wiederaufladbaren Batterie aus 2 enthalten ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht von 1, die entlang der Linie A-A' aufgenommen ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnung von wiederaufladbaren Batterien gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnung von wiederaufladbaren Batterien gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Anordnung von wiederaufladbaren Batterien gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 und 9 sind eine perspektivische Explosionsansicht und eine Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 und 11 sind eine perspektivische Explosionsansicht und eine Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien gemäß 10 und 11 zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien gemäß 13 zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Darlegung der Erfindung]
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher beschrieben, so dass ein Fachmann mit gewöhnlichem Fachwissen diese auf dem technischen Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, leicht ausführen kann. Die vorliegende Erfindung kann in mehreren verschiedenen Formen umgesetzt werden und ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Zeichnungen und die Beschreibung sind als beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile in der gesamten Beschreibung.
  • In den Zeichnungen sind Größe und Dicke der einzelnen Teile der Einfachheit halber willkürlich dargestellt, und die vorliegende Erfindung ist nicht zwangsläufig auf die in den Zeichnungen dargestellte Form beschränkt. In den Zeichnungen sind die Dicken von Schichten, Folien, Platten, Bereichen und dergleichen zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Darüber hinaus sind in den Zeichnungen zum besseren Verständnis und zur einfacheren Beschreibung die Dicken einiger Schichten und Bereiche übertrieben dargestellt.
  • Wenn ein Teil wie eine Schicht, eine Folie, ein Bereich oder ein Substrat als „auf“ einem anderen Teil bezeichnet wird, kann es sich direkt auf dem anderen Teil befinden oder es können auch dazwischen liegende Teile vorhanden sein. Wird ein Teil hingegen als „direkt auf“ einem anderen Teil bezeichnet, so sind keine Zwischenteile vorhanden. Ferner wird in der gesamten Beschreibung der Begriff „auf“ einem Zielelement so verstanden, dass es über oder unter dem Zielelement positioniert ist, und nicht notwendigerweise so, dass es „an einer Oberseite“ auf der Grundlage einer der Schwerkraft entgegengesetzten Richtung positioniert ist.
  • Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes beschrieben wird, sind der Begriff „enthalten“ und Varianten wie „enthält“ oder „enthaltend“ so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung der genannten Teile, nicht aber den Ausschluss anderer Teile bedeuten.
  • Ferner bedeutet der Ausdruck „in einer Ebene“ in der gesamten Beschreibung die Betrachtung eines Zielteils von oben, und der Ausdruck „in einem Querschnitt“ bedeutet die Betrachtung eines Querschnitts, der durch vertikales Schneiden eines Zielteils von der Seite gebildet wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der wiederaufladbaren Batterie aus 1. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektrodenstapels, der in der wiederaufladbaren Batterie aus 2 enthalten ist. 4 ist eine Querschnittsansicht von 1, die entlang der Linie A-A' aufgenommen ist.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 enthält eine wiederaufladbare Batterie 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Elektrodenstapel 200 und ein Batteriegehäuse 600, das den Elektrodenstapel 200 aufnimmt. Das Batteriegehäuse 600 enthält ein erstes Gehäuse 610 und ein zweites Gehäuse 620, und das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 sind durch einen Isolierverbindungsabschnitt 630 so miteinander verbunden, dass ein Innenraum des Batteriegehäuses 600, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist, abgedichtet ist. Das heißt, Ecken des ersten Gehäuses 610 und Ecken des zweiten Gehäuses 620, die einander entsprechen, sind durch den Isolierverbindungsabschnitt 630 verbunden, um das Batteriegehäuse 600 zu bilden, in dem der Innenraum abgedichtet ist, und der Elektrodenstapel 200 kann in dem Innenraum aufgenommen sein.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung bezüglich der Form des ersten Gehäuses 610 und des zweiten Gehäuses 620, solange durch gegenseitiges Verbinden das Batteriegehäuse 600 mit einem Innenraum gebildet werden kann. Das erste Gehäuse 610 kann beispielsweise die Form einer prismatischen Hülse haben, die an einer Seite offen ist. Der Elektrodenstapel 200 kann in dem Innenraum des ersten Gehäuses 610 aufgenommen sein. Andererseits kann das zweite Gehäuse 620 beispielsweise die Form einer Platte haben und so angeordnet sein, dass es die offene Seite des ersten Gehäuses 610 abdeckt. Das heißt, die vier Seitenflächen und die untere Fläche des Elektrodenstapels 200 können durch das erste Gehäuse 610 abgedeckt sein, und die obere Fläche des Elektrodenstapels 200 kann durch das zweite Gehäuse 620 abgedeckt sein. Dabei bezeichnen die vier Seiten des Elektrodenstapels 200 Ebenen der x-Achsen-Richtung, die -x-Achsen-Richtung, Ebenen der y-Achsen-Richtung bzw. die -y-Achsen-Richtung in der Zeichnung, und die obere und die untere Fläche des Elektrodenstapels 200 bezeichnen Ebenen der z-Achsen-Richtung bzw. die -z-Achsen-Richtung in der Zeichnung. Die vorliegende Erfindung ist nach dem oben genannten Standard beschrieben, jedoch dient dies nur der Einfachheit der Erläuterung und kann in Abhängigkeit von der Position des Objekts oder der Position des Betrachters variieren.
  • Der Isolierverbindungsabschnitt 630 kann zwischen den einander entsprechenden Ecken des ersten Gehäuses 610 und des zweiten Gehäuses 620 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Isolierverbindungsabschnitt 630 zwischen den oberen Eckabschnitten des ersten Gehäuses 610 und den vier Seiten des zweiten Gehäuses 620 angeordnet sein. Der Isolierverbindungsabschnitt 630 kann aus einem Material bestehen, das elektrische Isolier- und Hafteigenschaften aufweist. Der Isolierverbindungsabschnitt 630 kann zugleich das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 verbinden und die elektrische Isolierung zwischen dem ersten Gehäuse 610 und dem zweiten Gehäuse 620 sicherstellen.
  • Der Isolierverbindungsabschnitt 630 kann beispielsweise ein Isolierpastenüberzugsabschnitt sein. Genauer gesagt kann der Isolierverbindungsabschnitt 630 ein Keramikpastenüberzugsabschnitt sein, der durch Auftragen einer Keramikpaste auf zumindest eines aus erstem Gehäuse 610 und zweitem Gehäuse 620 gebildet ist und diese miteinander verbindet. Das heißt, der Isolierverbindungsabschnitt 630 kann eine Keramikpaste enthalten. Die Keramikpaste kann beispielsweise Füllstoffe und Bindemittel enthalten. Die Keramikpaste kann durch Mischen eines Bindemittels und dergleichen mit dem Füllstoff des Keramikmaterials hergestellt sein.
  • Der Füllstoff kann ein oder mehrere Materialien umfassen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Mullit, Ton, Zirkon, Glimmer und Magnesiumoxid besteht. Das Bindemittel kann ein oder mehrere Materialien enthalten, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Natriumsilikat, Phosphat, Magnesiumoxysulfat und Aluminiumphosphat besteht. Dies sind jedoch nur Beispiele für die Materialien, und es gibt keine besondere Beschränkung für das Material, solange eine Keramikpaste mit elektrischer Isolierung und Haftung hergestellt werden kann.
  • Beispielhaft kann der Isolierverbindungsabschnitt 630 ein Isolierschweißabschnitt sein. Insbesondere kann der Isolierverbindungsabschnitt 630 ein Keramikschweißabschnitt sein. Das heißt, der Isolierverbindungsabschnitt 630 kann ein Abschnitt sein, in dem das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 durch ein Keramikschweißverfahren verbunden sind. Es kann ein herkömmliches Keramikschweißverfahren auf den Isolierverbindungsabschnitt 630 der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Als Beispiel für das Keramikschweißverfahren werden feuerfestes Pulver, Brennstoffpulver und oxidierendes Gas in einen Bereich eingebracht, in dem geschweißt werden soll, und das Brennstoffpulver wird verbrannt, um ausreichend Wärme zu erzeugen. Dadurch wird das feuerfeste Pulver geschmolzen oder erweicht, wobei das kohäsive feuerfeste Material an einer Fläche eines Schweißtargets haftet.
  • Das feuerfeste Pulver kann zumindest ein Pulver aus der Gruppe bestehend aus Kalziumoxid, Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Chromoxid enthalten. Als oxidierendes Gas kann Sauerstoff verwendet werden.
  • Das Brennstoffpulver kann zumindest ein Pulver enthalten, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Silizium, Aluminium, Magnesium, Chrom und Zirkonium besteht. Das Material des Brennstoffpulvers wird bei der Verbrennung zu einem ausgezeichneten feuerfesten Material. Insbesondere Aluminium oder Zirkonium liefern ein amphoteres Oxid wie Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid, und Magnesium oder Chrom liefern ein basisches Oxid wie Magnesiumoxid oder Chromoxid. Das Brennstoffpulver trägt zur Bildung eines feuerfesten Materials mit hoher Korrosionsbeständigkeit bei.
  • Zusammengefasst sind das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 über den Isolierverbindungsabschnitt 630 miteinander verbunden, und zugleich sind das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 durch den Isolierverbindungsabschnitt 630 elektrisch voneinander isoliert.
  • Andererseits kann zur Verstärkung der elektrischen Isolierung zwischen dem ersten Gehäuse 610 und dem zweiten Gehäuse 620 zusätzlich ein Isolierabstandshalter oder ähnliches angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird der Elektrodenstapel 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform näher beschrieben.
  • Der Elektrodenstapel 200 enthält eine erste Elektrode 300, eine zweite Elektrode 400 und einen Separator 500, der zwischen der ersten Elektrode 300 und der zweiten Elektrode 400 angeordnet ist. Insbesondere werden die erste Elektrode 300 und die zweite Elektrode 400 nacheinander gestapelt, wobei der Separator 500 dazwischen angeordnet wird, um den Elektrodenstapel 200 herzustellen. Der Elektrodenstapel 200 in der vorliegenden Ausführungsform kann eine stapelartige Elektrodenanordnung sein, bei der die erste Elektrode 300, der Separator 500 und die zweite Elektrode 400 in einer Richtung gestapelt sind. Genauer gesagt, kann der Elektrodenstapel 200 in einer Form vorliegen, in der die erste Elektrode 300, der Separator 500, die zweite Elektrode 400 und der weitere Separator 500 sich wiederholen und gestapelt sind.
  • Die erste Elektrode 300 kann einen ersten Elektrodenstromkollektor 310 und eine erste aktive Elektrodenmaterialschicht 320 enthalten, die auf einer oder beiden Flächen des ersten Elektrodenstromkollektors 310 ausgebildet ist. Insbesondere kann die erste aktive Elektrodenmaterialschicht 320 durch Beschichtung eines aktiven Elektrodenmaterials auf einer oder beiden Flächen des ersten Elektrodenstromkollektors 310 gebildet sein. Darüber hinaus kann der erste Elektrodenstromkollektor 310 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ersten vorspringenden Abschnitt 310P aufweisen, der in einer ersten Richtung d1 vorsteht. Das heißt, dass ein freiliegender Abschnitt des ersten Elektrodenstromkollektors 310, der nicht mit dem aktiven Elektrodenmaterial beschichtet ist, in der ersten Richtung d1 so vorsteht, dass der erste vorspringende Abschnitt 310P vorliegen kann.
  • Die zweite Elektrode 400 enthält eine zweite Schicht aus aktivem Elektrodenmaterial 420 und einen zweiten Elektrodenstromkollektor 410, wobei sie auf einer oder beiden Flächen des zweiten Elektrodenstromkollektors 410 ausgebildet ist. Insbesondere kann die zweite aktive Elektrodenmaterialschicht 420 durch Beschichtung eines aktiven Elektrodenmaterials auf einer oder beiden Flächen des zweiten Elektrodenstromkollektors 410 gebildet sein. Darüber hinaus kann der zweite Elektrodenstromkollektor 410 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen zweiten vorspringenden Abschnitt 410P aufweisen, der in eine zweite Richtung d2 vorsteht. Das heißt, dass ein freiliegender Abschnitt des zweiten Elektrodenstromkollektors 410, der nicht mit dem aktiven Elektrodenmaterial beschichtet ist, in der zweiten Richtung d2 vorsteht, um den zweiten vorspringenden Abschnitt 410P zu bilden.
  • Die erste Richtung d1 und die zweite Richtung d2 sind Richtungen, die nicht miteinander übereinstimmen, und die Richtungen können beispielsweise, wie in 3 gezeigt, entgegengesetzt zueinander sein.
  • Dabei kann eine aus erster Elektrode 300 und zweiter Elektrode 400 eine positive Elektrode sein, und die andere kann eine negative Elektrode sein. Beispielsweise können der erste Elektrodenstromkollektor 310 und die erste aktive Elektrodenmaterialschicht 320 ein positiver Elektrodenstromkollektor und eine positive aktive Materialschicht sein, und der zweite Elektrodenstromkollektor 410 und die zweite aktive Elektrodenmaterialschicht 420 können ein negativer Elektrodenstromkollektor und eine negative aktive Materialschicht sein.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 das Verbindungsverhältnis zwischen Elektrodenstapel, erstem Gehäuse und zweitem Gehäuse gemäß der vorliegenden Ausführungsform näher beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist der erste vorspringende Abschnitt 310P mit einer Fläche des ersten Gehäuses 610 verbunden, und der zweite vorspringende Abschnitt 410P ist mit einer Fläche des zweiten Gehäuses 620 verbunden. Insbesondere, wie in der Zeichnung gezeigt, kann dann, wenn das erste Gehäuse 610 in Form einer prismatischen Hülse mit einer offenen Seite vorliegt und das zweite Gehäuse 620 in Form einer Platte vorliegt, der erste vorspringende Abschnitt 310P mit der unteren Fläche 610-L des ersten Gehäuses 610 verbunden sein.
  • Die erste Elektrode 300 und die zweite Elektrode 400 können jeweils zu mehreren vorgesehen und in den Elektrodenstapel 200 aufgenommen sein. Das heißt, in dem Elektrodenstapel 200 können die erste Elektrode 300 und die zweite Elektrode 400 jeweils zu mehreren gestapelt sein. Beispielsweise sind in 3 und 4 die ersten drei Elektroden 300 und die zweiten drei Elektroden 400 nacheinander gestapelt, wobei der Separator 500 dazwischen angeordnet ist. In diesem Fall können die ersten vorspringenden Abschnitte 31 0P, die entlang der ersten Richtung d1 vorspringen, miteinander verbunden sein, und die zweiten vorspringenden Abschnitte 410P, die entlang der zweiten Richtung d2 vorspringen, können miteinander verbunden sein.
  • Die verbundenen ersten vorspringenden Abschnitte 310P können schließlich mit einer Fläche des ersten Gehäuses 610 verbunden sein. Insbesondere kann unter den ersten vorspringenden Abschnitten 310P der erste vorspringende Abschnitt 310P, der am nächsten zu einer Fläche des ersten Gehäuses 610 positioniert ist, eine Fläche des ersten Gehäuses 610 kontaktieren und mit ihr verbunden sein. In 4 ist beispielhaft ein Zustand dargestellt, in dem unter den ersten vorspringenden Abschnitten 310P der erste vorspringende Abschnitt 310P, der am nächsten an der unteren Fläche 610-L des ersten Gehäuses 610 positioniert ist, mit der unteren Fläche 610-L des ersten Gehäuses 610 verbunden ist.
  • Die verbundenen zweiten vorspringenden Abschnitte 410P können schließlich mit einer Fläche des zweiten Gehäuses 620 verbunden sein. Insbesondere kann unter den zweiten vorspringenden Abschnitten 410P der zweite vorspringende Abschnitt 410P, der am nächsten zu einer Fläche des zweiten Gehäuses 620 positioniert ist, das zweite Gehäuse 620 kontaktieren und mit diesem verbunden sein.
  • Für die Verbindung zwischen den vorspringenden Abschnitten oder die Verbindung zwischen dem vorspringenden Abschnitt und dem ersten oder zweiten Gehäuse besteht bei einem möglichen elektrischen Anschluss zwischen den beiden Komponenten keine besondere Einschränkung bezüglich des Verbindungsverfahrens, jedoch findet vorzugsweise die Schweißverbindung Anwendung.
  • Ferner kann die wiederaufladbare Batterie 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein erstes Isolierelement 710, das zwischen dem ersten vorspringenden Abschnitt 310P und dem zweiten Gehäuse 620 angeordnet ist, und ein zweites Isolierelement 720, das zwischen dem zweiten vorspringenden Abschnitt 410P und dem ersten Gehäuse 610 angeordnet ist, umfassen. Das erste Isolierelement 710 und das zweite Isolierelement 720 umfassen ein Material, das ein elektrischer Isolator ist und beispielsweise ein Isolierband oder ein Isolierpastenüberzug sein kann.
  • Das Isolierband kann ein gewöhnliches Band sein, das elektrisch isolierend ist. Das heißt, ein Isolierband ist an einer Seite des zweiten Gehäuses 620 angebracht, wodurch das erste Isolierelement 710 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt werden kann, und ein weiteres Isolierband ist an einer Seite des ersten Gehäuses 610 angebracht, wodurch das zweite Isolierelement 720 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Isolierpastenüberzugsschicht eine Keramikpastenüberzugsschicht sein, die durch Auftragen von Keramikpaste gebildet ist. Die Keramikpaste kann Füllstoffe und Bindemittel enthalten. Die Keramikpaste kann durch Mischen eines Bindemittels und dergleichen mit dem Füllstoff des Keramikmaterials hergestellt sein. Der Füllstoff kann zumindest eines der folgenden Materialien enthalten: Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Mullit, Ton, Zirkon, Glimmer und Magnesiumoxid. Das Bindemittel kann zumindest eines der folgenden Materialien enthalten: Natriumsilikat, Phosphat, Magnesiumoxysulfat und Aluminiumphosphat.
  • Die Keramikpaste ist auf einer Seite des zweiten Gehäuses 620 aufgetragen, um das erste Isolierelement 710 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu bilden, und die Keramikpaste ist auch auf einer Seite des ersten Gehäuses 610 aufgetragen, um das zweite Isolierelement 720 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu bilden.
  • Das erste Isolierelement 710 kann zwischen einem ersten vorspringenden Abschnitt 310p, der unter den ersten vorspringenden Abschnitten 310p am weitesten von einer Fläche des ersten Gehäuses 610 entfernt ist, und einer Fläche des zweiten Gehäuses 620 angeordnet sein. In diesem Fall ist die eine Fläche des ersten Gehäuses 610 eine Fläche, mit der einer der ersten vorspringenden Abschnitte 310P in Kontakt steht und damit verbunden ist, und die eine Fläche des zweiten Gehäuses 620 ist eine Fläche, mit der einer der zweiten vorspringenden Abschnitte 410P in Kontakt steht und damit verbunden ist. Die Seitenfläche des ersten Gehäuses 610 und die Seitenfläche des zweiten Gehäuses 620 können einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei der Elektrodenstapel 200 dazwischen angeordnet ist. In 4 ist die eine Fläche des ersten Gehäuses 610 als die untere Fläche 610-L des ersten Gehäuses 610 dargestellt.
  • Darüber hinaus kann das erste Isolierelement 710 in Bezug auf eine Richtung, die senkrecht zu der einen Fläche des zweiten Gehäuses 620 verläuft, unter den ersten vorspringenden Abschnitten 310 den ersten vorspringenden Abschnitt 310p, der am weitesten von einer Fläche des ersten Gehäuses 610 entfernt ist, vollständig abdecken. Der Kontakt des ersten vorspringenden Abschnitts 310P, der unter den ersten vorspringenden Abschnitten 310P am weitesten von der einen Fläche des ersten Gehäuses 610 entfernt ist, mit dem zweiten Gehäuse 620 wird durch das erste Isolierelement 710 begrenzt.
  • Darüber hinaus kann das zweite Isolierelement 720 zwischen einem zweiten vorspringenden Abschnitt 410p, der unter den zweiten vorspringenden Abschnitten 410P am weitesten von der einen Fläche des zweiten Gehäuses 620 entfernt ist, und der einen Fläche des ersten Gehäuses 610 angeordnet sein. Wie oben beschrieben, ist die eine Fläche des ersten Gehäuses 610 eine Fläche, mit der einer der ersten vorspringenden Abschnitte 310P in Kontakt steht und damit verbunden ist, und die eine Fläche des zweiten Gehäuses 620 ist eine Fläche, mit der einer der zweiten vorspringenden Abschnitte 410P in Kontakt steht und damit verbunden ist. Die eine Fläche des ersten Gehäuses 610 und die eine Fläche des zweiten Gehäuses 620 können einander gegenüberliegend positioniert sein, wobei der Elektrodenstapel 200 dazwischen angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann das zweite Isolierelement 720 in Bezug auf eine Richtung, die senkrecht zu der einen Fläche des ersten Gehäuses 610 ist, den zweiten vorspringenden Abschnitt 410p, der unter den zweiten vorspringenden Abschnitten 410P am weitesten von der einen Fläche des zweiten Gehäuses 620 entfernt ist, vollständig abdecken. Der Kontakt des unter den zweiten vorspringenden Abschnitten 410P am weitesten von dem zweiten Gehäuse 620 entfernten zweiten vorspringenden Abschnitts 410P mit dem ersten Gehäuse 610 wird durch das zweite Isolierelement 720 begrenzt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ersten vorspringenden Abschnitte 310p mit dem ersten Gehäuse 610 verbunden sind und zugleich der Kontakt mit dem zweiten Gehäuse 620 begrenzt ist. Darüber hinaus sind die zweiten vorspringenden Abschnitte 410P mit dem zweiten Gehäuse 620 verbunden und zugleich ist der Kontakt mit dem ersten Gehäuse 610 begrenzt. Dementsprechend dienen das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 als Elektrodenanschlüsse der wiederaufladbaren Batterie 100. Zu diesem Zweck enthalten das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 vorzugsweise ein metallisches Material mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit. Es besteht keine besondere Einschränkung bezüglich des metallischen Materials, jedoch können beispielsweise Kupfer (Cu), Aluminium (AI) und dergleichen Anwendung finden.
  • Wenn beispielsweise die erste Elektrode 300 eine positive Elektrode und die zweite Elektrode 400 eine negative Elektrode ist, fungiert das erste Gehäuse 610 als positiver Anschluss und das zweite Gehäuse 620 als negativer Anschluss.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Elektrode 300 und die zweite Elektrode 400 geschichtet, um den Elektrodenstapel 200 zu bilden, wonach die ersten vorspringenden Abschnitte 310P mit dem ersten Gehäuse 610 und die zweiten vorspringenden Abschnitte 410P mit dem zweiten Gehäuse 620 verbunden werden, so dass das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 als Elektrodenanschlüsse verwendet werden können. Ohne ein separates Kerbverfahren oder ein Verfahren zur Anbringung von Elektrodenanschlüssen für den ersten Elektrodenstromkollektor 310 oder den zweiten Elektrodenstromkollektor 410 kann ein Elektrodenanschluss der wiederaufladbaren Batterie 100 einfach durch Unterbringung des Elektrodenstapels 200 und Verbinden der vorspringenden Abschnitte 310P und 410Ps mit jedem Teil des Batteriegehäuses 600 bereitgestellt werden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnung von wiederaufladbaren Batterien gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Zusammenschau von 5 mit 4 umfasst ein Batteriemodul 1000a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2 und 100-3, und die wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2 und 100-3 sind elektrisch verbunden, indem sie ein Batteriegehäuse 600 miteinander kontaktieren. Das heißt, da ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse als Elektrodenanschlüsse der wiederaufladbaren Batterie fungieren, können die wiederaufladbaren Batterien durch Kontaktierung der Batteriegehäuse elektrisch verbunden sein.
  • Beispielsweise können die ersten Gehäuse 610-1 und 610-2 einer der wiederaufladbaren Batterien 100-1 und 100-2 und die zweiten Gehäuse 620-2 und 620-3 der anderen wiederaufladbaren Batterien 100-2 und 100-3 einander kontaktieren, so dass eine elektrische Reihenschaltung zwischen den wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2 und 100-3 hergestellt werden kann.
  • Insbesondere können das erste Gehäuse 610-1 der ersten wiederaufladbaren Batterie 100-1 und das zweite Gehäuse 620-2 der zweiten wiederaufladbaren Batterie 100-2 so angeordnet sein, dass sie sich kontaktieren. Darüber hinaus können das erste Gehäuse 610-2 der zweiten wiederaufladbaren Batterie 100-2 und das zweite Gehäuse 620-3 der dritten wiederaufladbaren Batterie 100-3 so angeordnet sein, dass sie sich kontaktieren.
  • Wie oben beschrieben, sind die wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2 und 100-3 so angeordnet, dass die Gehäuse miteinander in Kontakt stehen, wodurch die elektrische Reihenschaltung zwischen den wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2 und 100-3 hergestellt werden kann. Das heißt, die wiederaufladbare Batterie gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie in der Lage ist, eine elektrische Reihenschaltung durch Kontaktanordnung zwischen Gehäusen ohne ein separates Element oder einen zusätzlichen Prozess zu bilden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnung von wiederaufladbaren Batterien gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 6 enthält ein Batteriemodul 1000b gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien 100-1 und 100-2, und die wiederaufladbaren Batterien 100-1 und 100-2 sind elektrisch durch Kontaktierung der Batteriegehäuse 600 miteinander verbunden.
  • In diesem Fall kontaktieren ein erstes Gehäuse 610-1 der einen wiederaufladbaren Batterie 100-1 und ein erstes Gehäuse 610-2 der anderen wiederaufladbaren Batterie 100-2 einander, oder ein zweites Gehäuse der einen wiederaufladbaren Batterie und ein zweites Gehäuse der anderen wiederaufladbaren Batterie kontaktieren einander, so dass elektrisch eine Parallelschaltung zwischen den wiederaufladbaren Batterien (100-1 und 100-2) hergestellt werden kann.
  • In 6 ist insbesondere die Anordnung dargestellt, in der das erste Gehäuse 610-1 der ersten wiederaufladbaren Batterie 100-1 und das erste Gehäuse 610-2 der zweiten wiederaufladbaren Batterie 100-2 miteinander in Kontakt sind. Zusätzlich kann eine weitere wiederaufladbare Batterie für eine elektrische Parallelschaltung angeordnet sein. Die Kontaktform zwischen den zweiten Gehäusen jeder wiederaufladbaren Batterie wird weiter unten beschrieben.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Anordnung von wiederaufladbaren Batterien gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 7 enthält ein Batteriemodul 1000c gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2, 100-3 und 100-4, und die wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2, 100-3 und 100-4 sind für jedes Batteriegehäuse 600 miteinander verbunden und elektrisch zusammengeschlossen.
  • In diesem Fall können sich das erste Gehäuse 610-3 der dritten wiederaufladbaren Batterie 100-3 und das zweite Gehäuse 620-1 der ersten wiederaufladbaren Batterie 100-1 kontaktieren, wobei eine elektrische Reihenschaltung hergestellt werden kann, und das erste Gehäuse 610-4 der vierten wiederaufladbaren Batterie 100-4 und das zweite Gehäuse 620-2 der zweiten wiederaufladbaren Batterie 100-2 kontaktieren sich, wobei eine elektrische Reihenschaltung hergestellt werden kann.
  • Zugleich kontaktieren sich das erste Gehäuse 610-1 der ersten wiederaufladbaren Batterie 100-1 und das erste Gehäuse 610-2 der zweiten wiederaufladbaren Batterie 100-2, wodurch eine elektrische Reihenschaltung hergestellt werden kann, und das erste Gehäuse 610-3 der dritten wiederaufladbaren Batterie 100-3 und das erste Gehäuse 610-4 der vierten wiederaufladbaren Batterie 100-4 kontaktieren sich, wobei eine elektrische Reihenschaltung hergestellt werden kann.
  • Auf diese Weise ist auch eine Mischform aus elektrischer Parallelschaltung und elektrischer Reihenschaltung zwischen den wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2, 100-3 und 100-4 möglich, indem die Anordnungsform der wiederaufladbaren Batterien 100-1, 100-2, 100-3 und 100-4 bestimmt wird.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anordnungsform zwischen den wiederaufladbaren Batterien und die Kontaktform zwischen den Batteriegehäusen bei den Batteriemodulen 1000a, 1000b und 1000c gemäß den vorliegenden Ausführungsformen so abgestimmt werden, dass eine elektrische Reihenschaltung, eine elektrische Parallelschaltung oder eine Mischform davon zwischen den wiederaufladbaren Batterien ohne ein separates Element oder einen zusätzlichen Prozess hergestellt werden kann.
  • Nachfolgend werden verschiedene Formen des Batteriegehäuses, das bei der wiederaufladbaren Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist, beschrieben.
  • Zurückgehend auf 2 bis 4 kann ein Batteriegehäuse 600 in der vorliegenden Erfindung in Form eines Polyeders mit einem Innenraum vorliegen, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Insbesondere kann das Batteriegehäuse 600 in Form eines Hexaeders mit einem Innenraum vorliegen, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Insbesondere sind das erste Gehäuse 610 und das zweite Gehäuse 620 durch den Isolierverbindungsabschnitt 630 miteinander verbunden, so dass ein hexaedrisches Batteriegehäuse 600 gebildet werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung besteht keine Begrenzung für die Anzahl oder den Bereich einer Ebene des ersten Gehäuses 610 und einer Ebene des zweiten Gehäuses 620 innerhalb des Hexaeders des Batteriegehäuses 600, und es können verschiedene Ausführungsformen Anwendung finden. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben, das erste Gehäuse 610, das in 2 bis 4 dargestellt ist, in Form einer prismatischen Hülse mit einer offenen Seite vorliegen, und das zweite Gehäuse 620 kann in Form einer Platte vorliegen. Das heißt, das erste Gehäuse 610 kann fünf Ebenen der Ebenen des hexaedrischen Batteriegehäuses 600 bilden, und das zweite Gehäuse 620 kann die verbleibende eine Ebene des Batteriegehäuses 600 bilden.
  • Da es keine Begrenzung für die Anzahl oder den Bereich der Ebenen des ersten Gehäuses 610 und der Ebene des zweiten Gehäuses 620 gibt, werden im Folgenden die abgewandelten Batteriegehäuse beschrieben.
  • 8 und 9 sind eine perspektivische Explosionsansicht und eine Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist 9 eine Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie 100a aus 8, die nach dem Zusammenbau entlang der yz-Ebene aufgenommen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 umfasst eine wiederaufladbare Batterie 100a gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Elektrodenstapel 200 und ein Batteriegehäuse 600a. Der Elektrodenstapel 200, der eine erste Elektrode 300, eine zweite Elektrode 400 und einen Separator umfasst, kann den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie der Elektrodenstapel in der oben beschriebenen Ausführungsform aufweisen, so dass auf eine Beschreibung verzichtet wird.
  • Das Batteriegehäuse 600a umfasst ein erstes Gehäuse 610a und ein zweites Gehäuse 620a. Das erste Gehäuse 610a und das zweite Gehäuse 620a sind durch einen Isolierverbindungsabschnitt 630a miteinander verbunden, und ein Innenraum des Batteriegehäuses 600a, in dem der Elektrodenstapel 200 untergebracht ist, ist abgedichtet.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform kann das Batteriegehäuse 600a in Form eines Polyeders vorliegen, das einen Innenraum aufweist, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Insbesondere kann das Batteriegehäuse 600a in Form eines Hexaeders mit einem Innenraum vorliegen, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Sowohl das erste Gehäuse 610a als auch das zweite Gehäuse 620a können jedoch in Form einer prismatischen Hülse vorliegen, die an einer Seite offen ist. Das erste Gehäuse 610a hat eine nach oben gerichtete offene Seite, während das zweite Gehäuse 620a die gleiche Form wie das erste Gehäuse 610a hat, aber so positioniert sein kann, dass die offene Seite nach unten zeigt. An den entsprechenden Ecken des ersten Gehäuses 610a und des zweiten Gehäuses 620a ist ein Isolierverbindungsabschnitt 630a vorgesehen, so dass das erste Gehäuse 610a und das zweite Gehäuse 620a miteinander verbunden werden können. In Bezug auf eine Höhenrichtung (eine Richtung, die parallel zur z-Achse verläuft) kann der Isolierverbindungsabschnitt 630a in der Mitte des Batteriegehäuses 600a angeordnet sein.
  • Erste vorspringende Abschnitte 310P, die miteinander verbunden sind, können mit einer Fläche des ersten Gehäuses 610a verbunden sein, und zweite vorspringende Abschnitte 410P, die miteinander verbunden sind, können mit einer Fläche des zweiten Gehäuses 620a verbunden sein. Insbesondere können die ersten vorspringenden Abschnitte 310P mit einem unteren Flächenabschnitt 610a-L des ersten Gehäuses 610a verbunden sein, und die zweiten vorspringenden Abschnitte 410P können mit einem oberen Flächenabschnitt 620a-U des zweiten Gehäuses 620a verbunden sein.
  • Da bei der vorliegenden Ausführung die Grenze zwischen dem ersten Gehäuse 610a und dem zweiten Gehäuse 620a, die jeweils als Elektrodenanschluss fungieren, auf halber Höhe des Batteriegehäuses 600a verläuft, ist die elektrische Parallelschaltung durch den Seitenflächenkontakt zwischen den wiederaufladbaren Batterien 100a in der Praxis schwierig umzusetzen. Da jedoch die Grenze in der Mitte liegt, ist das Risiko gering, dass die ersten vorspringenden Abschnitte 310P das zweite Gehäuse 620a mit einer anderen Polarität bzw. die zweiten vorspringenden Abschnitte 410P das erste Gehäuse 610a mit einer anderen Polarität kontaktieren. Das heißt, es kann in Bezug auf einen internen Kurzschluss stabiler sein.
  • 10 und 11 sind eine perspektivische Explosionsansicht und eine Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist 11 eine Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie 100b aus 10, die nach dem Zusammenbau entlang der yz-Ebene aufgenommen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 10 und 11 umfasst eine wiederaufladbare Batterie 100b gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Elektrodenstapel 200 und ein Batteriegehäuse 600b. Der Elektrodenstapel 200, der eine erste Elektrode 300, eine zweite Elektrode 400 und einen Separator umfasst, kann den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie der Elektrodenstapel in der oben beschriebenen Ausführungsform aufweisen, so dass auf eine Beschreibung verzichtet wird.
  • Das Batteriegehäuse 600b umfasst ein erstes Gehäuse 610b und ein zweites Gehäuse 620b. Das erste Gehäuse 610b und das zweite Gehäuse 620b sind durch einen Isolierverbindungsabschnitt 630b miteinander verbunden, und ein Innenraum des Batteriegehäuses 600b, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist, ist abgedichtet.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform kann das Batteriegehäuse 600a in Form eines Polyeders vorliegen, das einen Innenraum aufweist, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Insbesondere kann das Batteriegehäuse 600b in Form eines Hexaeders vorliegen, das einen Innenraum aufweist, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist.
  • In diesem Fall kann ein erstes Gehäuse 610b einen unteren Flächenabschnitt 610b-L und drei Seitenabschnitte 610b-S1, 610b-S2 und 610b-S3 enthalten, und ein zweites Gehäuse 620b kann einen oberen Flächenabschnitt 620b-U und einen Seitenabschnitt 620b-S1 enthalten. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Gehäuse 610b vier Flächen der Flächen des Batteriegehäuses 600b bilden, und das zweite Gehäuse 620b kann die verbleibenden zwei Flächen des Batteriegehäuses 600b bilden. Ein Isolierverbindungsabschnitt 630b ist an den entsprechenden Ecken des ersten Gehäuses 610b und des zweiten Gehäuses 620b vorgesehen, so dass das erste Gehäuse 610b und das zweite Gehäuse 620b miteinander verbunden werden können.
  • Erste vorspringende Abschnitte 310P, die miteinander verbunden sind, können mit einer Fläche des ersten Gehäuses 610b verbunden sein, und zweite vorspringende Abschnitte 410P, die miteinander verbunden sind, können mit einer Fläche des zweiten Gehäuses 620b verbunden sein. Insbesondere können die ersten vorspringenden Abschnitte 310P mit einem unteren Flächenabschnitt 610b-L des ersten Gehäuses 610b verbunden sein, und die zweiten vorspringenden Abschnitte 410P können mit einem oberen Flächenabschnitt 620b-U des zweiten Gehäuses 620b verbunden sein.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien entsprechend 10 und 11 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 bis 12 können die wiederaufladbaren Batterien 100b elektrisch verbunden sein, indem die Batteriegehäuse miteinander in Kontakt gebracht sind. So stehen beispielsweise der obere Flächenabschnitt 620b-U des zweiten Gehäuses 620b der einen wiederaufladbaren Batterie 100b und der untere Flächenabschnitt 610b-L des ersten Gehäuses 610b der anderen wiederaufladbaren Batterie 100b in Kontakt, um eine elektrische Reihenschaltung zu bilden. Darüber hinaus sind der Seitenabschnitt 620b-S1 des zweiten Gehäuses 620b einer der wiederaufladbaren Batterien 100b und der Seitenabschnitt 610b-S1 des ersten Gehäuses 610b der anderen wiederaufladbaren Batterie 100b in Kontakt gebracht, um eine elektrische Reihenschaltung zu bilden. Andererseits, obwohl nicht speziell dargestellt, stehen in einigen Fällen die Seitenabschnitte 620b-S1 des zweiten Gehäuses 620b miteinander in Kontakt, oder die Seitenabschnitte 610b-S1, 610b-S2 und 610b-S3 des ersten Gehäuses 610b stehen miteinander in Kontakt, so dass die wiederaufladbaren Batterien miteinander in Kontakt stehen, wodurch eine elektrische Parallelschaltung hergestellt werden kann.
  • Die in 12 gezeigte Form ist ein Beispiel für die Form der Anordnung zwischen den wiederaufladbaren Batterien 100b, und es ist möglich, verschiedene wiederaufladbare Batterien 100b nach Bedarf anzuordnen, indem der Bereich genutzt wird, in dem das erste Gehäuse 610b und das zweite Gehäuse 620b ausgebildet sind.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 13 umfasst eine wiederaufladbare Batterie 100c gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Elektrodenstapel 200 und ein Batteriegehäuse 600c. Der Elektrodenstapel 200 kann den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie der Elektrodenstapel in der oben beschriebenen Ausführungsform haben, wobei auf eine Beschreibung davon verzichtet wird.
  • Das Batteriegehäuse 600c umfasst ein erstes Gehäuse 610c und ein zweites Gehäuse 620c. Das erste Gehäuse 610c und das zweite Gehäuse 620c sind durch einen Isolierverbindungsabschnitt 630c miteinander verbunden, und ein Innenraum des Batteriegehäuses 600c, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist, ist abgedichtet.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform kann das Batteriegehäuse 600c in Form eines Polyeders vorliegen, das einen Innenraum aufweist, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Insbesondere kann das Batteriegehäuse 600c in Form eines Hexaeders vorliegen, das einen Innenraum aufweist, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist.
  • In diesem Fall kann das erste Gehäuse 610c einen unteren Flächenabschnitt 610c-L und drei Seitenabschnitte 610c-S1, 610c-S2 und 610c-S3 umfassen, und das zweite Gehäuse 620c kann einen oberen Flächenabschnitt 620c-U und einen Seitenabschnitt 620c-S1 umfassen. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Gehäuse 610c vier Flächen der Flächen des Batteriegehäuses 600c bilden, und das zweite Gehäuse 620c kann die verbleibenden zwei Flächen des Batteriegehäuses 600c bilden. Ein Isolierverbindungsabschnitt 630c ist an den entsprechenden Ecken des ersten Gehäuses 610c und des zweiten Gehäuses 620c vorgesehen, so dass das erste Gehäuse 610c und das zweite Gehäuse 620c miteinander verbunden sein können. Die wiederaufladbare Batterie 100c der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschriebenen wiederaufladbaren Batterie 100 durch eine Position, in der der Seitenabschnitt 620c-S1 des zweiten Gehäuses 620c ausgebildet ist.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien entsprechend 13 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 können die wiederaufladbaren Batterien 100c elektrisch verbunden sein, indem die Batteriegehäuse miteinander in Kontakt gebracht sind. So stehen beispielsweise der obere Flächenabschnitt 620c-U des zweiten Gehäuses 620c der einen wiederaufladbaren Batterie 100c und der untere Flächenabschnitt 610c-L des ersten Gehäuses 610c der anderen wiederaufladbaren Batterie 100c in Kontakt, um eine elektrische Reihenschaltung zu bilden. Darüber hinaus sind der Seitenabschnitt 620c-S1 des zweiten Gehäuses 620c der einen wiederaufladbaren Batterie 100c und der Seitenabschnitt 610c-S1 des ersten Gehäuses 610c der anderen wiederaufladbaren Batterie 100c in Kontakt gebracht, um eine elektrische Reihenschaltung zu bilden. Andererseits, obwohl nicht speziell dargestellt, stehen in einigen Fällen die Seitenabschnitte 620c-S1 des zweiten Gehäuses 620c miteinander in Kontakt, oder die Seitenabschnitte 610c-S1, 610c-S2 und 610c-S3 des ersten Gehäuses 610c stehen miteinander in Kontakt, so dass die wiederaufladbaren Batterien miteinander in Kontakt stehen, wodurch eine elektrische Parallelschaltung hergestellt werden kann.
  • Die in 14 gezeigte Form ist ein Beispiel für die Anordnungsform zwischen den wiederaufladbaren Batterien 100c, und es ist möglich, verschiedene wiederaufladbare Batterien 100c nach Bedarf anzuordnen, indem der Bereich genutzt wird, in dem das erste Gehäuse 610c und das zweite Gehäuse 620c ausgebildet sind.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 15 umfasst eine wiederaufladbare Batterie 100d gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Elektrodenstapel 200 und ein Batteriegehäuse 600d. Das Batteriegehäuse 600d umfasst ein erstes Gehäuse 610d und ein zweites Gehäuse 620d. Das erste Gehäuse 610d und das zweite Gehäuse 620d sind durch einen Isolierverbindungsabschnitt 630d miteinander verbunden, und ein Innenraum des Batteriegehäuses 600d, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist, ist abgedichtet.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform kann das Batteriegehäuse 600d in Form eines Polyeders vorliegen, das einen Innenraum aufweist, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist. Insbesondere kann das Batteriegehäuse 600d in Form eines Hexaeders mit einem Innenraum vorliegen, in dem der Elektrodenstapel 200 aufgenommen ist.
  • In diesem Fall kann das erste Gehäuse 610d einen unteren Flächenabschnitt 610d-L und zwei Seitenabschnitte 610d-S1 und 610d-S2 umfassen, und das zweite Gehäuse 620d kann einen oberen Flächenabschnitt 620d-U und zwei Seitenabschnitte 620d-S1 umfassen. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Gehäuse 610d drei der Flächen des Batteriegehäuses 600d bilden, und das zweite Gehäuse 620d kann die restlichen drei Flächen des Batteriegehäuses 600d bilden. Ein Isolierverbindungsabschnitt 630d ist an den entsprechenden Ecken des ersten Gehäuses 610d und des zweiten Gehäuses 620d vorgesehen, so dass das erste Gehäuse 610d und das zweite Gehäuse 620d miteinander verbunden sein können.
  • Das erste Gehäuse 610d kann über den unteren Flächenabschnitt 610d-L und die beiden Seitenabschnitte 610d-S1 und 610d-S2 ein Batteriegehäuse von anderen wiederaufladbaren Batterien kontaktieren, und das zweite Gehäuse 620d kann über den oberen Flächenabschnitt 620d-U und die beiden Seitenabschnitte 620d-S1 und 620d-S2 ebenfalls ein Batteriegehäuse von anderen wiederaufladbaren Batterien kontaktieren.
  • Unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Beschreibung mit Bezug auf 5 bis 15 können dann, wenn die Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien 100, 100a, 100b, 100c und 100d der vorliegenden Erfindung zusammengebaut werden, um ein Batteriemodul zu bilden, die Anordnungen und die elektrische Verbindung der wiederaufladbaren Batterien 100, 100a, 100b, 100c und 100d leicht angepasst und abgewandelt werden, indem eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien 100, 100a, 100b, 100c und 100d verwendet wird, die im Bereich der Auslegung des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses im Batteriegehäuse unterschiedlich sind. Das heißt, obgleich der Innenraum des Batteriemoduls nicht genormt und begrenzt ist, hat es den Vorteil, dass die Anordnung der wiederaufladbaren Batterien und die Form der elektrischen Verbindung entsprechend leicht geändert werden können. Ein solcher Vorteil ergibt sich daraus, dass das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse des Batteriegehäuses als Elektrodenanschluss der wiederaufladbaren Batterie fungieren und eine elektrische Reihen- oder Parallelschaltung durch Kontaktierung zwischen den Batteriegehäusen hergestellt sein kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Begriffe verwendet, die die Richtung angeben, wie z. B. vorne, hinten, links, rechts, oben und unten. Diese Begriffe dienen jedoch nur der einfacheren Erläuterung und können je nach Position des Objekts oder des Betrachters variieren.
  • Ein oder mehrere Batteriemodule gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform können zusammen mit verschiedenen Kontroll- und Schutzsystemen wie einem Batteriemanagementsystem (BMS), einer Batterietrenneinheit (BDU) und einem Kühlsystem montiert sein, um ein Batteriepaket zu bilden.
  • Die wiederaufladbare Batterie, das Batteriemodul bzw. das Batteriepaket kann in verschiedenen Geräten eingesetzt werden. Insbesondere kann sie bzw. es für Transportmittel wie Elektrofahrräder, Elektrofahrzeuge, Hybride oder ein ESS (Energiespeichersystem) verwendet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann für verschiedene Geräte verwendet werden, bei denen eine wiederaufladbare Batterie Anwendung finden kann.
  • Obgleich diese Erfindung im Zusammenhang mit den derzeit als praktisch angesehenen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die offengelegten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr soll sie verschiedene Abwandlungen und gleichwertige Anordnungen abdecken, die in den Geist und den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100a, 100b, 100c, 100d
    wiederaufladbare Batterie
    200
    Elektrodenstapel
    600, 600a, 600b, 600c, 600d
    Batteriegehäuse
    610, 610a, 610b, 610c, 610d
    erstes Gehäuse
    620, 620a, 620b, 620c, 620d
    zweites Gehäuse
    630, 630a, 630b, 630c, 630d
    Isolierverbindungsabschnitt
    310P
    erster vorspringender Abschnitt
    410P
    zweiter vorspringender Abschnitt
    1000a, 1000b, 1000c
    Batteriemodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210048035 [0001]
    • KR 1020220039739 [0001]

Claims (19)

  1. Wiederaufladbare Batterie, enthaltend: einen Elektrodenstapel, der eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und einen zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordneten Separator aufweist; und ein Batteriegehäuse, das den Elektrodenstapel aufnimmt, wobei das Batteriegehäuse ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse umfasst, das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse durch einen Isolierverbindungsabschnitt verbunden sind, um einen Innenraum des Batteriegehäuses abzudichten, der den Elektrodenstapel aufnimmt, die erste Elektrode einen ersten Elektrodenstromkollektor und eine erste aktive Elektrodenmaterialschicht umfasst, die auf einer oder beiden Seiten des ersten Elektrodenstromkollektors ausgebildet ist, die zweite Elektrode einen zweiten Elektrodenstromkollektor und eine zweite aktive Elektrodenmaterialschicht umfasst, die auf einer oder beiden Seiten des zweiten Elektrodenstromkollektors ausgebildet ist, der erste Elektrodenstromkollektor einen ersten vorspringenden Abschnitt aufweist, der in einer ersten Richtung vorspringt, der zweite Elektrodenstromkollektor einen zweiten vorspringenden Abschnitt aufweist, der in einer zweiten Richtung vorspringt, der erste vorspringende Abschnitt mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, und der zweite vorspringende Abschnitt mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist.
  2. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei der Isolierverbindungsabschnitt das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet und zugleich die elektrische Isolierung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse sicherstellt.
  3. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse ein metallisches Material enthalten.
  4. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei der Isolierverbindungsabschnitt ein Isolierpastenüberzugsabschnitt oder ein Isolierschweißabschnitt ist.
  5. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, ferner enthaltend ein erstes Isolierelement, das zwischen dem ersten vorspringenden Abschnitt und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, und ein zweites Isolierelement, das zwischen dem zweiten vorspringenden Abschnitt und dem ersten Gehäuse angeordnet ist.
  6. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 5, wobei das erste Isolierelement und das zweite Isolierelement ein Isolierband oder eine Isolierpastenüberzugsschicht sind.
  7. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode jeweils zu mehreren in dem Elektrodenstapel enthalten sind, die ersten vorspringenden Abschnitte der ersten Elektroden miteinander verbunden sind, und die zweiten vorspringenden Abschnitte der zweiten Elektroden miteinander verbunden sind.
  8. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 7, wobei unter den ersten vorspringenden Abschnitten ein erster vorspringender Abschnitt, der am nächsten zu einer Seite des ersten Gehäuses positioniert ist, mit der einen Seite des ersten Gehäuses verbunden ist.
  9. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 7, ferner enthaltend ein erstes Isolierelement, das zwischen einem ersten vorspringenden Abschnitt, der am weitesten von einer Seite des ersten Gehäuses entfernt ist, und einer Seite des zweiten Gehäuses angeordnet ist, wobei die eine Seite des ersten Gehäuses und die eine Seite des zweiten Gehäuses einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Elektrodenstapel dazwischen angeordnet ist.
  10. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 9, wobei in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der einen Seite des zweiten Gehäuses das erste Isolierelement unter den ersten vorspringenden Abschnitten den ersten vorspringenden Abschnitt, der am weitesten von der einen Seite des ersten Gehäuses entfernt ist, vollständig abdeckt.
  11. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 7, wobei unter den zweiten vorspringenden Abschnitten ein zweiter vorspringender Abschnitt, der einer Seite des zweiten Gehäuses am nächsten liegt, mit der einen Seite des zweiten Gehäuses verbunden ist.
  12. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 7, ferner enthaltend ein zweites Isolierelement, das zwischen einem zweiten vorspringenden Abschnitt, der unter den zweiten vorspringenden Abschnitten am weitesten von einer Seite des zweiten Gehäuses entfernt ist, und einer Seite des ersten Gehäuses angeordnet ist, wobei die eine Seite des ersten Gehäuses und die eine Seite des zweiten Gehäuses einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Elektrodenstapel dazwischen angeordnet ist.
  13. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 12, wobei in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der einen Seite des ersten Gehäuses das zweite Isolierelement unter den zweiten vorspringenden Abschnitten den zweiten vorspringenden Abschnitt, der am weitesten von der einen Seite des zweiten Gehäuses entfernt ist, vollständig abdeckt.
  14. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei das Batteriegehäuse in Form eines Polyeders mit einem Innenraum vorliegt, in dem der Elektrodenstapel aufgenommen ist.
  15. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei das Batteriegehäuse in Form eines Hexaeders mit einem Innenraum vorliegt, in dem der Elektrodenstapel aufgenommen ist.
  16. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 15, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse durch den Isolierverbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, um das Batteriegehäuse des Hexaeders zu bilden.
  17. Batteriemodul, enthaltend mehrere wiederaufladbare Batterien nach Anspruch 1, wobei die wiederaufladbaren Batterien elektrisch verbunden sind, indem die Batteriegehäuse miteinander in Kontakt stehen.
  18. Batteriemodul nach Anspruch 17, wobei das erste Gehäuse einer wiederaufladbaren Batterie und das zweite Gehäuse der anderen wiederaufladbaren Batterie in Kontakt stehen, sodass eine elektrische Reihenverbindung zwischen den wiederaufladbaren Batterien vorliegt.
  19. Batteriemodul nach Anspruch 17, wobei das erste Gehäuse einer wiederaufladbaren Batterie und das erste Gehäuse einer anderen wiederaufladbaren Batterie in Kontakt stehen oder das zweite Gehäuse einer wiederaufladbaren Batterie und das zweite Gehäuse der anderen wiederaufladbaren Batterie in Kontakt stehen, sodass eine elektrische Parallelverbindung zwischen den wiederaufladbaren Batterien vorliegt.
DE212022000089.7U 2021-04-13 2022-04-12 Sekundärbatterie und diese enthaltendes Batteriemodul Active DE212022000089U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0048035 2021-04-13
KR20210048035 2021-04-13
KR10-2022-0039739 2022-03-30
KR1020220039739A KR20220141743A (ko) 2021-04-13 2022-03-30 이차 전지 및 이를 포함하는 전지 모듈
PCT/KR2022/005266 WO2022220535A1 (ko) 2021-04-13 2022-04-12 이차 전지 및 이를 포함하는 전지 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000089U1 true DE212022000089U1 (de) 2023-05-22

Family

ID=83640498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000089.7U Active DE212022000089U1 (de) 2021-04-13 2022-04-12 Sekundärbatterie und diese enthaltendes Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240014518A1 (de)
DE (1) DE212022000089U1 (de)
WO (1) WO2022220535A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210048035A (ko) 2019-10-23 2021-05-03 주재웅 산업용 디스플레이 지지패드의 핸드장착구조
KR20220039739A (ko) 2019-07-29 2022-03-29 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 효율적인 3d 집적 관련 출원 데이터를 위한 매우 규칙적인 논리 설계

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110066448A (ko) * 2009-12-11 2011-06-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
DE102011004175A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Varta Microbattery Gmbh Kompaktbatterie und ihre Herstellung
KR101464220B1 (ko) * 2012-09-11 2014-11-24 주식회사 루트제이드 체결턱을 구비하는 이차전지용 케이스
DE102016221562A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
KR20210014311A (ko) * 2019-07-30 2021-02-09 주식회사 루트제이드 코인형 이차전지

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220039739A (ko) 2019-07-29 2022-03-29 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 효율적인 3d 집적 관련 출원 데이터를 위한 매우 규칙적인 논리 설계
KR20210048035A (ko) 2019-10-23 2021-05-03 주재웅 산업용 디스플레이 지지패드의 핸드장착구조

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022220535A1 (ko) 2022-10-20
US20240014518A1 (en) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102560B4 (de) Energiespeichermodul
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE102017201561A1 (de) Lithium-ionen-akku- und kondensatorhybridsystem in einem einzelnen beutel
DE102017116964A1 (de) Hybridzellenkonstruktion von wechselweise gestapelten oder gewickelten lithium-ionen-batterien und kondensatorelektroden
DE112015002091T5 (de) Rechteckige Elektrizitäts-Speichervorrichtung und Verfahren zum Erzeugen rechteckiger Elektrizitäts-Speichervorrichtung
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102009038096A1 (de) Einheitszelle für Sekundärbatterie mit leitfähiger plattenartiger Lage bzw. Schicht und Lithiumionen-Sekundärbatterie dieselbe enthaltend
DE102013224515A1 (de) Lithium-luft-batterie und lithium-anodenverbund davon
DE202021004397U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE112017005247T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102021114604A1 (de) Festkörperbatterie mit gleichmässig verteiltem elektrolyten und verfahren zu deren herstellung
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE202022100065U1 (de) Knopfzellenbatterie-ähnliches Modul und Batterievorrichtung hierfür
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
DE202020005993U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE102018117784B4 (de) Batterieanordnung mit Laschenkühlung für Beutelzellen
DE212022000089U1 (de) Sekundärbatterie und diese enthaltendes Batteriemodul
KR20140058508A (ko) 리튬 축전지
WO2009089823A1 (de) Energiespeicher und bordnetz mit einem solchen energiespeicher
DE102022103138A1 (de) Verfahren zur herstellung bipolarer festkörperbatterien
DE202021100959U1 (de) Multiaxiales Stromversorgungssystem
EP3447819B1 (de) Sekundäre miniaturbatterie mit metallischem gehäuse und verfahren zu ihrer herstellung
DE202023002698U1 (de) Sekundärbatteriezelle
DE212022000108U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack enthaltend dem Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification