DE212021000553U1 - Hybrid gestützte akustische Membranbaugruppe - Google Patents

Hybrid gestützte akustische Membranbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE212021000553U1
DE212021000553U1 DE212021000553.5U DE212021000553U DE212021000553U1 DE 212021000553 U1 DE212021000553 U1 DE 212021000553U1 DE 212021000553 U DE212021000553 U DE 212021000553U DE 212021000553 U1 DE212021000553 U1 DE 212021000553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
diameter
polymer membrane
assembly
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000553.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W L Gore & Associates Inc Newark Us
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Publication of DE212021000553U1 publication Critical patent/DE212021000553U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/288Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Baugruppe, umfassend:ein erstes Stützelement mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen;ein zweites Stützelement mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen;eine Polymermembran, die zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet ist;wobei die Polymermembran von dem ersten Stützelement durch einen ersten Abstand räumlich getrennt ist und von dem zweiten Stützelement durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt ist;wobei der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm reicht; undwobei der zweite Abstand von 10 µm bis 100 µm reicht;wobei die Baugruppe konfiguriert ist, um nach einem Wassereintrittsdruck (WEP) -Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,8 dB oder weniger über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.

Description

  • GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf akustische Membranbaugruppen. Genauer gesagt, bezieht sich diese Offenbarung auf eine hybrid gestützte akustische Membranbaugruppe.
  • HINTERGRUND
  • Akustische Membranbaugruppen können Schall ermöglichen, sich durch eine Membran hindurch und an ihr vorbei sowie zu und von einer akustischen Vorrichtung auszubreiten. Akustische Membranen können auch das Eindringen von Wasser, Staub und anderen Verunreinigungen verhindern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einigen Ausführungsformen enthält eine Baugruppe ein erstes Stützelement mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen, ein zweites Stützelement mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen; und eine Polymermembran, die zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist die Polymermembran von dem ersten Stützelement durch einen ersten Abstand räumlich getrennt und von dem zweiten Stützelement durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm und der zweite Abstand reicht von 10 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem Wassereintrittsdruck (WEP) -Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,8 dB oder weniger über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält eine Baugruppe eine akustische Vorrichtung; ein erstes Stützelement mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen; ein zweites Stützelement mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen; und eine Polymermembran, die zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist die Polymermembran von dem ersten Stützelement durch einen ersten Abstand räumlich getrennt und von dem zweiten Stützelement durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm und der zweite Abstand reicht von 10 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem Wassereintrittsdruck (WEP) -Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,8 dB oder weniger über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Polymermembran ein expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE).
  • In einigen Ausführungsformen kann mindestens entweder das erste Stützelement oder das zweite Stützelement oder jede Kombination davon ein Metall, ein Polymer, Glasfasern oder jede Kombination davon enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen reicht ein Durchmesser von mindestens einer Öffnung der Vielzahl von ersten Öffnungen von 1 µm bis 200 µm und ein Durchmesser von mindestens einer Öffnung der Vielzahl von zweiten Öffnungen reicht von 1 µm bis 200 µm.
  • In einigen Ausführungsformen enthält mindestens eine der Vielzahl von ersten Öffnungen 90 bis 100 Öffnungen oder die Vielzahl von zweiten Öffnungen enthält 5 bis 10 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von ersten Öffnungen 90 bis 100 Öffnungen und die Vielzahl von zweiten Öffnungen enthält 5 bis 10 Öffnungen.
  • In einigen Ausführungsformen wird der erste Abstand durch eine Dicke eines ersten Klebstoffs und der zweite Abstand durch eine Dicke eines zweiten Klebstoffs definiert.
  • In einigen Ausführungsformen können das erste Stützelement und das zweite Stützelement unterschiedlich sein.
  • In einigen Ausführungsformen reicht mindestens entweder eine Dicke des ersten Stützelements von 100 µm bis 130 µm oder eine Dicke des zweiten Stützelements reicht von 250 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen reicht eine Dicke des ersten Stützelements von 100 µm bis 130 µm und eine Dicke des zweiten Stützelements reicht von 250 µm bis 300 µm.
  • In einigen Ausführungsformen ist mindestens eines der ersten Stützelemente ein starrer Körper, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt; oder das zweite Stützelement ist ein starrer Körper, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Baugruppe konfiguriert werden, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 dB bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zweite Stützelement dicker als das erste Stützelement.
  • In einigen Ausführungsformen ist die akustische Vorrichtung ein Lautsprecher, ein Empfänger oder jede Kombination davon.
  • In einigen Ausführungsformen wird der WEP-Test bei 43,5 psi (3 bar) durchgeführt und weist eine Rampenrate von 0,16 psi pro Sekunde auf.
  • In einigen Ausführungsformen enthält eine Baugruppe ein erstes Stützelement mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen; ein zweites Stützelement mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen; und eine Polymermembran, die zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist die Polymermembran von dem ersten Stützelement durch einen ersten Abstand räumlich getrennt und von dem zweiten Stützelement durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm und der zweite Abstand reicht von 10 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,8 dB oder weniger über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz nach einem Wassereintrittsdruck (WEP) -Test bereitzustellen, der bei 43,5 psi (3 bar) durchgeführt wurde, und eine Rampenrate von 0,16 psi pro Sekunde aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird auf die Zeichnungen verwiesen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden und die Ausführungsformen veranschaulichen, in denen die hierin beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren angewendet werden können.
    • 1 veranschaulicht eine Baugruppe gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2 ist ein Diagramm durchschnittlicher Einfügungsdämpfung über der Frequenz gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3 ist ein Diagramm durchschnittlicher Einfügungsdämpfung über der Frequenz gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 4 ist ein Diagramm durchschnittlicher Einfügungsdämpfung über der Frequenz gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 5 ist ein Diagramm durchschnittlicher Einfügungsdämpfung über der Frequenz gemäß einigen Ausführungsformen.
  • Gleiche Referenznummern stellen durchgehend gleiche Teile dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es besteht ein ständiger Bedarf für verbesserte akustische Membranen. Einige der hier beschriebenen Ausführungsformen können vorteilhafterweise einen geringen akustischen Verlust und eine geringe Veränderbarkeit erreichen, während sie gleichzeitig einen mechanischen Schutz für Anwendungen mit tiefem Untertauchen (5 bar) bereitstellen. Einige der hier beschriebenen Ausführungsformen können vorteilhafterweise eine Überdehnung der Membran vermeiden, indem sie über die Zeit für gleichartige Leistung der akustischen Membran sorgen. Das heißt, das Vermeiden eines Überdehnens der Membran kann für eine Verringerung der Leistungsverschlechterung über die Zeit sorgen.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine überwiegend gegenwirkende gestütze akustische Membran, die eine Polymermembran, ein erstes Stützelement auf einer ersten Seite der Polymermembran und ein zweites Stützelement auf einer zweiten Seite der Polymermembran enthält.
  • Einige Ausführungsformen dieser Offenbarung können die dauerhafte Verformung der Polymermembran während eines Untertauchtests in Wasser in einer Richtung des Wassereintritts (über das zweite Stützelement) begrenzen, während das erste Stützelement die dauerhafte Verformung der Polymermembran in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Wassereintritts begrenzt. Das Vorhandensein des ersten und zweiten Stützelements kann zu einer geringeren akustischen Veränderbarkeit nach einem Untertauchtest führen. Das räumliche Trennen zwischen dem ersten Stützelement und der Polymermembran sowie zwischen dem zweiten Stützelement und der Polymermembran ermöglicht es der Polymermembran zu schwingen und einen vorwiegend gegenwirkenden Modus der Schallübertragung beizubehalten. Das räumliche Trennen begrenzt auch einen verfügbaren Gesamtabstand und verhindert, dass sich die Polymermembran dauerhaft verformt, bevor die Polymermembran beim Untertauchen eines der Stützelemente berührt.
  • In einigen Ausführungsformen können eine Größe und Anzahl von Öffnungen in den beiden Stützelementen gesteuert werden, um den effektiven akustischen Gesamtwiderstand des Systems zu verändern und eine flache Kurvenform und eine geringe Einfügungsdämpfung über den gesamten gewünschten Frequenzbereich zu erreichen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Polymermembran in der Baugruppe eine Vielzahl von Poren. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße aufweisen. Wie hierin verwendet, ist „maximale Porengröße“ die Größe der größten Pore der Vielzahl von Poren.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,1 µm bis 30 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,3 µm bis 30 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,5 µm bis 30 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 10 µm bis 30 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 20 µm bis 30 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 25 µm bis 30 µm aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,4 µm bis 4 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,8 µm bis 2 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 1 µm bis 1,6 µm aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 4 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 2 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 1,6 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 1 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 0,8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,2 µm bis 0,4 µm aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,4 µm bis 8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 0,8 µm bis 8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 1 µm bis 8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 1,6 µm bis 8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 2 µm bis 8 µm aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Poren eine maximale Porengröße von 4 µm bis 8 µm aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,12 µm bis 65 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,24 µm bis 30 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,5 µm bis 15 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 1 µm bis 8 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 2 µm bis 4 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,061 µm bis 126 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 150 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 150 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 50 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 25 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 10 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 5 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 2,5 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 1 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,025 µm bis 0,3 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 65 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 30 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 15 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 8 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 4 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 2 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 1 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 0,5 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 0,24 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,06 µm bis 0,12 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,12 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,24 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 0,5 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 1 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 2 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 4 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 8 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 15 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 30 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Dicke im Bereich von 65 µm bis 130 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 75 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 100 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 25.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 800 bis 12.500 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 1.600 bis 6.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 3.000 bis 4.000 Rayls.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 25.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 12.500 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 6.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 4.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 3.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 1.600 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 200 bis 800 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 400 bis 800 Rayls.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 400 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 800 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 1.600 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 3.000 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 6.000 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 12.500 bis 50.000 Rayls. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Luftströmungswiderstand im Bereich von 25.000 bis 50.000 Rayls.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 1 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 2 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 5 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 10 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 25 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 50 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 100 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 250 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 500 MPa bis 1.000 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 750 MPa bis 1.000 MPa.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 8 MPa bis 180 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 16 MPa bis 90 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 32 MPa bis 45 MPa.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 180 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 90 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 45 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 32 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 16 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 4 MPa bis 8 MPa.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 8 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 16 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 32 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 45 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 90 MPa bis 360 MPa. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Elastizitätsmodul im Bereich von 180 MPa bis 360 MPa.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 120 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 100 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 80 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 60 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 40 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 20 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 10 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 5 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 2 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 1 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 0,4 psi bis 0,5 psi.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 1,5 psi bis 56 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 1,5 psi bis 60 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 3 psi bis 28 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 6 psi bis 16 psi.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 1,5 psi bis 28 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 1,5 psi bis 14 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 1,5 psi bis 7 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 1,5 psi bis 3,5 psi.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 3 psi bis 56 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 3 psi bis 28 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenbildungspunkt im Bereich von 3 psi bis 14 psi. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran einen Blasenpunkt im Bereich von 3 psi bis 7 psi.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,05 g/m2 bis 5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,1 g/m2 bis 2 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,2 g/m2 bis 1 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,4 g/m2 bis 1 g/m2.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 2 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 1 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 0,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 0,4 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2bis 0,2 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,01 g/m2 bis 0,05 g/m2.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,05 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,1 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,2 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,4 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 0,5 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 1 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 2 g/m2 bis 7,5 g/m2. In einigen Ausführungsformen hat die Polymermembran eine Masse pro Flächeneinheit im Bereich von 5 g/m2 bis 7,5 g/m2.
  • In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen Wassereintrittsdruck („WEP“) von 0,5 psi bis 450 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 0,5 psi bis 200 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 1 psi bis 150 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 1 psi bis 100 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 1 psi bis 50 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 25 psi bis 150 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 50 psi bis 150 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 1 psi bis 110,8 psi.
  • In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 1,4 psi bis 432 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 0,95 psi bis 432 psi. In einigen Ausführungsformen besitzt die Polymermembran einen WEP von 0,95 psi bis 111 psi.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Polymermembran mindestens eines von: Polyolefinen, Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyketonen, Polysulfonen oder Polycarbonaten. In einigen Ausführungsformen kann die Polymermembran ein Fluorpolymer enthalten. In einigen Ausführungsformen enthält das Fluorpolymer eines oder mehrere von Polyvinylidendifluorid (PVDF), Poly(tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen) (FEP), Poly(ethylen-alt-tetrafluorethylen) (ETFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Poly(tetrafluorethylen-co-perfluorpropylvinylether) (PFA), Poly(vinylidenfluorid-cohexafluorpropylen) (PVDF-co-HFP), Polyvinylfluorid (PVF) oder jede Kombination davon.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Fluorpolymer Polytetrafluorethylen (PTFE). In einigen Ausführungsformen ist das PTFE expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Polymermembran eine homogene Porengrößenverteilung aufweisen. Eine homogene Porengrößenverteilung liegt vor, wenn die Porengrößenverteilung als Funktion der Dicke innerhalb der Membran gleichbleibt. Eine inhomogene Porengrößenverteilung liegt vor, wenn sich die Porengrößenverteilung als Funktion der Dicke innerhalb der Membran ändert. In einigen Ausführungsformen ist die Porengrößenverteilung homogen. In anderen Ausführungsformen ist die Porengrößenverteilung inhomogen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement mindestens eine Öffnung. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 2 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 3 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 4 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 5 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 10 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 15 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 20 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 30 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 40 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 60 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 70 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 80 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 90 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 100 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 110 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 120 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 130 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 140 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 150 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 160 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 170 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 180 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 190 µm bis 200 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 190 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 180 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 170 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 160 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 150 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 140 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 120 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 110 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 90 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 80 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 70 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 50 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 40 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 30 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 25 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 20 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 15 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 10 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 5 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 4 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 3 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 2 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 95 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 90 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 85 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 80 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 75 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 70 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 65 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 55 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 50 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 45 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 40 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 35 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 30 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 30 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 35 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 40 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 45 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 55 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 60 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 65 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 70 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 75 µm bis 100 µm . In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 80 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 85 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 90 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 95 µm bis 100 µm.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement eine Vielzahl von Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement mehr als 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen beispielsweise 5 bis 1.000 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 900 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 800 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 700 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 600 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 500 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 400 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 300 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 200 Öffnungen enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 10 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 15 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 20 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 25 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 30 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 40 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 50 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 60 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 70 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 80 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 90 bis 100 Öffnungen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 90 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 80 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 70 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 60 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 50 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 40 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 30 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 25 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 20 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 15 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 10 Öffnungen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Öffnungen innerhalb eines kreisförmigen Bereichs angeordnet, der die Öffnungen begrenzt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,1 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,2 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,3 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,4 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,5 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,6 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,7 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,8 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,9 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt.
  • In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,9 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,8 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,7 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,6 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,5 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,4 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,3 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,1 mm Durchmesser ausgewählt.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement mindestens ein Metall. In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement mindestens ein Polymer. In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement Glasfaser. In einigen Ausführungsformen enthält das erste Stützelement ein oder mehrere Metalle, ein oder mehrere Polymere oder Glasfasern.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das mindestens eine Metall eines oder mehrere von Zink, Nickel, Chrom, Vanadium, Molybdän, Mangan, Kupfer, Eisen, Aluminium, Titan, Kombinationen und Legierungen davon. In einigen Ausführungsformen enthält das Metall eine Legierung wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Bronze, Messing, Kombinationen davon oder Verbundlegierungen davon.
  • In einigen Ausführungsformen liegt das mindestens eine Polymer in Form eines gewebten oder nicht gewebten Materials vor. In einigen Ausführungsformen enthält das mindestens eine Polymer eines oder mehrere von: extrudiertem Kunststoff, Polyethylenterephthalat (PET), Polyphenylensulfid (PPS), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyetheretherketon (PEEK), Polypthalamide (PPA), Acetalhomopolymere, Polyethylenterephthalat (PET), einem oder mehreren duroplastischen Epoxiden oder einem oder mehreren duroplastischen Elastomeren. In einigen Ausführungsformen kann das erste Stützelement mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erste Stützelement ein Netz oder ein gewebtes Material mit einem ausgewählten akustischen Widerstandswert sein, um einen ausgewählten effektiven akustischen Gesamtwiderstand zu erreichen. In einigen Ausführungsformen kann das Netz ein gewebtes Polyethylenterephthalat (PET)-Netz sein. In einigen Ausführungsformen kann das Netz ein extrudiertes Kunststoffvliesnetz sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Stützelement von der Polymermembran durch einen ersten Abstand räumlich getrennt. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 20 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 30 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 40 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 50 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 60 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 70 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 80 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 90 µm bis 100 µm.
  • In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 90 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 80 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 70 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 50 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 40 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 30 µm . In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 50 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der erste Abstand von 10 µm bis 20 µm.
  • In einigen Ausführungsformen sichert ein Klebstoff den Polymerklebstoff an dem ersten Stützelement. In einigen Ausführungsformen wird der erste Abstand durch eine Dicke des Klebstoffs definiert. In einigen Ausführungsformen enthält der Klebstoff einen oder mehrere hochschmelzende Thermoplaste. In einer Ausführungsform kann das hochschmelzende thermoplastische Material Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen) (EFEP), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid (THV), Poly(tetrafluorethylen-cohexafluorpropylen) (FEP), Perfluoralkoxy (PFA), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), PVC-Harze, Nitrilkautschuk oder Kombinationen davon enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 110 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 120 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 130 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 140 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 150 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 200 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 250 µm bis 300 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 250 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 150 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 140 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 120 µm. In einigen Ausführungsformen hat das erste Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 110 µm.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Stützelement ein starrer Körper, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der „Prozentsatz offener Fläche“ des ersten Stützelements der Teil des ersten Stützelements, der nicht fest ist. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 2 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 3 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 5 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 10 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 15 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 20 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 25 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 30 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 35 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 40 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 45 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 50 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 60 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 70 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 80 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 90 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 95 % bis 99 %.
  • In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 95 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 90 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 80 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 70 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 60 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 50 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 45 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 40 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 35 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 30 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 25 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 20 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 15 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 10 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 5 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 3 %. In einigen Ausführungsformen bewegt sich der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 2 %.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement mindestens eine Öffnung. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 2 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 3 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 4 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 5 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 10 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 15 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 20 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 25 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 30 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 40 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 60 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 70 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 80 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 90 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 100 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 110 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 120 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 130 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 140 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 150 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 160 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 170 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 180 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 190 µm bis 200 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 190 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 180 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 170 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 160 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 150 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 140 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 120 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 110 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 90 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 80 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 70 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 50 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 40 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 30 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 25 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 20 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 15 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 10 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 5 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 4 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 3 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 1 µm bis 2 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 51 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 52 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 53 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 54 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 55 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 56 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 57 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 58 µm bis 60 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 59 µm bis 60 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 59 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 58 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 57 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 56 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 55 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 54 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 53 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 52 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 50 µm bis 51 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 54 µm bis 56 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 53 µm bis 57 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 52 µm bis 58 µm. In einigen Ausführungsformen hat die mindestens eine Öffnung einen Durchmesser von 51 µm bis 59 µm.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement eine Vielzahl von Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement mehr als 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen beispielsweise 5 bis 1.000 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 900 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 800 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 700 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 600 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 500 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 400 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 300 Öffnungen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 200 Öffnungen enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 10 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 15 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 20 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 25 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 30 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 40 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 50 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 60 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 70 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 80 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 90 bis 100 Öffnungen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 90 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 80 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 70 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 60 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 100 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 50 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 40 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 30 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 25 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 20 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 15 Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthält die Vielzahl von Öffnungen 5 bis 10 Öffnungen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Öffnungen innerhalb einer kreisförmigen Fläche angeordnet, die die Öffnungen begrenzt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,1 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,2 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,3 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,4 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,5 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,6 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,7 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,8 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1,9 bis 2 mm Durchmesser ausgewählt.
  • In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,9 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,8 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,7 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,6 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,5 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,4 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,3 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,2 mm Durchmesser ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wurde ein Durchmesser des Kreises, der die Öffnungen begrenzt, mit 1 bis 1,1 mm Durchmesser ausgewählt.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement mindestens ein Metall. In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement mindestens ein Polymer. In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement Glasfasern. In einigen Ausführungsformen enthält das zweite Stützelement ein oder mehrere Metalle, ein oder mehrere Polymere oder Glasfasern.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das mindestens eine Metall eines oder mehrere von Zink, Nickel, Chrom, Vanadium, Molybdän, Mangan, Kupfer, Eisen, Aluminium, Titan, Kombinationen und Legierungen davon. In einigen Ausführungsformen enthält das Metall eine Legierung wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Bronze, Messing, Kombinationen davon oder Verbundlegierungen davon.
  • In einigen Ausführungsformen liegt das mindestens eine Polymer in der Form eines gewebten oder nicht gewebten Materials vor. In einigen Ausführungsformen enthält das mindestens eine Polymer eines oder mehrere von: extrudiertem Kunststoff, Polyethylenterephthalat (PET), Polyphenylensulfid (PPS), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyetheretherketon (PEEK); Polypthalamiden (PPA), Acetalhomopolymeren; Polyethylenterephthalat (PET), einem oder mehreren duroplastischen Epoxiden oder einem oder mehreren duroplastischen Elastomeren. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Stützelement mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das zweite Stützelement ein Netz oder ein gewebtes Material mit einem ausgewählten akustischen Widerstandswert sein, um einen ausgewählten effektiven akustischen Gesamtwiderstand zu erreichen. In einigen Ausführungsformen kann das Netz ein gewebtes Polyethylenterephthalat (PET)-Netz sein. In einigen Ausführungsformen kann das Netz ein extrudiertes Kunststoff-Vliesnetz sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zweite Stützelement von der Polymermembran durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 20 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 30 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 40 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 50 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 60 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 70 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 80 µm bis 100 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 90 µm bis 100 µm.
  • In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 90 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 80 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 70 µm . In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 60 µm . In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 50 µm. In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 40 µm . In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 30 µm . In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 50 µm bis 60 µm . In einigen Ausführungsformen reicht der zweite Abstand von 10 µm bis 20 µm.
  • In einigen Ausführungsformen sichert ein Klebstoff den Polymerklebstoff an dem zweiten Stützelement. In einigen Ausführungsformen wird der zweite Abstand durch eine Dicke des Klebstoffs definiert. In einigen Ausführungsformen enthält der Klebstoff einen oder mehrere hochschmelzende Thermoplaste. In einer Ausführungsform kann das hochschmelzende thermoplastische Material Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen) (EFEP), Tetrafluorethylen-hexafluorpropylenvinylidenfluorid (THV), Poly(tetrafluorethylen-cohexafluorpropylen) (FEP), Perfluoralkoxy (PFA), Ethylentetrafluorethylen (ETFE), PVC-Harze, Nitrilkautschuk oder Kombinationen davon enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 110 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 120 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 130 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 140 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 150 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 200 µm bis 300 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 250 µm bis 300 µm.
  • In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 250 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 200 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 150 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 140 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 130 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 120 µm. In einigen Ausführungsformen hat das zweite Stützelement eine Dicke von 100 µm bis 110 µm.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zweite Stützelement ein starrer Körper, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der „Prozentsatz offener Fläche“ des zweiten Stützelements der Teil des zweiten Stützelements, der nicht fest ist. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 2 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 3 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 5 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 10 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 15 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 20 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 25 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 30 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 35 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 40 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 45 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 50 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 60 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 70 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 80 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 90 % bis 99 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 95 % bis 99 %.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche zwischen 1 % und 95 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 90 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 80 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 70 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 60 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 50 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 45 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 40 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 35 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 30 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 25 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 20 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1% bis 15 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1% bis 10 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 5 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 3 %. In einigen Ausführungsformen liegt der Prozentsatz offener Fläche von 1 % bis 2 %.
  • In einigen Ausführungsformen sind das erste Stützelement und das zweite Stützelement unterschiedliche Materialien. In einigen Ausführungsformen ist das erste Stützelement ein erstes Metall und das zweite Stützelement ist ein zweites Metall. In einigen Ausführungsformen ist das erste Stützelement ein Metall und das zweite Stützelement ist ein Polymer oder Glasfasern. In einigen Ausführungsformen ist das erste Stützelement ein erstes Polymer und das zweite Stützelement ist ein zweites Polymer. In einigen Ausführungsformen sind das erste Stützelement und das zweite Stützelement beide aus Glasfasern. In einigen Ausführungsformen werden ein Material für das erste Stützelement und ein Material für das zweite Stützelement ausausgewählt, um die Verformung der Polymermembran gemeinsam zu begrenzen.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten das erste Stützelement und das zweite Stützelement eine unterschiedliche Anzahl von Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthalten das erste Stützelement und das zweite Stützelement eine unterschiedliche Anzahl von Öffnungen, und ein Durchmesser der Öffnungen des ersten Stützelements ist der gleiche wie ein Durchmesser der Öffnungen des zweiten Stützelements.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten das erste Stützelement und das zweite Stützelement die gleiche Anzahl von Öffnungen. In einigen Ausführungsformen enthalten das erste Stützelement und das zweite Stützelement die gleiche Anzahl von Öffnungen und ein Durchmesser der Öffnungen des ersten Stützelements unterscheidet sich von einem Durchmesser der Öffnungen des zweiten Stützelements.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von weniger als 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,1 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,15 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,2 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,25 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,3 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,35 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,4 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,45 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,5 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,55 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,6 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,65 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,7 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,75 bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,75 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,7 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,65 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,6 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,55 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,5 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,45 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,4 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,35 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,3 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,25 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,2 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,15 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die Baugruppe konfiguriert, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 bis 0,1 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf eine akustische Vorrichtung gerichtet, die eine überwiegend gegenwirkende gestütze akustische Membran enthält, die eine Polymermembran, ein erstes Stützelement auf einer ersten Seite der Polymermembran und ein zweites Stützelement auf einer zweiten Seite der Polymermembran enthält.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die akustische Vorrichtung einen Lautsprecher, einen Empfänger oder jede Kombination davon.
  • Testverfahren
  • Die folgenden Testverfahren wurden verwendet, um die Daten im Abschnitt „Nichteinschränkende Beispiele“ zu erzeugen. Die Testverfahren hierin sind nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Berechnen des Prozentsatzes offener Fläche: Der Prozentsatz offener Fläche kann durch Verwenden der folgenden Gleichung berechnet werden: Prozentsatz offener Fl a ¨ che = Anzahl der  O ¨ ffnungen * Fl a ¨ che jeder  O ¨ ffnung / ( Gesamtfl a ¨ che , die  O ¨ ffnungen begrenzt )
    Figure DE212021000553U1_0001
  • „Elastizitätsmodul": Die Elastizitätsmodule der Polymermembranen wurden hierin gemäß ISO 527-1:2012 gemessen.
  • „Blasenpunkt“: Der Blasenpunkt wurde hierin durch Verwenden der Methode ASTM F316. 9599-1 gemessen.
  • „Masse pro Flächeneinheit": Die Masse pro Flächeneinheit wurde hierin gemäß ASTM D3776/D3776M-09a gemessen.
  • „Wassereintrittsdrucktesten (Kapillarkolbentest („CPT“))": Wie hierin verwendet enthält ein „Wassereintrittsdruck (WEP) -Test“ enthält das Messen, durch Verwenden eines Kapillarflussporometers, Modellnummer CFP-1500-AE, das im Handel von Porous Materials Inc. erworben wurde, des „Wassereintrittsdrucks“. Die getesteten Probe wurde von zwei Polycarbonatplatten im unteren Kolben in dem Tester eingespannt. Die obere Platte hat ein zentrales Loch von 8 mm und einen O-Ring, der das Loch zum Wasserabdichten umgibt. Die untere Platte hat ein zentrales Loch von 1,5 mm.
  • Die Proben wurden wie in jedem Beispiel beschrieben vorbereitet, und die Probe wird durch die obere und untere Polycarbonatplatte eingespannt. Für andere Probenaufbauten wurden das Material oder Schichten unterschiedlicher Materialien in Stücke geschnitten, die groß genug waren, um den gesamten O-Ring auf der oberen Polycarbonatplatte zu bedecken, und durch die obere und untere Polycarbonatplatte eingespannt. Vor dem Test wurde entionisiertes Wasser hinzugefügt, um das Loch von 8 mm in der oberen Platte zu füllen. Der Kompressionsdruck wurde im Prüfprogramm auf 43,5 psi (3 bar) eingestellt. Die Rampenrate des Drucks betrug 0,16 psi pro Sekunde. Der Tester erkennt automatisch und sofort den Druck (WEP), wenn Wasser in die Probe eintritt.
  • „Einfügungsdämpfung": Die akustische Antwort wurde durch Verwenden einer Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS), -Mikrofonhalterung gemessen, die in einem schalltoten Kasten platziert wurde, die im Handel von Bruel & Kjaer erhältlich ist. Die Halterung wurde konzipiert, um den Probencoupon aufzunehmen, der die Membranbaugruppe mit Stützelementen hält. Die Software SoundCheck® v15.0 und die AmpConnect™-Hardware, die im Handel von Listen Inc. erhältlich sind, wurden verwendet, um die Ausgangskurve aufzuzeichnen. Ein SCM-3-Referenzmikrofon, das im Handel von Listen Inc. erhältlich ist, und ein Kalibrator, der im Handel von Bruel & Kjaer erhältlich ist, wurden für eine Kalibrierungssequenz vor dem Messen der Probe verwendet. Der offene Zustand wurde zunächst ohne Probe von 100 Hz bis 10.000 Hz gemessen. Anschließend wurde der Zustand mit Probe von 100 Hz bis 10 000 Hz gemessen. Die Einfügungsdämpfung wurde als Differenz zwischen dem offenen Zustand und dem Zustand mit Probe in dB-Einheiten berechnet.
  • Die Einfügungsdämpfung wurde vor und nach einem WEP-Test gemessen. Nach dem WEP-Test während 10 Minuten wurden die Proben 24 Stunden lang getrocknet, bevor sie erneut auf Einfügungsdämpfung getestet wurden.
  • 1 beschreibt eine Baugruppe 10 gemäß einigen Ausführungsformen. Wie dargestellt, enthält die Baugruppe 10 ein erstes Stützelement 15 und ein zweites Stützelement 20. Eine Polymermembran 25 ist zwischen dem ersten Stützelement 15 und dem zweiten Stützelement 20 angeordnet. Die Polymermembran 25 ist von dem ersten Stützelement 15 durch einen ersten Abstand 30 räumlich getrennt. Die Polymermembran 25 ist von dem zweiten Stützelement 20 durch einen zweiten Abstand 35 räumlich getrennt. Der erste Abstand 30 kann durch eine Dicke eines Klebstoffs 40 definiert werden, der zwischen der Polymermembran 25 und dem ersten Stützelement 15 angeordnet ist. Der zweite Abstand 35 kann durch eine Dicke eines Klebstoffs 45 definiert werden, der zwischen der Polymermembran 25 und dem zweiten Stützelement 20 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen können der erste Abstand 30 und der zweite Abstand 35 der Polymermembran 25 genügend Raum ermöglichen, um zu schwingen und einen überwiegend gegenwirkenden Modus der Schallübertragung beizubehalten. In einigen Ausführungsformen können der erste Abstand 30 und der zweite Abstand 35 auch einen Gesamtabstand begrenzen, über den sich die Polymermembran 25 verformen kann, bevor sie entweder das erste Stützelement 15 oder das zweite Stützelement 20 während eines Untertauchens berührt. In einigen Ausführungsformen können der erste Abstand 30 und der zweite Abstand 35 gleich groß sein. In einigen Ausführungsformen können der erste Abstand 30 und der zweite Abstand 35 unterschiedlich sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erste Stützelement 15 an einer Wassereintrittsseite der Baugruppe 10 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Stützelement 15 verhindern, dass sich die Polymermembran 25 nach einem Untertauchvorgang in einer Richtung des Wassereintritts verformt. In einigen Ausführungsformen kann das erste Stützelement 15 eine akustische Veränderbarkeit der Baugruppe 10 nach einem Untertauchvorgang in Wasser reduzieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann das zweite Stützelement 20 an einer von der Wassereintrittsseite gegenüberliegenden Seite der Polymermembran 25 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Stützelement 20 verhindern, dass sich die Polymermembran 25 während eines Untertauchvorgangs dauerhaft von der Richtung des Wassereintritts weg verformt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erste Stützelement 15 eine Vielzahl von Öffnungen 50 enthalten und das zweite Stützelement 20 kann eine Vielzahl von Öffnungen 55 enthalten. Eine Größe und Anzahl der Öffnungen 50 und der Öffnungen 55 können gesteuert werden, um einen effektiven akustischen Gesamtwiderstand der Baugruppe 10 zu verändern. In einigen Ausführungsformen können die Größe und Anzahl der Öffnungen 50 und der Öffnungen 55 gesteuert werden, um eine flache Kurvenform zu erreichen und die Einfügungsdämpfung über einen gewünschten Frequenzbereich, wie von 200 Hz bis 10.000 Hz, zu verringern.
  • Nicht begrenzende Beispiele
  • Getestet wurden Baugruppen, die ein erstes Stützelement (eine der Platten A bis D), eine Polymermembran und ein zweites Stützelement (Platte E) enthalten. Die Polymermembran ist im Handel unter dem Handelsnamen GAW334 erhältlich und von W.L. Gore & Associates, Inc. im Handel erhältlich. Die Polymermembran war eine ePTFE-Membran mit einer Dicke von 7,4 µm, einer Porosität von 0,697, einem Elastizitätsmodul von 86,7 MPa [0 bis 5 %], einer Masse pro Fläche von 4,9 g/m2, einem Strömungswiderstand von 109.133 Rayls und einem Blasenpunkt von 52 psi. Für das erste Stützelement wurden unterschiedliche Lochkonfigurationen getestet. Das zweite Stützelement wurde für jedes Beispiel konstant gehalten. Tabelle 1 - Eigenschaften des ersten Stützelements
    Platte Name Material Dicke Loch-Durchmesser Anzahl der Löcher Begrenzter Bereich Durchmesser Offener Bereich
    Platte A Perforiertes PET 130 µm Offen (1,5 mm Loch) 1 1,5 mm 100 %
    Platte B Perforiertes PET 130 µm 100 µm 85 1,5 mm 37,8 %
    Platte C Perforiertes PET 130 µm 50 µm 99 1,5 mm 11,0 %
    Platte D Perforiertes PET 130 µm 25 µm 99 1,5 mm 2,8 %
    Tabelle 2 - Eigenschaften des zweiten Stützelements
    Platte Name Material Dicke Loch-Durchmesser Anzahl der Löcher Begrenzter Bereich Durchmesser Offener Bereich
    Platte E Perforiertes Metall 250 µm 55 µm 7 1,5 mm 3,2 %
    Tabelle 3 - Standardabweichung der Einfügungsdämpfung (dB) durch Variieren des ersten Stützelements vor und nach einem WEP-Test
    Frequenz (Hz)
    Test Schritt Erstes Stützelement 200 Hz 500 Hz 1.000 Hz 2.000 Hz 5.000 Hz Mittel
    Vor dem WEP-Test Platte A 1,26 0,70 0,36 0,11 0,56 0,60
    Vor dem WEP-Test Platte B 0,71 0,36 0,25 0,27 0,81 0,48
    Vor dem WEP-Test Platte C 0,84 0,78 0,78 0,78 0,80 0,79
    Vor dem WEP-Test Platte D 1,10 1,04 1,07 1,12 1,38 1,14
    Frequenz (Hz)
    Test Schritt Erstes Stützelement 200 Hz 500 Hz 1.000 Hz 2.000 Hz 5.000 Hz Mittel
    Nach dem WEP-Test Platte A 0,28 0,30 0,43 0,43 0,90 0,83
    Nach dem WEP-Test Platte B 0,05 0,05 0,02 0,06 0,26 0,09
    Nach dem WEP-Test Platte C 0,10 0,08 0,07 0,07 0,03 0,07
    Nach dem WEP-Test Platte D 0,04 0,04 0,09 0,29 1,02 0,30
  • Die getesteten Baugruppen enthielten eines der ersten Stützelemente (Platten A bis D), eine ePTFE-Membran im Abstand von 50 µm vom ersten Stützelement (Platten A bis D) und 50 µm vom zweiten Stützelement (Platte E). Die Platte E wurde in allen Baugruppen verwendet.
  • Die Platte A enthielt eine einzelne Öffnung von 1,5 mm. Wie gezeigt, ergab die Standardabweichung der Einfügungsdämpfung (dB) durch Variieren des ersten Stützelements vor und nach einem WEP-Test die Beispiele mit einer Standardabweichung von weniger als 0,8 dB.
  • 2 ist ein Diagramm einer durchschnittlichen Einfügungsdämpfung über der Frequenz für die Baugruppe, die das erste Stützelement als Platte A und das zweite Stützelement als Platte E enthält, gemäß einigen Ausführungsformen. Die horizontale Achse ist die Frequenz und die Einfügungsdämpfung (dB) ist die vertikale Achse.
  • 3 ist ein Diagramm einer durchschnittlichen Einfügungsdämpfung über der Frequenz für die Baugruppe, die das erste Stützelement als Platte B und das zweite Stützelement als Platte E enthält, gemäß einigen Ausführungsformen. Die horizontale Achse ist die Frequenz und die Einfügungsdämpfung (dB) ist die vertikale Achse.
  • 4 ist ein Diagramm einer durchschnittlichen Einfügungsdämpfung über der Frequenz für die Baugruppe, die das erste Stützelement als Platte C und das zweite Stützelement als Platte E enthält, gemäß einigen Ausführungsformen. Die horizontale Achse ist die Frequenz und die Einfügungsdämpfung (dB) ist die vertikale Achse.
  • 5 ist ein Diagramm einer durchschnittlichen Einfügungsdämpfung über der Frequenz für die Baugruppe, die das erste Stützelement als Platte D und das zweite Stützelement als Platte E enthält, gemäß einigen Ausführungsformen. Die horizontale Achse ist die Frequenz und die Einfügungsdämpfung (dB) ist die vertikale Achse.
  • Wie aus den obigen Figuren ersehen werden kann, ändert sich die durchschnittliche Einfügungsdämpfung im Frequenzbereich bis 10.000 Hz auf Grundlage einer Variation der Anzahl der Öffnungen und der Größe der Öffnungen (z.B. durch Variieren der Platten A bis D). Im Vergleich zu der Kombination, die die Platte A und Platte E enthält, besaßen die anderen Beispiele (Platten B bis D mit Platte E) nach einem WEP-Test geringere Einfügungsdämpfungen.
  • Neben den Vorteilen und Verbesserungen, die offengelegt wurden, werden andere Ziele und Vorteile dieser Offenlegung aus der folgenden Patentschrift in Verbindung mit den beigefügten Figuren ersichtlich. Detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hierin offengelegt; die offengelegten Ausführungsformen sind jedoch lediglich eine Veranschaulichung der Offenbarung, die in verschiedenen Formen verkörpert werden kann. Darüber hinaus ist jedes der bestimmten Beispiele in Bezug auf die verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung zur Veranschaulichung gedacht und nicht einschränkend.
  • In der Patentschrift und den Ansprüchen haben die folgenden Begriffe durchgehend die hierin ausdrücklich zugewiesene Bedeutung, es sei denn, der Kontext schreibt eindeutig etwas anderes vor. Die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“ und „in einigen Ausführungsformen“, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich nicht notwendigerweise auf dieselbe(n) Ausführungsform(en), obwohl dies möglich ist. Darüber hinaus beziehen sich die Ausdrücke „in einer weiteren Ausführungsform“ und „in einigen anderen Ausführungsformen“, wie sie hier verwendet werden, nicht notwendigerweise auf eine unterschiedliche Ausführungsform, obwohl dies möglich ist. Alle Ausführungsformen der Offenbarung sind dazu bestimmt, miteinander kombinierbar sein, ohne vom Umfang oder Geist der Offenbarung abzuweichen.
  • Alle früheren Patente, Veröffentlichungen und Testmethoden, auf die hierin Bezug genommen wird, sind durch Verweis in ihrer Gesamtheit einbezogen.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist dazu bestimmt, Ausführungsformen zu beschreiben und ist nicht dazu bestimmt, einschränkend zu sein. Die Begriffe „ein“ und „der/die/das“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern nicht eindeutig anders angegeben. Die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Patentschrift verwendet werden, spezifizieren das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten, schließen aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten aus.
  • Es versteht sich, dass Änderungen im Detail, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Konstruktionsmaterialien und die Form, Größe und Anordnung von Teilen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Diese Patentschrift und die beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele, wobei der wahre Umfang und Geist der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche angegeben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 527-1:2012 [0105]

Claims (20)

  1. Baugruppe, umfassend: ein erstes Stützelement mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen; ein zweites Stützelement mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen; eine Polymermembran, die zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet ist; wobei die Polymermembran von dem ersten Stützelement durch einen ersten Abstand räumlich getrennt ist und von dem zweiten Stützelement durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt ist; wobei der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm reicht; und wobei der zweite Abstand von 10 µm bis 100 µm reicht; wobei die Baugruppe konfiguriert ist, um nach einem Wassereintrittsdruck (WEP) -Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,8 dB oder weniger über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Polymermembran Polyolefine, Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polyketone, Polysulfone, Polycarbonate, Fluorpolymere oder jede Kombination davon umfasst.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei mindestens entweder das erste Stützelement oder das zweite Stützelement ein Metall, ein Polymer, Glasfasern oder jede Kombination davon umfasst.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei: ein Durchmesser von mindestens einer Öffnung der Vielzahl von ersten Öffnungen von 1 µm bis 200 µm reicht; und ein Durchmesser von mindestens einer Öffnung der Vielzahl von zweiten Öffnungen von 1 µm bis 200 µm reicht.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei mindestens entweder: die Vielzahl von ersten Öffnungen 90 bis 100 Öffnungen enthält; oder die Vielzahl von zweiten Öffnungen 5 bis 10 Öffnungen enthält.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, umfassend eine Vielzahl von Klebstoffen, wobei: der erste Abstand durch eine Dicke eines ersten der Vielzahl von Klebstoffen definiert ist; und der zweite Abstand durch eine Dicke eines zweiten der Vielzahl von Klebstoffen definiert ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Stützelement und das zweite Stützelement unterschiedlich sind.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei mindestens entweder: das erste Stützelement ein starrer Körper ist, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt; oder das zweite Stützelement ein starrer Körper ist, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Baugruppe konfiguriert ist, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 dB bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  10. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das zweite Stützelement dicker als das erste Stützelement ist.
  11. Baugruppe, umfassend: eine akustische Vorrichtung; ein erstes Stützelement mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen; ein zweites Stützelement mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen; und eine Polymermembran, die zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet ist; wobei die Polymermembran von dem ersten Stützelement durch einen ersten Abstand räumlich getrennt ist und von dem zweiten Stützelement durch einen zweiten Abstand räumlich getrennt ist; wobei der erste Abstand von 10 µm bis 100 µm reicht; und wobei der zweite Abstand von 10 µm bis 100 µm reicht; und wobei die Baugruppe konfiguriert ist, um nach einem Wassereintrittsdruck (WEP) -Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,8 dB oder weniger über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei die Polymermembran expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) umfasst.
  13. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei mindestens entweder das erste Stützelement oder das zweite Stützelement ein Metall, ein Polymer, Glasfasern oder jede Kombination davon umfasst.
  14. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei: ein Durchmesser von mindestens einer Öffnung der Vielzahl von ersten Öffnungen von 1 µm bis 200 µm reicht, und ein Durchmesser von mindestens einer Öffnung der Vielzahl von zweiten Öffnungen von 1 µm bis 200 µm reicht.
  15. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei mindestens entweder: die Vielzahl von ersten Öffnungen 90 bis 100 Öffnungen enthält; oder die Vielzahl von zweiten Öffnungen 5 bis 10 Öffnungen enthält.
  16. Baugruppe nach Anspruch 11, umfassend eine Vielzahl von Klebstoffen, wobei: der erste Abstand durch eine Dicke eines ersten der Vielzahl von Klebstoffen definiert ist; und der zweite Abstand durch eine Dicke eines zweiten der Vielzahl von Klebstoffen definiert ist.
  17. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei mindestens entweder: das erste Stützelement ein starrer Körper ist, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt; oder das zweite Stützelement ein starrer Körper ist, der sich unter einem Wasserdruck von 3 bar nicht verformt.
  18. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei die Baugruppe konfiguriert ist, um nach einem WEP-Test eine Standardabweichung der Einfügungsdämpfung von 0,05 dB bis 0,8 dB über einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10.000 Hz bereitzustellen.
  19. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei die akustische Vorrichtung ein Lautsprecher, ein Empfänger oder jede Kombination davon ist.
  20. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand gleich sind.
DE212021000553.5U 2021-04-15 2021-04-15 Hybrid gestützte akustische Membranbaugruppe Active DE212021000553U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2021/027540 WO2022220834A1 (en) 2021-04-15 2021-04-15 Hybrid supported acoustic membrane assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000553U1 true DE212021000553U1 (de) 2023-12-06

Family

ID=75888160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000553.5U Active DE212021000553U1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Hybrid gestützte akustische Membranbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3246282U (de)
KR (1) KR20230002328U (de)
DE (1) DE212021000553U1 (de)
WO (1) WO2022220834A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6512834B1 (en) * 1999-07-07 2003-01-28 Gore Enterprise Holdings, Inc. Acoustic protective cover assembly
CN107925806B (zh) * 2015-08-21 2019-08-13 阿莫绿色技术有限公司 音响装置
US20210067851A1 (en) * 2017-12-28 2021-03-04 Nitto Denko Corporation Waterproof member and electronic device
US10587942B1 (en) * 2018-09-28 2020-03-10 Apple Inc. Liquid-resistant packaging for electro-acoustic transducers and electronic devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 527-1:2012

Also Published As

Publication number Publication date
JP3246282U (ja) 2024-04-04
KR20230002328U (ko) 2023-12-08
WO2022220834A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003755B4 (de) Wasserdichte schalldurchlässige Abdeckung, wasserdichtes schalldurchlässiges Abdeckelement und akustische Vorrichtung
DE60021079T2 (de) Akustisch wirksame schutzabdeckung
EP1003600B1 (de) Filtrationseinheit aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3009068A1 (de) Piezopolymer-wandler mit fester membranunterstuetzung
DE112017008048B4 (de) Schutzabdeckungsbaugruppe mit verbesserter z-festigkeit und elektronisches gerät
CN108605175A (zh) 用作一般声学和电子产品中的子部件的复合多层过滤结构
DE102008005504A1 (de) Beschichtetes asymmetrisches Membransystem mit oleophoben und hydrophilen Eigenschaften
DE112018000543T5 (de) Testvorrichtung mit hohem durchsatz für eine akustische entlüftungsstruktur
DE112019006458T5 (de) Wasserundurchlässiges Element und elektronisches Gerät
DE112020002143T5 (de) Wasserdichte membran, wasserdichtes element, das diese umfasst, und elektronische vorrichtung
DE102010002991A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikrofluidischen Vorrichtung
DE102020116515B4 (de) Akustisch widerständige gestützte membranbaugruppen
DE102016110696A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorkappe mit einer Membran
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE112019005073T5 (de) Belüftungsgehäuse
DE212021000553U1 (de) Hybrid gestützte akustische Membranbaugruppe
DE112019005099T5 (de) Belüftungsanordnung und Belüftungsgehäuse
CN114761101B (zh) 聚四氟乙烯拉伸多孔质膜和使用其的透气滤材及过滤器构件
DE102016117628A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membrankappe
DE102021120028B4 (de) Akustisch widerstandsfähige gestützte membrananordnungen mit mindestens einer trägerstruktur
EP4215258A1 (de) Poröser metallkörper, verfahren zur herstellung eines porösen metallkörpers und filter
EP3801848A2 (de) Serielle anordnung mit mehreren lagen asymmetrischer filtermedien, herstellungsverfahren und verwendung der anordnung sowie charakterisierungsverfahren für poröse filtermedien
WO2016167815A1 (en) Tailored multilayered nano-fibrous filtration media and method of making
DE112020003876T5 (de) Abdeckungselement und elementbereitstellungsanordnung, welche dieses umfasst
DE102004031337A1 (de) Formmembran und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: W. L. GORE & ASSOCIATES, INC., NEWARK, US

Free format text: FORMER OWNER: W.L. GORE & ASSOCIATES INC., NEWARK, DE, US

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years