DE212019000391U1 - Hubkolbenverdichter für Kälte- und/oder Klimaanlagen und/oder Wärmepumpensysteme - Google Patents

Hubkolbenverdichter für Kälte- und/oder Klimaanlagen und/oder Wärmepumpensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE212019000391U1
DE212019000391U1 DE212019000391.5U DE212019000391U DE212019000391U1 DE 212019000391 U1 DE212019000391 U1 DE 212019000391U1 DE 212019000391 U DE212019000391 U DE 212019000391U DE 212019000391 U1 DE212019000391 U1 DE 212019000391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
structure according
head
outlet
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000391.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Mario Dorin SpA
Original Assignee
Officine Mario Dorin SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Mario Dorin SpA filed Critical Officine Mario Dorin SpA
Publication of DE212019000391U1 publication Critical patent/DE212019000391U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0839Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0451Particularities relating to the distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1026Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves without spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1035Disc valves with means for limiting the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/104Flap valves the closure member being a rigid element oscillating around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/074Details of compressors or related parts with multiple cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Hubkolbenverdichterstruktur für Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpensysteme, umfassend
- ein Gehäuse, in dem mindestens ein Kompressionsabschnitt definiert ist, der mindestens einen Zylinder und einen entsprechenden Kompressionskolben umfasst,
- einen Kopf, der auf dem Gehäuse vorgesehen ist, der eine Abgabekammer unmittelbar stromabwärts des Kompressionsabschnitts definiert, und der geeignet ist, das komprimierte Fluid von dem Kompressionsabschnitt aufzunehmen,
- eine Aufnahmezone, aus der das zu verdichtende Fluid in den mindestens einen Zylinder des Kompressionsabschnitts eingeleitet wird,
- einen Auslasshahn am Betriebsausgang der Kompressionskammer, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rückschlagventil umfasst, das zwischen dem Betriebsauslass der Kompressionskammer und dem Auslasshahn angeordnet ist und dazu geeignet ist, den Rückfluss von Fluid aus dem Auslasshahn in die Kompressionskammer zu verhindern.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kompressoren, insbesondere auf einen Hubkolbenkompressor für Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpenanlagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch ein Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpensystem oder ein Teil davon, bei dem mehrere Verdichter parallel geschaltet sind.
  • Stand der Technik
  • Bekanntlich besteht in Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpenanlagen oft die Notwendigkeit, mehrere Verdichter parallel zu montieren. In einem solchen Fall sind die Druckleitungen der Verdichter miteinander verbunden, d. h. sie sind untereinander gemeinsam und haben alle den gleichen Druck.
  • Häufig kann es in diesen Systemen vorkommen, dass einige Kompressoren in Betrieb sind, während andere nicht in Betrieb sind. Die Situation mit einem oder mehreren Verdichtern in Betrieb und einem oder mehreren Verdichtern nicht in Betrieb kommt sehr oft vor. Da die Druckleitungen mehreren Verdichtern gemeinsam sind, haben auch die nicht in Betrieb befindlichen Verdichter ihre Druckleitung unter Druck, genauso wie die in Betrieb befindlichen Verdichter. Die Druckventile der Kompressorzylinder sind nicht vollkommen wasserdicht, so dass es bei den nicht arbeitenden Kompressoren zu einer Rezirkulation zwischen Abgabe und Aufnahme kommt. Diese Rückführung beeinflusst die Effizienz des gesamten Kältekreislaufs negativ. In mehrzylindrigen Hochdruckverdichtern, die durch eine große Anzahl von Ventilen und einen hohen Differenzdruck zwischen Abgabe und Aufnahme gekennzeichnet sind, kann der Einfluss der Rezirkulation erheblich werden.
  • Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung oder Verringerung der Fluidrückführung zwischen Abgabe und Aufnahme bei parallel geschalteten Verdichtern in Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpensystemen, wenn diese nicht in Betrieb sind.
  • Diese und andere Aufgaben, die später deutlicher werden, werden mit einer Verdichterstruktur vom Hubkolbentyp für Kühl- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpensysteme erreicht, mit
    • -einem Gehäuse, in dem mindestens ein Kompressionsabschnitt definiert ist, der mindestens einen Zylinder und einen entsprechenden Kompressionskolben umfasst,
    • -einem Kopf, der auf dem Gehäuse vorgesehen ist, der eine Abgabekammer unmittelbar stromabwärts des Kompressionsabschnitts definiert und der dazu geeignet ist, das komprimierte Fluid von dem Kompressionsabschnitt aufzunehmen,
    • -einem Aufnahmezone, aus dem das zu verdichtende Fluid in den mindestens einen Zylinder des Kompressionsabschnitts eingeleitet wird,
    • -einem Auslasshahn am Betriebsausgang der Kompressionskammer,
    wobei die Besonderheit der Verdichterstruktur in dem Fakt besteht, dass sie ein Rückschlagventil umfasst, das zwischen dem Betriebsauslass der Kompressionskammer und dem Auslasshahn angeordnet ist, das geeignet ist, den Rückfluss von Fluid in die Kompressionskammer vom Auslasshahn zu verhindern, wodurch die Rückführung von Fluid zwischen den Abgabe- und Aufnahmeleitungen des Verdichters im Falle eines nicht arbeitenden Verdichters, der in ein System von parallel geschalteten Kompressoren eingefügt ist, von denen zumindest einige in Betrieb sind, begrenzt oder verhindert wird.
  • Es ist klar, dass sich das Rückschlagventil innerhalb der Verdichterstruktur befindet.
  • Vorzugsweise ist das Rückschlagventil eine Rückschlagklappe.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Rückschlagklappe um einen schwerkraftschließenden Typ.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Rückschlagklappe eine Verschlussklappe, die seitlich an dem zu verschließenden Durchlass (dem Betriebsausgang der Kompressionskammer) angelenkt ist; die Klappe hebt sich mit dem Durchfluss eines Stroms aus der Kompressionskammer in Richtung des Auslasshahns und schließt sich aufgrund der Schwerkraft gegen den Durchlass, wenn die Strömung aufhört.
  • Vorteilhafterweise kann das Rückschlagventil in einem Abteil untergebracht sein, das einen Boden, in dem sich der zu verschließende Durchlass zur Kompressionskammer hin befindet, und eine Decke umfasst, gegen die sich vorzugsweise die Klappe in die offene Position bewegt, mit einer Position, die in Bezug auf die Öffnungsachse geneigt ist, wobei die Schließfläche der Klappe dem zu verschließenden Durchlass zugewandt ist.
  • Vorzugsweise liegt diese Schräglage zwischen 15° und 75° in Bezug auf die Achse des Durchlasses zwischen Abgabekammer und Auslasshahn.
  • Vorzugsweise ist dieses Abteil zumindest teilweise am Kopf definiert.
  • Vorzugsweise sind der Boden des Abteils und mindestens ein Teil der Wände des Abteils im Kopf definiert.
  • Vorzugsweise ist die Decke im Körper des Hahns definiert.
  • Vorzugsweise ist der Auslasshahn mit Hilfe von Gewindeelementen wasserdicht am Kopf befestigt.
  • Eine Systemleitung, in die der Verdichter eingesetzt wird, führt aus dem Hahn heraus; in der Praxis ist die Leitung nicht Teil des Verdichters, während sich das Rückschlagventil im Verdichter befindet.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Rückschlagventil einen Kragen, in dem eine Öffnung für den Durchlass von Fluid definiert ist; die Verschlussklappe ist an diesem Kragen angelenkt. Am Kopf befindet sich eine Gehäuseausnehmung für den Kragen; vorzugsweise hat der Kragen mindestens ein Gewindeelement zur Befestigung am Kopf.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Rückschlagventil vollständig auf dem Kopf (in diesem Fall werden der Boden, die Wände und die Decke des Klappengehäusefachs vollständig auf dem Kopf erzeugt) oder aber vollständig auf dem Ausgabehahn (in diesem Fall werden der Boden, die Wände und die Decke des Klappengehäusefachs vollständig auf dem Hahnkörper erzeugt) gebildet sein.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Kopf wasserdicht am Gehäuse befestigt, vorzugsweise mit Hilfe von Gewindeelementen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen umfasst mindestens ein Kompressionsabschnitt einen Einlass- und Auslassventil-Haltekörper, der zwischen dem relativen Kopf und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Struktur für einen Mehrzylinder-Kompressor. Diese Verdichterstruktur kann mehrere Kompressionsabschnitte umfassen, und jeder Abschnitt kann einen oder mehrere Verdichtungszylinder und entsprechende Kolben umfassen. Beispielsweise können die Kompressionsabschnitte parallel entlang der Steuerdrehachse des Kurbelgetriebes, das die Verdichterkolben antreibt, angeordnet sein (d. h. mit Kolben, die sich parallel zueinander verschieben), oder sie können winkelversetzt zueinander um diese Drehachse angeordnet sein, oder sogar eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten.
  • Daher umfasst der Kopf vorzugsweise eine gemeinsame Abgabekammer für alle Kompressionsabschnitte, in die das von den Zylindern der Kompressionsabschnitte verdichtete Fluid geleitet wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Kopf als Aufnahmezone mehrere Aufnahmekammern für die Aufnahmeabschnitte oder eine gemeinsame Aufnahmekammer für alle Kompressionsabschnitte, aus der das Fluid in die Zylinder der Kompressionsabschnitte eingeleitet wird, oder mehrere Aufnahmekammern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verdichteranordnung mit einem Aufbau gemäß einer oder mehrerer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die Verdichteter mit ihren jeweiligen Ablasshähnen parallel zueinander geschaltet sind, d.h. sie sind mittels kompressorexterner Leitungen an eine gemeinsame Druckleitung angeschlossen, d.h. sie haben den gleichen Druck, und wobei während des Betriebs einer oder mehrere der Verdichter außer Betrieb sein können, während die anderen in Betrieb sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpenanlage, umfassend eine Mehrzahl von Verdichtern mit einem Aufbau gemäß einer oder mehrerer der vorhergehenden Ausführungsformen, die parallel angeordnet sind, d.h. sie sind an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen, d.h. die Verdichter haben zumindest ihre jeweiligen Ablasshähne parallel miteinander verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Installation eines Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpensystems, das den Schritt des parallelen Verbindens einer Mehrzahl von Verdichtern mit einer Struktur gemäß einer oder mehrerer der vorhergehenden Ausführungsformen zu einem Systemzweig umfasst, wobei die Verdichter ihre jeweiligen Ablasshähne parallel miteinander verbunden haben, mit anderen Worten, sie sind mit einer gemeinsamen Förderleitung verbunden, d.h. sie haben den gleichen Förderdruck, und vorzugsweise haben zumindest einige von ihnen einen gemeinsamen Aufnahmezweig.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform davon deutlicher, die in den beiliegenden Zeichnungen als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist, wobei:
    • 1 zeigt einen Querschnitt, zumindest teilweise entlang der in 2 gezeigten Linie II-II, eines oberen Abschnitts und eines Endabschnitts eines Verdichters mit einer erfindungsgemäßen Struktur,
    • 2 zeigt einen Querschnitt, zumindest teilweise entlang der in 1 gezeigten Linie I-I, des oberen Teils des in 1 gezeigten Verdichters,
    • 3 zeigt eine Vergrößerung von 1, die den Bereich des Rückschlagventils am Austritt aus der Kompressor-Abgabekammer zeigt, wobei das Ventil geschlossen ist,
    • 4 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Rückschlagventils, das in dem in den vorherigen Figuren gezeigten Verdichter verwendet wird,
    • 5 zeigt ein allgemeines Layout einer Aufbereitungsanlage mit einer Vielzahl von Verdichtern, wie in den vorherigen Figuren gezeigt, die parallel montiert sind; jeder Verdichter ist mit einer Förderleitung verbunden, die außerhalb der Verdichterstruktur liegt, also nicht Teil des Verdichters ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Mit Bezug auf die vorgenannten Figuren ist ein Verdichter mit einem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung als Ganzes mit der Zahl 10 bezeichnet. Eine Aufbereitungsanlage (z. B. zur Brauchwassererwärmung, Heizung oder Kühlung der Umgebung) mit mehreren parallel angeordneten Verdichtern 10 ist als Ganzes mit der Zahl 100 bezeichnet. In 5 zeigt das System die parallel angeordneten Verdichter 10, denen Auslassleitungen zugeordnet sind, die in eine gemeinsame Förderleitung 101 und eine gemeinsame Aufnahmeleitung 102 münden. Die Auslass-, Förder- und Aufnahmeleitungen der Verdichter liegen außerhalb der Verdichterstrukturen, d. h. sie sind Teil des Systems, aber nicht der Verdichter. Das System besteht, wie bekannt, schematisch aus einem Ölabscheider 103, einer Kondensationseinheit 104 für den Wärmeaustausch mit den Verbrauchern 105, einem Expander 106 und einem Verdampfer 107.
  • Jeder Verdichter 10 ist z.B. ein Mehrzylinderkompressor und besteht aus einem Gehäuse 11, in dem ein Motor, z.B. ein Elektromotor (in den Figuren nicht dargestellt), untergebracht ist, dem eine Abtriebswelle zugeordnet ist, auf der die Pleuelstangen 12 (von denen in den Figuren nur eine sichtbar ist) montiert sind, die am Ende Kolben 13 (von denen in den Figuren nur einer sichtbar ist) tragen, die in entsprechenden zylindrischen Hülsen 14 (oder kurz: Zylindern) angeordnet sind, die am Umfang des Gehäuses 11 (d.h. im oberen Teil, siehe Figuren) ausgebildet sind. Pleuelstangen, Kolben, Zylinder und Ventile bilden die Ansaug/Kompressionselemente. Jede Kombination aus Pleuelstange, Zylinder und Kolben definiert einen Kompressionsabschnitt des Verdichters. Im Inneren des Gehäuses 11, in dem sich die Welle und die Pleuelstangen 12 drehen, befindet sich Schm ieröl.
  • In diesem Beispiel hat das Gehäuse 11 drei Gehäuseabschnitte 11A, die in Bezug auf die Achse des Kompressormotors um 60° gegeneinander versetzt sind und an denen jeweils ein oder mehrere Kompressionsabschnitte definiert sind (in den Figuren ist nur ein Kompressionsabschnitt, der mittlere, vollständig sichtbar)
  • Jeder Kompressionsabschnitt umfasst auch Einlass- und Auslassventile. Insbesondere sind die Zylinder 14 an den jeweiligen Oberseiten 15 offen, auf denen Einlass- und Auslassventil-Halteplatten 16 angeordnet sind, die die Zylinder verschließen. Auf jeder Platte 16 befinden sich Löcher bekannter Art, die entsprechend von den Einlass- und Auslassventilen verschlossen werden. In den Figuren sind nur die zu den Auslassventilen gehörenden Durchlässe dargestellt, zu denen die Auslassventile gehören, die klein und nicht sehr sichtbar sind. Die Auslasskanäle und die zugehörigen Auslassventile sind mit der Zahl 20 gekennzeichnet. Die Nummer 16A wird zur Kennzeichnung der Endanschläge verwendet.
  • Auf den Platten 16 ist der Verdichterkopf 17 angeordnet, der eine einzelne Förderkammer 18 definiert, in die das im Zylinder komprimierte Kältemittel geleitet wird, sowie Saugkammern 19, aus denen das Kältemittel in den Zylinder 14 entnommen wird.
  • Insbesondere gibt es in diesem Beispiel einen einzigen Kopf 17, der mittels Gewindeelementen wasserdicht mit den Platten 16 und den Abschnitten 11A des Gehäuses 11 verbunden ist und der eine einzige Förderkammer 18 definiert, in die alle Kompressorzylinder (mittels der entsprechenden Druckventile 16A) einmünden, und die Aufnahmekammern 19, in die die jeweiligen Zylinder mittels der entsprechenden Einlassventile einmünden.
  • Am Kopf 17 befindet sich ein Auslasshahn 22, der den Anschluss des Verdichters 10 an die gemeinsame Förderleitung 101 aller anderen Verdichter 10 im System 100 ermöglicht. Der Auslasshahn ist mittels Gewindeelementen wasserdicht am Kopf 17 befestigt. In der Praxis befindet sich die an den Auslasshahn angeschlossene Leitung außerhalb des Verdichters, d.h. sie ist nicht Teil desselben.
  • Insbesondere umfasst der Kopf 17 am Auslasshahn 22 einen Betriebsauslass in Form eines Durchlasses 23, der die Abgabekammer 18 mit einem Abteil 24 verbindet, in dem sich ein Rückschlagventil 25 befindet, das verhindern soll, dass Flüssigkeit vom Hahn in die Kompressionskammer zurückfließt, wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist und einer oder mehrere der anderen Verdichter 10 in Betrieb sind. Der Hahn 22 ermöglicht eine kontrollierte Verbindung zwischen dem Abteil 24 und der Förderleitung 101.
  • Es ist klar, dass sich das Rückschlagventil innerhalb der Verdichterstruktur befindet.
  • Das Rückschlagventil 25 ist insbesondere ein Rückschlagklappenventil und umfasst eine seitlich am Durchlass 23 angelenkte Verschlussklappe 26. Die Klappe 26 hebt sich mit dem Durchfluss einer Strömung aus der Abgabekammer 18 in Richtung des Auslasshahns 22 und schließt sich aufgrund der Schwerkraft wieder gegen den Durchlass 23, wenn der Durchfluss stoppt. Die Unterseite der Klappe 26, die vorzugsweise aus metallischem Material besteht, ist durch eine Oberflächenbeschaffenheit mit sehr geringem Rauheitsgrad gekennzeichnet, in der Praxis eine Oberfläche mit polierter Spiegelfläche, und hat einen hohen Härtegrad. Die horizontale Fläche, auf der die Klappe im geschlossenen Zustand aufliegt, ist ebenfalls vorzugsweise aus metallischem Material gefertigt und weist eine ähnliche Oberflächenbeschaffenheit mit geringer Rauheit und hoher Härte auf, wodurch eine hervorragende Abdichtung gewährleistet wird.
  • In dem beschriebenen Beispiel besteht das Rückschlagventil 25 aus einem Kragen 27, in dem sich eine Bohrung befindet, die den Durchlass 23 für das Fluid definiert.
  • An diesem Kragen 27 ist die Verschlussklappe 26 angelenkt. Am Kopf 17 befindet sich eine Gehäuseaussparung 28 für den Kragen 27, der durch Gewindeelemente 29 am Kopf befestigt ist.
  • Das Abteil 24, in dem die Verschlussklappe 26 untergebracht ist, besteht aus einem Boden 24A, der durch die Oberseite des Kragens 27 definiert ist, aus Wänden 24B, die hauptsächlich durch die Gehäuseaussparung 28 am Kopf 17 definiert sind, und aus einer Decke 24C, die durch den Körper des Auslasshahns gebildet wird. An der Decke 24C befindet sich eine Öffnung 24D, die das Abteil 24 mit dem Auslass des Auslasshahns 22 in Richtung der Leitung 101 verbindet.
  • Die Decke 24C ist so geformt, dass sie einen Rotationsanschlag 24E für die Klappe 26 bildet, wenn sie sich in der angehobenen oder offenen Position befindet. In der Praxis trifft die Klappe in der maximal geöffneten Position auf den Anschlag 24E und definiert damit ihre Schräglage in Bezug auf die X-Achse der Bohrung 23 (mit der Schließfläche der Klappe der Bohrung 23 zugewandt). Vorzugsweise liegt diese Schrägstellung zwischen 15° und 75° in Bezug auf die X-Achse. Außerdem verdeckt die Klappe in der angehobenen Schräglage teilweise die Öffnung 24D.
  • In der Praxis wurde im erfindungsgemäßen Kompressor gemäß der Beschreibung ein Schwenk-Rückschlagventil am Ausgang der Druckkammer installiert, um die Rückführung zwischen Ansaug- und Druckseite drastisch zu reduzieren.
  • Das Ventil ist durch eine Klappe gekennzeichnet, die durch die Strömung des komprimierten Kältemittels angehoben wird.
  • Die Unterseite der Klappe zeichnet sich durch eine hochglänzende Oberfläche und einen hohen Härtegrad aus. Die horizontale Fläche, auf der die Klappe aufliegt, hat ebenfalls eine hervorragende Oberflächengüte und einen hohen Härtegrad. Der Hahn ist auf der Innenseite so geformt, dass er die Bewegung der Klappe aufnimmt und ihr Anheben in einer schrägen Position stoppt, um Turbulenzen und Druckabfälle zu begrenzen.
  • Das Fehlen von elastischen Elementen im Rückschlagventil macht das Gerät sehr stabil.
  • Im Falle eines Verdichterstopps schließt sich die Klappe aufgrund der Schwerkraft, bis sie mit der Dichtfläche in Kontakt kommt.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit der Kontaktflächen des Klappen-/Abgabekammerdurchlasses in Verbindung mit dem hohen Druck vor und hinter dem Ventil begrenzt die Menge der Rezirkulation erheblich, was sich positiv auf die Systemeffizienz auswirkt.
  • Es versteht sich, dass die Zeichnungen nur mögliche nicht-begrenzende Ausführungsformen der Erfindung zeigen, die in Formen und Anordnungen variieren können, ohne jedoch vom Umfang des Konzepts, auf dem die Erfindung beruht, abzuweichen. Alle Bezugsziffern in den beigefügten Ansprüchen sind lediglich zur Erleichterung des Lesens derselben im Lichte der obigen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen vorgesehen und schränken den Schutzumfang in keiner Weise ein.

Claims (15)

  1. Hubkolbenverdichterstruktur für Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpensysteme, umfassend - ein Gehäuse, in dem mindestens ein Kompressionsabschnitt definiert ist, der mindestens einen Zylinder und einen entsprechenden Kompressionskolben umfasst, - einen Kopf, der auf dem Gehäuse vorgesehen ist, der eine Abgabekammer unmittelbar stromabwärts des Kompressionsabschnitts definiert, und der geeignet ist, das komprimierte Fluid von dem Kompressionsabschnitt aufzunehmen, - eine Aufnahmezone, aus der das zu verdichtende Fluid in den mindestens einen Zylinder des Kompressionsabschnitts eingeleitet wird, - einen Auslasshahn am Betriebsausgang der Kompressionskammer, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rückschlagventil umfasst, das zwischen dem Betriebsauslass der Kompressionskammer und dem Auslasshahn angeordnet ist und dazu geeignet ist, den Rückfluss von Fluid aus dem Auslasshahn in die Kompressionskammer zu verhindern.
  2. Verdichterstruktur nach Anspruch 1, wobei das Rückschlagventil ein Rückschlagklappen-Ventil ist.
  3. Verdichterstruktur nach Anspruch 2, wobei das Rückschlagklappen-Ventil ein Schwerkraft-schließendes Ventil ist.
  4. Verdichterstruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Rückschlagklappengventil eine Schließklappe aufweist, die seitlich an dem zu schließenden Durchlass angelenkt ist, wobei sich die Klappe mit dem Durchlass einer Strömung aus der Kompressionskammer in Richtung des Auslasshahns anhebt und aufgrund der Schwerkraft gegen den Durchlass schließt, wenn die Strömung aufhört.
  5. Verdichterstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückschlagventil in einem Abteil untergebracht ist, das einen Boden, in dem sich der zu schließende Durchlass zur Kompressionskammer befindet, und eine Decke aufweist, gegen die sich vorzugsweise die Klappe in die offene Position bewegt, mit einer Position, die in Bezug auf die Öffnungsachse geneigt ist, wobei die Schließfläche der Klappe dem zu schließenden Durchlass zugewandt ist, wobei vorzugsweise die geneigte Position zwischen 15° und 75° liegt.
  6. Verdichterstruktur nach Anspruch 5, wobei das Abteil zumindest teilweise auf dem Kopf definiert ist, wobei vorzugsweise der Boden des Abteils und zumindest ein Teil der Wände des Abteils in dem Kopf definiert sind.
  7. Verdichterstruktur nach Anspruch 6, wobei der Auslasshahn mittels Gewindeelementen wasserdicht an dem Kopf befestigt ist, wobei die Decke im Körper des Hahns definiert ist.
  8. Verdichterstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Rückschlagventil einen Kragen umfasst, in dem eine Öffnung für den Durchlass von Fluid definiert ist, an dem die Verschlussklappe angelenkt ist, wobei in dem Kopf eine Gehäuseausnehmung für den Kragen vorhanden ist, wobei vorzugsweise der Kragen mindestens ein Gewindeelement zur Befestigung an dem Kopf hat.
  9. Verdichterstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopf wasserdicht, vorzugsweise mittels Gewindeelementen, an dem Gehäuse befestigt ist.
  10. Verdichterstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Kompressionsabschnitt einen Einlass- und Auslassventil-Halterkörper umfasst, der zwischen dem relativen Kopf und dem Gehäuse angeordnet ist.
  11. Verdichterstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mehrere, vorzugsweise um die Steuerdrehachse des die Verdichterkolben antreibenden Kurbeltriebs winkelversetzte Kompressionsabschnitte, wobei jeder Abschnitt einen oder mehrere Verdichtungszylinder und entsprechende Kolben umfasst.
  12. Verdichterstruktur nach Anspruch 11, wobei der Kopf eine gemeinsame Abgabekammer für alle Kompressionsabschnitte aufweist, in die das von den Zylindern der Kompressionsabschnitte verdichtete Fluid geleitet wird.
  13. Verdichterstruktur nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Kopf eine oder mehrere Einlasskammern für die Kompressionsabschnitte aufweist, aus denen das Fluid in die Zylinder der Kompressionsabschnitte eingeleitet wird.
  14. Verdichteranordnung mit einem Aufbau nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter mit ihren jeweiligen Ablasshähnen parallel miteinander verbunden sind, d.h. sie sind an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen, d.h. sie haben den gleichen Förderdruck, und wobei einer oder mehrere der Verdichter außer Betrieb sein können, während die anderen in Betrieb sind.
  15. Kälte- und/oder Klima- und/oder Wärmepumpenanlage, umfassend eine Mehrzahl von Verdichtern mit einem Aufbau nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die parallel angeordnet sind, d.h. sie sind an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen, und so haben die Verdichter zumindest ihre jeweiligen Ablasshähne parallel miteinander verbunden.
DE212019000391.5U 2018-10-12 2019-10-11 Hubkolbenverdichter für Kälte- und/oder Klimaanlagen und/oder Wärmepumpensysteme Active DE212019000391U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201800009418 2018-10-12
IT102018000009418 2018-10-12
PCT/IB2019/058685 WO2020075128A1 (en) 2018-10-12 2019-10-11 Reciprocating-type compressor for refrigeration and/or conditioning and/or heat pump system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000391U1 true DE212019000391U1 (de) 2021-05-27

Family

ID=64902306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000391.5U Active DE212019000391U1 (de) 2018-10-12 2019-10-11 Hubkolbenverdichter für Kälte- und/oder Klimaanlagen und/oder Wärmepumpensysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210356175A1 (de)
CN (1) CN216381797U (de)
DE (1) DE212019000391U1 (de)
WO (1) WO2020075128A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916130A (en) * 1928-12-29 1933-06-27 Lucien L Torrey Compressor
US2150487A (en) * 1938-06-04 1939-03-14 Carrier Corp Compressor apparatus
US4179248A (en) * 1978-08-02 1979-12-18 Dunham-Bush, Inc. Oil equalization system for parallel connected hermetic helical screw compressor units
US4741674A (en) * 1986-11-24 1988-05-03 American Standard Inc. Manifold arrangement for isolating a non-operating compressor
BR9803517A (pt) * 1998-04-13 2000-02-15 Brasil Compressores Sa Arranjo de descarga para compressor hermético.
US6953490B2 (en) * 2002-12-16 2005-10-11 Carrier Corporation In-line oil separator
DE102008004569A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Hubkolbenverdichter
FR2942655B1 (fr) * 2009-02-27 2013-04-12 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a pistons
US10598162B2 (en) * 2016-10-20 2020-03-24 Katadyn Desalination, Llc Pump and a desalination system including the pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN216381797U (zh) 2022-04-26
US20210356175A1 (en) 2021-11-18
WO2020075128A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933901T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
DE102008000193B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE202022101716U1 (de) Luftkompressor
DE1503398A1 (de) Motorkompressor in gekapselter Ausfuehrung
DE69825557T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE602004004456T2 (de) Ventilanordnung für eine Pumpe
DE102008004569A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE102021110772A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE212019000391U1 (de) Hubkolbenverdichter für Kälte- und/oder Klimaanlagen und/oder Wärmepumpensysteme
DE112007001224T5 (de) Ablassventilanordnung zur Verwendung in einem Luftkompressorsystem
EP1321700A2 (de) Ventil für flüssige Medien
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE2201563A1 (de) Kompressoraggregat fuer Kuehlanlagen
DE102018100510A1 (de) Einstellbares schmiermodul für eine linearführunng
DE102008019622A1 (de) Ölkanal für eine variable Ventilsteuerungsvorrichtung eines Zylinderkopfs
DE3303856A1 (de) Pumpe
EP0162833B1 (de) Kolbenverdichter
DE112018002801T5 (de) Steuerventil und verdichter variabler kapazität
DE1703266A1 (de) Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE202010014769U1 (de) Vormontierte Armaturenbaugruppe für Strömungsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years