DE212019000358U1 - Photovoltaische Fensterjalousie - Google Patents

Photovoltaische Fensterjalousie Download PDF

Info

Publication number
DE212019000358U1
DE212019000358U1 DE212019000358.3U DE212019000358U DE212019000358U1 DE 212019000358 U1 DE212019000358 U1 DE 212019000358U1 DE 212019000358 U DE212019000358 U DE 212019000358U DE 212019000358 U1 DE212019000358 U1 DE 212019000358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic
side cover
connector body
fitting
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000358.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LX Hausys Ltd
Original Assignee
LG Hausys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Hausys Ltd filed Critical LG Hausys Ltd
Publication of DE212019000358U1 publication Critical patent/DE212019000358U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Photovoltaische Fensterjalousie, umfassend:
mehrere photovoltaische Jalousielamellen (100), die jede mit einem Lamellenrahmen (110) versehen sind; ein Solarmodul (140), das am Lamellenrahmen (110) ausgebildet ist; und Einrichtungsabschnitte (120), die auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten des Lamellenrahmens (110) ausgebildet sind;
eine Seitenabdeckung (200), die zum Überlappen mit den Einrichtungsabschnitten (120) des Lamellenrahmens (110), während sie darauf gleitet, konfiguriert ist; und
einen Verbinderkörper (300), der dazu konfiguriert ist, an Passabschnitten (123) und (230) befestigt zu werden, die durch den überlappenden Einrichtungsabschnitt (120) und Seitenabdeckung (200) ausgebildet sind, und Solarmodule (140) der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen (100) elektrisch miteinander zu verbinden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Jalousie zur photovoltaischen Energieerzeugung, insbesondere eine photovoltaische Fensterjalousie, wobei Solarmodule von benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen derselben über einen elektrischen Verbinder wirksam miteinander verbunden sind.
  • [Stand der Technik]
  • Aufgrund von Umweltverschmutzung und Abbau von fossilen Brennstoffen in letzter Zeit tritt die Entwicklung von umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen und Diversifikation von zukünftigen Energiequellen als internationale Themen hervor.
  • Vor einem derartigen Hintergrund ziehen Solarzellen, die Sonnenenergie nutzen, Aufmerksamkeit als eine potentielle alternative Energiequelle in der Zukunft auf sich, und während Solarzellen kostengünstiger werden, nimmt die Größe von zugehörigen Weltmärkten ebenfalls rasch zu. Gemäß einem derartigen Trend wurden photovoltaische Fensterjalousien vorgestellt, die Energieerzeugung unter Nutzung von Sonnenlicht tagsüber ermöglichen.
  • Dabei ist im Falle eines herkömmlichen elektrischen Verbinders für photovoltaische Fensterjalousien, der zum elektrischen Verbinden von Solarmodulen von benachbarten photovoltaischen Fensterjalousielamellen konfiguriert ist, der elektrische Verbinder durch Löten usw. an Anschlüssen der Solarmodule befestigt, sodass dahingehend ein Problem besteht, dass der Herstellungsprozess von Solarfensterjalousien kompliziert ist und die Herstellungszeit lang ist, was zu einer Abnahme der Herstellungseffizienz führt.
  • Dabei wurde zur Verbesserung der Herstellungseffizienz von photovoltaischen Fensterjalousien ein abnehmbarer elektrischer Verbinder, der Solarmodule von benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen elektrisch miteinander verbindet, bereits vorgestellt.
  • Im Falle eines derartigen abnehmbaren elektrischen Verbinders kann jedoch Wasser, Feuchtigkeit, Staub usw. leicht durch Spalte zwischen photovoltaischen Jalousielamellen eindringen, was Kurzschluss, Korrosion und Verschmutzung verursachen kann. Zudem kann der elektrische Verbinder während Hochziehen oder Kippen von photovoltaischen Jalousielamellen leicht von den photovoltaischen Jalousielamellen getrennt werden, und der getrennte elektrische Verbinder kann dahingehend ein Problem verursachen, dass Stromschlag aufgrund eines freigelegten Anschlusses auftreten kann.
  • [Dokument des Stands der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Koreanisches Patent Nr. 10-1364497 (veröffentlicht am 3. April 2014)
  • [Offenbarung)
  • [Technisches Problem]
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung hinsichtlich der obigen Probleme geschaffen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine photovoltaische Fensterjalousie vorzusehen, die einen elektrischen Verbinder enthält, wobei der elektrische Verbinder verbesserte Baubarkeit beim elektrischen Verbinden von Solarmodulen, die in photovoltaischen Jalousielamellen vorgesehen sind, miteinander vorsieht, Unbequemlichkeit beim Zusammenbau und Gebrauch aufgrund unnötiger Trennung des elektrischen Verbinders von den photovoltaischen Jalousielamellen verhindern kann und Stromschlag aufgrunddessen, dass ein Anschluss des elektrischen Verbinders durch Trennung des elektrischen Verbinders von photovoltaischen Jalousielamellen freiliegt, verhindern kann.
  • Das technische Problem, das durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, muss nicht auf das oben genannte technische Problem beschränkt sein, und andere technische Probleme, die hierin nicht genannt sind, sind aus der folgenden Beschreibung für den Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, klar verständlich.
  • [Technische Lösung]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die obigen und andere Aufgaben durch Vorsehen einer photovoltaischen Fensterjalousie gelöst werden, welche enthält: mehrere photovoltaische Jalousielamellen, die jede mit einem Lamellenrahmen versehen sind; ein Solarmodul, das in einer Längsrichtung auf einer Oberfläche des Lamellenrahmens ausgebildet ist; und Einrichtungsabschnitte, die auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten des Lamellenrahmens ausgebildet sind;
  • eine Seitenabdeckung, die dazu konfiguriert ist, an die Einrichtungsabschnitte des Lamellenrahmens gekuppelt zu werden, während sie damit überlappt, um die Einrichtungsabschnitte fertigzustellen; und
  • einen Verbinderkörper, der dazu konfiguriert ist, an den Einrichtungsabschnitt, welcher mit der Seitenabdeckung überlappt, gekuppelt zu werden und Solarmodule der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Weiter bevorzugt können Schienennuten auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten der Einrichtungsabschnitte des Lamellenrahmens ausgebildet sein und Schienenteile auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten der Seitenabdeckung ausgebildet sein, die in die Schienennuten gepasst und sich darauf bewegen sollen.
  • Weiter bevorzugt kann ein Durchgangsloch am Einrichtungsabschnitt des Lamellenrahmens ausgebildet sein, sodass eine Hebeleine das Durchgangsloch durchläuft, und die Seitenabdeckung ist mit einem Vorsprung versehen, der elastisch in das Durchgangsloch gepasst ist und mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht und ein Loch aufweist, das in der Mitte des Vorsprungs ausgebildet ist.
  • Weiter bevorzugt kann ein erster Passabschnitt in einer von außen nach innen geschnittenen Form an einer Kante des Einrichtungsabschnitts ausgebildet sein, kann ein zweiter Passabschnitt in einer von außen nach innen geschnittenen Form an einer Kante der Seitenabdeckung ausgebildet sein, und können, wenn der Einrichtungsabschnitt mit der Seitenabdeckung in einem überlappenden Zustand damit verkuppelt ist, Passabschnitte, die aus dem zugekehrten ersten Passabschnitt und zweiten Passabschnitt ausgebildet sind, an den Verbinderkörper gekuppelt sein.
  • Besonders bevorzugt können Eingriffsnuten jeweils auf gegenüberliegenden Seiten auf einer Innenfläche der Seitenabdeckung in Gegenüberlage zueinander bezüglich des ersten Passabschnitts ausgebildet sein und Eingriffsvorsprünge auf gegenüberliegenden Seiten des Verbinderkörpers zur elastischen Befestigung an den Eingriffsnuten, die auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Passabschnitts ausgebildet sind, ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt kann der Verbinderkörper ein Gehäuse, bei dem gegenüberliegende Seiten eines unteren Teils desselben mit Drahtabschnitten zum elektrischen Verbinden der Solarmodule der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen miteinander vorgesehen sind, und ein Verbindungsteil enthalten, von dem ein Ende innerhalb des Gehäuses zur Verbindung mit jedem der Drahtabschnitte aufgenommen ist und von dem ein anderes Ende aus dem Gehäuse zur Außenseite vorsteht.
  • Besonders bevorzugt kann das Gehäuse des Verbinderkörpers ein Aufnahmeteil, das dazu konfiguriert ist, in den Passabschnitten aufgenommen zu werden, und einen Vorsprung enthalten, der dazu ausgebildet ist, abgestuft zu sein und von Oberflächen des Aufnahmeteils nach innen vorzustehen und eine kleinere Größe als das Aufnahmeteil aufzuweisen, sodass ein Außenumfang des Vorsprungs mit der Kante der Passabschnitte in Kontakt steht.
  • Besonders bevorzugt kann ein Pressteil vom Verbindungsteil des Verbinderkörpers vorstehen und den Leiter des Einrichtungsabschnitts elastisch kontaktieren.
  • Besonders bevorzugt ist ein Außenumfang des Vorsprungs, der mit der Kante der Passabschnitte in Kontakt stehen soll, ferner mit einem luftdichten Halteglied versehen.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen]
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, sieht die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verbinder vor, der zum elektrischen Verbinden von Solarmodulen, die in photovoltaischen Jalousielamellen vorgesehen sind, miteinander konfiguriert ist. Der elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann benachbarte photovoltaische Jalousielamellen schnell und leicht zusammenbauen, wodurch er dazu imstande ist, Montagefreundlichkeit zu verbessern und eine Montagearbeitszeit herabzusetzen und dadurch die Herstellungseffizienz zu verdoppeln.
  • Zudem kann die vorliegende Erfindung unnötige Trennung der elektrischen Verbinder, die an den photovoltaischen Jalousielamellen montiert sind, verhindern, wodurch sie dazu imstande ist, die Unannehmlichkeiten eines Monteurs oder eines Benutzers zu beseitigen und das Auftreten von Stromschlag, Korrosion, elektrischer Ableitung usw. aufgrund eines Verbindungsteils, das von einem getrennten elektrischen Verbinder freigelegt ist, zu verhindern.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung den Eintritt von Wasser, Feuchtigkeit oder Staub durch Verbindungsabschnitte zwischen photovoltaischen Jalousielamellen und elektrischen Verbindern verhindern, da die Verbindungsabschnitte in engem Kontakt stehen, wodurch sie dazu imstande ist, die Zufriedenheit der Kunden über Produktleistungsverbesserung und Verbessern der Produkteffektivität zu steigern.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Vorderansicht einer photovoltaischen Fensterjalousie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 2 stellt eine Perspektivansicht von benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen einer photovoltaischen Fensterjalousie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 3 stellt eine Perspektivansicht eines elektrischen Verbinders, der an eine photovoltaische Jalousielamelle gekuppelt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die Hauptkomponenten von ,A' von 3 darstellt.
    • 5 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Zustand vor dem Verkuppeln einer photovoltaischen Jalousielamelle mit einem elektrischen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 stellt eine vergrößerte, auseinandergezogene Perspektivansicht von Hauptkomponenten in einem Zustand vor dem Verkuppeln eines Einrichtungsabschnitts einer photovoltaischen Jalousielamelle, einer Seitenabdeckung und eines elektrischen Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 7 stellt eine vergrößerte, auseinandergezogene Perspektivansicht in einer anderen Richtung von Hauptkomponenten in einem Zustand vor dem Verkuppeln eines Einrichtungsabschnitts einer photovoltaischen Jalousielamelle, einer Seitenabdeckung und eines elektrischen Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 8 stellt eine vergrößerte Schnittansicht von Hauptkomponenten eines verkuppelten Einrichtungsabschnitts einer photovoltaischen Jalousielamelle, einer Seitenabdeckung und eines elektrischen Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 9 stellt eine Perspektivansicht von Komponenten eines elektrischen Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • 10 stellt eine Perspektivansicht von Komponenten eines elektrischen Verbinders gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • [Beste Ausführungsweise]
  • Im Folgenden werden die Struktur und Funktionen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Diese Beschreibungen sind vorgesehen, damit der Durchschnittsfachmann die vorliegende Erfindung leicht implementieren kann, und sie sollen nicht als Umfang und Wesen der vorliegenden Offenbarung einschränkend ausgelegt werden.
  • Zudem ist beim Anfügen von Bezugszeichen an Komponenten jeder Zeichnung zu beachten, dass dieselben Bezugszeichen so weit wie möglich denselben Elementen zugewiesen sind, auch wenn diese in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Die Begriffe, die hinsichtlich Struktur und Funktionen der vorliegenden Erfindung spezifisch definiert sind, können gemäß der Absicht oder herkömmlich benutzten Verfahren von Kunden, Betreibern und Benutzern geändert werden. Dementsprechend sind Definitionen der Begriffe auf der Grundlage der gesamten Beschreibung der vorliegenden Spezifikation zu verstehen.
  • Zunächst kann die Konfiguration einer photovoltaischen Fensterjalousie gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein in photovoltaische Jalousielamellen, eine Seitenabdeckung, die an Einrichtungsabschnitte von jeder der photovoltaischen Jalousielamellen gekuppelt ist und einen elektrischen Verbinder eingeteilt werden, der mit jedem der Einrichtungsabschnitte verbunden ist, an die die Seitenabdeckung gekuppelt wurde, um Solarmodule von benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Die Komponenten der vorliegenden Erfindung sind unten unter Bezugnahme auf beispielhafte Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Zunächst ist, wie in 1 und 2 dargestellt, eine photovoltaische Fensterjalousie 1 aus mehreren photovoltaischen Jalousielamellen 100 gebildet, d.h., die photovoltaischen Jalousielamellen 100 sind Einheitselemente, die die photovoltaische Fensterjalousie 1 bilden. Die mehreren photovoltaischen Jalousielamellen 100 können derart eingerichtet sein, dass sie durch eine Hebeleine 410 und Kippleinen 420 miteinander verbunden sind und durch einen Befestigungsrahmen 400 aufgehängt sind, der an einem Fenstersystem oder Fensterrahmen eingerichtet ist.
  • Am Befestigungsrahmen 400 können eine Hebebetriebsleine (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Anheben und Absenken der Hebeleine 410 und ein Kippbetriebswerkzeug (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Einstellen der Kippleinen 420 zum Einstellen des Winkels der photovoltaischen Jalousielamellen 100 verbunden sein.
  • Die oben genannte Hebebetriebsleine dient zum Drehen einer Trommel (in der Zeichnung nicht gezeigt), an der ein Ende der Hebeleine 410 befestigt ist, im Befestigungsrahmen 400. Wenn die Hebeleine 410 durch Drehung der Trommel aufgewickelt wird, wird eine unterste photovoltaische Jalousielamelle nach oben gezogen, und dementsprechend werden mehrere photovoltaische Jalousielamellen, die sich über der untersten photovoltaischen Jalousielamelle befinden, sequentiell eingefaltet und angehoben.
  • Wenn das Kippbetriebswerkzeug die Trommel im Befestigungsrahmen 400 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um ungefähr eine halbe Drehung dreht, wird eine Seite der Kippleinen 420, die leiterförmig ausgebildet sind, gemäß dem Betrieb nach oben gezogen und der Winkel der Seite der photovoltaischen Jalousielamellen 100, die durch die Kippleinen 420 gelagert ist und daran befestigt ist, eingestellt.
  • Die Hebebetriebsleine und das Kippbetriebswerkzeug sind Komponenten, die allgemein auf die photovoltaische Fensterjalousie 1 angewendet und damit benutzt werden. Die Hebebetriebsleine und das Kippbetriebswerkzeug sind nicht auf die oben beschriebene Art und Weise beschränkt und können auf verschiedenerlei Art und Weise modifiziert und angewendet werden, solange die photovoltaischen Jalousielamellen 100 leicht angehoben oder abgesenkt werden können oder ihr Winkel leicht eingestellt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, kann jede der photovoltaischen Jalousielamellen 100 einen stangenförmigen Lamellenrahmen 110 mit einer vorbestimmten Länge und ein Solarmodul 140 enthalten, das auf einer Oberfläche des Lamellenrahmens 110 eingerichtet ist, als eine spezifische Ausführungsform.
  • Der Lamellenrahmen 110 kann aus einem Kunstharz oder Aluminiummaterial hergestellt sein. Im Hinblick auf Beständigkeit, Baubarkeit usw. ist ein Aluminiummaterial bevorzugt. Wenn der Lamellenrahmen 110 aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist, ist eine Seitenfläche des Lamellenrahmens 110, auf der das Solarmodul 140 gelagert werden soll, vorzugsweise über Galvanisierung, Folienaufbringung usw. isoliert.
  • Mehrere der Solarmodule 140 sind entlang einer Längsrichtung des Lamellenrahmens 110 zur elektrischen Verbindung miteinander eingerichtet. Solarzellen sind auf einer Vorderfläche von jedem der Solarmodule 140 zum Ausbilden einer lichtsammelnden Oberfläche vorgesehen, und (+) (-) Elektroden sind rückseitenkontaktierend auf einer Rückfläche des Solarmoduls 140 ausgebildet.
  • Da die Solarzellen in einer vertikalen Richtung bezüglich einer Längsrichtung des Solarmoduls 140 angeordnet sind, ist Elektrizitätserzeugung im Solarmodul 140 nicht beeinträchtigt, selbst wenn Schatten auf einen oberen oder unteren Abschnitt, in einer horizontalen Richtung, der lichtsammelnden Oberfläche aufgrund benachbarter photovoltaischer Jalousielamellen 100 fällt.
  • Da Längsseiten von Streifeneinheitszellen des Solarmoduls 140 array-förmig in einer Breitenrichtung der photovoltaischen Jalousielamellen 100 angeordnet sind, ist die Gesamtheit jeder Solarzelle nicht in einem beschatteten Zustand. Die Abgabe jeden Solarmoduls 140 kann gemäß einem Verhältnis eines beschatteten Bereichs herabgesetzt sein, aber die Gesamtabgabe ist nicht erheblich herabgesetzt, da keine der Solarzellen unter den in Reihe geschalteten Solarzellen vollständig beschattet ist.
  • Wie in 6 gezeigt, sind Einrichtungsabschnitte 120 mit einer vorbestimmten Größe in einer Längsrichtung an beiden Enden des Lamellenrahmens 110 vorgesehen, und eine Seitenabdeckung 200 ist an die Einrichtungsabschnitte 120 gekuppelt. Die Einrichtungsabschnitte 120 sind von gegenüberliegenden Enden des Lamellenrahmens 110 aus verlaufend ausgebildet oder können derart montiert sein, dass sie an gegenüberliegenden Enden des Lamellenrahmens 110 anbringbar/davon abnehmbar sind.
  • Eine Innenfläche von jedem der Einrichtungsabschnitte 120 ist mit einem Leiter 130 versehen, der mit einer Elektrode 141 des Solarmoduls 140 verbunden ist. Wie in 8 gezeigt, ist der Leiter 130 mit einem Verbindungsteil 330, das in jedem der unten beschriebenen Verbinderkörper 300 enthalten ist, elektrisch verbunden, wenn der Verbinderkörper 300 innerhalb des Einrichtungsabschnitts 120 aufgenommen ist, sodass die jeweiligen Solarmodule 140, die in den benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen 100 enthalten sind, durch den Verbinderkörper 300 mit Energie versorgt werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Seitenabdeckung 200 an den Einrichtungsabschnitten 120 des oben genannten Lamellenrahmens 110 eingerichtet, wodurch Innenflächen der Einrichtungsabschnitte 120 abgeschlossen sind, Bloßlegung der Elektrode 141 des Solarmoduls 140 oder des Leiters 130, die auf den Innenflächen des Einrichtungsabschnitts 120 angeordnet sind, blockiert wird und der Verbinderkörper 300 befestigt wird, der in einem Zustand in den Einrichtungsabschnitt 120 gepasst ist, in dem er am Einrichtungsabschnitt 120 angekuppelt ist.
  • Die Seitenabdeckung 200 kann auf verschiedenerlei Art und Weise an den Einrichtungsabschnitten 120 eingerichtet sein, wie etwa kraftschlüssig oder unter Benutzung eines Befestigungsmittels befestigt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Seitenabdeckung 120 dazu konfiguriert, gleitend in die Einrichtungsabschnitte 120 eingepasst und daran angekuppelt zu sein.
  • Das bedeutet, dass zugekehrte gegenüberliegende Vorderenden der Einrichtungsabschnitte 120 zum Ausbilden von Schienennuten 121 nach innen gebogen sind und Schienenteile 210 an zugekehrten gegenüberliegenden Vorderenden der Seitenabdeckung 200 ausgebildet sind, die in die Schienennuten 121 gepasst und daran gekuppelt werden sollen, während sie gleiten. Bei Bedarf können Schienennuten an gegenüberliegenden Vorderenden der Seitenabdeckung 200 ausgebildet sein und können Schienenteile an gegenüberliegenden Vorderenden der Einrichtungsabschnitte 120 ausgebildet sein.
  • Wie in 1 gezeigt, dient der Verbinderkörper 300 zum Verbinden der Solarmodule 140 der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen 100 miteinander, sodass die Solarmodule 140, die jeweils an den mehreren photovoltaischen Jalousielamellen 100 eingerichtet sind, parallel miteinander verbunden sind. Dies wird durch einen Prozess des Einpassens des Verbinderkörpers 300 in den Einrichtungsabschnitt 120 des Lamellenrahmens 110 erzielt, an den die Seitenabdeckung 200 angekuppelt wurde.
  • Beim Einpassen des Verbinderkörpers 300 in den Einrichtungsabschnitt 120, an den die Seitenabdeckung 200 angekuppelt wurde, ist es notwendig zu verhindern, dass der Verbinderkörper 300 unnötigerweise vom Einrichtungsabschnitt 120 getrennt wird. Dazu kann beispielsweise ein erster Passabschnitt 123 durch Beschneiden des Einrichtungsabschnitts 120 nach innen um eine vorbestimmte Größe von einem längs verlaufenden Außenrand des Einrichtungsabschnitts 120 ausgebildet werden und außerdem ein zweiter Passabschnitt 230 durch Beschneiden der Seitenabdeckung 200 nach innen um eine vorbestimmte Größe von einem längs verlaufenden Außenrand der Seitenabdeckung 200 ausgebildet werden, wie in 6 und 7 gezeigt.
  • Wenn die Seitenabdeckung 200 korrekt an den Einrichtungsabschnitten 120 zum Überlappen derselben eingerichtet ist, sind der erste Passabschnitt 123 und der zweite Passabschnitt 230 einander zugekehrt und stimmen miteinander überein, wodurch sie einen Passabschnitt 123 und 230 ausbilden, wie in 5 gezeigt. Der Verbinderkörper 300 wird in den Passabschnitt 123 und 230 eingepasst.
  • Wie in 9 (a) und 9 (b) gezeigt, kann der Verbinderkörper 300 ein Gehäuse 320, das mit Drahtabschnitten 340 versehen ist, welche auf gegenüberliegenden Seiten eines unteren Endes davon ausgebildet sind, und das Verbindungsteil 330 enthalten. Ein Ende des Verbindungsteils 330 ist innerhalb des Gehäuses 320 aufgenommen, um mit jedem der Drahtabschnitte 340 elektrisch verbunden zu sein, und ein anderes Ende, gegenüber dem einen Ende, des Verbindungsteils 330 steht durch einen oberen Teil des Gehäuses 320 zur Außenseite vor.
  • Wie in 8 gezeigt, wird das Verbindungsteil 330 des Verbinderkörpers 300 elektrisch mit einer Seite des Leiters 130, der im Einrichtungsabschnitt 120 vorgesehen ist, im Prozess des Einpassens des Verbinderkörpers 300 in den Einrichtungsabschnitt 120 verbunden, an dem die Seitenabdeckung 200 eingerichtet wurde, und damit zusammengebaut, wodurch er elektrisch mit dem Solarmodul 140 verbunden ist, das mit einem anderen Ende des Leiters 130 über eine Elektrode verbunden ist.
  • Die Verbinderkörper 300 sind jeweils an den mehreren photovoltaischen Jalousielamellen eingerichtet, um miteinander verbunden zu sein. Insbesondere ist, wie in 2 gezeigt, ein Drahtabschnitt 340 der Drahtabschnitte 340, die sich auf unteren gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 befinden, mit einem Verbindungsteil eines anderen Verbinderkörpers 300a verbunden, der mit einem Solarmodul 140a verbunden ist, welches in einer photovoltaischen Jalousielamelle 100a enthalten ist, die einer Seite der photovoltaischen Jalousielamelle 100 benachbart ist, und der andere Drahtabschnitt 340 der Drahtabschnitte 340 ist mit einem Verbindungsteil eines anderen Verbinderkörpers 300b verbunden, der mit einem Solarmodul 140b verbunden ist, welches in einer photovoltaischen Jalousielamelle 100b enthalten ist, die der anderen Seite der photovoltaischen Jalousielamelle 100 benachbart ist.
  • Dementsprechend sind, wenn die Verbinderkörper 300, 300a und 300b jeweils mit den mehreren photovoltaischen Jalousielamellen 100, 10a und 100b verbunden sind und die Verbinderkörper 300, 300a und 300b durch die Drahtabschnitte 340 miteinander verbunden sind, die Solarmodule 140, 140a und 140b, die jeweils in den photovoltaischen Jalousielamellen 100, 100a und 100b enthalten sind, über die jeweiligen Verbinderkörper 300, 300a und 300b miteinander verbunden.
  • Der Verbinderkörper 300 sollte starr in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst sein, die durch Verkuppeln der Seitenabdeckung 200 mit den Einrichtungsabschnitten 120 ausgebildet und durch den ersten Passabschnitt 123 und den zweiten Passabschnitt 230 gebildet sind. Dazu sind Eingriffsvorsprünge 210 mit Elastizität, die zur Oberseite davon zunimmt, derart symmetrisch ausgebildet, dass sie einander auf gegenüberliegenden Seiten eines oberen Teils des Gehäuses 320 des Verbinders 300 zugekehrt sind, und Eingriffsnuten 240 sind derart auf beiden Seiten innerhalb der Seitenabdeckung 200 ausgebildet, dass sie einander bezüglich des zweiten Passabschnitts 230 zugekehrt und auf eine vorbestimmte Tiefe ausgespart sind, während sie eine Form aufweisen, die den Eingriffsvorsprüngen 310 entspricht, wie in 7 gezeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist eine Gesamtheit von Oberflächen der Eingriffsnuten 240 in einem offenen Zustand, bevor sie an den Einrichtungsabschnitt 120 gekuppelt werden, und die offenen Oberflächen der Eingriffsnuten 240 werden geschlossen, während sie eine Innenfläche des Einrichtungsabschnitts 120 kontaktieren, über einen Prozess, in dem sie an den Einrichtungsabschnitt 120 gekuppelt werden. Zudem wird, wenn das Gehäuse 320 des Verbinderkörpers 300 in die Passabschnitte 123 und 230 eingesetzt wird, das Verbindungsteil 330, das von einem oberen Teil des Gehäuses 320 vorsteht, innerhalb des Einrichtungsabschnitts 120 eingesetzt, wie in 8 gezeigt, sodass das Verbindungsteil 330 elektrisch mit dem Leiter 130 verbunden ist, der mit der Elektrode 141 des Solarmoduls 140 verbunden ist, und die Eingriffsvorsprünge 310, die auf oberen gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 320 ausgebildet sind, elastisch mit den Eingriffsnuten 240 der Seitenabdeckung 200 in Eingriff stehen und daran befestigt sind, welche durch den Einrichtungsabschnitt 120 geschlossen sind.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein Pressteil 331, das zum Leiter 130 hin vorsteht, an einem vorderen Ende des Verbindungsteils 330 des Verbinderkörpers 300 ausgebildet und ermöglicht, dass das Verbindungsteil 330 in engem Kontakt mit dem Leiter 130 steht, während es einen gewissen Druck darauf ausübt, wodurch es dazu imstande ist, unnötigen Kurzschluss zwischen dem Verbindungsteil 330 und dem Leiter 130 zu verhindern.
  • Dabei sollte, wenn die Seitenabdeckung 200 an den Einrichtungsabschnitten 120 zum Überlappen damit eingerichtet ist, der erste Passabschnitt 123 des Einrichtungsabschnitts 120 mit dem zweiten Passabschnitt 230 der Seitenabdeckung 200 übereinstimmen, um die Passabschnitte 123 und 230 exakt auszubilden, die aus dem ersten Passabschnitt 123 und dem zweiten Passabschnitt 230 gebildet sind. Wenn die Passabschnitte 123 und 230 akkurat ausgebildet sind, kann der Verbinderkörper 300 akkurat an die Passabschnitte 123 und 230 gekuppelt sein.
  • Dabei sollte, zur akkuraten Ausbildung der Passabschnitte 123 und 230, die Seitenabdeckung 200, die an den Einrichtungsabschnitten 120 eingerichtet wird, während sie darauf gleitet, angehalten und an einer akkuraten Position der Einrichtungsabschnitte 120 nach dem Gleiten darauf befestigt werden. In einer Ausführungsform ist ein Durchgangsloch 122 am Einrichtungsabschnitt 120 ausgebildet, sodass die Hebeleine 410 durch die wechselseitig verkuppelte Seitenabdeckung 200 und Einrichtungsabschnitt 120 läuft, und ein Loch 221, das mit dem Durchgangsloch 122 des Einrichtungsabschnitts 120 übereinstimmt, ist an der Seitenabdeckung 200 ausgebildet, wie in 7 gezeigt. Dabei ist ein Innenumfang des Lochs 221 mit einem Vorsprung 220 versehen, der über eine vorbestimmte Länge zur Innenfläche der Seitenabdeckung 200 hin vorsteht. Das Erscheinungsbild des Vorsprungs 220 kann dem Erscheinungsbild des Durchgangslochs 122 des Einrichtungsabschnitts 120 entsprechend ausgebildet sein.
  • Dementsprechend bewegt sich, wenn die Seitenabdeckung 200 am Einrichtungsabschnitt 120 eingerichtet wird, während sie darauf gleitet, der Vorsprung 220 der Seitenabdeckung 200 entlang der Innenfläche des Einrichtungsabschnitts 120, und zu diesem Zeitpunkt sollte der Vorsprung 220 eine Vorsprungshöhe zum Pressen der Innenfläche des Einrichtungsabschnitts 120 mit einer minimalen externen Kraft aufweisen. Zudem steht, wenn der Vorsprung 220 mit dem Durchgangsloch 122 des Einrichtungsabschnitts 120 übereinstimmt, während sich die Seitenabdeckung 200 bewegt, der Außenumfang des Vorsprungs 220 in engem Kontakt mit dem Innenumfang des Durchgangslochs 122 des Einrichtungsabschnitts 120 und wird darin eingepasst, wie in 8 gezeigt, wodurch die Bewegung der Seitenabdeckung 200 angehalten wird und eine akkurate Position der Seitenabdeckung 200 am Einrichtungsabschnitt 120 festgelegt sein kann.
  • Zudem sind, wenn der Einrichtungsabschnitt 120 derart akkurat mit der Seitenabdeckung 200 verkuppelt ist, die Passabschnitte 123 und 230, die aus dem ersten Passabschnitt 123 des Einrichtungsabschnitts 120 und dem zweiten Passabschnitt 230 der Seitenabdeckung 200 gebildet sind, ebenfalls akkurat ausgebildet. Dementsprechend kann der Verbinderkörper 300 akkurat an die Passabschnitte 123 und 230 gekuppelt sein.
  • Dabei ist es, wenn ein oberer Teil des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 in die Passabschnitte 123 und 230 gepasst wird, notwendig, den oberen Teil des Gehäuses 320 derart zu konfigurieren, dass er nicht in einer größeren Tiefe als notwendig in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst wird. Dazu kann der obere Teil des Gehäuses 320 ein Aufnahmeteil 321, das in den Passabschnitten 123 und 230 aufgenommen werden soll, und einen Vorsprung 322 enthalten, der einwärts in der Mittenrichtung an vorderen und rückwärtigen Oberflächen des Aufnahmeteils 321 angeordnet ist, um stufenweise davon vorzustehen, wie in 9(b) gezeigt. Dementsprechend wird, wenn ein oberer Teil des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst wird, das Aufnahmeteil 321 in den Passabschnitten 123 und 230 aufgenommen und der Vorsprung 322 in Kanten der Passabschnitte 123 und 230 erfasst.
  • Dabei ist die Form des Außenumfangs des Vorsprungs 322 derart konfiguriert, dass sie der Kantenform der Passabschnitte 123 und 230 entspricht, sodass der Außenumfang des Vorsprungs 322 in engem Kontakt mit der Kante der Passabschnitte 123 und 230 steht, wie in 4 gezeigt. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass Wasser, Feuchtigkeit und Staub durch ein Verbindungsteil zwischen den Passabschnitten 123 und 230 und dem Verbinderkörper 300 eindringen.
  • Wenn der Außenumfang des Vorsprungs 322, der die Kante der Passabschnitte 123 und 230 kontaktieren soll, mit einem luftdichten Halteglied 332, wie etwa Kautschuk oder Silikon mit Elastizität, versehen ist, wie in 10 gezeigt, d.h. der Außenumfang des Vorsprungs 322 in engem Kontakt mit der Kante der Passabschnitte 123 und 230 über das luftdichte Halteglied 322 steht, das dazwischen angeordnet ist, kann Luftdichtheit zwischen dem Außenumfang des Vorsprungs 322 und der Kante der Passabschnitte 123 und 230 stabiler aufrechterhalten werden, und, da das Gehäuse 320, das über das luftdichte Halteglied 332 mit Elastizität in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst wird, eine Abstoßungskraft in einer Gegenrichtung zur Passrichtung erfährt, erfahren die Eingriffsvorsprünge 310, die mit den Eingriffsnuten 240 der Seitenabdeckung 200 in Eingriff stehen, ebenfalls eine Abstoßungskraft in einer Gegenrichtung zu der Richtung, in der der Verbinderkörper 300 in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst wird, sodass die Vorderenden der Eingriffsvorsprünge 310 entsprechende Innenflächen der Eingriffsnute 240 pressen. Dementsprechend können die Eingriffsvorsprünge 310 ohne Bewegung fest an den Eingriffsnuten 240 befestigt sein.
  • Dabei ist die vorliegende Erfindung derart konfiguriert, dass der Verbinderkörper 300, der an jeder der photovoltaischen Jalousielamellen 100 eingerichtet ist, nicht unnötigerweise getrennt wird, der Verbinderkörper 300 jedoch von den Passabschnitten 123 und 230 aus Gründen wie etwa der Wartung und Reparatur der photovoltaischen Fensterjalousie getrennt werden kann. Obgleich in den Zeichnungen nicht gezeigt, ist ein Stiftloch an jeder Außenfläche des Einrichtungsabschnitts 120 ausgebildet, an die die Seitenabdeckung 200 gekuppelt wurde, um zu den inneren Eingriffsnuten 240 hin durchzudringen. Dementsprechend wird zum Trennen des Verbinderkörpers 300 von den Passabschnitten 123 und 230 ein Stift in das Stiftloch eingeführt, um die Eingriffsvorsprünge 310 des Verbinderkörpers 300, die in den Eingriffsnuten 240 der Seitenabdeckung 200 erfasst sind, zu einer Seite zu bewegen.
  • Zudem können in einer anderen Ausführungsform, die nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, Eingriffsvorsprünge zum Gleiten in entgegengesetzten Richtungen auf gegenüberliegenden Seiten eines oberen Teils des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 konfiguriert sein, können Federn auf dem Gleitpfad eingerichtet sein, sodass die jeweiligen Eingriffsvorsprünge einen Zustand beibehalten können, in dem sie aufgrund der Elastizität der Federn elastisch zur Außenseite hin bewegt werden, kann ein Langloch auf einer Vorderfläche des Gehäuses 320 ausgebildet sein und kann ein Hebel auf einer unteren Seite der Eingriffsvorsprünge zum Vorstehen von der Außenseite des Langlochs, das in der Vorderseite des Gehäuses 320 ausgebildet ist, ausgebildet sein, während er in einer vertikalen Richtung zur Vorderseite des Gehäuses 320 verläuft. Der Verbinderkörper 300 kann von den Passabschnitten 123 und 230 durch Bewegen der Eingriffsvorsprünge nach innen über die Betätigung des Hebels getrennt werden.
  • Im Folgenden wird ein Prozess zum Verbinden der Solarmodule, die in den mehreren photovoltaischen Jalousielamellen gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, miteinander über den elektrischen Verbinder, der in den photovoltaischen Jalousielamellen eingerichtet ist, beschrieben.
  • Um die Seitenabdeckung 200 am Einrichtungsabschnitt 120 einzurichten, der außerhalb des Lamellenrahmens 110 der photovoltaischen Jalousielamellen 100 angeordnet ist, gleiten und bewegen sich die oberen und unteren Schienenteile 121 des Einrichtungsabschnitts 120 zunächst in einen überlappenden Zustand, sodass die oberen und unteren Schienenteile 210 in die oberen und unteren Schienennuten 121 eingepasst werden.
  • Durch Bewegung der Seitenabdeckung 200 wird der Vorsprung 220 der Seitenabdeckung 200 in das Durchgangsloch 122 des Einrichtungsabschnitts 120 gepasst, und die Seitenabdeckung 200 wird an einer bestimmten Position auf dem Einrichtungsabschnitt 120 über die Ineingriffnahme zwischen dem Vorsprung 220 und dem Durchgangsloch 122 befestigt.
  • Wenn der erste Passabschnitt 123 des Einrichtungsabschnitts 120 mit dem zweiten Passabschnitt 230 der Seitenabdeckung 200 zum akkuraten Ausbilden der Passabschnitte 123 und 230 aufgrund akkurater Verkupplung zwischen der Seitenabdeckung 200 und dem Einrichtungsabschnitt 120 übereinstimmt, wird der Verbinderkörper 300 in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst.
  • Wenn der Verbinderkörper 300 in die Passabschnitte 123 und 230 eingepasst wird, wird das Verbindungsteil 330, das vom oberen Teil des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 vorsteht, mit dem Leiter 130 verbunden, der auf einer Innenfläche des Einrichtungsabschnitts 120 angeordnet und mit dem Solarmodul 140 und der Elektrode 141 verbunden ist, wodurch die Solarmodule der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen über Drahtabschnitte elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Zudem kann, wenn die Eingriffsvorsprünge 310, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 vorgesehen sind, in den Eingriffsnuten 240 der Seitenabdeckung 200 erfasst und daran befestigt werden und der Außenumfang des Vorsprungs 322, der sich am oberen Teil des Gehäuses 320 des Verbinderkörpers 300 befindet, in engem Kontakt mit der Kante der Passabschnitte 123 und 230 erfasst wird, der Verbindungsabschnitt zwischen den photovoltaischen Jalousielamellen 100 und dem Verbinderkörper 300 ohne Trennung des Verbinderkörpers 300 von den photovoltaischen Jalousielamellen 100 Luftdichtheit aufrechterhalten.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in der detaillierten Beschreibung beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und wesentlichen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher versteht es sich, dass keine Absicht besteht, die Offenbarung auf die offenbarten Ausführungsformen zu beschränken, sondern die Offenbarung soll stattdessen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die unter Wesen und Umfang der Offenbarung, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    photovoltaische Fensterjalousie
    100:
    photovoltaische Jalousielamelle
    110:
    Lamellenrahmen
    120:
    Einrichtungsabschnitt
    121:
    Schienennut
    122:
    Durchgangsloch
    123:
    erster Passabschnitt
    130:
    Leiter
    140:
    Solarmodul
    141:
    Elektrode
    200:
    Seitenabdeckung
    210:
    Schienenteil
    220:
    Vorsprung
    221:
    Loch
    230:
    zweiter Passabschnitt
    240:
    Eingriffsnut
    123, 230:
    Passabschnitt
    300:
    Verbinderkörper
    310:
    Eingriffsvorsprung
    320:
    Gehäuse
    321:
    Aufnahmeteil
    322:
    Vorsprung
    330:
    Verbindungsteil
    331:
    Pressteil
    332:
    luftdichtes Halteglied
    340:
    Drahtabschnitt
    400:
    Befestigungsrahmen
    410:
    Hebeleine
    420:
    Kippleine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101364497 [0007]

Claims (9)

  1. Photovoltaische Fensterjalousie, umfassend: mehrere photovoltaische Jalousielamellen (100), die jede mit einem Lamellenrahmen (110) versehen sind; ein Solarmodul (140), das am Lamellenrahmen (110) ausgebildet ist; und Einrichtungsabschnitte (120), die auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten des Lamellenrahmens (110) ausgebildet sind; eine Seitenabdeckung (200), die zum Überlappen mit den Einrichtungsabschnitten (120) des Lamellenrahmens (110), während sie darauf gleitet, konfiguriert ist; und einen Verbinderkörper (300), der dazu konfiguriert ist, an Passabschnitten (123) und (230) befestigt zu werden, die durch den überlappenden Einrichtungsabschnitt (120) und Seitenabdeckung (200) ausgebildet sind, und Solarmodule (140) der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen (100) elektrisch miteinander zu verbinden.
  2. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 1, wobei Schienennuten (121) auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten der Einrichtungsabschnitte (120) des Lamellenrahmens (110) ausgebildet sind und Schienenteile (210) auf zugekehrten gegenüberliegenden Seiten der Seitenabdeckung (200) zum Einpassen in die und Bewegen auf den Schienennuten (121) ausgebildet sind.
  3. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 1, wobei ein Durchgangsloch (122) derart am Einrichtungsabschnitt (120) des Lamellenrahmens (110) ausgebildet ist, dass eine Hebeleine (410) das Durchgangsloch (122) durchläuft, und wobei die Seitenabdeckung (200) mit einem Vorsprung (220) mit einem Loch (221) versehen ist, der elastisch in das Durchgangsloch (122) gepasst ist und mit dem Durchgangsloch (122) in Verbindung steht.
  4. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 1, wobei die Passabschnitte (123) und (230) durch Zukehren und Übereinstimmen eines ersten Passabschnitts (123), der durch Beschneiden eines Außenumfangs in einer Längsrichtung des Einrichtungsabschnitts (120) nach innen ausgebildet ist, mit einem zweiten Passabschnitt (230) ausgebildet sind, der durch Beschneiden eines Außenumfangs in einer Längsrichtung der Seitenabdeckung (200) nach innen ausgebildet ist.
  5. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 4, wobei Eingriffsnuten (240) derart auf gegenüberliegenden Seiten auf einer Innenfläche der Seitabdeckung (200) ausgebildet sind, dass sie einander bezüglich des ersten Passabschnitts (123) gegenüberliegen, und wobei Eingriffsvorsprünge (310) auf gegenüberliegenden Seiten des Verbinderkörpers (300) ausgebildet sind, um elastisch an den Eingriffsnuten (240) befestigt zu werden.
  6. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 4, wobei der Verbinderkörper (300) umfasst: ein Gehäuse (320), wobei gegenüberliegende Seiten eines unteren Teils desselben mit Drahtabschnitten (340) zum elektrischen Verbinden der Solarmodule (140) der benachbarten photovoltaischen Jalousielamellen (100) miteinander versehen sind; und ein Verbindungsteil (330), wobei ein Ende desselben in einer inneren unteren Seite des Gehäuses (320) aufgenommen ist, um elektrisch mit jedem der Drahtabschnitte (340) verbunden zu werden, und ein anderes Ende desselben von einem oberen Teil des Gehäuses (320) vorsteht.
  7. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (320) des Verbinderkörpers (300) umfasst: ein Aufnahmeteil (321), das dazu konfiguriert ist, in die Passabschnitte (123) und (230) in einem Prozess des Einpassens eines oberen Teils des Verbinderkörpers (300) in die Passabschnitte (123) und (230) eingepasst zu werden; und einen Vorsprung (322), der dazu ausgebildet ist, von Vorder- und Rückflächen des Aufnahmeteils (321) nach innen abgestuft zu sein, um in der Kante der Passabschnitte (123) und (230) erfasst zu werden und damit in Kontakt zu stehen.
  8. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 6, wobei das Verbindungsteil (330) des Verbinderkörpers (300) ein Pressteil (331) umfasst.
  9. Photovoltaische Fensterjalousie nach Anspruch 7, wobei ein Außenumfang des Vorsprungs (322) in Kontakt mit der Kante der Passabschnitte (123) und (230) stehen soll und ferner mit einem luftdichten Halteglied (332) versehen ist.
DE212019000358.3U 2018-11-27 2019-09-18 Photovoltaische Fensterjalousie Active DE212019000358U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180148328A KR102382575B1 (ko) 2018-11-27 2018-11-27 태양광 블라인드 전기 커넥터 연결구조
KR10-2018-0148328 2018-11-27
PCT/KR2019/012041 WO2020111473A1 (ko) 2018-11-27 2019-09-18 태양광 발전용 블라인드

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000358U1 true DE212019000358U1 (de) 2021-04-06

Family

ID=70852844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000358.3U Active DE212019000358U1 (de) 2018-11-27 2019-09-18 Photovoltaische Fensterjalousie

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102382575B1 (de)
CN (1) CN214478179U (de)
DE (1) DE212019000358U1 (de)
WO (1) WO2020111473A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021004027U1 (de) 2021-10-26 2022-05-31 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127793A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127792A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127791A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127794A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116317864B (zh) * 2023-02-09 2024-02-06 北京大学长三角光电科学研究院 一种百叶窗发电集成装置及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008007934A (ja) 2006-06-26 2008-01-17 Eiichi Ishiguro 太陽発電型ブラインド、およびそれを利用した太陽光発電方法
KR101364497B1 (ko) * 2012-02-29 2014-04-03 박종복 태양광 발전 블라인드
JP6138557B2 (ja) * 2013-04-11 2017-05-31 トーソー株式会社 太陽電池付きブラインド
KR101573058B1 (ko) * 2013-08-13 2015-11-30 주식회사 비엔엘 태양광 발전을 이용한 전동식 블라인드
KR101643324B1 (ko) * 2014-10-17 2016-07-27 주식회사 비엔엘 태양광 발전 블라인드 장치
KR20170052125A (ko) * 2015-11-04 2017-05-12 왕기형 태양광 전지판을 일체로 한 블라인드

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021004027U1 (de) 2021-10-26 2022-05-31 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127793A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127792A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127791A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127794A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
EP4174278A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Reflexa-Werke Albrecht GmbH Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4174279A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Solaregy UG Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4174277A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Solaregy UG Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4183970A2 (de) 2021-10-26 2023-05-24 REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200062670A (ko) 2020-06-04
CN214478179U (zh) 2021-10-22
WO2020111473A1 (ko) 2020-06-04
KR102382575B1 (ko) 2022-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000358U1 (de) Photovoltaische Fensterjalousie
DE60129726T2 (de) Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung
DE4241876C2 (de) Einschub-/Entnahmevorrichtung für Schaltungsplatinen
DE602004012645T2 (de) Anschlussklemme
DE112014005994B4 (de) Verbinder mit Bewegungsrichtungs-Wandlungsmechanismus
DE102017220054A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten und Herstellungsverfahren desselben
DE102005013816A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017116550A1 (de) Anschlussklemmenblock
DE212020000682U1 (de) Lamellenanordnung, an der ein Solarmodul angebracht werden kann
AT508108A1 (de) Halterung für einen wechselrichter und verfahren zur montage eines wechselrichters
DE102014211101A1 (de) Verbinder
DE102013223961A1 (de) Eine elektromagnetische Interferenz (EMI) Abschirmungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden in einem optischen Kommunikationssystem
DE112013001557T5 (de) Beleuchtungseinheit
DE102008039933B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE112020006155T5 (de) Luftschlitzanordnung, an der eine Solarzellenplatte montiert werden kann
EP4183970A2 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
WO2013013881A1 (de) Anschlussleiste und schilderrahmen
EP4174277A1 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE202021004027U1 (de) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE202013001670U1 (de) Verbund aus Photovoltaik-Modulen
DE202016106351U1 (de) Stromschnittstelle mit integrierter Kontaktteilabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years