DE212011100146U1 - Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen - Google Patents

Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen Download PDF

Info

Publication number
DE212011100146U1
DE212011100146U1 DE212011100146U DE212011100146U DE212011100146U1 DE 212011100146 U1 DE212011100146 U1 DE 212011100146U1 DE 212011100146 U DE212011100146 U DE 212011100146U DE 212011100146 U DE212011100146 U DE 212011100146U DE 212011100146 U1 DE212011100146 U1 DE 212011100146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfusion
circulatory
mode
thermochemotherapy
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212011100146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XI AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co
XI'AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co
Original Assignee
XI AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co
XI'AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XI AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co, XI'AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co filed Critical XI AN GOOD DOCTOR MEDICAL Ltd Co
Publication of DE212011100146U1 publication Critical patent/DE212011100146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie in Körperhohlräumen mit einem Heizsystem, einem zirkulatorischen System und einem automatisierten Steuerungssystem, und dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Perfusionsleitungen und ein an den Perfusionsleitungen vorgesehenes Temperaturüberwachungsrückmeldesystem aufweist; dass das Temperaturüberwachungsrückmeldesystem über ein Steuersystem mit einem Alarmsystem verbunden ist; dass die Perfusionsmodi einen Einweg-Perfusionsmodus, einen zirkulatorischen Perfusionsmodus und einen kombinierten Perfusionsmodus aufweisen; dass ein erster automatischer Clip für die Ein-Aus-Steuerung einer Einweg-Perfusionsleitung in dem Einweg-Perfusionsmodus vorgesehen ist; dass ein zweiter automatischer Clip für die Ein-Aus-Steuerung einer zirkulatorischen Perfusionsleitung in dem zirkulatorischen Perfusionsmodus vorgesehen ist; dass eine zirkulatorische Motorpumpe und ein Flüssigkeitsreservoir in dem zirkulatorischen Perfusionsmodus vorgesehen sind; und dass das Flüssigkeitsreservoir mit einer Heizvorrichtung verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Art von medizinischem Gerät und insbesondere ein für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen vorgesehenes Perfusionssystem eines hyperthermischen Perfusionsgerätes.
  • Stand der Technik
  • Bösartige Tumore in intrapleuralen oder intraperitonealen Hohlräumen können leicht streuen und erneut in den Hohlräumen auftreten und führen oftmals zum Auftreten großer Mengen karzinöser Ausflusse. Insbesondere liegt die Rezidivrate von gastrointestinalem Krebs bei 50% innerhalb eines Jahres nach einem chirurgischen Eingriff, bei 80% innerhalb von 2 Jahren nach einem chirurgischen Eingriff und bei 90% innerhalb von 4 Jahren nach einem chirurgischen Eingriff. Daher stellen bösartige Tumore in intrapleuralen und intraperitonealen Hohlräumen eine Hauptursache von Todesfällen dar.
  • Gegenwärtig werden hyperthermische Perfusionsgeräte allgemein für in Körperhohlräumen stattfindende Chemotherapie von bösartigen Tumoren in intrapleuralen und intraperitonealen Hohlräumen und für das radikale Ausheilen von großen Mengen an Ausfluss in den intrapleuralen und den intraperitonealen Hohlräumen verwendet. Gegenwärtig verfügbare hyperthermische Perfusionsgeräte weisen die folgenden Nachteile auf: ein komplizierter Aufbau, geringe Zirkulationserfolgsrate, ungenaue Therapietemperaturkontrolle, großes Totvolumen außerhalb der Geräte und geringe Alarm-Ansprechrate etc.
  • Überblick über die Erfindung
  • Angesichts der genannten Nachteile, die gegenwärtig im Stand der Technik gegeben sind, schafft die vorliegende Erfindung ein Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie in Körperhohlräumen.
  • Die vorliegende Erfindung wird wie folgt erreicht:
    Ein Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie in Körperhohlräumen weist ein Heizsystem, ein zirkulatorisches System und ein automatisiertes Steuerungssystem auf, und es ist dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Perfusionsleitungen und ein an den Perfusionsleitungen vorgesehenes Temperaturüberwachungsrückmeldesystem aufweist; dass das Temperaturüberwachungsrückmeldesystem über ein Steuersystem mit einem Alarmsystem verbunden ist; dass die Perfusionsmodi einen Einweg-Perfusionsmodus, einen zirkulatorischen Perfusionsmodus und einen kombinierten Perfusionsmodus aufweisen; dass ein erster automatischer Clip für die Ein-Aus-Steuerung einer Einweg-Perfusionsleitung in dem Einweg-Perfusionsmodus vorgesehen ist; dass ein zweiter automatischer Clip für die Ein-Aus-Steuerung einer zirkulatorischen Perfusionsleitung in dem zirkulatorischen Perfusionsmodus vorgesehen ist; dass eine zirkulatorische Motorpumpe und ein Flüssigkeitsreservoir in dem zirkulatorischen Perfusionsmodus vorgesehen sind; und dass das Flüssigkeitsreservoir mit einer Heizvorrichtung verbunden ist.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung auch einen Durchflusseinstellknopf und einen Zirkulationseinstellknopf im zirkulatorischen Perfusionsmodus.
  • Ferner weist das Alarmsystem der vorliegenden Erfindung eine akustische Vorrichtung und eine rote, eine gelbe und eine grüne Signalleuchte auf.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile auf: das erfindungsgemäße Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen kann eine synchrone Zirkulation, eine gute Zirkulation und Temperaturaufrechterhaltung und genaue Temperaturüberwachung etc. erreichen. Die vorliegende Erfindung weist ferner eine hierarchische Alarmfunktion auf.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung der Erfindung näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen weiter beschrieben, so dass die technischen Einrichtungen, die Merkmale die Aufgaben und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung leicht verständlich sind.
  • Ein Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen weist ein Heizsystem, ein zirkulatorisches System und ein automatisiertes Steuerungssystem auf, und es weist ferner Perfusionsleitungen und ein an den Perfusionsleitungen vorgesehenes Temperaturüberwachungsrückmeldesystem auf; das Temperaturüberwachungsrückmeldesystem ist über ein Steuersystem mit einem Alarmsystem verbunden ist; die Perfusionsmodi weisen einen Einweg-Perfusionsmodus, einen zirkulatorischen Perfusionsmodus und einen kombinierten Perfusionsmodus auf.
  • Wie in 1 dargestellt, weisen die Perfusionsleitungen einen Einlasskonvektor 10, einen Auslasskonnektor 20, ein Fluidinfusionselement 30 und ein Flüssigkeitsreservoir 40 auf; der Einlasskonnektor 10 ist mit dem Fluidinfusionselement 30 zur Bildung einer Einweg-Perfusionsleitung verbunden.
  • Das Fluidinfusionselement 30 weist eine oder mehrere Nadeln, eine Fluidinfusionsleitung und einen ersten automatischen Clip 31 auf; die Nadel(n) dient (dienen) zur Verbindung von physiologische Kochsalzlösung enthaltenden Behältern, um während der Therapie Perfusionsfluid zu liefern; der erste automatische Clip 31 dient dem Klemmen und Schließen der Fluidinfusionsleitung; der Einlasskonnektor 10 ist über einen Dreiwegekonnektor 50 mit dem Fluidinfusionselement 30 verbunden; ein Einlass 11 des Einlasskonnektors ist mit einem Körperhohlraumeinlasstubus verbunden; der Einlasskonnektor ist mit einem daran vorgesehenen Einlasstemperatursensorport 12 verbunden; ein (in der Figur nicht dargestellter) Temperatursensor des Temperaturüberwachungsrückmeldesystems ist an dem Einlasstemperatursensorport vorgesehen, um die Temperatur des in den Körper eingeleiteten Fluids zu überwachen.
  • Der Einlasskonnektor 10 ist über den Dreiwegekonnektor 50 mit dem Auslasskonnektor 20 verbunden und diese bilden eine zirkulatorische Perfusionsleitung; ein vorderes Ende 21 des Auslasskonnektors ist mit einem Körperhohlraumauslasstubus verbunden; der Auslasskonnektor ist mit einem daran vorgesehenen Auslasstemperatursensorport 22 versehen; ein (in der Figur nicht dargestellter) zweiter Temperatursensor des Temperaturüberwachungsrückmeldesystems ist an dem Auslasstemperatursensorport 22 vorgesehen, um die Temperatur des aus dem Körper ausgegebenen Fluids zu überwachen; ein zweiter automatischer Clip 23 ist an dem Auslasskonnektor 20 vorgesehen und dient dem Klemmen und Schließen des Auslasskonnektors.
  • An der durch den Einlasskonnektor 10 und den Auslasskonnektor 20 gebildeten zirkulatorischen Perfusionsleitung sind eine zirkulatorische Motorpumpe 60 und das Flüssigkeitsreservoir 40 vorgesehen; das Flüssigkeitsreservoir 40 ist in einer (in der Figur nicht dargestellten) Heizvorrichtung vorgesehen; der Einlasskonnektor 10 und der Auslasskonnektor 20 sind beide mit dem Flüssigkeitsreservoir 40 verbunden; das Flüssigkeitsreservoir 40 kann Rückflussfluid oder durch das Fluidinfusionselement infundiertes Fluid speichern; eine Heizeinrichtung der Heizvorrichtung ist in dem Flüssigkeitsreservoir vorgesehen.
  • Ein (in der Figur nicht dargestellter) temperaturgesteuerter Überwachungssensor des Temperaturüberwachungsrückmeldesystems ist an einem temperaturgesteuerten Überwachungssensorport 41 des Flüssigkeitsreservoirs 40 vorgesehen, um die Temperatur des Fluids in dem Flüssigkeitsreservoir zu überwachen; der temperaturgesteuerte Überwachungssensor des Temperaturüberwachungsrückmeldesystems ist über das Steuersystem mit dem Alarmsystem verbunden; Weist die Temperatur des Perfusionsfluids anormale Veränderungen auf, löst das Alarmsystem einen akustooptischen Alarm aus.
  • Bewegungselement der Verwendung der vorliegenden Erfindung wird der Einlasskonnektor 10 mit dem Körperhohlraumeinlasstubus eingeführt; der Auslasskonnektor 20 wird mit dem Körperhohlraumauslasstubus eingeführt; der Ausfluss innerhalb des Körperhohlraums wird über die zirkulatorische Motorpumpe durch den Auslasskonnektor und anschließend in das geheizte Flüssigkeitsreservoir gepumpt; der erwärmte Ausfluss wird sodann durch den Einlasskonnektor in den Körperhohlraum perfundiert; die genannten Vorgänge werden wiederholt. Alternativ wird physiologische Kochsalzlösung, bei welcher es sich um einen künstlichen Ausfluss handelt, über das Fluidinfusionselement in das Flüssigkeitsreservoir infundiert; der künstliche Ausfluss wird sodann erwärmt und der erwärmte Ausfluss wird durch den Einlasskonnektor in den Körperhohlraum perfundiert; die genannten Vorgänge werden wiederholt.
  • Die vorangehende Beschreibung beschreibt das Grundprinzip, die wesentlichen technischen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung. Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist es ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel beschränkt werden sollte. Die vorangehende Beschreibung dient lediglich der Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung. Jede Modifikation oder Veränderung, die nicht von dem Geist oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abweicht, sollte als zulässig und in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallend gelten. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die zugehörigen Ansprüche und deren Äquivalente definiert.

Claims (3)

  1. Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie in Körperhohlräumen mit einem Heizsystem, einem zirkulatorischen System und einem automatisierten Steuerungssystem, und dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Perfusionsleitungen und ein an den Perfusionsleitungen vorgesehenes Temperaturüberwachungsrückmeldesystem aufweist; dass das Temperaturüberwachungsrückmeldesystem über ein Steuersystem mit einem Alarmsystem verbunden ist; dass die Perfusionsmodi einen Einweg-Perfusionsmodus, einen zirkulatorischen Perfusionsmodus und einen kombinierten Perfusionsmodus aufweisen; dass ein erster automatischer Clip für die Ein-Aus-Steuerung einer Einweg-Perfusionsleitung in dem Einweg-Perfusionsmodus vorgesehen ist; dass ein zweiter automatischer Clip für die Ein-Aus-Steuerung einer zirkulatorischen Perfusionsleitung in dem zirkulatorischen Perfusionsmodus vorgesehen ist; dass eine zirkulatorische Motorpumpe und ein Flüssigkeitsreservoir in dem zirkulatorischen Perfusionsmodus vorgesehen sind; und dass das Flüssigkeitsreservoir mit einer Heizvorrichtung verbunden ist.
  2. Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie in Körperhohlräumen nach Anspruch 1, bei welchem ein Durchflusseinstellknopf und einen Zirkulationseinstellknopf im zirkulatorischen Perfusionsmodus aufweist.
  3. Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie in Körperhohlräumen nach Anspruch 1, bei welchem das Alarmsystem eine akustische Vorrichtung und eine rote, eine gelbe und eine grüne Signalleuchte aufweist.
DE212011100146U 2010-09-26 2011-08-24 Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen Expired - Lifetime DE212011100146U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 201020544762 CN201798846U (zh) 2010-09-26 2010-09-26 体腔循环热化疗灌注系统
CN201020544762.5 2010-09-26
PCT/CN2011/001411 WO2012037775A1 (zh) 2010-09-26 2011-08-24 体腔循环热化疗灌注系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212011100146U1 true DE212011100146U1 (de) 2013-05-08

Family

ID=43868361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100146U Expired - Lifetime DE212011100146U1 (de) 2010-09-26 2011-08-24 Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN201798846U (de)
DE (1) DE212011100146U1 (de)
RU (1) RU132996U1 (de)
WO (1) WO2012037775A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201798846U (zh) * 2010-09-26 2011-04-20 西安好博士医疗科技有限公司 体腔循环热化疗灌注系统
CN102309786B (zh) * 2011-07-21 2012-11-28 珠海成富医疗器材有限公司 直肠流体灌注及人体降温系统
CN104667361B (zh) * 2015-03-13 2016-02-03 李唯 一种热平衡式循环管路系统
CN112155841B (zh) * 2020-09-04 2022-03-22 深圳市医思美科技有限公司 一种热灌注治疗设备的控制系统和控制方法
CN113521495A (zh) * 2021-07-14 2021-10-22 四川大学华西医院 一种腹腔热灌注管路的疏通装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000300666A (ja) * 1999-04-23 2000-10-31 Olympus Optical Co Ltd 腹腔内灌流加温装置
US6383162B1 (en) * 1999-11-12 2002-05-07 Paul H. Sugarbaker Apparatus and method for abdomino-pelvic chemotherapy perfusion and lavage
CN2412576Y (zh) * 2000-01-31 2001-01-03 陶旭东 闭式循环热灌注化疗和腹水浓缩回输治疗两用仪
CN1158111C (zh) * 2002-04-17 2004-07-21 广元市四一○医院 一种温热灌注化疗装置
CN1326580C (zh) * 2004-04-15 2007-07-18 上海交通大学 红外热灌注治疗仪
CN2740197Y (zh) * 2004-06-22 2005-11-16 杨骏成 腹腔循环热化疗灌注治疗仪
CN1778400A (zh) * 2005-09-08 2006-05-31 珠海市和佳医疗设备有限公司 腹腔热灌注治疗机及其操作方法
CN201798846U (zh) * 2010-09-26 2011-04-20 西安好博士医疗科技有限公司 体腔循环热化疗灌注系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN201798846U (zh) 2011-04-20
RU132996U1 (ru) 2013-10-10
WO2012037775A1 (zh) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236433C3 (de) Vorrichtung zum Dialysieren des Blutes eines Patienten
EP0150462B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE212011100146U1 (de) Perfusionssystem für die zirkulatorische Thermochemotherapie von Körperhohlräumen
DE2636290A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik)
DE2055281A1 (de) Wegwerfbarer Dialysator
DE1548992B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwin digkeit, insbesondere fur medizinische Zwecke
DE2731276A1 (de) Heizvorrichtung
DE3228438A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-reinigung von blut
DE2121740A1 (de) Druckwandler
DE102010009816A1 (de) Fluidsystem zur Versorgung eines Gerätes mit hochreiner Flüssigkeit
DE2236565C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von sterilen, injizierbaren Eluaten durch Eluieren von Nuklidgeneratoren
DE102014116601B4 (de) Einrichtung zur Anreicherung des Bluts eines Patienten mit Sauerstoff und Verwendung einer Pumpe Patienten mit Sauerstoff
DE102009037917A1 (de) Schlauchset für eine Vorrichtung zur Blutbehandlung und Vorrichtung zur Blutbehandlung mit einem Schlauchset
Schreier et al. Robot & Frank
EP2366419B1 (de) Beutelwärmer
DE102012016210A1 (de) T-Stück rnit Turbulenzerzeugung
DE102011109378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Schlauchsegments für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Patientenzugangs
DE202014103278U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Infusionsflüssigkeit
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
DE827702C (de) Vorrichtung zur intravenoesen, tropfenweisen Injektion von medizinischen Loesungen
DE7610866U1 (de) Ventileinheit fuer infusions- bzw. spuelvorrichtungen
DE2017473C (de) Vorrichtung zur Dialyse von mensch lichem Blut
DE102014104396A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von dem menschlichen Körper zuzuführenden Flüssigkeiten
CN204246596U (zh) 防血栓静脉留置针
DE102017000533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Lösungen für die Peritonealdialyse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right