DE212008000008U1 - Netzwerkfähiges Gerät und Photovoltaik-Anlage - Google Patents

Netzwerkfähiges Gerät und Photovoltaik-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE212008000008U1
DE212008000008U1 DE212008000008U DE212008000008U DE212008000008U1 DE 212008000008 U1 DE212008000008 U1 DE 212008000008U1 DE 212008000008 U DE212008000008 U DE 212008000008U DE 212008000008 U DE212008000008 U DE 212008000008U DE 212008000008 U1 DE212008000008 U1 DE 212008000008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
fix
connection
network address
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212008000008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International GmbH filed Critical Fronius International GmbH
Publication of DE212008000008U1 publication Critical patent/DE212008000008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/677Multiple interfaces, e.g. multihomed nodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/18Network protocols supporting networked applications, e.g. including control of end-device applications over a network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Netzwerkfähiges Gerät (1) mit einem Anschluss (4) zur Verbindung mit einem Netzwerk (2), mit einem Speicher (5, 6) zum Speichern von mehreren Netzwerkadressen (IPfix, IPi), über welche das Gerät (1) im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPi) in zumindest einem Speicher (5, 6) gespeichert ist, wobei das Gerät (1) stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen (IPfix, IPi) ansprechbar und konfigurierbar ist, und eine hardwaremäßige Einrichtung (7) zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen (IPfix, IPi) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Netzwerkanschluss (4) verbundene Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung (8) zur Abfrage der Aktivierungseinrichtung (7) nach der aktivierten Netzwerkadresse (IPfix, IPi) ausgebildet ist, sodass dem Gerät (1) die entsprechende Netzwerkadresse (IPfix, IPi) zuordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein netzwerkfähiges Gerät mit einem Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk, mit einem Speicher zum Speichern von mehreren Netzwerkadressen, über welche das Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse in zumindest einem Speicher gespeichert ist, wobei das Gerät stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen ansprechbar und konfigurierbar ist, und eine hardwaremäßige Einrichtung zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen vorgesehen ist.
  • Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Photovoltaik-Anlage mit zumindest einem Wechselrichter und einem Solarmodul und gegebenenfalls Zusatzkomponenten, wie beispielsweise einem Datenlogger zum Aufnehmen und Speichern von Messwerten, wobei zumindest eine Komponente der Photovoltaik-Anlage einen Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk und einen Speicher zum Speichern zumindest einer Netzwerkadresse, über welche die Komponente im Netzwerk angesprochen werden kann, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf so genannte IP(Internet Protocol)-Netzwerke abgestellt. Darunter fallen kleine lokale Netzwerke, so genannte LAN's (Local Area Networks), größer angelegte Netzwerke, so genannte WAN's (Wide Area Networks) oder auch das weltweite Netzwerk, das Internet. Um Geräte, welche an derartigen Netzwerken angeschlossen sind, ansprechen zu können, besitzen diese entsprechende Netzwerkadressen, welche im Falle von TCP/IP-Netzwerken durch die so genannten IP(Internet Protocol)-Adressen gebildet sind. Eine IP-Adresse ist durch eine 32 Bit lange Zahl, welche in 4 Teile unterteilt ist, gebildet.
  • Beim Kauf eines netzwerkfähigen Geräts ist üblicherweise eine vorgegebene Netzwerkadresse enthalten, über die das Gerät beispielsweise mit Hilfe eines Rechners angesprochen und entsprechend konfiguriert werden kann. Um das netzwerkfähige Gerät nach der Konfiguration in einem lokalen Netzwerk ansprechen zu können, kann eine dem Netzwerk entsprechende IP-Adresse in das netzwerkfähige Gerät gespeichert werden, so dass diese anhand dieser ausgewählten Netzwerkadresse angesprochen werden kann. Dabei wird die vorgegebene Netzwerkadresse überschrieben.
  • Unter den Begriff netzwerkfähige Geräte fallen sämtliche Einrichtungen mit einem Netzwerkanschluss, wie z. B. Rechner, Drucker, Kameras, Speicher oder Vieles mehr.
  • In größeren Netzwerken mit einer größeren Anzahl von angeschlossenen Benutzerterminals besteht häufig das Problem, dass auf einzelne netzwerkfähige Geräte, welche in diesem Netzwerk angeschlossen sind, nicht zugegriffen werden kann, da die ausgewählte Netzwerkadresse nicht oder nicht mehr bekannt ist. Zur Lösung des Problems wird die Netzwerkadresse des netzwerkfähigen Geräts auf die werkseitig vorgegebene Netzwerkadresse zurückgestellt, beispielsweise durch einen Reset. Danach muss das Gerät neu konfiguriert werden, wobei nicht sicher gestellt ist, dass die neue ausgewählte Netzwerkadresse mit der ursprünglich gewählten übereinstimmt. Wird jedoch eine neue Netzwerkadresse ausgewählt, welche anderen Benutzern im Netzwerk nicht bekannt ist, muss diese allen weiteren Benutzern im Netzwerk mitgeteilt werden, damit dieses im Netzwerk wieder angesprochen werden kann.
  • Bei netzwerkfähigen Geräten, mit einer Anzeige und Tastatur, ist es relativ leicht möglich die ausgewählte Netzwerkadresse einzusehen oder auch zu verändern. Nachteilig dabei ist, dass sowohl die Anzeige als auch die Tastatur teurer und aufwändiger zu programmieren sind und bei den meisten netzwerkfähigen Geräten nicht vorhanden sind.
  • Eine Abhilfe kann theoretisch dadurch geschaffen werden, dass das netzwerkfähige Gerät mit zwei Netzwerkanschlüssen und der dazugehörigen Hardware ausgestattet wird, wobei das netzwerkfähige Gerät über die fix vorgegebene Netzwerkadresse und eine ausgewählte Netzwerkadresse angesprochen werden kann. Sollte die ausgewählte Netzwerkadresse vergessen worden sein, kann das Gerät beispielsweise mit einem Laptop über den zweiten Netzwerkanschluss verbunden werden und über die werksseitig vorgegebene Netzwerkadresse angesprochen werden. Danach kann eine Neukonfiguration oder das Auslesen der ausgewählten Netzwerkadresse erfolgen. Der zweite Netzwerkanschluss und die dafür notwendige Hardware stellt jedoch einen erhöhten Kostenaufwand dar und ist bei besonders kleinen netzwerkfähigen Geräten, aus Platzgründen, häufig nicht realisierbar.
  • Mit Hilfe des so genannten „IP Aliasing” hat man die Möglichkeit, einem netzwerkfähigen Gerät mehrere IP-Adressen zuzuweisen. Manchmal braucht man mehrere IP Adressen an einem netzwerkfähigen Gerät, um z. B. gleichzeitig mehrere unterschiedliche Dienste auf dem netzwerkfähigen Gerät laufen zu lassen. Dies kann durch die softwaremäßige Zuweisung mehrerer IP-Adressen geschehen.
  • Schließlich kann ein netzwerkfähiges Gerät auch einen so genannten DHCP(Dynamic Host Configuration Protocol)-Server beinhalten, der eine Einbindung des netzwerkfähigen Geräts in ein Netzwerk ermöglicht. Ein derartiger DHCP-Server vergibt allen angeschlossenen netzwerkfähigen Geräten im Netzwerk eine Netzwerkadresse. Beispielsweise wird diese Variante bei einem Router verwendet. Mit einem Rechner im Netzwerk kann dann sehr einfach die Netzwerkadresse des netzwerkfähigen Geräts ausgelesen werden. Diese Variante darf dann nicht verwendet werden, wenn bereits netzwerkfähige Geräte mit einem DHCP Server im Netzwerk vorhanden sind, da dann IP-Adressen von verschiedensten Geräten vergeben werden, was wiederum zu Problemen führen kann, wenn bestimmte Geräte vom DHCP Server eine vordefinierte IP-Adresse zugewiesen bekommen. Zusätzlich ist der Aufwand für die Realisierung eines DHCP Servers, Verwaltung, Wartung, usw. nicht unerheblich.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines oben genannten netzwerkfähigen Geräts, dem in einfacher und kostensparender Weise eine ausgewählte Netzwerkadresse zugeordnet werden kann oder eine zugeordnete unbekannte bzw. nicht mehr bekannte Netzwerkadresse in Erfahrung gebracht werden kann.
  • Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer oben genannten Photovoltaik-Anlage mit an ein Netzwerk angeschlossenen Komponenten, welche mit einer neuen ausgewählten Netzwerkadresse versehen werden können oder dessen eingestellte Netzwerkadresse in einfacher Art und Weise in Erfahrung gebracht werden kann.
  • Nachteile bekannter Verfahren bzw. Geräte sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein oben genanntes netzwerkfähiges Gerät, bei dem eine mit dem Netzwerkanschluss verbundene Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung zur Abfrage der Aktivierungseinrichtung nach der aktivierten Netzwerkadresse ausgebildet ist, so dass dem Gerät die entsprechende Netzwerkadresse zuordenbar ist. Das netzwerkfähige Gerät erfordert somit lediglich eine Aktivierungseinrichtung, welche definiert, über welche Netzwerkadresse das netzwerkfähige Gerät angesprochen werden kann. Sollte ein Benutzer des Netzwerks die ausgewählte Netzwerkadresse vergessen haben, ist es lediglich notwendig, die Aktivierungseinrichtung zu betätigen und somit das netzwerkfähige Gerät auf die beispielsweise werksseitig vorgegebene Netzwerkadresse, welche am Gerät aufgedruckt ist umzuschalten, einen Rechner oder dergl. anzuschließen und die ausgewählte Netzwerkadresse auszulesen oder eine neue ausgewählte Netzwerkadresse einzuspielen. Ein derartiges netzwerkfähiges Gerät ist besonders kostengünstig aber auch platzsparend herstellbar. Darüber hinaus ist es mangels aufwändiger Elektronik robust und erfordert im Wesentlichen keine Wartung. Dadurch wird es ermöglicht, dass ein netzwerkfähiges Gerät, auch wenn dessen ausgewählte Netzwerkadresse nicht bekannt ist, auf die vorgegebene Netzwerkadresse aktiviert wird ohne dass die ausgewählte Netzwerkadresse dabei gelöscht wird. Ist das netzwerkfähige Gerät auf die werksseitig vorgegebene Adresse umgeschaltet, welche beispielsweise auf dem Gerät oder einer entsprechenden Dokumentation aufgedruckt ist, kann bevorzugt mittels eines Browsers eine Konfiguration des netzwerkfähigen Geräts und somit auch das Auslesen der früher ausgewählten Netzwerkadresse, welche vergessen wurde, erfolgen. Nachdem die entsprechende Netzwerkadresse wieder bekannt ist, kann wieder auf diese umgeschaltet und das Gerät dann über die nun bekannte Netzwerkadresse angesprochen werden. Dabei kann es lediglich während der Umschaltung des netzwerkfähigen Geräts zu Problemen kommen, indem andere Benutzer im Netzwerk, für diese Zeit, keinen Zugriff an das netzwerkfähige Gerät haben. Nach dem aberma ligen Umschalten, steht das netzwerkfähige Gerät jedoch wieder allen Benutzern, unter der ursprünglichen ausgewählten Netzwerkadresse, zur Verfügung. Dadurch werden längere Unterbrechungen oder netzwerkweite. Umstellungen der Netzwerkadressen von netzwerkfähigen Geräten vermieden. Im Gegensatz zu bekannten netzwerkfähigen Geräten, bei welchen bei einem Reset sämtliche Einstellungen verloren gehen, bleiben diese beim gegenständlichen Gerät erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung der im Gerät vorgegebenen Netzwerkadresse, alle weiteren Netzwerkadressen gesperrt sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung durch einen Schalter gebildet ist, welcher durch Umschaltung die Aktivierung der jeweiligen Netzwerkadresse auslöst. Im einfachsten Fall kann die Aktivierungseinrichtung also durch einen Schalter oder Jumper oder dergl. gebildet sein, der die jeweils zugeordnete Netzwerkadresse dem netzwerkfähigen Gerät zuordnet.
  • Die Steuereinrichtung ist beispielsweise durch einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung, in der das Gerät über die vorgegebene Netzwerkadresse ansprechbar ist, der Netzwerkanschluss zur direkten Verbindung mit einem Rechner ausgebildet ist. In dieser Konfiguration kann das netzwerkfähige Gerät über ein so genanntes Crossover Kabel direkt und nicht über das Netzwerk mit einem Rechner verbunden werden und dann vom Rechner angesprochen und entsprechend konfiguriert werden. Nachdem die gewünschte Netzwerkadresse eingestellt wurde, kann die Aktivierungseinrichtung wieder zurückgeschaltet werden und das netzwerkfähige Gerät wieder an das Netzwerk angeschlossen werden, so dass dieses wie gewohnt von anderen Geräten bzw. Benutzern angesprochen werden kann. Wurden die Netzwerkparameter vergessen, kann wieder umgeschaltet werden und eine direkte Verbindung zwischen dem netzwerkfähigen Gerät und einem Rechner, insbesondere einem Notebook, hergestellt und die Neukonfiguration vorgenommen werden.
  • Um dem Benutzer sicher darzustellen, welche Netzwerkadresse dem netzwerkfähigen Gerät zugeordnet ist, kann eine Anzeige zur Kennzeichnung der Stellung der Aktivierungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Diese Anzeige ist vorzugsweise lediglich durch eine Leuchtdiode oder dergl. gebildet.
  • Der Netzwerkanschluss ist vorzugsweise zum Anschluss an ein IP(Internet Protocol)-Netzwerk ausgebildet.
  • Dabei kann der Netzwerkanschluss durch einen Ethernetanschluss gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine oben genannten Photovoltaik-Anlage gelöst, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse und zumindest einen veränderbare Netzwerkadresse in zumindest einem Speicher gespeichert ist, wobei die Komponente stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen ansprechbar und konfigurierbar ist und dass eine hardwaremäßige Einrichtung zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen vorgesehen ist, und weiters eine mit dem Netzwerkanschluss verbundene Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung zur Abfrage der Aktivierungseinrichtung nach der aktivierten Netzwerkadresse ausgebildet ist, so dass der Photovoltaik-Anlage die entsprechende Netzwerkadresse zuordenbar ist. Um eine Diagnose an den im Netzwerk angeordneten Komponente der Photovoltaik-Anlage vornehmen zu können, werden die mit dem Netzwerk verbundenen Komponenten von einem Webportal angesprochen und deren Messwerte und allfällige Fehlernachrichten ausgewertet. In großen Netzwerken kann es vorkommen, dass die Netzwerkadressen der Komponenten vom Benutzer in Vergessenheit geraten wird. Um zu verhindern, dass nach einer Neukonfiguration der Komponenten diese nicht mehr von allen Benutzern im Netzwerk angesprochen werden können, weisen die Komponenten eine Einrichtung zum Aktivieren einer der beiden Netzwerkadressen auf, so dass über die bekannte voreingestellte Netzwerkadresse die Komponente wieder angesprochen werden kann.
  • Dabei ist es nicht notwendig die ursprünglich ausgewählte Netzwerkadresse, welche in Vergessenheit geraten ist, mit einer neuen Netzwerkadresse zu überschreiben.
  • Die Vorteile der weiteren Merkmale einer solchen Photovoltaik-Anlage gehen aus der Beschreibung der Vorteile des netzwerkfähigen Geräts hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Prinzipsskizze eines Netzwerks mit daran angeordneten netzwerkfähigen Geräten; und
  • 2 ein prinzipielles Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen netzwerkfähigen Geräts.
  • 1 zeigt eine Prinzipsskizze gemäß der netzwerkfähigen Geräte 1, die an ein Netzwerk 2 beispielsweise ein LAN(Local Area Network) oder das Internet angeschlossen sind. Bei den netzwerkfähigen Geräten 1 kann es sich um verschiedenste Geräte, wie z. B. Drucker, Kameras, Speicher oder dergl. handeln. Jedem Gerät 1 ist eine Netzwerkadresse IPi zugeordnet, so dass die netzwerkfähigen Geräte 1 untereinander oder beispielsweise mit einem Rechner 3 kommunizieren können. Wird die entsprechende Netzwerkadresse IPi in einem Browser des Rechner 3 eingegeben, kann das entsprechende netzwerkfähige Gerät 1 angesprochen und dessen Dienste in Anspruch genommen werden. Auch der Rechner 3 besitzt natürlich eine im Netzwerk 2 eindeutige Netzwerkadresse IPi.
  • 2 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen netzwerkfähigen Geräts 1. Das netzwerkfähige Gerät 1 weist zumindest einen Anschluss 4 zur Verbindung mit dem Netzwerk 2 auf. Bei diesem Anschluss 4 kann es sich beispielsweise um einen Ethernet-, LWL- oder Wireless-LAN-Anschluss zur Verbindung mit einem IP-Netzwerk, beispielsweise ein TCP/IP-Netzwerk handeln. In einem Speicher 5 bzw. Speicherplatz ist eine vorgegebene Netzwerkadresse IPfix abgelegt, über welche das Gerät 1 im Netzwerk 2 angesprochen und entsprechend konfiguriert werden kann. Um das netzwerkfähige Gerät 1 in lokalen Netzwerken 2 mit bestimmten Einstellungen ansprechen zu können, ist es notwendig, dem netzwerkfähigen Gerät 1 eine bestimmte ausgewählte Netzwerkadresse IPi zuzuordnen. Zu diesem Zweck kann ein weiterer Speicher 6 bzw. Speicherplatz zum Speichern dieser zumindest einen ausgewählten Netzwerkadresse IPi vorgesehen sein. Nachdem das netzwerkfähige Gerät 1 entsprechend konfiguriert wurde, ist es nun über die ausgewählte Netzwerkadresse IPi, welche im Speicher 6 abgelegt ist, ansprechbar. Die Speicher 5, 6 zum Speichern der entsprechenden Netzwerkadressen IPfix, IPi können natürlich auch durch einen einzigen Speicher gebildet sein. Erfindungsgemäß ist nun eine Aktivierungseinrichtung 7 vorgesehen, über die zwischen der vorgegebenen Netzwerkadresse IPfix und der ausgewählten Netzwerkadresse IPi umgeschaltet werden kann. Dabei wird beim Umschalten auf die fix vorgegebene Netzwerkadresse IPfix die zumindest eine ausgewählte Netzwerkadresse IPi gesperrt. Das heißt, dass auf das Gerät 1 nur mehr über die Netzwerkadresse IPfix zugegriffen werden kann. Obgleich zeichnerisch, nicht dargestellt, kann das netzwerkfähige Gerät 1 natürlich auch mehr als zwei Netzwerkadressen IPi umfassen und die Aktivierungseinrichtung 7 entsprechend mehrstufig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist die Aktivierungseinrichtung 7 durch einen Schalter und eine damit und dem Netzwerkanschluss 4 verbundene Steuereinrichtung 8 gebildet. Die Steuereinrichtung 8 kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller realisiert sein. Die Steuereinrichtung 8 fragt die durch den Schalter, Jumper oder dergl. gebildete Aktivierungseinrichtung 7 in regelmäßigen Abständen nach der Schalterstellung ab und ordnet dem netzwerkfähigen Gerät 1 die entsprechende Netzwerkadresse, also die vorgegebene Netzwerkadresse IPfix, welche im Speicher 5 abgelegt ist oder die ausgewählte Netzwerkadresse IPi, welche im Speicher 6 abgelegt ist, zu. Somit kann das netzwerkfähige Gerät 1, je nach Stellung der Aktivierungseinrichtung 7, über verschiedene Netzwerkadressen, jedoch immer nur mit der Netzwerkadresse, die gemäß der Schalterstellung aktiviert ist, angesprochen werden. Der kostenmäßige als auch platzmäßige Aufwand ist besonders gering. Zur Veranschaulichung, welche Stellung die Umschalteinrichtung 7 aufweist, kann eine Anzeige 9, beispielsweise in Form einer Leuchtdiode, am netzwerkfähigen Gerät 1 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ein netzwerkfähiges Gerät (1) mit, einem Anschluss (4) zur Verbindung mit einem Netzwerk (2), mit einem Speicher (5, 6) zum Speichern von mehreren Netzwerkadressen (IPfix, IPi), über welche das Gerät (1) im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPi) in zumindest einem Speicher (5, 6) gespeichert ist, wobei das Gerät (1) stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen (IPfix, IPi) ansprechbar und konfigurierbar ist, und eine hardwaremäßige Einrichtung (7) zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen (IPfix, IPi) vorgesehen ist, wobei eine mit dem Netzwerkanschluss (4) verbundene Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung (8) zur Abfrage der Aktivierungseinrichtung (7) nach der aktivierten Netzwerkadresse (IPfix, IPi) ausgebildet ist, sodass dem Gerät (1) die entsprechende Netzwerkadresse (IPfix, IPi) zuordenbar ist.

Claims (17)

  1. Netzwerkfähiges Gerät (1) mit einem Anschluss (4) zur Verbindung mit einem Netzwerk (2), mit einem Speicher (5, 6) zum Speichern von mehreren Netzwerkadressen (IPfix, IPi), über welche das Gerät (1) im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPi) in zumindest einem Speicher (5, 6) gespeichert ist, wobei das Gerät (1) stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen (IPfix, IPi) ansprechbar und konfigurierbar ist, und eine hardwaremäßige Einrichtung (7) zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen (IPfix, IPi) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Netzwerkanschluss (4) verbundene Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung (8) zur Abfrage der Aktivierungseinrichtung (7) nach der aktivierten Netzwerkadresse (IPfix, IPi) ausgebildet ist, sodass dem Gerät (1) die entsprechende Netzwerkadresse (IPfix, IPi) zuordenbar ist.
  2. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung der im Gerät (1) vorgegebenen fixen Netzwerkadresse (IPfix) alle weiteren Netzwerkadressen (IPi) gesperrt sind.
  3. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) durch einen Schalter oder Jumper gebildet ist, welcher durch Umschaltung die Aktivierung der jeweiligen Netzwerkadresse (IPfix, IPi) auslöst.
  4. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) durch einen Mikroprozessor gebildet ist.
  5. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung (7), in der das Gerät (1) über die vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) ansprechbar ist, der Netzwerkanschluss (4) zur direkten Verbindung mit einem Rechner (3) ausgebildet ist.
  6. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (9) zur Kennzeichnung der Stellung der Aktivierungseinrichtung (7) vorgesehen ist.
  7. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (9) durch eine Leuchtdiode gebildet ist.
  8. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) zum Anschluss an ein IP(Internet Protocol)-Netzwerk ausgebildet ist.
  9. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) durch einen Ethernet-Anschluss gebildet ist.
  10. Photovoltaik-Anlage mit zumindest einem Wechselrichter und einem Solarmodul und gegebenenfalls Zusatzkomponenten, wie beispielsweise einem Datenlogger zum Aufnehmen und Speichern von Messwerten, wobei zumindest eine Komponente der Photovoltaik-Anlage einen Anschluss (4) zur Verbindung mit einem Netzwerk (2) und einen Speicher (5, 6) zum Speichern zumindest einer Netzwerkadresse (IPfix, IPi), über welche die Komponente im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPi) in zumindest einem Speicher (5, 6) gespeichert ist, wobei die Komponente stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen (IPfix, IPi) ansprechbar und konfigurierbar ist, dass eine hardwaremäßige Einrichtung (7) zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen (IPfix, IPi) vorgesehen ist, und dass weiters eine mit dem Netzwerkanschluss (4) verbundene Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung (8) zur Abfrage der Aktivierungseinrichtung (7) nach der aktivierten Netzwerkadresse (IPfix, IPi) ausgebildet ist, sodass der Photovoltaik-Anlage die entsprechende Netzwerkadresse (IPfix, IPi) zuordenbar ist.
  11. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) durch einen Schalter oder Jumper gebildet ist.
  12. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) durch einen Mikroprozessor gebildet ist.
  13. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung (7), in der die mit dem Netzwerk (2) verbundene Komponente über die vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) ansprechbar ist, der Netzwerkanschluss (4) zur direkten Verbindung mit einem Rechner (3) ausgebildet ist.
  14. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (9) zur Kennzeichnung der Stellung der Aktivierungseinrichtung (7) vorgesehen ist.
  15. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (9) durch eine Leuchtdiode gebildet ist.
  16. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) zum Anschluss an ein IP(Internet Protocol)-Netzwerk ausgebildet ist.
  17. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) durch einen Ethernet-Anschluss gebildet ist.
DE212008000008U 2007-01-12 2008-01-11 Netzwerkfähiges Gerät und Photovoltaik-Anlage Expired - Lifetime DE212008000008U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA63/2007 2007-01-12
AT0006307A AT504962B1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage
PCT/AT2008/000008 WO2008083421A2 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Verfahren zum konfigurieren eines netzwerkfähigen geräts und ein solches netzwerkfähiges gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212008000008U1 true DE212008000008U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=39471962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212008000008U Expired - Lifetime DE212008000008U1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Netzwerkfähiges Gerät und Photovoltaik-Anlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504962B1 (de)
DE (1) DE212008000008U1 (de)
WO (1) WO2008083421A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107040522B (zh) * 2016-11-14 2020-09-25 许继集团有限公司 一种光伏监控系统及大量装置接入的规约转换方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501261B8 (de) * 2005-07-08 2007-02-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung zum schutz einer photovoltaik-anlage vor bissschäden durch nagetiere
US20070041388A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Russell Thomas C Device having an embedded Ethernet networking automated link for facilitating configuration of the device and connection of the device to a network

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008083421A8 (de) 2008-10-09
WO2008083421A2 (de) 2008-07-17
AT504962A1 (de) 2008-09-15
AT504962B1 (de) 2011-01-15
WO2008083421A3 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE10029645A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
WO1999014643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
EP2122926B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs, darauf beruhendes Datenbussystem und Computerprogramm-Produkt
WO2021165116A1 (de) Fahrzeugkomponente zur bereitstellung wenigstens eines dienstes in einem fahrzeug mit einer vorfiltereinheit
DE102004062967A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Geräten in einem Computernetzwerk durch ein Computerprogramm
EP3659325A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
DE102007036511A1 (de) Gargerät mit einer netzwerkbasierten Kontrolleinrichtung und ein System aus einer Vielzahl solcher Gargeräte
EP1494434B1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
EP3115860A1 (de) Werkzeugsystem mit einer anzeige in grafischer form für eine montageanlage und ein verfahren für ein werkzeugsystem einer montageanlage
EP1611730B1 (de) Verfahren und anordnung zur konfiguration einer einrichtung in einem datennetz
DE69834253T2 (de) System und Verfahren zur Ausführung eines bestimmten Befehls zwischen erstem und zweitem Endgerät
DE102008004798A1 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
DE102005014775B4 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf zumindest eine Kommunikationseinrichtung
DE212008000008U1 (de) Netzwerkfähiges Gerät und Photovoltaik-Anlage
DE102008055033B4 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Einstellen von Daten und ihre Anwendung in integrierten Schaltkreisen
DE102012101674A1 (de) Zugriff auf Ressourcen innerhalb eines lokalen Netzwerks
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen
DE10394291B4 (de) Datenschalter und Kommunikationssystem, das diesen Datenschalter verwendet
DE102017216849A1 (de) Softwareverteilungsverfahren und Softwareverteilungssystem für ein spurgebundenes Fahrzeug, Konfigurationsserver-Einheit und spurgebundenes Fahrzeug
EP3717314B1 (de) Waschkonfigurator
DE102020120813A1 (de) Netzwerk zur Datenübertragung
EP4193505A1 (de) Netzwerk zur datenübertragung
DE10251906A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Inventarisierung von an einem Netzwerk angeschlossenen Netzkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110407

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140328

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right