AT504962B1 - Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage - Google Patents

Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage Download PDF

Info

Publication number
AT504962B1
AT504962B1 AT0006307A AT632007A AT504962B1 AT 504962 B1 AT504962 B1 AT 504962B1 AT 0006307 A AT0006307 A AT 0006307A AT 632007 A AT632007 A AT 632007A AT 504962 B1 AT504962 B1 AT 504962B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
network
network address
ipfix
connection
ipj
Prior art date
Application number
AT0006307A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504962A1 (de
Original Assignee
Fronius Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Int Gmbh filed Critical Fronius Int Gmbh
Priority to AT0006307A priority Critical patent/AT504962B1/de
Priority to PCT/AT2008/000008 priority patent/WO2008083421A2/de
Priority to DE212008000008U priority patent/DE212008000008U1/de
Publication of AT504962A1 publication Critical patent/AT504962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504962B1 publication Critical patent/AT504962B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/677Multiple interfaces, e.g. multihomed nodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/18Network protocols supporting networked applications, e.g. including control of end-device applications over a network

Description

österreichisches Patentamt AT504 962B1 2011-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren eines an ein Netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen Geräts, welches mehrere Netzwerkadressen für einen Anschluss aufweist, über welche das Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein netzwerkfähiges Gerät mit einem Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk, mit einem Speicher zum Speichern von mehreren Netzwerkadressen, über welche das Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann.
[0003] Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Photovoltaik-Anlage mit zumindest einem Wechselrichter und einem Solarmodul und gegebenenfalls Zusatzkomponenten, wie beispielsweise einem Datenlogger zum Aufnehmen und Speichern von Messwerten, wobei zumindest eine Komponente der Photovoltaik-Anlage einen Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk und einen Speicher zum Speichern zumindest einer Netzwerkadresse, über welche die Komponente im Netzwerk angesprochen werden kann, aufweist.
[0004] Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf so genannte IP (Internet Protocol)-Netzwerke abgestellt. Darunter fallen kleine lokale Netzwerke, so genannte LAN's (Local Area Networks), größer angelegte Netzwerke, so genannte WAN's (Wide Area Networks) oder auch das weltweite Netzwerk, das Internet. Um Geräte, welche an derartigen Netzwerken angeschlossen sind, ansprechen zu können, besitzen diese entsprechende Netzwerkadressen, welche im Falle von TCP/IP-Netzwerken durch die so genannten IP (Internet Protocol)-Adressen gebildet sind. Eine IP-Adresse ist durch eine 32 Bit lange Zahl, welche in 4 Teile unterteilt ist, gebildet.
[0005] Beim Kauf eines netzwerkfähigen Geräts ist üblicherweise eine vorgegebene Netzwerkadresse enthalten, über die das Gerät beispielsweise mit Hilfe eines Rechners angesprochen und entsprechend konfiguriert werden kann. Um das netzwerkfähige Gerät nach der Konfiguration in einem lokalen Netzwerk ansprechen zu können, kann eine dem Netzwerk entsprechende IP-Adresse in das netzwerkfähige Gerät gespeichert werden, so dass diese anhand dieser ausgewählten Netzwerkadresse angesprochen werden kann. Dabei wird die vorgegebene Netzwerkadresse überschrieben.
[0006] Unter den Begriff netzwerkfähige Geräte fallen sämtliche Einrichtungen mit einem Netzwerkanschluss, wie z.B. Rechner, Drucker, Kameras, Speicher oder Vieles mehr.
[0007] In größeren Netzwerken mit einer größeren Anzahl von angeschlossenen Benutzerterminals besteht häufig das Problem, dass auf einzelne netzwerkfähige Geräte, welche in diesem Netzwerk angeschlossen sind, nicht zugegriffen werden kann, da die ausgewählte Netzwerkadresse nicht oder nicht mehr bekannt ist. Zur Lösung des Problems wird die Netzwerkadresse des netzwerkfähigen Geräts auf die werkseitig vorgegebene Netzwerkadresse zurückgestellt, beispielsweise durch einen Reset. Danach muss das Gerät neu konfiguriert werden, wobei nicht sicher gestellt ist, dass die neue ausgewählte Netzwerkadresse mit der ursprünglich gewählten übereinstimmt. Wird jedoch eine neue Netzwerkadresse ausgewählt, welche anderen Benutzern im Netzwerk nicht bekannt ist, muss diese allen weiteren Benutzern im Netzwerk mitgeteilt werden, damit dieses im Netzwerk wieder angesprochen werden kann.
[0008] Bei netzwerkfähigen Geräten, mit einer Anzeige und Tastatur, ist es relativ leicht möglich die ausgewählte Netzwerkadresse einzusehen oder auch zu verändern. Nachteilig dabei ist, dass sowohl die Anzeige als auch die Tastatur teurer und aufwändiger zu programmieren sind und bei den meisten netzwerkfähigen Geräten nicht vorhanden sind.
[0009] Eine Abhilfe kann theoretisch dadurch geschaffen werden, dass das netzwerkfähige Gerät mit zwei Netzwerkanschlüssen und der dazugehörigen Hardware ausgestattet wird, wobei das netzwerkfähige Gerät über die fix vorgegebene Netzwerkadresse und eine ausgewählte Netzwerkadresse angesprochen werden kann. Sollte die ausgewählte Netzwerkadresse vergessen worden sein, kann das Gerät beispielsweise mit einem Laptop über den zweiten Netzwerkanschluss verbunden werden und über die werksseitig vorgegebene Netzwerkadresse 1/8 österreichisches Patentamt AT 504 962 B1 2011-01-15 angesprochen werden. Danach kann eine Neukonfiguration oder das Auslesen der ausgewählten Netzwerkadresse erfolgen. Der zweite Netzwerkanschluss und die dafür notwendige Hardware stellt jedoch einen erhöhten Kostenaufwand dar und ist bei besonders kleinen netzwerkfähigen Geräten, aus Platzgründen, häufig nicht realisierbar.
[0010] Mit Hilfe des so genannten „IP Aliasing" hat man die Möglichkeit, einem netzwerkfähigen Gerät mehrere IP-Adressen zuzuweisen. Manchmal braucht man mehrere IP Adressen an einem netzwerkfähigen Gerät, um z.B. gleichzeitig mehrere unterschiedliche Dienste auf dem netzwerkfähigen Gerät laufen zu lassen. Dies kann durch die softwaremäßige Zuweisung mehrerer IP-Adressen geschehen.
[0011] Schließlich kann ein netzwerkfähiges Gerät auch einen so genannten DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server beinhalten, der eine Einbindung des netzwerkfähigen Geräts in ein Netzwerk ermöglicht. Ein derartiger DHCP-Server vergibt allen angeschlossenen netzwerkfähigen Geräten im Netzwerk eine Netzwerkadresse. Beispielsweise wird diese Variante bei einem Router verwendet. Mit einem Rechner im Netzwerk kann dann sehr einfach die Netzwerkadresse des netzwerkfähigen Geräts ausgelesen werden. Diese Variante darf dann nicht verwendet werden, wenn bereits netzwerkfähige Geräte mit einem DHCP Server im Netzwerk vorhanden sind, da dann IP-Adressen von verschiedensten Geräten vergeben werden, was wiederum zu Problemen führen kann, wenn bestimmte Geräte vom DHCP Server eine vordefinierte IP-Adresse zugewiesen bekommen. Zusätzlich ist der Aufwand für die Realisierung eines DHCP Servers, Verwaltung, Wartung, usw. nicht unerheblich.
[0012] Die EP 1 271 896 A2 beschreibt ein Verfahren und System für mobile IP-Nodes in heterogenen Netzwerken, wobei mehrere physikalische Netzwerkschnittstellen zur Verbindung mit verschiedenen Netzwerken vorgesehen sind. Dadurch wird das Umschalten von einer Netzanbindung zu einer anderen ohne Unterbrechung der IP-Applikationen ermöglicht. Der entsprechende Hard- und Software-Aufwand ist jedoch erheblich.
[0013] Die JP 2006 332 716 A beschreibt ein System zur Verwendung mehrerer IP-Adressen in einem Netzwerk, wobei jede IP-Adresse Daten empfangen kann.
[0014] Die WO 2006/056184 A1 beschreibt ein Verfahren und System zur Unterstützung von Dienstekontinuität für mobile Kommunikation über unterschiedliche Zugangsnetzwerke, wobei eine IP-Adresse auf mehrere Netzwerke geschaltet werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Proxyserver herangezogen. Der dafür erforderliche Aufwand ist entsprechend hoch.
[0015] Die CN 1 750 452 A beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung, welche Netzwerkadressen für verschiedene Netzwerkzugänge zur Verfügung stellt. Dabei empfängt die sog. Master-IP-Adresse die Datenpakete und leitet diese an ein IP-Adressen-Pool weiter. Auch hierbei ist der hard- und softwaremäßige Aufwand relativ groß.
[0016] Im Artikel der PC-Weit "Tipp: Netzwerk: IP-Konfiguration für mehrere Netzwerke" (s. http://ww.pcwelt.de/know-how/tipps_tricks/software/netzwerk/25858/index.html) beschreibt eine Möglichkeit der Verwendung verschiedener IP-Adressen, beispielsweise für ein Büronetz und ein Heimnetz bei einem Laptop. Dabei erfolgt die Umschaltung einer anderen IP-Adresse über eine Script-Datei. Bei einem Laptop, der ohnedies über eine Eingabeeinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung verfügt, ist diese Umstellung von einer zur anderen IP-Adresse leicht durchführbar.
[0017] Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines oben genannten Verfahrens zum Konfigurieren eines an ein Netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen Geräts, welches es in einfacher Art und Weise ermöglicht, das netzwerkfähige Gerät mit einer neuen ausgewählten Netzwerkadresse zu versehen oder die unbekannte bzw. nicht mehr bekannte ausgewählte Netzwerkadresse in Erfahrung zu bringen.
[0018] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines netzwerkfähigen Geräts, dem in einfacher und kostensparender Weise eine ausgewählte Netzwerkadresse zugeordnet werden kann oder eine zugeordnete Netzwerkadresse in Erfahrung gebracht werden kann. 2/8 österreichisches Patentamt AT504 962B1 2011-01-15 [0019] Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer oben genannten Photovoltaik-Anlage mit an ein Netzwerk angeschlossenen Komponenten, welche mit einer neuen ausgewählten Netzwerkadresse versehen werden können oder dessen eingestellte Netzwerkadresse in einfacher Art und Weise in Erfahrung gebracht werden kann.
[0020] Nachteile bekannter Verfahren bzw. Geräte sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
[0021] Gelöst wird die erste Aufgabe durch ein oben genanntes Verfahren, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse und zumindest einen veränderbare Netzwerkadresse in zumindest einem Speicher hinterlegt wird und für den Betrieb des Gerätes auf eine Netzwerkadresse hardwaremäßig umgeschaltet wird, wobei bei Aktivierung der fix definierten Netzwerkadresse die Konfiguration des Gerätes, sowie die zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse aufrecht erhalten bleibt und bei aktivierter, fix definierter Netzwerkadresse über den Netzwerkanschluss die zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse aus dem zumindest einen Speicher ausgelesen wird oder eine Einstellung zumindest einer veränderbaren Netzwerkadresse durchgeführt wird. Durch dieses Verfahren wird es ermöglicht, dass ein netzwerkfähiges Gerät, auch wenn dessen ausgewählte Netzwerkadresse nicht bekannt ist, auf die vorgegebene Netzwerkadresse aktiviert wird ohne dass die ausgewählte Netzwerkadresse dabei gelöscht wird. Ist das netzwerkfähige Gerät auf die werksseitig vorgegebene Adresse umgeschaltet, welche beispielsweise auf dem Gerät oder einer entsprechenden Dokumentation aufgedruckt ist, kann bevorzugt mittels eines Browsers eine Konfiguration des netzwerkfähigen Geräts und somit auch das Auslesen der früher ausgewählten Netzwerkadresse, welche vergessen wurde, erfolgen. Nachdem die entsprechende Netzwerkadresse wieder bekannt ist, kann wieder auf diese umgeschaltet und das Gerät dann über die nun bekannte Netzwerkadresse angesprochen werden. Dabei kann es lediglich während der Umschaltung des netzwerkfähigen Geräts zu Problemen kommen, indem andere Benutzer im Netzwerk, für diese Zeit, keinen Zugriff an das netzwerkfähige Gerät haben. Nach dem abermaligen Umschalten, steht das netzwerkfähige Gerät jedoch wieder allen Benutzern, unter der ursprünglichen ausgewählten Netzwerkadresse, zur Verfügung. Dadurch werden längere Unterbrechungen oder netzwerkweite Umstellungen der Netzwerkadressen von netzwerkfähigen Geräten vermieden. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren bei welchen bei einem Reset sämtliche Einstellungen des netzwerkfähigen Gerätes verloren gehen, bleiben diese beim gegenständlichen Verfahren erhalten. Bei aktivierter fix vorgegebener Netzwerkadresse wird eine Einstellung einer veränderbaren Netzwerkadresse durchgeführt oder eine veränderbare Netzwerkadresse ausgelesen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine verloren gegangene veränderbare Netzwerkadresse wieder in Erfahrung gebracht werden, indem das netzwerkfähige Gerät auf die fix vorgegebene Netzwerkadresse umgestellt und in dieser Einstellung die zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse aus dem Speicher ausgelesen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
[0022] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass für den Betrieb des Gerätes auf die fixe Netzwerkadresse oder einen veränderbare Netzwerkadresse hardwaremäßig umgeschaltet wird und bei Umschaltung einer veränderbaren Netzwerkadresse alle veränderbaren Netzwerkadressen gleichzeitig aktiviert werden.
[0023] Ebenso ist es möglich, dass für den Betrieb des Gerätes auf die fixe Netzwerkadresse oder eine veränderbare Netzwerkadresse hardwaremäßig umgeschaltet wird und bei Umschaltung auf die veränderbare Netzwerkadresse nur eine veränderbare Netzwerkadresse aktiviert wird.
[0024] Die Aktivierung der vorgegebenen Netzwerkadresse, am netzwerkfähigen Gerät, kann angezeigt werden um dem Benutzer zu zeigen, welche Netzwerkadresse dem Gerät zugeordnet ist.
[0025] Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein oben genanntes netzwerkfähiges Gerät, bei dem eine fix vorgegebene Netzwerkadresse und zumindest einen veränderba- 3/8 österreichisches Patentamt AT504 962B1 2011-01-15 re Netzwerkadresse in zumindest einem Speicher gespeichert ist, wobei das Gerät stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen ansprechbar und konfigurierbar ist und dass eine hardwaremäßige Einrichtung zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen vorgesehen wird, wobei in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung, in der das Gerät über die vorgegebene Netzwerkadresse ansprechbar ist, der Netzwerkanschluss zur direkten Verbindung mit einem Rechner ausgebildet ist. Das netzwerkfähige Gerät erfordert somit lediglich eine Aktivierungseinrichtung, welche definiert, über welche Netzwerkadresse das netzwerkfähige Gerät angesprochen werden kann. Sollte ein Benutzer des Netzwerks die ausgewählte Netzwerkadresse vergessen haben, ist es lediglich notwendig, die Aktivierungseinrichtung zu betätigen und somit das netzwerkfähige Gerät auf die beispielsweise werksseitig vorgegebene Netzwerkadresse, welche am Gerät aufgedruckt ist umzuschalten, einen Rechner oder dergl. anzuschließen und die ausgewählte Netzwerkadresse auszulesen oder eine neue ausgewählte Netzwerkadresse einzuspielen. Ein derartiges netzwerkfähiges Gerät ist besonders kostengünstig aber auch platzsparend herstellbar. Darüber hinaus ist es mangels aufwändiger Elektronik robust und erfordert im Wesentlichen keine Wartung. In jener Stellung der Aktivierungseinrichtung, in der das Gerät über die vorgegebene Netzwerkadresse ansprechbar ist, ist der Netzwerkanschluss zur direkten Verbindung mit einem Rechner ausgebildet. In dieser Konfiguration kann das netzwerkfähige Gerät über ein sog. Crossover-Kabel direkt und nicht über das Netzwerk mit einem Rechner verbunden werden und dann vom Rechner angesprochen und entsprechend konfiguriert werden. Nachdem die gewünschte Netzwerkadresse eingestellt wurde, kann die Aktivierungseinrichtung wieder zurückgeschaltet werden und das netzwerkfähige Gerät wieder an das Netzwerk angeschlossen werden, so dass dieses wie gewohnt von anderen Geräten bzw. Benutzern angesprochen werden kann. Wurden die Netzwerkparameter vergessen, kann wieder umgeschaltet werden und eine direkte Verbindung zwischen dem netzwerkfähigen Gerät und einem Rechner, insbesondere einem Notebook, hergestellt und die Neukonfiguration vorgenommen werden.
[0026] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung der im Gerät vorgegebenen Netzwerkadresse, alle weiteren Netzwerkadressen gesperrt sind.
[0027] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung durch einen Schalter gebildet ist, welcher durch Umschaltung die Aktivierung der jeweiligen Netzwerkadresse auslöst. Im einfachsten Fall kann die Aktivierungseinrichtung also durch einen Schalter oder Jumper oder dergl. gebildet sein, der die jeweils zugeordnete Netzwerkadresse dem netzwerkfähigen Gerät zuordnet.
[0028] Vorteilhafterweise ist die Aktivierungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden.
[0029] Die Steuereinrichtung ist beispielsweise durch einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller gebildet.
[0030] Um dem Benutzer sicher darzustellen, welche Netzwerkadresse dem netzwerkfähigen Gerät zugeordnet ist, kann eine Anzeige zur Kennzeichnung der Stellung der Aktivierungseinrichtung vorgesehen sein.
[0031] Diese Anzeige ist vorzugsweise lediglich durch eine Leuchtdiode oder dergl. gebildet.
[0032] Der Netzwerkanschluss ist vorzugsweise zum Anschluss an ein IP (Internet Protocol)-Netzwerk ausgebildet.
[0033] Dabei kann der Netzwerkanschluss durch einen Ethernetanschluss gebildet sein.
[0034] Die weitere erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine oben genannte Photovol-taik-Anlage gelöst, wobei eine fix vorgegebene Netzwerkadresse und zumindest einen veränderbare Netzwerkadresse in zumindest einem Speicher gespeichert ist, wobei die Komponente stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen ansprechbar und konfigurierbar ist und dass eine hardwaremäßige Einrichtung zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen vorgesehen ist, wobei in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung, in der die mit dem Netzwerk verbundene Komponente über die vorgegebene Netzwerkadresse ansprechbar ist, der Netzwerk- 4/8 österreichisches Patentamt AT504 962B1 2011-01-15 anschluss zur direkten Verbindung mit einem Rechner ausgebildet ist. Um eine Diagnose an den im Netzwerk angeordneten Komponenten der Photovoltaik-Anlage vornehmen zu können, werden die mit dem Netzwerk verbundenen Komponenten von einem Webportal angesprochen und deren Messwerte und allfällige Fehlernachrichten ausgewertet. In großen Netzwerken kann es Vorkommen, dass die Netzwerkadressen der Komponenten vom Benutzer in Vergessenheit geraten wird. Um zu verhindern, dass nach einer Neukonfiguration der Komponenten diese nicht mehr von allen Benutzern im Netzwerk angesprochen werden können, weisen die Komponenten eine Einrichtung zum Aktivieren einer der beiden Netzwerkadressen auf, so dass über die bekannte voreingestellte Netzwerkadresse die Komponente wieder angesprochen werden kann. Dabei ist es nicht notwendig die ursprünglich ausgewählte Netzwerkadresse, welche in Vergessenheit geraten ist, mit einer neuen Netzwerkadresse zu überschreiben.
[0035] Die Vorteile der weiteren Merkmale einer solchen Photovoltaik-Anlage gehen aus der Beschreibung der Vorteile des netzwerkfähigen Geräts hervor.
[0036] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Darin zeigen [0037] Fig. 1 eine Prinzipsskizze eines Netzwerks mit daran angeordneten netzwerkfähigen
Geräten, und [0038] Fig. 2 ein prinzipielles Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen netzwerkfähigen Ge räts.
[0039] Fig. 1 zeigt eine Prinzipsskizze gemäß der netzwerkfähigen Geräte 1, die an ein Netzwerk 2 beispielsweise ein LAN (Local Area Network) oder das Internet angeschlossen sind. Bei den netzwerkfähigen Geräten 1 kann es sich um verschiedenste Geräte, wie z.B. Drucker, Kameras, Speicher oder dergl. handeln. Jedem Gerät 1 ist eine Netzwerkadresse IP, zugeordnet, so dass die netzwerkfähigen Geräte 1 untereinander oder beispielsweise mit einem Rechner 3 kommunizieren können. Wird die entsprechende Netzwerkadresse IP, in einem Browser des Rechner 3 eingegeben, kann das entsprechende netzwerkfähige Gerät 1 angesprochen und dessen Dienste in Anspruch genommen werden. Auch der Rechner 3 besitzt natürlich eine im Netzwerk 2 eindeutige Netzwerkadresse IP,.
[0040] Fig. 2 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen netzwerkfähigen Geräts 1. Das netzwerkfähige Gerät 1 weist zumindest einen Anschluss 4 zur Verbindung mit dem Netzwerk 2 auf. Bei diesem Anschluss 4 kann es sich beispielsweise um einen Ethernet-, LWL- oder Wireless-LAN-Anschluss zur Verbindung mit einem IP-Netzwerk, beispielsweise ein TCP/IP-Netzwerk handeln. In einem Speicher 5 bzw. Speicherplatz ist eine vorgegebene Netzwerkadresse IPfiX abgelegt, über welche das Gerät 1 im Netzwerk 2 angesprochen und entsprechend konfiguriert werden kann. Um das netzwerkfähige Gerät 1 in lokalen Netzwerken 2 mit bestimmten Einstellungen ansprechen zu können, ist es notwendig, dem netzwerkfähigen Gerät 1 eine bestimmte ausgewählte Netzwerkadresse IP, zuzuordnen. Zu diesem Zweck kann ein weiterer Speicher 6 bzw. Speicherplatz zum Speichern dieser zumindest einen ausgewählten Netzwerkadresse IP, vorgesehen sein. Nachdem das netzwerkfähige Gerät 1 entsprechend konfiguriert wurde, ist es nun über die ausgewählte Netzwerkadresse IP,, welche im Speicher 6 abgelegt ist, ansprechbar. Die Speicher 5, 6 zum Speichern der entsprechenden Netzwerkadressen IPfiX, IP, können natürlich auch durch einen einzigen Speicher gebildet sein. Erfindungsgemäß ist nun eine Aktivierungseinrichtung 7 vorgesehen, über die zwischen der vorgegebenen Netzwerkadresse IPfix und der ausgewählten Netzwerkadresse IP, umgeschaltet werden kann. Dabei wird beim Umschalten auf die fix vorgegebene Netzwerkadresse IPfix die zumindest eine ausgewählte Netzwerkadresse IP, gesperrt. Das heißt, dass auf das Gerät 1 nur mehr über die Netzwerkadresse IPfix zugegriffen werden kann. Obgleich zeichnerisch, nicht dargestellt, kann das netzwerkfähige Gerät 1 natürlich auch mehr als zwei Netzwerkadressen IP, umfassen und die Aktivierungseinrichtung 7 entsprechend mehrstufig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist die Aktivierungseinrichtung 7 durch einen Schalter und eine damit und dem Netzwerkanschluss 4 verbundene Steuereinrichtung 8 gebildet. Die Steuereinrichtung 8 kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller realisiert sein. Die Steuereinrichtung 8 fragt die durch 5/8

Claims (20)

  1. österreichisches Patentamt AT 504 962 B1 2011-01-15 den Schalter, Jumper oder dergl. gebildete Aktivierungseinrichtung 7 in regelmäßigen Abständen nach der Schalterstellung ab und ordnet dem netzwerkfähigen Gerät 1 die entsprechende Netzwerkadresse, also die vorgegebene Netzwerkadresse IPfix, welche im Speicher 5 abgelegt ist oder die ausgewählte Netzwerkadresse IPj, welche im Speicher 6 abgelegt ist, zu. Somit kann das netzwerkfähige Gerät 1, je nach Stellung der Aktivierungseinrichtung 7, über verschiedene Netzwerkadressen, jedoch immer nur mit der Netzwerkadresse, die gemäß der Schalterstellung aktiviert ist, angesprochen werden. Der kostenmäßige als auch platzmäßige Aufwand ist besonders gering. Zur Veranschaulichung, welche Stellung die Umschalteinrichtung 7 aufweist, kann eine Anzeige 9, beispielsweise in Form einer Leuchtdiode, am netzwerkfähigen Gerät 1 vorgesehen sein. Patentansprüche 1. Verfahren zum Konfigurieren eines an ein Netzwerk (2) angeschlossenen netzwerkfähigen Geräts (1), welches mehrere Netzwerkadressen (IPfix, IPj) für einen Anschluss (4) aufweist, über welche das Gerät (1) im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IP,) in zumindest einem Speicher (5, 6) hinterlegt wird, und dass für den Betrieb des Gerätes (1) auf eine Netzwerkadresse (IP,) hardwaremäßig umgeschaltet wird, wobei bei Aktivierung der fix definierten Netzwerkadresse (IPfix) die Konfiguration des Gerätes (1) sowie die zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) erhalten bleibt und über den Netzwerkanschluss (4) die zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) aus dem zumindest einen Speicher (5, 6) ausgelesen wird oder eine Einstellung zumindest einer veränderbaren Netzwerkadresse (IPj) durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb des Gerätes (1) auf die fixe Netzwerkadresse (IPfix) oder eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) hardwaremäßig umgeschaltet wird, und dass bei Umschaltung auf eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) alle veränderbaren Netzwerkadressen (IPj) gleichzeitig aktiviert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb des Gerätes (1) auf die fixe Netzwerkadresse (IPfix) oder eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) hardwaremäßig umgeschaltet wird, und dass bei Umschaltung auf die veränderbare Netzwerkadresse (IPj) nur eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) aktiviert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der vorgegebenen Netzwerkadresse (IPfix) am Gerät (1) angezeigt wird.
  5. 5. Netzwerkfähiges Gerät (1) mit einem Anschluss (4) zur Verbindung mit einem Netzwerk (2) , mit einem Speicher (5, 6) zum Speichern von mehreren Netzwerkadressen (IPfix, IPj), über welche das Gerät (1) im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfiX) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IPj) in zumindest einem Speicher (5,6) gespeichert ist, wobei das Gerät (1) stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen (IPfix, IPj) ansprechbar und konfigurierbar ist, und dass eine hardwaremäßige Einrichtung (7) zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen (IPfix, IPj) vorgesehen ist, wobei in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung (7), in der das Gerät (1) über die vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) ansprechbar ist, der Netzwerkanschluss (4) zur direkten Verbindung mit einem Rechner (3) ausgebildet ist.
  6. 6. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung der im Gerät (1) vorgegebenen fixen Netzwerkadresse (IPfix) alle weiteren Netzwerkadressen (IP,) gesperrt sind.
  7. 7. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) durch einen Schalter oder Jumper gebildet ist, welcher durch Umschaltung die Aktivierung der jeweiligen Netzwerkadresse (IPfix, IPj) auslöst. 6/8 österreichisches Patentamt AT504 962B1 2011-01-15
  8. 8. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) mit einer Steuereinrichtung (8) verbunden ist.
  9. 9. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) durch einen Mikroprozessor gebildet ist.
  10. 10. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (9) zur Kennzeichnung der Stellung der Aktivierungseinrichtung (7) vorgesehen ist.
  11. 11. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (9) durch eine Leuchtdiode gebildet ist.
  12. 12. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) zum Anschluss an ein IP (Internet Protocol)-Netzwerk ausgebildet ist.
  13. 13. Netzwerkfähiges Gerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) durch einen Ethernet-Anschluss gebildet ist.
  14. 14. Photovoltaik Anlage mit zumindest einem Wechselrichter und einem Solarmodul und gegebenenfalls Zusatzkomponenten, wie beispielsweise einem Datenlogger zum Aufnehmen und Speichern von Messwerten, wobei zumindest eine Komponente der Photovoltaik-Anlage einen Anschluss (4) zur Verbindung mit einem Netzwerk (2) und einen Speicher (5, 6) zum Speichern zumindest einer Netzwerkadresse (IPfix, IP,), über welche die Komponente im Netzwerk (2) angesprochen werden kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine fix vorgegebene Netzwerkadresse (IPfix) und zumindest eine veränderbare Netzwerkadresse (IP,) in zumindest einem Speicher (5, 6) gespeichert ist, wobei die Komponente stets über nur eine der zwei Netzwerkadressen (IPfix· IPi) ansprechbar und konfigurierbar ist, und dass eine hardwaremäßige Einrichtung (7) zur Aktivierung einer der beiden Netzwerkadressen (IPfiX, IP,) vorgesehen ist, wobei in jener Stellung der Aktivierungseinrichtung (7), in der die mit dem Netzwerk (2) verbundene Komponente über die vorgegebene Netzwerkadresse (IPfiX) ansprechbar ist, der Netzwerkanschluss (4) zur direkten Verbindung mit einem Rechner (3) ausgebildet ist.
  15. 15. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (7) durch einen Schalter oder Jumper und eine damit und dem Netzwerkanschluss (4) verbundene Steuereinrichtung (8) gebildet ist.
  16. 16. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) durch einen Mikroprozessor gebildet ist.
  17. 17. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (9) zur Kennzeichnung der Stellung der Aktivierungseinrichtung (7) vorgesehen ist.
  18. 18. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (9) durch eine Leuchtdiode gebildet ist.
  19. 19. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) zum Anschluss an ein IP (Internet Protocol)-Netzwerk ausgebildet ist.
  20. 20. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkanschluss (4) durch einen Ethernet-Anschluss gebildet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 7/8
AT0006307A 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage AT504962B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006307A AT504962B1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage
PCT/AT2008/000008 WO2008083421A2 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Verfahren zum konfigurieren eines netzwerkfähigen geräts und ein solches netzwerkfähiges gerät
DE212008000008U DE212008000008U1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Netzwerkfähiges Gerät und Photovoltaik-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006307A AT504962B1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504962A1 AT504962A1 (de) 2008-09-15
AT504962B1 true AT504962B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=39471962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006307A AT504962B1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504962B1 (de)
DE (1) DE212008000008U1 (de)
WO (1) WO2008083421A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107040522B (zh) * 2016-11-14 2020-09-25 许继集团有限公司 一种光伏监控系统及大量装置接入的规约转换方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501261B8 (de) * 2005-07-08 2007-02-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung zum schutz einer photovoltaik-anlage vor bissschäden durch nagetiere
US20070041388A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Russell Thomas C Device having an embedded Ethernet networking automated link for facilitating configuration of the device and connection of the device to a network

Also Published As

Publication number Publication date
AT504962A1 (de) 2008-09-15
DE212008000008U1 (de) 2009-09-24
WO2008083421A8 (de) 2008-10-09
WO2008083421A3 (de) 2008-09-04
WO2008083421A2 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029645B4 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
EP0939922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
EP0998100B1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Internet-Protokoll Netzwerkes
DE102007036511B4 (de) System aus einer Vielzahl von Gargeräten
EP4107917A1 (de) Fahrzeugkomponente zur bereitstellung wenigstens eines dienstes in einem fahrzeug mit einer vorfiltereinheit
DE102004062967A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Geräten in einem Computernetzwerk durch ein Computerprogramm
EP0737396A1 (de) Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen
EP2122926B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs, darauf beruhendes Datenbussystem und Computerprogramm-Produkt
DE102019114303B3 (de) Verfahren zum Erfassen von Netzwerkteilnehmer in einem Automatisierungsnetzwerk und Automatisierungsnetzwerk
DE102008004798A1 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
AT504962B1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines an ein netzwerk angeschlossenen netzwerkfähigen gerätes, ein solches netzwerkfähiges gerät und eine photovoltaik anlage
EP1494434A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
EP1846805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechsels zumindest eines netzf[higen ger[tes, insbesondere hausger[tes von einer ersten zu einer zweiten netzzugangseinrichtung
DE102005014775A1 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf zumindest eine Kommunikationseinrichtung
EP2850783A1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
EP1081921B1 (de) Verfahren zur Vergabe von IP-Adressen in Kommunikationsnetzen
EP2171943B1 (de) Verfahren zum routen von dienstnachrichten
DE102005055447B4 (de) Verfahren und Gerätebus zur selbsttätigen Erfassung von Busteilnehmern
EP1274198B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Kommunikationsverbundes
EP2634970A2 (de) Zugriff auf Ressourcen innerhalb eines lokalen Netzwerks
EP3629549A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer anwendung auf einem industriellen bedien- und beobachtungsgerät
DE102014220215A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Kommunikation
DE102004020880A1 (de) Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Fahrzeug-Applikationen und Fahrzeug-Bussystemen
DE102021114033A1 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung in einem Weitverkehrsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220112