DE2118629A1 - Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder - Google Patents
Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente BilderInfo
- Publication number
- DE2118629A1 DE2118629A1 DE19712118629 DE2118629A DE2118629A1 DE 2118629 A1 DE2118629 A1 DE 2118629A1 DE 19712118629 DE19712118629 DE 19712118629 DE 2118629 A DE2118629 A DE 2118629A DE 2118629 A1 DE2118629 A1 DE 2118629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- development
- electrode
- recording medium
- developer
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0801—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer for cascading
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
RANK XEROX LIMITED, möhlstrasse 22, rufnummer 4*3921/22
Rank Xerox House, <98392i/22>
338, Euston Road,
London, N.W.1/England
London, N.W.1/England
Entwicklungsverfahren für' elektrostatische
latente Bilder
Die Erfindung betrifft ein Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder, bei dem eine Entwicklerstoffmischung
aus Trägerteilchen und Tonerteilchen unter Schwerkraftwirkung über einen bewegten Aufzeichnungsträger
kaskadiert wird.
Beim xerografischen Verfahren wird ein lichtempfindlicher Aufzeichnungsträger, der auf einer leitfähigen Unterlage
eine fotoleitfähige Schicht aufweist, zur Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes auf der Oberfläche der
fotoleitfähigen Schicht verwendet. Diese wird gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und dann mit einem zu reproduzierenden
Lichtbild bestrahlt, wodurch die Flächenladung entsprechend der jeweils einwirkenden Lichtintensität selektiv
abgeleitet wird. Das elektrostatische latente Bild kann durch Aufbringen elektroskopischer, gefärbter Teilchen in
ein sichtbares Bild entwickelt werden. Bei diesem Entwicklungsvorgang
werden die elektroskopischen Teilchen in solchen Bereichen abgelagert, in denen noch eine Flächenladung
vorhanden ist. Die Teilchendichte wird dabei entsprechend der jeweils vorhandenen Ladungsdichte entwickelt. Das ent-
109844/1650
wickelte Bild aus elektroskopischen Teilchen, das auf der
fotoleitfähigen Schicht entsprechend dem Lichtbild erzeugt wird, wird dann auf einen anderen Bildträger, beispielsweise
auf ein Papierblatt, übertragen und auf diesem z.B. durch Wärmeeinschmelzung zur Bildung eines dauerhaften Bildes
fixiert.
Bei einem solchen Entwicklungsverfahren besteht der Entwicklerstoff
aus einer Mischung fein gemahlener, farbiger, elektroskopischer Teilchen, die auch als Tonerteilchen bezeichnet
werden, mit gröberen Trägerteilchen. Das Trägermaterial besteht aus Teilchenkernen aus Glas, Sand oder
Stahlschrot, die mit einem anderen Material beschichtet sind, dessen Stellung in der reibungselektrischen Reihe
einen Abstand gegenüber der Stellung des Tonermaterials hat. Daher wird bei Mischung der Tonerteilchen und der
Trägerteilchen eine reibungselektrische Ladung einer bestimmten Polarität auf dem Tonermaterial erzeugt, während
auf dem Trägermaterial eine entgegengesetzte Ladung erzeugt wird, so daß der Toner vom Trägermaterial angezogen wird.
Kommt der Entwicklerstoff mit der ein elektrostatisches latentes Bild tragenden Fläche in Berührung, so wird der
Toner von dem Trägermaterial auf die Bildfläche infolge elektrostatischer Anziehung übertragen und in bildmäßiger
Verteilung auf der fotoleitfähigen Schicht abgelagert.
Es sind verschiedene Verfahren zum Aufbringen elektroskopischer, gefärbter Teilchen auf ein elektrostatisches latentes
Bild bekannt, eines dieser Verfahren ist die weitläufig angewendete Kaskadierungsentwicklung. Bei diesem
Verfahren wird die aus Toner und Trägerteilchen bestehende
Entwicklerstoffmischung über die Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers durch Schwerkraftwirkung kaskadiert. Hierbei
werden die Tonerteilchen elektrostatisch von den Bildladun-
109844/1859
gen stärker angezogen als von den Ladungen der Trägerteilchen. Die Kaskadierungsentwicklung ermöglicht eine wirtschaftliche
Entwicklung von Strichzeichnungen mit hoher Schärfe, sie ist jedoch zur Entwicklung durchgehend oder
halbgetönter Flächen nicht sehr gut geeignet, da sie eine nur schlechte Flächendeckung ermöglicht und einen starken
Randeffekt zeigt. Dies liegt daran, daß beim Kaskadierungsverfahren
zwei gegenseitig sich beeinflussende Erscheinungen auftreten, die eine ist die Ablagerung der Tonerteilchen
auf den Bildflächen, die andere ist eine Entfernung der abgelagerten Tonerteilchen.' Ein Verfahren zur Verbesserung der
Tonerablagerung besteht darin, die elektrische Feldstärke des elektrostatischen latenten Bildes auf der fotoleitfähigen
Schicht zu erhöhen.
Obwohl die Feldstärke des latenten Bildes im allgemeinen
höher ist als die Feldstärke der Trägertexlchenladungen, besteht eine Neigung des abgelagerten Toners, von der fotoleitfähigen
Schicht durch die noch wirksame Anziehungskraft zwischen Toner- und Trägermaterial wieder entfernt zu werden.
Diese Entfernung des bereits abgelagerten Toners durch das Trägermaterial wird auch als "Reinigungseffekt" bezeichnet.
Dieser Reinigungseffekt ist sehr wichtig, da der in den Hintergrundflächen des latenten Bildes abgelagerte Toner
durch diesen Effekt wirksam entfernt werden kann, jedoch
wird auch der Toner in durchgehend zu tönenden Bildflächen entfernt. Dies ist zu verstehen, wenn berücksichtigt wird,
daß der in den Hintergrundflächen abgelagerte Toner eine
nur sehr schwache Anziehung des Bildträgers erfährt, da die Ladung der fotoleitfähigen Schicht in diesen Bereichen
im Idealfall Null sein soll.
1098U/1668
Infolge der vorstehend beschriebenen beiden Erscheinungen muß das Mischungsverhältnis von Tonermaterial und Trägermaterial
sorgfältig überwacht und eingestellt werden. Eine zu starke Tonerkonzentration ergibt starke Hintergrundablagerungen
des Toners und eine schlechte Reinigungswirkung, während andererseits eine zu geringe Tonerkonzentration
eine geringe Bilddichte und eine zu starke Reinigungswirkung zur Folge hat. Daher ist es möglich, das Gleichgewicht zwischen
der Bilddichte und der Hintergrunddichte durch Einstellung der Tonerkonzentration für Strichzeichnungsreproduktionen
beizubehalten, ,jedoch ist es unmöglich, eine optimale Reproduktion durchgehend getönter Bilder und
Halbtonreproduktionen herzustellen.
Um diese Nachteile der Kaskadierungsentwicklung zu vermeiden, wurden verschiedene weitere Verfahren entwickelt. Beispielsweise
kann eine Entwicklungselektrode verwendet werden, die nahe der mit einem elektrostatischen latenten Bild versehenen
Fläche angeordnet ist. Eine solche Elektrode ist sehr günstig für die Entwicklung durchgehend schwarzer Flächen.
Wird sie verwendet, so wird zwischen ihr und dem latenten Bild ein sehr starkes elektrisches Feld erzeugt, welches
ρ eine entsprechend starke Anziehungskraft auf den Toner ausübt.
Ferner ist das elektrische Feld sehr gleichmäßig. Die elektrische Feldstärke steigt an, wenn der Abstand zwischen
der Elektrode und der Bildfläche verringert wird. Daher wird die Entwicklung mit abnehmendem Abstand immer besser. Es
gibt jedoch einen praktischen Grenzwert für diesen Abstand, wenn die Kaskadierungsentwicklung angewendet wird. Die Trägerteilchen
sind sehr grob, so daß bei einem zu geringen Abstand zur Entwicklungselektrode eine Hemmung der Träger-.
teilchen auf-tritt, wenn beispielsweise der Abstand in derselben Größenordnung wie die Größe der Trägerteilchen
oder geringer ist. Die Hemmungen der Trägerteilchen verur-
1098U/ 1658
sacken eine Verschlechterung des entwickelten Bildes und eine
Beschädigung der fotoleitfähigen Schicht.
Ferner v/erden durch geringeren Abstand der Elektrode die
Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsmenge des Entwicklerstoffs zwischen Elektrode und Bildfläche begrenzt,
wodurch sich eine Verringerung des Entwicklungswirkungsgrades ergibt.
Um ein Bild hoher Qualität zu erhalten, kann man die Entwicklungselektrode
mit einem solchen Abstand zur Bildfläche anordnen, daß der Entwicklerstoff bei seiner Strömung nicht
gehemmt wird. Die Gesamtgeschwindigkeit des Verfahrens kann verlängert werden, was einer Verlängerung der Entwicklungszeit entspricht, um den verringerten Entwicklungswirkungsgrad
infolge der geringen Entwicklerströmungsgeschwindigkeit zu kompensieren.
Es wurden auch verschiedene Versuche zur Verringerung der Entwicklerstoffhemmungen durchgeführt, die jedoch nur- geringen
Erfolg zeigten. Eine Entwicklungselektrode aus feinen Drähten und eine Entwicklungselektrode aus perforierter
Metallfolie wurden verwendet, jedoch ergab sich dabei eine extreme Verringerung des Entwicklungsv/irkungsgrades.
Ein weiterer Versuch bestand in der Verwendung einer langen Entwicklungselektrode, wodurch die Entwicklungszeit verlängert
wurde. Es ist jedoch schwierig, eine solche Elektrode in einer Kopiermaschine anzuordnen, da der zur Verfügung
stehende Raum immer begrenzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektrofoto-.
grafisches Entwicklungsverfahren anzugeben, das die vorstehend aufgezeigten Nachteile der Kaskadierungsentwicklung
109844/1658
insbesondere bei Verwendung einer Entwicklungselektrode vermeidet.
Ein Entwicklungsverfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet,
daß die Entwicklerstoffmischung zwischen dem Aufzeichnungsträger und einer festen Fläche hindurchgeführt wird und
dort eine in Berührung mit dem Aufzeichnungsträger stehende
Teilchenansammlung bildet, die dann in den Bereich zv/ischen dem Aufzeichnungsträger und einer Entwicklungselektrode ge-"
leitet v/ird, deren Abstand zum Aufzeichnungsträger geringer ist als der entsprechende Abstand der festen Fläche.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Entwicklungsverfahrens vorgesehen.
Der Entwicklerstoff und die Bildfläche des latenten elektrostatischen
Bildes bewegen sich beide relativ zur Entv/icklerstoffansammlung
und zur Entwicklungselektrode. Dadurch v/erden latente Bilder sehr gut entwickelt, und der Entwicklerstoff
in der Ansammlung v/ird laufend aufgefrischt, da jeweils neue Tonerteilchen in den oberen Bereich der Ansammfc
lung eingeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
Fig. 2 den Schnitt einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
109844/1658
In Fig. 1 ist eine elektrofotografische Reproduktionsmaschine mit einer lichtempfindlichen Trommel 101 dargestellt, an
der eine Ladestation 102, eine Belichtungsstation 103, eine
Entwicklungsstation 104, eine Bildübertragungsstation 105, eine Heini^ningsstation 106 und eine Bestrahlungsstation
107 angeordnet sind. Kopieblätter 109 aus Papier werden einem Vorratsfach 108 entnommen, das sich auf der linken
Seite der Bildübertragungsstation 105 befindet. Die Blätter v/erden mit Förderrollen 111 und 112 zur Bildübertragungsstation
105 gebracht und mit einem Übertragungsband 113 an einer Fixierstation 114- vorbeibewegt.
Die lichtempfind]iche Trommel 101 dreht sich auf einer
Achse 100 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung und enthält eine isolierende fotoleitfähig Schicht, die
beispielsweise aus glasförmigem Selen 101b besteht. Sie befindet sich auf einem Ketallzylinder 101a, der den
Tro'nmelkörper bildet.
An der Entwicklungsstation 104· befindet sich eine Entwicklungsvorrichtung
1, die ein Gehäuse 2, eine Entwicklerstoffansammlung
3 aus Entwicklerstoff 9, eine gekrümmte Wandung
4- für die Ansammlun-'"- 5 und eine Tonereinsabevorrichtung 8
enthält.
Die Wandung 4- ist mit ihrer konkaven Seite so angeordnet, daß diese der Oberfläche der Trommel 101 unter einem Abstand
m gegenübersteht, wobei der Abstand m geringer ist als die Länge 1 der Wandung 4- und als der Kreisbogen der
Oberfläche der Trommel 101, der einen Winkel θ im zweiten Quadranten der Trommel 101 einschließt. Das obere Ende der
Wandung 4- ist nach links in der dargestellten Weise abgebogen, so daß es den Bntwicklerstoff 9 aus den Förderbehältern
des Förderers 7 in die Ansammlung 3 führt. Die Wandung 4- besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material,
109 8U/16S8
ihr unterer Teil ist mit der Entwicklungselektrodenplatte 5
über ein elektrisch, isolierendes Abstandselement 10 verbunden.
Die Entwicklungselektrode 5 befindet sich nahe der Oberfläche
der Trommel 101 -in gleichmäßigen Abstand, ihre untere Kante
liegt, etwas unter der horizontalen Mittellinie,die durch
die Trommelachse 100 geführt ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Wandung 4- zumindest in dem Bereich, in dem
der Entwicklerstoff mit ihr in Kontakt kommt, wie die Oberfläche der Elektrode 5 mit einem elektrisch isolierenden
Kunstharz überzogen. Für die Entwicklungselektrodenplatte 5 kann jedes geeignete leitfähige Material verwendet werden*
Die Platte 5 und d.ie Wandung 4 der Ansammlung 3 sind gegeneinander
elektrisch isoliert, so daß an beide Elemente unabhängig voneinander jeweils eine Spannung angeschaltet xtferden
kann.
Der Förderer 7, der im Gehäuse 2 angeordnet ist, enthält
zwei Antriebsrollen 7b und mehrere Förderbehälter 7&, 7&1 .··
auf einem Förderband 7c, er befördert den Entwicklerstoff 9 aus.dem unteren Teil 6 des Gehäuses 2 in die Entwicklerstoff
ansammlung 3* ■
Der Entwicklerstoff 9 enthält Tonerteilchen und Trägerteilchen,
die Tonerteilchen bestehen aus Kunstharz und haben einen Durchmesser von 1 bis 30 Mikron, die Trä.gerteilchen
haben einen Durchmesser von 50 bis 800 Mikron.
Die Tonereinßrabevorrichtung 3 ist an der oberen linken
Seite des Gehäuses 2 angeordnet, mit ihr wird Toner 9a
in den unteren Teil 6 des Gehäuses 2 eingegeben.
109844/ 1658
In Ρΐκ. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, sie arbeitet mit einem flexiblen, lichtempfindlichen
Band 201, das auf drei Rollen 200, 2Oo' und 200" geführt ist.
An dem Band sind eine Ladestation 202, eine Belichtungsstation 203, eine Entwicklungsvorrichtung 21, eine Bildübertragungsstation
205, eine Reinigungsstation 206 und eine Bestrahlungsstabion 207 angeordnet. Das lichtempfindliche
Band 201 enthält eine isolierende fotoleitfähige Schicht 201b auf einer Metallunterlage 201a."
Die Entwicklungsvorrichtung 21 hat ein Gehäuse 22, eine Entwicklerstoffansammlung 23 aus Entwicklerstoff 9, eine
Wandung 24-, eine Entwicklungselektrodenplatte 25 und einen
Förderer 27. Die Wandung 24- der Ansammlung 23 ist so angeordnet,
daß sie der Oberfläche des Bandes 201 unter einem Abstand ρ gegenübersteht, wobei dieser Abstand kürzer als
die Länge η der Wandung 24 ist. Die Oberkante der Wandung ist nach links in dargestellter Weise abgebogen, um den Entwicklerstoff
9 vom Förderer 27 in die Ansammlung 23 zu führen.
Die Wandung besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie es bereits für die erste Ausführungsform beschrieben
wurde. Die Unterkante der Wandung ist mit der Entwicklungselektrodenplatte 25 über ein elektrisch isolierendes
Abstandselement 28 verbunden.
Die Entwicklungselektrode 25 ist nahe der Oberfläche des
Bandes 201 unter gleichmäßigem Abstand in einem Bereich angeordnet, wo das Band einen Kreisbogen bildet. Die Unterkante
25a der Wandung 25 erreicht einen Punkt 30° unter der
Horizontalen, die durch die Mittellinie der Rolle 200 geführt ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Wandung 24-in
zumindest dem Bereich, wo der Entwicklerstoff mit ihr in Berührung kommt, wie die Oberfläche der Entwicklungs-
109844/1658
elektrode 25 mit einem elektrisch isolierenden Kunstharz
beschichtet. Für die Entwicklungselektrodenplatte 25 kann jedes geeignete leitfähige Material verwendet v/erden. Die
Platte 25 und die Wandung 24- der Ansammlung 25 sind gegeneinander
elektrisch isoliert, so daß an beide Elemente v/ahlweise eine Spannung angeschaltet werden kann.
Der Förderer 27, der im Gehäuse 22 angeordnet ist, hat zwei Rollen 27a und 27a', Führungsrollen 27b und 27b1 sov/ie Förderbehälter
27d, 27d' ..., die an einem Band 27c befestigt ψ sind. Er befördert den Entwicklerstoff 9 aus dem unteren
Bereich 26 des Gehäuses 22 in die Entwicklerstoffansammlung 25.
Der Toner wird mit einer Tonereingabevorrichtung eingegeben,
die in der Figur nicht dargestellt ist.
Mit beiden beschriebenen Reproduktionsmaschinen werden Kopien in üblicher Weise hergestellt, indem die rotierende Trommel
oder das Band an der Ladestation gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen werden, die geladene Fläche mit einem Lichtbild
an der Belichtungsstation belichtet wird, das so erzeugte
^ latente Bild durch Ablagerung von Toner mit der Entwick-"
lungsvorrichtung entwickelt wird, das Tonerbild von der Oberfläche
der Trommel oder des Bandes auf ein Papierblatt übertragen wird, welches der Bildübertragungsstation zugeführt
wird, und das Tonerbild auf dem Papierblatt mit der Fixiervorrichtung fixiert wird.
Nach der Bildübertragung werden die Trommel oder das Band an der Reinigungsstation gereinigt und dann gleichmäßig
an der Bestrah lungsstation bestrahlt, um sie auf einen
neuen Bilderzeugungszyklus vorzubereiten.
1098U/1658
Im folgenden wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Entwicklungsverfahrens eingehender beschrieben.
Frische Tonerteilchen im Entwicklerstoff, die in den oberen Teil der Entwicklerstoffansammlung eingegeben werden, kommen
mit der Entwicklerstoffansammlung an die Bildfläche auf der
Trommel oder dem Band heran. Die Bewegung des Entwicklerßtofxs
innerhalb der Ansammlung ist komplizierter Natur. Der Entwicklerstoff fließt nur nach unten, wenn die lichtempfindliche
Trommel oder das Band sich in Ruhe befinden. Die Strömungsgeschwindigkeit ist viel geringer als die
Geschwindigkeit des Entwicklerstoffs zwischen der Elektrode
5 und der "'rommel oder dem land und als die Geschwindigkeit
der Oberfläche der Trommel oder des Bandes. Daher kann sich der Hntwicklerstoff innerhalb der Ansammlung in der in Fig.1
n;ez,eia%ten Pieilrichtunre infolge der Reibun^seinwirkung der
Bildfläche bewegen. Die tatsächliche Strömung des Entwicklerstoffs innerhalb der Ansammlung wird als eine Kombination
dieser beiden Strömungsarten angesehen, d.h. einer Abwärtsströmunc:
und einer rotierenden Strömung. Ferner bewegen sich die Teilchen relativ zueinander und individuelle
Träecerteilchen drehen sich.
Die vorstehend beschriebenen drei Bewegungen können den
Entwicklungswirkungsgrad verbessern. Der Wirkungsgrad der Kaskadierungsentwicklung hängt von der Zahl oder der Frequenz
der Zusammenstöße der Trägerteilchen und der Bildfläche
ab, wobei die Trägerteilchen auf ihrer Oberfläche mit Tonerteilchen versehen sein müssen. Eine höhere Frequenz
ergibt einen höheren Entwicklungswirkungsgrad und führt zur gewünschten Entwicklungsqualität innerhalb kurzer Entwicklungszeit
oder in einer schmalen .Entwicklungszone.
Außer der hohen Freauenz der Zusammenstöße kann in der Ent-
109844/165 8,
wicklerstoffansammlung der Effekt einer unter geringem Abstand
angeordneten Entwicklungselektrode erreicht v/erden, wenn die Trägerteilchen elektrisch leitfähige Kerne haben,
da die Trägerteilchen sich in einem eng gepackten Zustand abwärts bewegen. Wenn die Bildfläche mit der Entwicklerstoff
ansammlung in Berührung kommt, ergibt sich also ein entwickeltes Bild hoher Dichte und guter durchgehender Flächentönung.
Auf diese Weise kann also ein entwickeltes Bild hoher Qualität in einer kurzen Entwicklungszeit oder einer schmalen
Entwicklungszone erzielt werden. Bei hoher Entwicklungswirkung und starker Flächentönung tritt jedoch der Nachteil
auf, daß der Toner auch in den Fintergrundflachen abgelagert
wird, wie es oben beschrieben wurde. Daher gelangt eine entwickelte Bildfläche in den Bereich der Entwicklungselektrode,
die zwar ein Bild starker Tönungsdichte trägt, jedoch auch mit nachteiligen Hintergrundablagerungen versehen
ist.
Bei der Kaskadierungsentwicklung wird im allgemeinen eine
Pulverwolke aus Tonerteilchen durch gegenseitige Zusammenstöße von Trägerteilchen und durch Aufprallen von Trägerteilchen
an den Wänden erzeugt. Dadurch tritt eine unerwünschte Ablagerung des Toners in den Hintergrundflächen
auf.
Bei der gemäß der Erfindung erzeugten Entwicklerstoffansammlung
ist die Erzeugung einer Pulverwolke aus Tonerteilchen relativ schwach. Ferner kann die unerwünschte
Tonerwolke durch eine Entwicklungselektrode 5 unterhalb der Entwicklerstoff ansammlung: verhindert werden. Die
Reinigunsswirkung der Entwicklungselektrode wird verbessert,
wenn eine Hochspannung angeschaltet wird, die eine Toner-
10 9 8 4 4/1 658
ablagex^ung in den Bildhintergrundflächen verhindert.
Die Entwicklungselektrode wirkt sich im dritten Quadranten
der Trommel aus, v/o die Entwicklerstoff strömung durch ihre Schwerkraft vom latenten Bild weg gerichtet ist. Eine v/irksamere
Entwicklung kann erreicht werden, wenn die Entwicklungselektrode im zweiten Quadranten angeordnet ist, wo
der Entwicklerstoff in Richtung zur Bildfläche hin strömt. Die Polarität der an die Entwicklungselektrode angeschalteten Spannung ist ,-jedoch entgegengesetzt der Polarität der Ladung der Tonerteilchen.
der Entwicklerstoff in Richtung zur Bildfläche hin strömt. Die Polarität der an die Entwicklungselektrode angeschalteten Spannung ist ,-jedoch entgegengesetzt der Polarität der Ladung der Tonerteilchen.
In der Entwicklerstoffansammlung wird also eine Entwicklung
hohen Wirkungsgrades durchgeführt. Der in den Hintergrundflächen unerwünscht abgelagerte Toner wird durch die Entwicklungselektrode
entfernt, wenn die lichtempfindliche
Trommel oder das Band nachfolgend an der Elektrode vorbeibewegt v/erden . Dadurch ergibt sich insgesamt die erwünschte Kopiecmalität.
Trommel oder das Band nachfolgend an der Elektrode vorbeibewegt v/erden . Dadurch ergibt sich insgesamt die erwünschte Kopiecmalität.
Zur weiteren Erläuterung der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im folgenden einige Beispiele angegeben.
Ein elektrostatisches latentes Bild wurde auf einer lichtempfindlichen
Trommel erzeugt, die durch Vakuumaufdampfung
mit einer Schicht aus glasigem Selen von ca. 50 Mikron
Stärke versehen war und deren Körper aus einem Aluminiumzylinder bestand. Die Trommel wurde auf ca. 700 Volt positiv mit einer Korona-Entladungsvorrichtung aufgeladen und
mit einem Lichtbild bestrahlt.
Stärke versehen war und deren Körper aus einem Aluminiumzylinder bestand. Die Trommel wurde auf ca. 700 Volt positiv mit einer Korona-Entladungsvorrichtung aufgeladen und
mit einem Lichtbild bestrahlt.
Die lichtempfindliche Trommel wurde dann mit dem elektrostatischen
latenten Bild in die Entwicklungszone gebracht, wo sie in Kontakt mit dem Sntv/icklerstoff innerhalb der?
1098 4 4/1858
Entwicklerstoffansamnlung gelangte. Ferner v/urde sie dann
in die Reinifainfszone der Entwicklungselektrode peführt,
wodurch der unerwünschte Toner in den Hintergrundflächen in der in Fig. 1 gezeigten V/eise entfernt v/urde. Der verwendete
Entwicklerstoff enthielt ein ^ewichtsteil Tonerteilchen, die aus einem schwarz gefärbten Polystyrol-Cooolymer bestanden
und einen Durchmesser von ca. 10 Mikron hatten, und 100 Gewichtsteile gröbere Trägerteilchen, die aus
Stahlschrot mit einer Teilchengröße von ca. 400 Mikron bestanden und mit einem Kunstharz beschichtet waren, so
daß die Tonerteilchen eine negative reibungselektrische Ladung annahmen. Der Entwicklerstoff füllte mehr als 80 %
des Ansammlungsraumes. Die Länge des Kreisbogens der Entv/icklerstoffansammlung,
die die Oberfläche der 'Trommel berührte, betrug ca. 50 mn. Der Abstand m zwischen der Wandung
der Ansammlung und der Trommeloberfleche betrug ca. $0 mm. Die Wandung v/ar wie die Trommel geerdet.
Wie auch in Fig. 1 dargestellt ist, war die Entwicklungselektrode unter der Entv/icklerstoffansammlung nahe der
Trommeloberfläche unter einem Abstand von ca. 3 mm angeordnet.
Die Länge der Elektrode in Richtung des Kreisbogens betrug ca. 35 nun. Wurde die Entwicklung ohne Entwicklungselektrode
durchgeführt, so hatte das entwickelte Bild starke Tönungsdichte und gute Flächentönung, jedoch
auch eine starke Hintergrundtönung. Bei Verwendung einer geerdeten Entv/icklungselektrode stimmte die Bildqualität
mit der oben beschriebenen überein. Es ergab sich ein gutes Bild mit starker Tönungsdichte und verringerter Hintergrunddichte
bei einer positiven Spannung von ca. 200 Volt an der Entv/icklungselektrode. Bei einer positiven Spannung von
400 Volt an der Elektrode ergab sich ein Bild mit naher.u keiner Hintergrundtönung. Die Bilddichte und die Flächentonung
waren zufriedenstellend. Bei einer positiven Spannung
109844/1658
von 800 Volt an der Entwicklungselektrode wurde die Bilddichte etwas verringert, die Flächentönung wurde etwas
schlechter.
Das vorstehende Experiment wurde mit einer Tromme!Umfangsgeschwindigkeit
von ca. 15. cm/sec durchgeführt.
Bei Entwicklung eines latenten Bildes auf der Trommel mit einer Entwicklungsvorrichtung, die nicht mit einer Entwicklerstoffansammlung
und ohne Entwicklungselektrode arbeitete, ergab sich ein schlecht getöntes Bild geringer
Tönungsdichte. Um eine Bilddichte für eine Strichzeichnung zu erhalten, die der vorstehend beschriebenen Dichte entsprach,
mußte die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel auf 5 cm/sec verringert werden. Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren ergibt sich jedoch die Möglichkeit, auch mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20 cm/sec eine zufriedenstellende
Tönungsdichte zn erreichen.
Ein elektrostatisches latentes Bild wurde auf einem lichtempfindlichen
flexiblen Band erzeugt, das durch Aufdampfen einer glasigen Selenschicht von ca. 40 Mikron Stärke in
Vakuum auf ein flexibles Metallband hergestellt war. Das Band wurde auf drei rotierenden Rollen geführt, von denen
zwei einen Durchmesser von 200 mm und eine einen Durchmesser von 50 mm hatten. Das Band wurde auf eine Spannung von
ca. 700 Volt positiv mit einer Korona-Entladungsvorrichtung aufgeladen und mit einen: Lichtbild belichtet. Dann wurde
das Band mit dem latenten 13Ud in die Entwicklungsvorrichtung
der in Fig. 2 gezeigten Art eingeführt. Der Entv/ieklerstoff
entsürach dem in -eispiel 1 beschriebenen.
Die ~L?ne:e des Kreisbc-Ter-s der
4/1658
der mit der Oberfläche des Bandes in Berührung stand, betrug ca. 55 nun, der Abstand zwischen der Wandung der Ansammlung
und der Bandoberfläche betrug ca. 30 mm. Die Wandung war
wie das Band geerdet. Wie aus Fig. 2 gleichfalls hervorgeht, wurde die Entwicklungselektrode unter der Entwicklerstoffansammlung
an der Bandoberfläche unter einem Abstand von H- mm angeordnet. Die Länge der Elektrode in Richtung des Kreisbogens
betrug ca. 105 mm. In diesem Falle befand sich die Fnterkante der Entv/icklungselektrode ca. 25 mm unter der
horizontalen, durch die Rollenachse 200 geführten Mittellinie .
Das auf diese Weise erzeugte Bild hatte eine ausgezeichnete Bilddichte und Flächentönung sowie geringste Hinterprrunddichte.
^-
Beispiel 3
Die Entwicklungselektrode aus Beispiel 2 wurde in zwei Teile aufgeteilt,-.die übereinander angeordnet wurden. Die
Länge dsv ersten Elektrode in Richtung des Kreisbogens betrug
ca. 30 mm, diejenige der zweiten Elektrode ca. 65 mm.
Bei der Entwicklung wurde eine positive Spannung von 200 Volt an die erste Elektrode, eine positive Spannung von
600 Volt an die zweite Elektrode angeschaltet. Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2 ergab sich eine gute
Kopie mit hoher Bilddichte und gleichmäßiger Flächentönungs dichte sowie nahezu keiner Hintergrundtönung.
Ein Metalldrahtgitter wurde in die Entwicklerstoffansammlung der gemäß Beispiel 1 verwendeten Entwicklungsvorrichtung
eingesetzt, xvobei der Abstand zur lichtempfindlichen
Trommeloberfläche ca. M- mm betrug. Die Länece des Metalldrahtgitters
in Richtung des Kreisbogens betrug ca. 30 mm.
1 09 84 4/16 58
Es wurde im oberen Teil der Entwicklerstoffansammlung angeordnet. Die öffnungen im Gitter hatten eine Größe von ca.
4- mm. Die Oberfläche der Drähte war mit einem isolierenden
Kunstharzmaterial beschichtet. Das Gitter war von der Wandung der Ansammlung elektrisch isoliert und an eine Spannungsquelle
angeschlossen. Der verwendete Entwicklerstoff bestand aus
einer Mischung feiner, schwarz gefärbter Teilchen von ca. 12 Mikron Durchmesser, die aus einem Polystyrol-Copolymer
bestanden, sowie gröberer Sandteilchen von ca. 600 Mikron Durchmesser, die mit einem Kunstharzmaterial beschichtet
waren, um eine negative reibungselektrische Ladung auf den feinen Teilchen zu erzeugen. Das entwickelte Bild hatte
eine gute Qualität, d.h. eine hohe Bilddichte, gleichmäßige Flächentönungsdichte und geringste Hintergrundtönung. Die
Entwicklung wurde mit einer positiven Spannung von 100 Volt an dem Metalldrahtgitter und von 800 Volt an der Entwicklungselektrode
durchgeführt. Ferner zeigte sich, daß eine Vibration des Metalldrahtgitters während der Entwicklung
günstige Auswirkungen hatte.
Wie vorstehend ausgeführt, bewirkt die beim erfindungsgemäßen Verfahren verv/endete Entwicklungselektrode nicht eine Verbesserung
des Entwicklungswirkungsgrades, sondern eine Entfernung unerwünschter Tonerablagerungen in den Bildhintergrundflächen.
Daher ist es nicht erforderlich, die Entwicklungselektrode so nahe der Bildfläche anzuordnen,
wie dies bei den bekannten Entwicklungsverfahren der Fall ist.
Es kann also ein relativ großer Elektrodenabstand eingestellt werden, ohne die Reinigungswirkung beim Entwicklungsverfahren
zu verschlechtern.
Der große Elektrodenabstand verhindert eine Hemmung der
109844/1658
-1S-
.Entwicklerstoffströmung und gewährleistet eine ausreichend
hohe Strömungsgeschwindigkeit. Eine Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, ermöglicht also
die Herstellung optimaler Kopien.
109844/1658
Claims (8)
- Patentansprüche\ 1 J Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente "Rüder, bei dem eine Entwicklerstoffmischung aus Trägerteilchen und Tonerteilchen unter Schwerkraftwirkung' über einen bewegten Aufzeichnungsträger kaskadiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entv/i ekler stoff mischung zwischen dem Aufzeichnungsträger (101) und einer festen Fläche (M-) hindurchgeführt wird und dort eine in Berührung mit dein Aufzeichnungsträger (101) stehende Teilchenansammlung (23) bildet, die dann in den Bereich zwischen dem Aufzeichnungsträger (101) und einer Entwicklungselektrode (5) geleitet wird, deren Abstand zum Aufzeichmmgsträ.rer (101) geringer ist als der entsprechende Abstand der festen Fläche
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungselektrode (5) mit einer elektrischen Spannung versehen wird.
- ö. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungselektrode in zwei Teilelektroden aufgeteilt ist, an die unterschiedliche Spannungen angelegt werden.
- 4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da·? ein T-ietalldrahtgitter oder eine perforierte Metallplatte als Entwicklungshilfselektrode innerhalb der Entwicklerstoffansammlung vorgesehen v:ird, wobei eine elektrische Spannung an die Entwicklungshilfselektrode angeschaltet ist.1098AW1658
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Entwicklungshilfselektrode während des Entwicklungsvorganges in Vibration versetzt wird.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anordnung (7) zur Kaskadierung einer Mischung aus Trägerteilchen und Tonerteilchen unter Schwerkraftwirkung auf einen beweglichen Aufzeichnungsträger (101), der mit einem elektrostatischen latenten Bild versehen ist, durch eine fest angeordnete Wandung (4), die unter einem Abstand zum Aufzeichnungsträger (101) angeordnet ist und die Ausbildung einer Entwicklerstoffansammlung ermöglicht, und durch eine fest angeordnete Entwicklungselektrode (5) unterhalb der Wandung (4), deren Abstand zum Aufzeichnungsträger (101) geringer ist als derjenige der Wandung (4), so daß die Entwicklerstoffströmung von der Ansammlung in den Bereich zwischen der Entwicklungselektrode (5) und dem Aufzeichnungsträger (101) bewegbar ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungselektrode in zwei elektrisch getrennte Teilelektroden aufgeteilt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wandung und dem Aufzeichnungsträger eine Entwicklungshilfselektrode angeordnet ist, die aus einem Metalldrahtgitter oder einer perforierten Metallplatte besteht und mit einem nichtleitenden Material beschichtet ist.1 098AA/ 1658Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45032292A JPS5142493B1 (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118629A1 true DE2118629A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=12354870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118629 Pending DE2118629A1 (de) | 1970-04-17 | 1971-04-16 | Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3741156A (de) |
JP (1) | JPS5142493B1 (de) |
DE (1) | DE2118629A1 (de) |
GB (1) | GB1349579A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865612A (en) * | 1971-04-13 | 1975-02-11 | Rank Xerox Ltd | Xerographic development method |
US3893419A (en) * | 1973-12-26 | 1975-07-08 | Xerox Corp | Background reduction technique |
US4086873A (en) * | 1974-07-09 | 1978-05-02 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Electrophotographic developing device incorporating a developing electrode having an insulation layer on its surface |
-
1970
- 1970-04-17 JP JP45032292A patent/JPS5142493B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-04-13 US US00133656A patent/US3741156A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-16 DE DE19712118629 patent/DE2118629A1/de active Pending
- 1971-04-19 GB GB2713271*A patent/GB1349579A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1349579A (en) | 1974-04-03 |
US3741156A (en) | 1973-06-26 |
JPS5142493B1 (de) | 1976-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319708A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2646150A1 (de) | Elektrophotographische kopiervorrichtung | |
DE1965293A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren | |
DE3329497A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2400716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner | |
DE2260555B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2058481B2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial | |
DE2908962C2 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren | |
DE1801356C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen | |
DE2010097C3 (de) | Entwicklungselektrode in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE2462396C2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials | |
DE2113505A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder | |
DE1522693A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen elektroskopischer Partikel auf einen elektrisch isolierenden Traeger | |
DE2217860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder mit mehreren Elektroden | |
DE2159009C3 (de) | Anordnung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE1572377B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht | |
DE2113504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur xerographischen Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder | |
DE1522645A1 (de) | Xerographisches Kopierverfahren | |
DE2118629A1 (de) | Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder | |
DE2200449A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes | |
DE1522702C3 (de) | Elektrophotographische Kaskaden-Entwicklungsvorrichtung | |
DE2711499C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung latenter, elektrostatischer Bilder | |
DE2829549B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE3007602A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |