DE2117380C2 - Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen in Inneren eines Reaktorbehälters - Google Patents

Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen in Inneren eines Reaktorbehälters

Info

Publication number
DE2117380C2
DE2117380C2 DE2117380A DE2117380A DE2117380C2 DE 2117380 C2 DE2117380 C2 DE 2117380C2 DE 2117380 A DE2117380 A DE 2117380A DE 2117380 A DE2117380 A DE 2117380A DE 2117380 C2 DE2117380 C2 DE 2117380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacements
interior
reactor vessel
tube
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117380A1 (de
Inventor
Philippe Massy Debergh
Mauris Paris Lagrange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2117380A1 publication Critical patent/DE2117380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117380C2 publication Critical patent/DE2117380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

— daß zur optischen Überwachung von in flüssige Metalle als Kühlmittel eingetauchten Bauteilen das Tauchrohr (10) elastisch in der Öffnung (8) gehaltert ist,
— daß das eingetauchte Ende des Tauchrohrs (10) einen kugelförmigen Abschluß (14) aufweist und damit in eine entsprechende Ausnehmung (13) dt > zu überwachenden Bauteils (4) drückt
— daß im Inneren des kugelförmigen Abschlusses (14) eine von der Beleuchtungseinrichtung (18) beaufschlagte Visiermarke (16> befestigt ist und
— daß das optische System (36, 38, 40, 42, 44) die Überwachung der Auslenkung der Visiermarke (16) erlaubt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (10) qn seinem in der Öffnung (8) endenden Ende mit einem durchsichtigen Deckel (20) verschlossen ist und luftleer ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 uder Z dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Halterung des Tauchrohres (10) einen Rohrabschnitt (22), der in der Öffnung (8) des Reaktorbehälters abgedichtet befestigt ist, und durch den das Tauchrohr (10) hindurchgeht, und eine elastische, dichte Verbindung (24) umfaßt, die das Tauchrohr (10) mit dem Rohrabschnitt (22) verbindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (36, 38, 40, 42, 44) durch eine Entfernungsmessung (38) die Beobachtung der in Richtung des Tauchrohres (10) erfolgenden Verlagerungen sowie durch ein Fernrohr (40) mit Fadenkreuz die Beobachtung der senkrecht zur Achse des Tauchrohres (10) erfolgenden Verlagerungen gestattet.
uie cninaung Detnrft eine einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen in mit einem Kühlmittel gefüllten Inneren eines Reaktorbehälters, bestehend aus einem in einer Öffnung der Reaktorbehälterwand abgedichtet gehalterten Tauchrohr, das in das Innere des Behälters hineinragt, das seinerseits gegen das Kühlmittel abgedichtet ist und das in seinem Inneren eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, und aus einem von der Öffnung nach außen ragenden ortsfesten Beobachtungsrohr, das ein optisches Abbildungssystem aufweist.
Eine derartige Einrichtung ist aus »Nuclear Engineering« 9 (Mai 1964) Seite 176 bekannt geworden. Eine solche direkte optische Beobachtungsvorrichtung läßt sich aber zur Überwachung von in flussige Metalle eingetauchten Bauteilen nicht verwenden, weil flüssige Metalle nicht durchsichtig sind. Bei schnellen Brütern, die durch flüssiges Metall wie z. B. Natrium gekühlt werden und in denen die Tragevorrichtung für den Kern des Reaktors einer Temperatur ausgesetzt ist, die zwar hoch aber doch niedriger als die im oberen Teil des Behälters herrschende Temperatur ist, und die mit Einrichtungen und mit Brennstoffelementen verbunden ist die beträchtlichem Wärmegefälle ausgesetzt sind, ist die unterschiedliche Dehnung der verschiedenen Bauteile besonders kritisch.
Man hat zwar schon Maßnahmen zur Begrenzung
dieser Wärmegefälle unternommen, es ist aber erforder-Hch, die Verlagerungen der verschiedenen Bauteile zu messen, um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen kontrollieren und die Sicherheit verbürgen zu können.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht eine Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerangen von in flüssige Metalle eingetauchten Bauteilen im Inneren eines Reaktors zu schaffen, die es gestattet die Veränderungen des zu überwachenden Bauteils reproduzierbar zu erfassen und zu beobachten.
Z jr Lösung dieser Aufgabe dienen die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Dadurch kann jede Verlagerung der b<iu».iie auf das Tauchrohr übertragen werden. Seitliche Verscniehnngen bewirken eine Kippbewegung des Tauchrohres in der ortsfesten Öffnung, d.h. eine seitliche Verlagerung der Visiermarke, die unmittelbar vom optischen System beobachtet werden kann.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige weitere Ausbildungen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
Diese zeigt in senkrechtem Längschnitt die Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen der Tragkonstruktion für den Kern eines Atomreaktors.
Im Inneren dieses Reaktorbehälters wird der (nicht dargestellte) Reaktorkern von einer Grundplatte 4 getragen, auf der die Brennelemente, Steuerstäbe und sonstigen Organe aufsitzen, welche den Reaktorbehälterdeckel 1 durchdringen oder mit diesem verbunden sind. Der Behälter als Ganzes ist von einem Strahlungsschutz 6, vorzugsweise aus Beton, und einer Platte 7 umgeben. Diese Platte 7 ist von einer Öffnung 8 durchbohrt die mit einem Loch 9 des Behälterdeckels 1 fluchtet
Koaxial in diesen Öffnungen 8 und 9 befindet sich ein an seinen Enden geschlossenes Tauchrohr 10, welches sich durch den ganzen Innenraum des Behälters erstreckt und mit seinem unteren Ende auf einem auf der Grundplatte 4 befestigten Block 12 aufsitzt Dieser Block 12 ist mit einer kegeligen Ausnehmung 13 versehen, in weicher der kugeiförmige Abschluß 14 des Tauchrohres 10 ruht Im Inneren des Abschlusses 14 ist eine Visiermarke 16 angebracht, die durch eine Beleuchtungseinrichtung 18 beleuchtet ist
Das Tauchrohr 10 ragt außerhalb des Behälters aus einem das Loch 9 umgebenden Rohrabschnitt 22 hervor und in die Öffnung 8 der Platte 7 hinein. Sein Durchgang
durch den Behälterdeckel 1 ist durch einen elastischen Balgen 24 abgedichtet der an dem Rohrabschnitt 22 und am Tauchrohr 10 befestigt ist Ein zweiter Dichtungsbalgen 26 verbindet den Rohrabschnitt 22 und die Wand
der Öffnung 8. Das Tauchrohr 10 ist ferner in dem Rohrabschnitt 22 von einem Ring 28 umgeben, der auf einer Hülse 30 aufruht, die zwischen dem Tauchrohr 10
und dem Rohrabschnitt 22 angebracht ist und dem Strahlenschutz dient.
Zwischen dieser Hülse 30 und dem Rohrabschnitt 22 ist ein geringes seitliches Spiel vorhanden, so daß das Tauchrohr 10 sich bei den Verlagerungen der Grundplatte 4 leicht verschieben und schwenken kann.
Das Tauchrohr 10 ist in der öffnung 8 durch einen durchsichtigen Deckel 20 abgeschlossen. Es wird ferner luftleer gehalten, damit in ihm durch den Temperaturunterschied zwischen den Rohrenden kein Luftumlauf, also auch keine Wärmekonvektion stattf »den Kann.
Die Öffnung 8 selbst Ist dun* »ir» ς ;.,fn 32 verschlossen, der auf der Außer . < ~ .tte 7 befestigt und in seiner Mitte Kohr 34
durchbohrt ist, das dort, wo s ■ ■" ^ i- -'!,sichtige Deckel 20 befindet, ein Objekt. 36 trägt Dieses Beobachtungsrohr 34 verbindet das Objektiv mit einem optischen System, das einen Entfernungsmesser 38 und ein Fernrohr 40 enthält, welches mit dem Objektiv 36 durch einen Spiegel 42 und durch einen Drehspiegel 44 verbunden ist
Dieses optische System als Ganzes wird voi; einem Dreifuß 46 getragen, der am Rohr 34 befestigt ist und auf der Oberseite der Platte 7 aufruht; es ist dadurch relativ zur Öffnung 8 der Platte 7 mittig und unverrückbar befestigt
Jede Verlagerung der Grundplatte 4, mag sie senkrecht oder waagerecht sein, überträgt sich auf den Block 12, der den kugeligen Abschluß 14 trägt Durch die senkrechten Verlagerungen werden das Tauchrohr 10 und der durchsichtige Deckel 20 relativ zum Objektiv 36 axial verschoben; durch die waagerechten Verlagerungen werden das Tauchrohr 10 geschwenkt und die Visiermarke 16 relativ zum Objektiv 36 seitlich verschoben. Um das Tauchrohr 10 und den durchsichtigen Deckel 20 ist zwischen diesem und dem Stopfen 32 ein Kugelgelenk 48 angeordnet, Jas die Verlagerungen des Tauchrohres 10 relativ zu diesem Stopfen iührt
Die Drehung des Spiegels 44 erlaubt das Lichtstrahlenbündel auf den Entfernungsmesser 38 oder auf das Fernrohr 40 — je nach den Verlagerungen, die man überwachen will — zu richten. Die senkrechten Verlagerungen des Tauchrohres 10 und somit des durchsichtigen Deckels 20 werden auf den Entfernungsmesser 38 übertragen, während die Verlagerungen in waagerechter Lbene, d, h. die seitlichen Vedageningen der Visiermarke 16, durch das mit Fadenkreuz ausgestattete Fernrohr 40 beobachtet und gemessen werden.
So kann man jederzeit die Verlagerungen der Grundplatte 4 oder sonstiger konstruktiver Bauteile, die den Reaktorkern tragen, verfolgen und messen und ihre Lage relativ zum Behälterdeckel 1 und zur Platte 7 erkennen Je nach der Arbeitsweise des Reaktors kann diese Verlagerung überwacht werden. Jede durch Unfall verursachte oder jede zu große Verlagerung löst dann Sicherheitsmaßnahmen aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen im mit einem Kühlmittel gefüllten Inneren eines Reaktorbehälters, bestehend aus einem in einer Öffnung der Reaktorbehälterwand abgedichtet gehalterten Tauchrohr, das in das Innere des Behälters hineinragt, das seinerseits gegen das Kühlmittel abgedichtet ist und das in seinem Inneren eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, und aus einem von der Öffnung nach außen ragenden ortsfesten Beobachtungsrohr, das ein optisches Abbildungssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet,
DE2117380A 1970-04-10 1971-04-08 Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen in Inneren eines Reaktorbehälters Expired DE2117380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707013099A FR2091902B1 (de) 1970-04-10 1970-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2117380A1 DE2117380A1 (de) 1971-10-21
DE2117380C2 true DE2117380C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=9053801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117380A Expired DE2117380C2 (de) 1970-04-10 1971-04-08 Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen in Inneren eines Reaktorbehälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3737372A (de)
JP (1) JPS5425426B1 (de)
BE (1) BE764943A (de)
DE (1) DE2117380C2 (de)
FR (1) FR2091902B1 (de)
GB (1) GB1273940A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298859A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Framatome Sa Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire
US4229069A (en) * 1978-11-30 1980-10-21 Motin Jury D Device for remote viewing of objects in ionizing radiation fields
US4304630A (en) * 1980-02-19 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Position indicator
US4643867A (en) * 1983-11-21 1987-02-17 Westinghouse Electric Corp. Refueling machine mounted fuel assembly inspection T.V. cameras
US4650634A (en) * 1983-11-21 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Quick release cushioned T.V. camera mount
US5594764A (en) * 1995-06-06 1997-01-14 Westinghouse Electric Corporation Automated video characterization of nuclear power plant components
DE10355213A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Linde Ag Rohrleitungsdurchführung
CN103594132B (zh) * 2012-08-15 2017-02-15 广东核电合营有限公司 核电站堆芯燃料组件实际位置偏差测量方法和系统
CN105006260A (zh) * 2015-07-31 2015-10-28 中科华核电技术研究院有限公司 用于整体效应热工水力试验的堆芯模拟体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534959A (fr) * 1967-06-23 1968-08-02 Commissariat Energie Atomique Conducteurs de lumière à vide intérieur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1273940A (en) 1972-05-10
BE764943A (fr) 1971-08-16
DE2117380A1 (de) 1971-10-21
US3737372A (en) 1973-06-05
FR2091902A1 (de) 1971-01-21
JPS5425426B1 (de) 1979-08-28
FR2091902B1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117380C2 (de) Einrichtung zur optischen Überwachung von Verlagerungen von Bauteilen in Inneren eines Reaktorbehälters
DE2558631A1 (de) Geraet und einrichtung zum pruefen der brennstabbuendel eines kernreaktors
DE102015103657A1 (de) Thermoanalysator
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2911718B2 (de) Ultraschalldetektor
DE2853305A1 (de) Korrosionsmessvorrichtung fuer radioaktive komponenten
DE2506415A1 (de) Fernbedienbare manipuliereinrichtung fuer die aussenpruefung von druckbehaeltern, insbesondere von kernkraftanlagen
DE2758110A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer endoskope in druckbehaeltern
DE60221554T2 (de) Pyrometer
DE2945290A1 (de) Durchzugkoerper zum messen der biegung der innenwand eines rohres
DE202018101268U1 (de) Sonde für eine Sublanze mit radialer Erfassung von Bildern
WO2012110167A1 (de) Vorrichtung zur erkennung und vermessung von zylindrischen oberflächen an feuerfesten keramischen bauteilen in metallurgischen anwendungen
DE2720116B2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung der Lage der Strangführung in einer Stranggießanlage
DE202018101270U1 (de) Sonde für eine Sublanze mit Entfernungsmesser
EP0072564B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der an den Einbauten eines Reaktordruckbehälters auftretenden Schwingungen
DE2654878C3 (de) Gerät zur Messung der Erweichungszeit von Formlingen
DE8129968U1 (de) &#34;vorrichtung zur fuellstandsanzeige von fluessigem stickstoff in isolierten lagerbehaeltern&#34;
DE1239784B (de) Kernreaktor mit einem von Druckrohren durchsetzten Reaktorbehaelter
DE2538192C3 (de) Dichtverbindung für Brennelemente eines gasgekühlten Kernreaktors
DE19517122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Beobachtung
DE3121378A1 (de) Messvorrichtung fuer die kaltgastemperatur in einem kernreaktor
DE1815754A1 (de) Pruefkollimator fuer zwei Wellenlaengenbereiche
DE1564001B2 (de) Einrichtung zum Prüfen von für Kernreaktoren hoher Leistungsdichte und hoher Kühlmitteltemperatur bestimmten Spaltstoffelementen
DD250852A3 (de) Vorrichtung zur staendigen temperaturmessung in metallfluessigen schmelzen
DE1717917U (de) Haengetheodolit mit aufrechter aufstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee