DE2114625C3 - HeiBgasmotor - Google Patents

HeiBgasmotor

Info

Publication number
DE2114625C3
DE2114625C3 DE19712114625 DE2114625A DE2114625C3 DE 2114625 C3 DE2114625 C3 DE 2114625C3 DE 19712114625 DE19712114625 DE 19712114625 DE 2114625 A DE2114625 A DE 2114625A DE 2114625 C3 DE2114625 C3 DE 2114625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
hot gas
combustion gases
gas engine
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114625A1 (de
DE2114625B2 (de
Inventor
Gregorius Theodorus Maria Eindhoven Neelen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL707005791A external-priority patent/NL148377B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2114625A1 publication Critical patent/DE2114625A1/de
Publication of DE2114625B2 publication Critical patent/DE2114625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114625C3 publication Critical patent/DE2114625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

hoherer
zwichen ?e7genan;in Räu SS
Regenerator und ein ErhuzlTeSnH111 Ι"' Γ Erhitzer durch eine Anzahl in ?t 7 ΓΛ um einen Raum Sr Verbrennen« Zylmderf?rm ter und sich iiiwesemJ chen Zff* a"|e°rdneachse erstreckende Rohre"^SS Lf"" ^T abwechselnd ersten undwehenRoh ρ mit,jewei's die ersten RohrP m ,/ Rohren, wobei sich
general anschließ „ Zd ^, ^ T ^ ^ mit den zweite^^ RohrLTn oSe VedSdun, h bi die letzterer i h-h Verwndung
hitzerröhren entlang, indem sie an diese Rohre Wärme abgeben. Bei demjenigen Teil des Erhitzers, der durch die sich Para"eI zueinander erstreckenden Teile der ersten und zweiten Rohre gebildet wird, strömen die Vw brennungsgase durch die engen Durchgänge zwL^n" diesen Rohren- so daß cine Sute Wärmeübertragung gewähdeistet ist- An dt'r SteIle· w° die reiten R.hrf einwärts abbiegen, iind infolge dieser Abbiegung-,wi
SChe" de" erSten U"d de" 2W£*en Rohren ΖΙ* ^0- f Durchgänge vorha^n· *" Teil der heißen Verbrennungsgase strömt durch d.ese Durchgänge, ohne daß Me a" die die großen Durchgänge bildenden Teile der ersten und 2weiten Rohre Wärme abgeben. Der voriieSenden ErfindunS li^ die Aufgabe zugrunde e[ne" Heißgasmotor zu schaff^· b« dem die Oberfläehe der Erhitzerrohre, die auf wirksame Weise «,r Wa--bertragung bekrägt, wesentlich vergaßen £ K ^"T* ^i ^^""^emäße Heißgasmotor das Kennzeichen auf, daß an der Stelle, wo die zweiten
durch gekennzei !dalit de kteil wo die zweiten Rohre <m aus dem ZviSp wärts abbiegen. zwischen denAbbiegenden Rnh T' len und der!betreffenden Teifen de?^Ji henden ersten Rohre (16) ein sch querf u Ζνίη"Γ" achse erstreckendes nn^örm^B^nU^!«' geordnet ist. das mit einer Anzahl Au^nehSa versehen ist. die die Benannt™ τ? 7,USnehmungen zweiten Rohre (16 bS 18) νεηη T Τ"™ ^ Spielraum umgibenTo daVzw fcTen'AS mungswänden und den betreffenden spaltförmige Strömungskanl e ü,^ V gase vorhanden sind
5L Τ Zylinder einWänS abbiegen· Zwische" .de" abbiege"de" Rohrteilen und den betreffenden Tei-
der geradeausgehenden ersten Rohre ein s,ch quer Zy]\nderzch^ erstreckendes ringförmiges Element angeordnet ,st das mit einer Anzahl Ausnehmungen
vm?um*': weIche.die genannten ™* der ersten und ^*™ fa Wenigstens teiIweise mit Spielraum um5' ΐ' $° daß zwlschen den Ausnehmungswänden und den betreffenden Rohrteilen spaltförmige Strömuneska"ä'C f°r Verbrennu"^g^e vorhanden sind. g
^V^ ^ Hngförmige" E'e-entes Verbrennungsgase gezwungen, durch die
T Γ^' ^ ZWiSChe" diesem Eleme"t den Teilen der ersten und zweiten Rohre gebildet
des der sih TLTt^Zt an^h feÄ Enden der ersten Rohre eine mit Flossen 'erseEe" Buchse aus wärmeleitendem MateKal angeordnet .st. dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente mit den Büchsen (21) ein Ganzes bilden und demselben Material hergestellt sind
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heißgasmotor mit mindestens einem Kompressionsraum m?, ZTn derlichem Volumen und mit niedrigerer mittlrer Tem' peratur und mindestens einem damit verbundene^i eT pansionsraum mit ebenfalls veränderlichem vSmen und «,„höherer mittlerer Temperatur, wobei Ä SÄ "2 2WiSChen den genannten Räumen ein
fei iSÄSTÄAÄÄr form um einen Raum für Verbrennungsgase angeoS-neter und sich im wesentlichen parallel zur S achse erstreckender Rohre gebildet ist mit jewS ab
«rs?e„SeR Η6"16" Td 2Weiten Rohren· Ä t IZZ- η° "J'1 der einen Seite an den Regenerator anschließen und mit der anderen Seite mit den Sen
Rohren .η offener Verbindung stehen, wobei dieTetzte ren s.ch über einwärts gebogene Enden an den Ex|„ sionsraum anschließen. Xpan
Ein derartiger Heißgasmotor ist beispielsweise aus der bntischen Patentschrift 10 53 052 bekannt
Die Verbrennungsgase strömen dabei an den ErdM "^"»«or, nimmt der Erhitzer ""-"^i" an'die,700° überschreiten kann. Das Γ8 Γ"'ISt ΐωη einer großen thermischen ti ϊ"""8 "^ JC naCh der Befestigu"gsart. thermi- £Ρ" ^Tnf ί^aUSgeset2t· üies kann ™ Schwierig-Jf" .w!e R'ßbildung im ringförmigen Element. Undichtigkeit der Erhitzerrohre u. dgl. führen. Um dies zu vermeiden ist bei einer weiteren günstigen Ausführung f sforrn des erfindungsgemäßen Heißgasmotors das t r'ngfo f rm'g.f E'ement'" eine Anzahl einzelner Segmenf h a"fgeteilt· Jedes Se8™" wird nun bei den hohen « Er f hltzertemPerat"'-en eine kleine absolute Ausdehnung aufweisdle weder großen thermischen Spannungen rh ^ "1 dieSeS Segment befestigl ^t. herbei
ΐΐβΤ,Γ H ^ ^- anderen Segmente einen Ei""
^ d'e Ja "Icht mit diesem Segment verbunden
S-en,e können beispielsweise an den ersten Welten Rohrf" befestigt werden. 9Q μ Τ?"?· >>Motortechnische Zeitschrift (MTZ)« , '' ' ^' S"28Sl F' g'13' beka"nten Heißgas- S^T^ ί" ^^ " ^" Regenerator anr· ^ 6^" R°hre eine mit Flos^n
^ -3^ wärmeleite"dem Material anΓ-" daTueme gUte Wärmeübertragung zwi- £ I" " Rohrenden und de" entlangsthömeriden , verbrennungsgasen gewährleistet wird Bei einer wei
'eren gü.nstigen Ausführungsform des erfindungsgemäf6" Heißgasmo^rs bilden die Segmente mit den Buch-
i** "^ ^ "^ ™* demselben Material
Dies bietet den Vorteil daß Büchse und Segment gleichzeitig und zusammen in nur einem Herstellungsprozeß, beispielsweise durch ein Gießverfahren hergestellt werden können und daß die Montage in nur einer Handlung erfolgen kann, was in wirtschaftlicher Hinsieht äußerst interessant ist Zugleich steigt durch die thermische Verbindung zwischen dem Ringsegment und der Büchse im Betrieb des Motors die Temperatur dieses Ringsegments nicht zu s'nrk. was die Gefahr vor Korrosion verringert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
In F i g. la ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder angedeutet, in dem ein Kolben 2 und Verdränger 3 pha· senverschoben bewegbar sind. Der Kolben 2 und der Verdränger 3 sind mittels einer Kolbenstange 4 bzw. einer Verdrängerstange 5 mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden. Zwischen dem Kolben 2 und dem Verdränger 3 befindet sich ein Kompressionsraum 6, der über einen Kühler 7, einen Regenerator 8 und einen Erhitzer 9 mit einem Expansionsraum 10 über dem Verdränger verbunden ist. Der Erhitzer 9 ist durch einen Kranz von Rohren gebildet, die um einen Raum 11 für Verbrennungsgase angeordnet sind. Weiter sind eine Brennervorrichtung 12 mit einem Brenner 13 und einer Zufuhr 14 für Verbrennungsluft sowie einer Abfuhr 15 für Verbrennungsgase vorhanden.
Der Erhitzer 9 besteht aus einer Anzahl erster Rohre 16. die sich einerseits an den Regenerator 8 anschließen und andererseits in einen Ringkanal 17 münden, und einer Anzahl jeweils abwechselnd zwischen Jen ersten Rohren 16 angeordneter zweiter Rohre 18, die den Ringkanal 17 mit dem Expansionsraum 10 verbinden. Der Deutlichkeit halber sind nur zwei Sätze erster und zweiter Rohre dargestellt. Im Betrieb des Heißgasmotors strömen die von der Brennervornchtung 12 herrührenden heißen Verbrennungsgase an den ersten Rohren 16 und den zweiten Rohren 18 entlang und zwar untei Abgabe von Wärme und verlassen den Motor durch die Abfuhr 15. Zwischen den sich vertikal nebeneinander erstreckenden Teilen der ersten Rohre 16 und zweiten Rohre 18 sind enge Durchgänge vorhanden, so daß dort eine gute Wärmeübertragung zwischen den entlangströmenden Verbrennungsgasen und den genannten Rohrteilen gewährleistet ist.
An der Stelle, wo die zweiten Rohre 18 einwärts abbiegen, sind wegen dieser Abbiegung verhältnismäßig große Durchgänge zwischen den sich einwärts erstrekkenden unteren Teilen der zweiten Rohre 18 und den geradeausgehenden unteren Teilen der ersten Rohre 16 vorhanden. Damit auch hier eine gute Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsgasen und den genannten unteren Rohrteilen erhalten wird, ist ein Ring 20 angeordnet, der sich quer zu den sich vertikal erstreckenden ersten Rohren 16 erstreckt und der mit Ausnehmungen versehen ist, welche die unteren Teile der ersten Rohre 16 und zweiten Rohre 18 teilweise und mit Spielraum derart umgeben, daß zwischen den Wänden dieser Ausnehmungen und den genannten Rohrteilen spaltförmige Strömungskanäle für Verbrennungsgase vorhanden sind. Die aus dem Raum 11 herrührenden Verbrennungsgase werden nun gezwungen, durch die spaltförmigen Strömungskanäle zu strömen, wodurch auch bei den unteren Teilen der Rohre 16 und 18 eine gute Wärmeübertragung zwischen Verbrennungsgasen und diesen Rohrteilen gewährleistet ist. Dies ist deutlich in Fig. Ib dargestellt, welche ein er-
35
40 stes Rohr 16 und ein zweites Rohr 18 zusammen mit einem Teil des Rings 20 darstellt.
Der Ring 20 kann beispielsweise durch ein Gießverfahren hergestellt oder aus Blechmaterial gestanzt werden und nach dem Stanzen mit Ausnehmungen versehen sein.
Da im Betrieb des Heißgasmotors der Erhitzer 9 eine Temperatur von 700°C oder höher annimmt, wird der Ring 20 einer bedeutenden thermischen Ausdehnung ausgesetzt. Ist der Ring an den Rohren 16 und/oder 18 befestigt, so können wegen dieser Ausdehnung Materialspannungen auftreten namentlich an der Stelle der Befestigung mit der möglichen Folge von Rißbildung am Ring 20 und, was schlimmer ist, Undichtigkeit der Erhitzerrohre 16 und 18, wodurch Arbeitsmedium aus dem Motor entweicht- Um dies zu vermeiden kann der Ring in eine Anzahl unabhängiger Segmente 20' aufgeteilt werden, die dann je eine verhältnismäßig kleine absolute Ausdehnung aufweisen und daher kaum Materialspannung verursachen werden. Ein derartiges Ringsegment kann ausgebildet sein, wie dies in F i g. Ib dargestellt ist.
In Fig. 2a ist ein Heißgasmotor dargestellt, der in großen Zügen dem nach Fi g. la entspricht und wobei daher für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wurden.
Bei dem betreffenden Heißgasmotor ist um jedes der sich an der Regenerator 8 anschließenden Enden der ersten Rohre 16 eine mit Flossen versehene Büchse 21 aus wärmeleitendem Material angeordnet. Die Verbrennungsgase strömen zunächst an den oberen Teilen der ersten Rohre 16 bzw. an den zweiten Rohren 18 entlang und danach an den unteren Teilen der Rohre 16, wodurch ein guter Wärmeaustausch durch die Büchsen 21 gewährleistet ist. An der Stelle, wo die zweiten Rohre 18 einwärts abbiegen, sind zwischen den abbiegenden Rohrteilen und den betreffenden geradeausgehenden Teilen der ersten Rohre 16 Ringsegmente 20' angeordnet die mit den Büchsen 21 ein Ganzes bilden und aus demselben Material hergestellt sind. Die F i g. 2b und 2c zeigen Ausführungsformen eines derartigen Büchsenringsegmentgefüges. Durch die Ausnehmungen in den Ringsegmenten 20', welche die betreffenden Rohrteile wieder teilweise und mit Spielraum umgeben, werden die Verbrennungsgase wieder gezwungen, durch die spaltförmigen Kanäle zwischen den Wänden dieser Ausnehmungen und den betreffenden Rohrteilen hindurchzuströmen und es ist auch für diese Rohrteile ein guter Kontakt mit den Verbrennungsgasen und damit eine große Wärmeübertragung gewährleistet.
Dadurch, daß die Büchsen 21 und die Ringsegmente 20' als ein Ganzes aus demselben Material ausgebildet sind, wird einerseits der Vorteil einer verhältnismäßig billigen Herstellung erhalten, weil das Gefüge in einem Vorgang, beispielsweise gegossen werden kann, andererseits ist die Montage des Gefüges statt der beiden einzelnen Komponenten zeitersparend. Dadurch, daO weiter die Ringsegmente mit den Büchsen thermisch verbunden sind, steigt iin Betrieb des Motors die Temperatur dieser Segmente nicht zu stark und besteht weniger Gefahr, das sie korrodieren.
Aus dem Oberstehenden dürfte es einleuchten, daQ die Erfindung einen Heißgasmotor schafft, bei dem auf wirtschaftliche Weise die ganze verfügbare Oberfläche der Erhitzerrohre bei der Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsgasen und dem Erhitzer des Motors verwendet wird.
Hierzu 5 B'att Zeichnungen

Claims (1)

  1. ρ
    Patentansprüche:
    sionsraüm mT, i
    ^nS ge"r m tt er?r
    einem dam™ X
    ebenfalk ™
    einem KomPres"
    f mit mindestens
DE19712114625 1970-04-21 1971-03-26 HeiBgasmotor Expired DE2114625C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7005791 1970-04-21
NL707005791A NL148377B (nl) 1970-04-21 1970-04-21 Heetgasmotor.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114625A1 DE2114625A1 (de) 1971-11-11
DE2114625B2 DE2114625B2 (de) 1976-01-15
DE2114625C3 true DE2114625C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
DE1932087A1 (de) Thermogenerator
DE2718215A1 (de) Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE2114625C3 (de) HeiBgasmotor
DE2342741B2 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE2012947A1 (de) Wandkonstruktion und Herstellungsverfahren
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE4220987A1 (de) Gliederheizkessel
DE19631552B4 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
DE2117222C3 (de) Wärmetauscher zur Wassererhitzung
DE2114625B2 (de) Heissgasmotor
DE136236C (de)
DE2238960C3 (de) Heißgasmotor
DE2258869A1 (de) Heissgasmotor
DE2322365B2 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE19718885A1 (de) Gasbrenner
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE2643235A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder transportieren des waermgutes eines waermofens
AT221259B (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement
DE1932657U (de) Waermeaustauscher.
EP0994321A2 (de) Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
DE2231360C2 (de) Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine