DE2113574B2 - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE2113574B2
DE2113574B2 DE2113574A DE2113574A DE2113574B2 DE 2113574 B2 DE2113574 B2 DE 2113574B2 DE 2113574 A DE2113574 A DE 2113574A DE 2113574 A DE2113574 A DE 2113574A DE 2113574 B2 DE2113574 B2 DE 2113574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
plunger
contact
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2113574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113574C3 (de
DE2113574A1 (de
Inventor
Robert Leonard Burnley Lancashire Gleeson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE2113574A1 publication Critical patent/DE2113574A1/de
Publication of DE2113574B2 publication Critical patent/DE2113574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113574C3 publication Critical patent/DE2113574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Aus der DT-PS 544 860 ist ein Druckknopfschalter
mit den genannten Merkmalen bekannt, bei dem das
erste Gehäuseteil mit einem Arretierstift versehen ist.
der nach erfolgter Montage in eine entsprechende Aussparung der Befestigungsplatte für den Schalter eingreift. Diese Sicherungseinrichtung dient dazu, ein Lokkern des auf der Vorderseite der Befestigungsplatte befindlichen Teils des Druckknopfschalter zu verhindern. 50 durch den Schalter zu schließen und eine Arbeitsstel-Einc relative Feststellung der beiden Gehäuseteile un- lung des Stößeis zu bilden. Die Scheibe 16 fungiert als tereinander kann auf diese Weise nicht erreicht wer- Führung für den Stößel 15 bei seiner Bewegung in «len. so daß der Einsatz des bekannten Schalters bei- Richtung auf das Kontaktglied 21. tpielsweise dort nicht möglich ist, wo es auf einen bc- In einem praktischen Ausführungsbeispiel (nicht darstimmten und stets gleichbleibenden Abstand zwischen 55 gestellt) wird der Schalter in dem Bremssystem eines Kontaktstößel und Kontaktglied ankommt. Kraftfahrzeugs verwendet, bei dem das Bremssystem
zwei indcnlischc Hydraulikkreisc aufweist. Das Bremssystem weist ferner eine Leitung auf. die mit den zwei Hydraulikkreiscin in Verbindung steht, sowie ein Hubelement, das in der Leitung bewegbar ist. Das Hubelement trägt eine sich in Längsrrichtung erstreckende Kurvenbahn, an der das äußere Ende des Stößels 15 des Schalters zur Anlage vorgesehen ist. Die Lage des Hubelemenie in der Leitung hängt von Druckänderun-
hcn ist und die Gewindepartie des zweiten Gehäuse- 65 gen zwischen den beiden Kreisen ab. Wenn beide Hyleils so verformt wird, daß Material aus dem zweiten draulikkreisc normal arbeiten, befindet sich das Hub-Gehäuseteil in die Nut eindringt. element in einer Mittelstellung in der Leitung, und der Zweckmäßigerweise ist das zweite Gehäuseteil aus Stößel 15 sitzt in einer Vertiefung in der Kurvenbahn
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Druckknopfschalter der genannten Art in möglichst tinfacher Weise so auszubilden, daß die beiden Gehäuseteile in einer bestimmten Stellung arretierbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem eingangs erwähnten Druckknopfschalter erfindungsgemäß dadurch, daß in dem Gewindeteil des ersten Gehäuseteil eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut vorgcse-
2 113 674
und befindet sieh dabei in seiner Ruhestellung. Wenn jetloch einer der Hytlmulikkreise ausflillt, nimmt der Pruck der Bremsflüssigkeit in diesem Kreis üb, wöhrend der Druck der Bremsflüssigkeit in dem anderen Kreis konstant bleibt. Das Hubclemcnt wird also axial in der Uurtung aus seiner Mittelstellung wegbewegt, um damit die Kurvenbahn dem Stößel 15 gegenüber /u bewegen. Die Kurvenbahn ist so ausgebildet, daß eine Bewegung des Hubelements zu einem Eindrücken des Stößels 15 um ein so ausreichendes Muß führt, daß eine Anlage am Kontaktglied 2! erfolgt, um damit einen elektrischen Stromkreis durch den Schalter zu schließen, beispielsweise zu einer Kontrollampe. In dieser Weise kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs feststellen, daß einer der Hydraulikkreise ausgefallen ist.
Es versteht sich, daß, da kleine Schwankungen in dem Druckausgleich zwischen den beiden Kreisen auftreten können, selbst wenn beide Kreise funktionieren, der Weg. den der Stößel 15 durchläuft, um den Schalter zu schließen, genau eingestellt werden muß, wenn eine ungewollte Betätigung des Schalters vermieden werden soll.
Um den Schalter zusammenzusetzen, ■ ■■ ird also das Gehäuseteil 11 in eine Vorrichtung eingespannt, wobei der .Stößel 15 in dos Gehäuseteil 11 gegen die Vorspannung der Feder 18 gedrückt wird, se daß das Ende 15« ties Stößels in der gleichen Lage der Scheibe 16 gegenöber'iegt, die es im fertigen Schalter einnimmt, wenn sich der Stößel in seiner Arbeitsstellung befindet. Die Gewindepartie 14 des Gehäuseteil 12 wird dann in einen Eingriff mit der Gewindepartie 13 des Gehäuseleils 11 gebracht, und das Kontaktglied 21 und der Stößel 15 werden in eine Reihenschaltung (nicht (Jargtstellt) eingeschaltet, zu der eine Gleichstromquelle und eine Kontrollampe gehören. Das Gehäuseteil 12 wird dann auf das Gehäuseteil U aufgeschraubt, bis die Kontrollampe aufleuchtet, um anzuzeigen, daß das Kontaktglied 21 in Kontakt mit dem Ende 15a des Stößels 15 gelangt ist. Danach wird die Partie 14 des Gehäuseteils 12 in die Nut in der Partie 13 des Gehäuseteils 11 heißverpreßt. Material aus der Partie 14 wird in die Nut in der Partie 13 gedrückt und bildet einen Keil, um eine Relativdrehung zwischen den Gehäuseteilen im fenigen Schalter zu verhindern. Der fertige Schalter wird dann aus der Vorrichtung herausgenommen, und anschließend drückt die Feder 28 den Stößel 13 in seine Ruhestellung zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    2H3S74
    I. Druckknopfschalter mit einem gegen eine Federkraft verschiebbaren Kontaktstößei, der in einem ersten Gehäuseteil koaxial /u einem Kon lektglied gelagert ist, das in ctnero auf das erste Gehauseteil aufschraubbaren zweiten Gehäuseteil fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet.
    einem verformbaren Kunststoff Iwrgc.icllt.
    Pn bevorzugtes Verfahren /um Zusammenbau des. orfmdungsgemößenr Druckknopfschalter« besteht darin, daß «machst der Kontaktstößel gegen die Federkraft in seiner Arbeitsendstellung arretiert wird, daß dann das /weite Gehäuseteil auf das erste aufgeschraubt wird, bis mittel» geeigneter Mittel der Kontakt /wischen dem Kontakmößel und dem Kontaktglied angezeigt wird und daß abschließend die beiden Gehäuse
    g g _ .
    daß in dem Gewindeteil (13) des ersten Gehäuse- J0 teile durch Verformung der Gewindcpartie des /weiten il (1 i) i ih i ih d
    teils (K) eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut vorgesehen ist und die Gewindepartie des zweiten GehSuseteils verformt wird, daß Material aus dem zweiten Gehäuseteil in die Nut eindringt.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (12) aus einem verformbaren Kunststoff hergestellt ist.
  3. 3. Verfahren zum Zusammenbau eines Druckknopfschalters nach Anspruch I und 2, dadurch ge kennzeichnet, daß zunächst der Kontaktstößel gegen die Federkraft in seiner Arbeitsendstellung arretiert wird, Jaß dann das zweite Gehäuseteil auf das erste aufgeschraubt wird, bis mittels geeigneter Mittel der Kontakt zwischen dem Kontaktstößel und dem Kontaktglied angezeigt wird und daß abschließend die beiden Gehäuseteile durch Verformung der Gewindepartie des zweiten Gehauseteils gesichert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil aus Kunstharz hergestellt wird und die Verformung durch Heißverpressen de" Gewindeteil erfolgt.
    Gehäuseteils gesichert werden.
    Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird das zweite Gehäuseteil vorzugsweise aus Kunstharz hergestellt, wobei die Verformung durch Heißverpres sen des Gewindeteil·· erfolgt.
    Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung nähe·· erläutert, in der ein Druckknopfschalter >m Schnitt gezeigt ist.
    ao Der Schalter weist ein erstes GehüusetH 11 aus Metall und ein zweites Gehäuseteil 12 aus Kunstharz .m!. Das erste Gehäuseteil Il ist mit einer Außengewinde partie 13 versehen, die beim zusammengesetzten Schill ter in eine Innengewindepartie 14 des Gehauseteiis 12
    a5 paßt. Ein zylindrischer leitender Stößel 15 ist im Gehäuseteil Il zur Ausführung einer Axialbewegung ihn gegenüber gelagert. Der Stößel 15 führt an einem I:n ie 15,-/ durch eine Ringscheibe 16, die im Gehäuseteil Ii sitzt, und an seinem anderen Ende erstreckt er sich .m·, dem Gehäuseteil II. Der Stößel 15 ist /wischen seinen Enden mit ein;m Ring 17 versehen. Eine Schraubendruckfeder 18 sitzt zwischen der Scheibe 16 und dem Ring 17 und drückt den Stößel in eine Ruhestellung m der der Ring 17 an einer Schulter 19 anliegt, die inner halb des Gehäuseteils 11 vorgesehen ist. Die Gewinde partie 14 des ^ weiten Gehäuseteil 12 ist mit einer μ,Η axial erstreckenden Nut (nicht dargestellt) verschen. und ein hohles, zylindrisches Kontaktglied 2! sü/i ,;:; zweiten Gehäuseteil 12. Das Kontaktglied 21 bilde1. ..n seinem Ende, das vom Gehäuseteil Il entfernt IiclM. einen Anschluß des Schalters. Der andere Anschluß des Schalters ist durch das Meiallgehäuseteil U gebildei. das normalerweise mit Masse verbunden oder geen.l·:: wird. Ferner liegt in dem zusammengesetzten Schalter
    ♦5 der Stößel 15 in seiner Ruhestellung koaxial zum Kon taktglied 21, jedoch im Abstand dazu. Bei Bewegung des Stößels 15 axial in das Gehäuseteil 11 hinein gelangt das Ende 15.7 des Stößels also in Anlage an das Kontaktglied 21, um einen elektrischen Stromkreis
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter mit einem gegen eine Federkraft verschiebbaren Kontaktstößel, der in einem ersten Gehäuseteil koaxial zu einem Kontaktglied gelagert ist, das in einem auf das erste Gehäuseteil aufschraubbaren zweiten Gehäuseteil fest angeordnet ist.
DE2113574A 1970-03-20 1971-03-20 Druckknopfschalter Expired DE2113574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1369570 1970-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113574A1 DE2113574A1 (de) 1971-09-30
DE2113574B2 true DE2113574B2 (de) 1974-08-08
DE2113574C3 DE2113574C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=10027715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113574A Expired DE2113574C3 (de) 1970-03-20 1971-03-20 Druckknopfschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3706133A (de)
JP (1) JPS5218905B1 (de)
AR (1) AR201477A1 (de)
DE (1) DE2113574C3 (de)
FR (1) FR2084947A5 (de)
GB (1) GB1327049A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS565220Y2 (de) * 1975-01-13 1981-02-04
JPS5392610U (de) * 1976-12-28 1978-07-28
US5307991A (en) * 1990-10-09 1994-05-03 Ford Motor Company Fuel injector and method of manufacturing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281664A (en) * 1963-12-17 1966-10-25 Rca Corp Apparatus for fabricating reed switches with means to automatically set the gap to apreselected value
US3255521A (en) * 1964-07-13 1966-06-14 Crawford Fitting Co Method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3706133A (en) 1972-12-19
DE2113574C3 (de) 1975-04-10
JPS463663A (en) 1971-11-04
DE2113574A1 (de) 1971-09-30
JPS5218905B1 (en) 1977-05-25
GB1327049A (en) 1973-08-15
AR201477A1 (es) 1975-03-21
FR2084947A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE4035581C2 (de)
EP1337008A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0951412A1 (de) Magnetventil
DE69103226T2 (de) Zahnstangenritzelanordnung.
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
EP0397150A2 (de) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit
EP1686349B1 (de) Wegsensoranordnung für ein mechanisches Bauteil und Verfahren zum Montieren desselben
EP2468595A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
EP1117151A1 (de) Kabelschuh
DE2113574B2 (de) Druckknopfschalter
DE10147981A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
EP0487938B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE29506688U1 (de) Schalter mit einer Schaltbrücke
DE2363997B2 (de) Druckdifferenz-detektor
DE3917854A1 (de) Verschleissanzeige fuer eine bremsbacke, insbesondere scheibenbremsbacke eines kraftfahrzeugs
DE3100616A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeug-radbremsen
DE2755999C2 (de) Tandem-Drehwiderstand
DE9006430U1 (de) Relais
DE3442349C2 (de)
AT524047B1 (de) Stempel und Achselement für den Stempel
DE2747934A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte zahnkupplung
DE3223342A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine drucktaste oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee