DE2112160A1 - Babywindel - Google Patents

Babywindel

Info

Publication number
DE2112160A1
DE2112160A1 DE19712112160 DE2112160A DE2112160A1 DE 2112160 A1 DE2112160 A1 DE 2112160A1 DE 19712112160 DE19712112160 DE 19712112160 DE 2112160 A DE2112160 A DE 2112160A DE 2112160 A1 DE2112160 A1 DE 2112160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
baby
intermediate layer
inner layer
diaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112160
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Ghisoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cartiera di Cairate SpA
Original Assignee
Cartiera di Cairate SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cartiera di Cairate SpA filed Critical Cartiera di Cairate SpA
Publication of DE2112160A1 publication Critical patent/DE2112160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

211216Q Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
-ζ/- hoo /«_. Diplom-lngenieur
Anwalfsakfe: 36 488/Ti ^ ^^
Essen, den 12. März 1971 Katfwiger Straße 36 (th)
Patentanmeldung
CARTIERA DI CAIRATE S.p.A.
Via Montenapoleone, 9
Mailand, Italien
Babywindel.
Gegenstand der Erfindung ist eine Babywindel, bestehend aus einer feuchtigkeitsundurchlässigen Außenlage, einer feuchtigkeitsdurchlässigen Innenlage und einer Feuchtigkeit aufsaugenden Zwischenlage .
Dabei geht die Aufgabe der Erfindung dahin, eine derartige Babywindel in der Weise auszubilden, daß man aus ihr mit wenigen Handgriffen ein Windelhöschen herstellen kann, wobei durch Materialeinsparung eine Kostensenkung erzielbar sein soll.
109840/0177
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Babywindel im wesentlichen dadurch, daß die rechteckige oder quadratische Außen- und Innenlage wesentlich größer sind als die in ihrer Mitte zwischen ihnen angeordnete, im wesentlichen rechteckige Zwischenlage und bei Gebrauch parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten derart nach innen und wieder nach außen umlegbar sind, daß zwischen den dadurch entstandenen beidseitigen Doppelfalten ein Mittelstreifen der Zwischenlage frei liegt, dieser Mittelstreifen zwischen die Beine des Babys legbar und die gesamte Windel vorne und hinten an den Leib bezw. den Rücken des Babys anlegbar ist sowie je zwei Ecken der Windel zur Ausbildung eines Höschens miteinander verbindbar sind.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Babywindel in perspektivischer Darstellungj
Figur 2 die Babywindel aus Figur 1 mit nach innen und wieder nach außen umgeschlagenen Seiten unter Freilassung eines Mittelstreifens der aufsaugenden Zwischenlage;
Figur 3 eine Ansicht der Windel zur Erläuterung des Anlegens am Baby; und
Figur 4 einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie IV-IV.
Die dargestellte Babywindel besteht aus zwei rechteckigen oder quadratischen Lagen aus flexiblem, schweißbarem Material, der
1098 4 0/0177
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Innenlage 1 und der Außenlage 2, die längs ihren Rändern miteinander verschweißt sind und zwischen denen eine saugfähige Zwischenlage 5 aus Zellstoff oder dergl. angeordnet ist. Die Innenlage 1 und die Außenlage 2 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Innenlage 1 netzartig oder sonstwie durchbrochen ausgebildet ist, um den Urin hindurchzulassen, der von der Zwischenlage 3 aufgesaugt wird und von der undurchlässigen Außenlage 2 zurückgehalten wird.
Die Abmessungen der saugfähigen Zwischenlage J5 sind wesentlich kleiner als die der beiden-Lagen 1 und 2, und diese Zwischenlage ist in der Mitte zwischen/beiden anderen Lagen angeordnet (siehe Fig. 1), so daß die beiden Lagen 1 und 2 an allen vier Seiten über die wie Figur 1 zeigt im wesentlichen rechteckige Zwischenlage 3 überstehen.
Bei Gebrauch werden wie Figur 2 und 4 zeigen die beiden Lagen 1,
2 sowohl längs der Kante C wie längs der Kante D der Zwischenlage
3 einmal einwärts und dann wieder auswärts umgeschlagen, so daß die beiden Lagen 1, 2 jeweils mit einer Doppelfalte die Zwischenlage J> teilweise überdecken, während zwischen ihnen ein Mittelstreifen A der Mittellage J nur von der durchbrochenen Innenlage 1 bedeckt ist. Das Baby wird nun so auf die Windel gelegt, daß dieser "freie" Mittelstreifen A im Schritt des Babys verläuft, dann wird die Windel vorne hochgeklappt und an allen vier Ecken wie Figur 3 andeutet auseinandergezogen, woraufhin jeweils zwei Ecken M und M' bezw. N und N* zueinander gezogen und in irgendwie geeigneter Weise, z.B. mit einem Klebband oder dergl., miteinander verbunden werden.
1098/4 0/0177
2112180 ·
Patentanwälte Or. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Dadurch ergibt sich ein regelrechtes Windelhöschen, bei dem die saugfähige Einlage als Zwischenlage J5 nicht verrutschen kann und bei dem der Urin durch die beidseitigen Doppelfalten einwandfrei in die saugfähige Lage geleitet wird, ohne daß Gefahr besteht, daß etwas nach außen durchläuft.
Um die Zwischenlage 5 zwischen den beiden anderen Lagen 1 und 2 zu fixieren und um diese Außen- und die Innenlage auch im Mittelbereich miteinander zu verbinden, können beide rund um die Zwischenlage 3 herum punktverschweißt werden. Zusätzlich kann auch ein dünner Umschlag 4 aus Papier oder dergl. für die Zwischenlage 3 vorgesehen werden wie insbesondere Figur 1 zeigt.
Ansprüche;
109840/0177

Claims (4)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    Ansprüche .
    1J Babywindel, bestehend aus einer feuchtigkeitsundurchlässigen Außenlage, einer feuchtigkeitsdurchlässigen Innenlage und einer Feuchtigkeit aufsaugenden Zwischenlage, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige oder quadratische Außen- (2) und Innenlage (1) wesentlich größer sind als die in ihrer Mitte zwischen ihnen angeordnete, im wesentlichen rechteckige Zwischenlage (3) und bei Gebrauch parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten derart nach innen und wieder nach außen umlegbar sind, daß zwischen den dadurch entstandenen beidseitigen Doppelfalten ein Mittelstreifen (A) der Zwischenlage frei liegt, dieser Mittelstreifen zwischen die Beine des Babys legbar und die gesamte Windel vorne und hinten an den Leib bezw. den Rücken des Babys anlegbar ist sowie je zwei Ecken (M, M' und N, N1) der Windel zur Ausbildung eines Höschens miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Babywindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (2) und die Innenlage (1) aus miteinander verschweißbarem flexiblem Kunststoff bestehen, wobei die durchlässige Innenlage (1) als gelochte oder sonstwie durchbrochene Folie ausgebildet ist.
  3. 3. Babywindel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (2) mit der Innenlage (1) längs ihren Außenkanten miteinander verschweißt sind und zwecks Fixierung der Zwischenlage (3) rund um diese herum durch .Punktschweißung miteinander verbunden sind.
  4. 4. Babywindel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (3) von einer papierhülle (k) umgeben ist.
    Patentanwalt.
    10 9 8 4 0/0177
    Leerseite
DE19712112160 1970-03-13 1971-03-13 Babywindel Pending DE2112160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2191370 1970-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112160A1 true DE2112160A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=11188669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112160 Pending DE2112160A1 (de) 1970-03-13 1971-03-13 Babywindel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE764272A (de)
CH (1) CH524968A (de)
DE (1) DE2112160A1 (de)
FR (1) FR2084789A5 (de)
NL (1) NL7103387A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215177B1 (de) * 1973-01-25 1977-02-04 Bebe Confort
US3987792A (en) * 1975-07-31 1976-10-26 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper having improved liquid retention

Also Published As

Publication number Publication date
BE764272A (fr) 1971-08-02
FR2084789A5 (de) 1971-12-17
NL7103387A (de) 1971-09-15
CH524968A (it) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357312C2 (de) Wegwerfwindel
EP0421473B1 (de) Wegwerfwindel
DE69907771T2 (de) Wegwerfwindel
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE3238448C2 (de)
DE60127345T2 (de) Wegwerfwindel
EP0508477B1 (de) Wegwerfwindeln
DE2532111C2 (de)
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE69821187T2 (de) Wegwerfwindel
DE2349168A1 (de) Wegwerfwindel
DE2136382A1 (de) Säuglings-Windelträger
DE2629560A1 (de) Wegwerfwindel
CH654466A5 (de) Wegwerfwindel und verfahren zu deren herstellung.
EP0446867A2 (de) Wegwerfhöschen
DE3238659A1 (de) Wegwerfwindel mit koerpergerechtem elastischem bereich
DE3244599A1 (de) Wegwerfhoeschen
CH658575A5 (de) Windel mit wasserdichten schrittdichtungen.
DE2736745C2 (de) Wegwerfwindel
CH659569A5 (de) Wegwerfwindel.
DE2455778C2 (de) Wegwerfwindel
DE3208946A1 (de) Wegwerfwindel
CH658978A5 (de) Wegwerfwindel.
DE2443739A1 (de) Windel, insbesondere wegwerfwindel, und verfahren zum herstellen einer solchen windel
DE3400374A1 (de) Wegwerfwindel fuer erwachsene