DE2110843C3 - 09.09.70 Japan 79168-70 Process for the production of viscose rayon fibers with a high wet modulus and a high degree of crimp - Google Patents

09.09.70 Japan 79168-70 Process for the production of viscose rayon fibers with a high wet modulus and a high degree of crimp

Info

Publication number
DE2110843C3
DE2110843C3 DE19712110843 DE2110843A DE2110843C3 DE 2110843 C3 DE2110843 C3 DE 2110843C3 DE 19712110843 DE19712110843 DE 19712110843 DE 2110843 A DE2110843 A DE 2110843A DE 2110843 C3 DE2110843 C3 DE 2110843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
den
weight
fiber
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712110843
Other languages
German (de)
Other versions
DE2110843B2 (en
DE2110843A1 (en
Inventor
Tadao; Sakuma Katsuo; Koriyama Sasakura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Boseki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45063850A external-priority patent/JPS497086B1/ja
Priority claimed from JP45079168A external-priority patent/JPS497087B1/ja
Application filed by Nitto Boseki Co Ltd filed Critical Nitto Boseki Co Ltd
Publication of DE2110843A1 publication Critical patent/DE2110843A1/en
Publication of DE2110843B2 publication Critical patent/DE2110843B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2110843C3 publication Critical patent/DE2110843C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

»Äthogenierungsproduk,»Ethogenation product,

hydro»«! oder Wasser kdiche.ZWk „ modul beschriebe^ D* ™ « von viscose_hydro »«! or water kdiche.ZWk "module-described ^ D * ™" of viscose _

Cadmium-, Blei- und/oder Ek-(II) ,„„, .Verfahren* Knäuselung als dieCadmium-, lead- and / or Ek- (II), "", " .Method * Knäuselung as the

Verbindungen, . reyonfasern mit noc d envähnten An-Links, . rayon fibers with noc d mentioned

alsModifikatorenzug.bt, ASbA Wasser und der nach TrocknungalsModificatorenzug.bt, ASbA water and after drying

die erhaltene Viscose bis zu einem >-Wert 3<> ^au«e Verhältnis: Wenn man s,e aufthe viscose obtained up to a value 3 <> ^ au « e ratio: If one s, e on

Jon 37 bis 49 und einer Hottenroth-Re.fe J <>rundlage, Denierzahl und Lange derJon 37 to 49 and a Hottenroth Re.fe J <> round lay , denier and length of the

von" 10 bis 20 mit der Maßgabe re.Jen laß , *£» ich zeigt eine Faser mit emer^ AnzaWfrom "10 to 20 with the proviso on the right. Let, * £" I show a fiber with a number

daß die Hottenroth-Zahl bei steigender Hot- ^a Kraus 6 elungen in Wasser von ungefähr 20/100 mm ienroth-Reife sich vom Maximalwert um die von fähr doppelt so viele Krause-that the Hottenroth number with increasing hot ^ a Kraus Elun 6 ienroth maturity gene in water of about 20/100 mm from the maximum value to the ferry of twice as many Krause

Zahl 1 oder weniger, und bei abnehmender 35 nach^i r b Anzahl der Kräuselungen nach demNumber 1 or less, and with decreasing 35 after ^ irb the number of crimps after that

wichtsprOzentZnSO4enthäU,versP1nn, viscosefasem Sichtlich ihrer Wi- WIC htspr O zentZnSO 4 contains ä U, nn vers P1, viscosefasem Clearly their Wi-

Während verschiedene Verfahren d d als Ergebnis hiervon dieWhile various methods d d as a result of this the

„ SSSSgiS. Während verschiedene Verfahren"SSSSgiS. During different procedures

45 nicht bet.r';°'g wurden und als Ergebnis hiervon die45 not bet . r ';°' have been g and as a result, the

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren v wX^an|sfahigkeit von Viscosereyon gegenüberThe present invention relates to a method v w X ^ an | sfahigke i t of Viscosereyon against

!fur Herstellung von Viscosereyonfasern mit hohem vv verbessert wurde, trat jedoch als Beglei-! for the production of viscose rayon fibers with high vv was improved, but occurred as an accompanying

NaßmoduShochgradiger Kräuselung, unter Xa- Wa sosehr ^ ^ ^ Krt^baAjt^NaßmoduShigh degree of ripple, under Xa- Wa sosehr ^ ^ ^ Krt ^ baAjt ^

thoeenierune von alkalisierter Cellulose, Zusatz von * . Verbesserung der Widerstandsthoeenierune of alkalized cellulose, addition of *. Improve resistance

ModmkaTrln zur gebildeten Viscose, die anschhe- 50 ™d^ enüber Wasser von Viscose in stark ge-ModmkaTrln to the resultant viscose, the anschhe- 50 ™ d ^ enüber water from viscose in strong overall

K-äuselfasern, bei dem man eine einen Modifikator "a™™ ie2ur Verfügung stehende, stark ge-K-loop fibers, in which one has a modifier " a ™ hilft ie " 2, which is available, strongly

msan?meTmit einer finkverbindung enthaltende ^sS™mviSCOSereyon noch keine ausreichendemsan? meT with a fink connection containing ^ s S ™ m vi SCOS ereyon not yet sufficient

?SS^i einem Salzwert von 3,14^verspinn , 4. lj™S ^n(lsfähigk,i,"Eigcn Wasser und <«*«Τ*£ ? SS ^ i a salt value of 3.14 ^ spinn, 4. lj ™ S ^ n (soluble , i, " egg gcn water and <« * «Τ * £

erhaltenen Fasern um mindestens 50 /._«κ»eckt, ^ ^ ^ ^-Ba1 wenn eS in em Gewebeobtained fibers by at least 50 / ._ " κ " corners, ^ ^ ^ ^ - Ba 1 if e S in em tissue

Viscosereyonfasern durchViscose rayon fibers through

vonfrom

2020th

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zur Herstellung von Viscosereyonfasern mit einem sehr hohen Naßmodul, einer mit Baumwolle vergleichbaren Widerstands fähigkeit gegen Wasser und gleichzeitig ausgezeichneten. Kräuseleigenschafteii zu schaffen. Solche Fasern unterscheiden sich, wie oben bereits ausgeführt wurde, eindeutig von normalen und hochfesten Viscosereyonfasern. The object of the present invention was therefore to provide a process for the production of viscose rayon fibers with a very high wet modulus, a resistance to water comparable to that of cotton and, at the same time, excellent . To create curling properties. As already stated above, such fibers clearly differ from normal and high-strength viscose rayon fibers.

Diese Aufgabe wurde nun durch ein eingangs ge- ίο schilderies Verfahren mit dem Kennzeichen gelöst, daß man This object has now been achieved by a method described at the beginning with the characteristic that one

a) Alkalicellulose mit 24 bis 32 Gewichtsprozent CS2, bezogen auf Cellulose, xanthogeniert, a) alkali cellulose with 24 to 32 percent by weight CS 2 , based on cellulose, xanthated,

b) dem Xanthogenicrungsprodukt b) the xanthogenic product

a) 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Metall und Cellulose, in Natriumhydroxid oder Wasser lösliche Zink-, Cadmium-, Blei- und/oder Eisen(II)-Verbindungen, a) 1 to 10 percent by weight, based on the metal and cellulose, zinc, cadmium, lead and / or iron (II) compounds soluble in sodium hydroxide or water,

ß) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Cellulose, Polymerisate und/oder Mischpolymerisate von Alkylenoxiden und ß) 0.5 to 10 percent by weight, based on cellulose, polymers and / or copolymers of alkylene oxides and

γ) 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Cellulose, eines Alkylenoxid-Derivates eines Di- oder Polyamins γ) 1 to 10 percent by weight, based on cellulose, of an alkylene oxide derivative of a di- or polyamine

als Modifikatoren zugibt,admits as modifiers,

c) die erhaltene Viscose bis zu einem y-Wert von 37 bis 49 und einer Hottenroth-Reife von 10 bis 20 mit der Maßgabe reifen läßt, daß die HoHenroth-Zahl bei steigender Hottenroth-Reife sich vom Maximalwert um die Zahl 1 oder weniger, und bei abnehmender Hottenroth-Reife vom Maximalwert um die Zahl 7 oder weniger, unterscheidet, undc) the viscose obtained up to a y value of 37 to 49 and a Hottenroth ripeness of 10 Can ripen up to 20 with the proviso that the HoHenroth number with increasing Hottenroth ripeness from the maximum value by the number 1 or less, and with decreasing Hottenroth maturity from Maximum value around the number 7 or less, differs, and

d) daß man die gereifte Viscose in ein Bad vom Schwefelsäure-Suifat-Typ, das 1 bis 10 Gewichtsprozent ZnSO4 enthält, verspinnt.d) that one f the ripened viscose into a bath from pivoting elsäure Suifat-type containing 1 to 10 percent by weight of ZnSO 4, is spun.

Es wurde so im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine hochgckräuselte Faser entwickelt, die einen 5°/oigen N. M. aufweist, der Baumwolle vergleichbar oder sogar überlegen ist (wenn man auf der gleichen Denierbasis vergleicht).It was thus developed within the scope of the present invention, a highly curled fiber that has a 5% N.M., which is comparable to or even superior to cotton (if one is on the same Denier basis compares).

Wenn der Querschnitt der gemäß Erfindung erhaltenen Faser in üblicher Weise in de- Randzone gefärbt wird, int aus Fig. 1 zu ersehen, daß die Faserrandzonc oder Faserhaut an einer Seite dünn und an der entgegengesetzten Seite dick ist. Daher ist der Querschnitt in hohem Grade morphologisch asymmetrisch. Die Faser besitzt wegen dieser Querschnittsform eine ausgezeichnete Kräuseiueigung. Der 5n/oige N. M. der Faser ist mit dem von Baumwolle (bei gleicher Denierzahl) vergleichbar oder diesem überlegen, und darüber hinaus neigt die Faser nicht zur Fibrillenbildung. Die Faser hut weiterhin eine hohe Festigkeit und eine ausreichende Dehnung. Demzufolge weist sie, wenn sie für gewebte oder gestrickte Stoffe, Decken, Teppiche, Faservlies, sanitäre Baumwollersatzstoffe usw. verwendet wird, ein ausgezeichnetes Verhalten auf.If the cross-section of the fiber obtained according to the invention is dyed in the usual manner in the edge zone, it can be seen from FIG. 1 that the fiber edge zone or fiber skin is thin on one side and thick on the opposite side. Therefore, the cross-section is highly morphologically asymmetrical. Because of this cross-sectional shape, the fiber has an excellent tendency to curl. The 5 n / o NM of the fiber is comparable to or superior to that of cotton (with the same denier), and furthermore the fiber does not tend to form fibrils. The fiber also has high strength and sufficient elongation. Accordingly, when used for woven or knitted fabrics, blankets, carpets, non-woven fabrics, cotton sanitary substitutes, etc., it exhibits excellent performance.

Die Erfindung wird weiterhin im einzelnen beschrieben. DieThe invention is further described in detail. the

Fig. 1 und 2 zeigen vergrößerte Querschnitte von Fasern, deren Randzone gefärbt ist, wobei F i g. 1 den Querschnitt darstellt, wie man ihn nach der vorliegenden Erfindung erhält;Figs. 1 and 2 show enlarged cross-sections of fibers whose edge zone is colored, where F i g. 1 represents the cross-section as it is according to the present invention Invention receives;

Fig. 2 stellt einenQuerschnitt einer stark gekräu selten Viscosefascr, wie sie auf dem Markt erhältlich ist, dar; Fig. 2 is a cross-sectional view of a highly frizzy viscose fiber available on the market;

F i g. 3 zeigt im Diagramm das Verhältnis von Hottenroth-Zahl zur Reife- bzw. Alterungszeit; F i g. 3 shows in a diagram the relationship between the Hottenroth number and the maturation or aging time;

F i g. 4 zeigt im Diagramm das Verhältnis von Naßrncdul zur Denierzahl der Faser, währendF i g. Fig. 4 shows in a diagram the ratio of wet cell to denier of the fiber during

F i g. 5 im Diagramm das Verhältnis der Anzahl der Kräuselungen zur Denierzahl der Faser wiedergibt. F i g. 5 shows in the diagram the ratio of the number of crimps to the denier of the fiber.

Die Änderung der H. Z. als Funktion der Reifezeit der nach der Erfindung erhaltenen Viscose ist durch die Kurve aufgezeigt, wie sie beispielsweise in F i g. 3 vorliegt. Die nachfolgend als »bedingungsgemäß« bezeichnete »H. Z.« bedeutet eine solche H. Z., die auf dem ansteigenden Teil der Kurve liegt und sich im Wert von der maximalen Zahl um eine Einheit oder weniger unterscheidet und eine solche H. Z., die auf dem abfallenden Teil der Kurve liegt und sich von der maximalen Zahl im Wert um 7 Einheiten oder weniger unterscheidet.The change in H. Z. as a function of the ripening time of the viscose obtained according to the invention is through the curve shown, for example, in FIG. 3 is present. The following as "according to the conditions" designated »H. Z. «means such a H. Z., which lies on the rising part of the curve and differs in value from the maximum number by one unit or less and one such H. Z., which lies on the sloping part of the curve and differs from the maximum number in value 7 units or less differs.

Die Schwefelkohlenstoffmenge, die zum Xanthogenieren zugegeben wird, beträgt 24 bis 22 Gewichtsprozent, vorzugsweise 26 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Cellulose. In Beispiel 12 wird gezeigt, daß, wenn die Schwefelkohlenstoffmenge 30 Gewichtsprozent überschreitet, die Zahl der Kräuselungen zu sinken beginnt und bei Überschreitung einer Menge von 32 Gewichtsprozent die stark gekräuselte Faser der vorliegenden Erfindung nicht erreicht werden kann.The amount of carbon disulfide added for xanthation is 24 to 22 percent by weight, preferably 26 to 30 percent by weight, based on the weight of the cellulose. In example 12 it is shown that when the amount of carbon disulfide exceeds 30% by weight, the number of Crimps begin to decrease and when an amount of 32 percent by weight is exceeded the severely crimped fiber of the present invention cannot be achieved.

Als dem Xanthogenierungsprodukt zuzusetzende Modifikatoren der ersten Gruppe sind irgendwelche Verbindungen, ausgewählt aus Zinkverbindungen, Cadmiumverbindungen, Bleiverbindungen und Eisen(II)-verbindungen, wirksam, sofern sie in Wasser oder einem Alkali löslich und geeignet sind, zu Viscose in einer Menge von 1 oder mehr Gewichtsprozent, bezogen auf das Cellulosegewicht und das Gewicht an elementarem Metall in der entsprechenden Melallverbindung zugegeben zu werden. Beispiele wirksamer Verbindungen sind: Natriumzinkat, Zinksulfat, Bleioxid, Cadmiumacetat, Eisen(II)-sulfat, Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkacetat, Cadmiumsulfat, Cadmiumchlorid, Cadmiumnitrat, Eisen(II)-chIorid, Bleinitrat usw. Die zuzusetzende Menge liegt im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Gewichtsprozent, berechnet als Gewicht des elementaren Metalls und bezogen auf das Cellulosegewicht. Wenn zwei oder mehr Verbindungen zugegeben werden sollen, sollte die Gesamtmenge 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, betragen. Wenn der Modifikator der ersten Gruppe in einer Menge zugegeben wird, die außerhalb des angegebenen Bereichs liegt, ist kaum e'nc ausreichende, kombinierte Wirkung mit den Modifikatoren der zweiten und dritten Gruppe dahingehend zu erwarten, daß man eine stark gekräuselte Faser mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser erhält. Der Modif'kator wird vorzugsweise nach Beendigung des Xanthogenierens zugegeben. As the first group modifiers to be added to the xanthate product are any Compounds selected from zinc compounds, cadmium compounds, lead compounds and Iron (II) compounds, effective as long as they are soluble and suitable in water or an alkali Viscose in an amount of 1 or more percent by weight, based on the weight of cellulose and the Weight of elemental metal in the corresponding metal compound to be added. Examples more effective compounds are: sodium zincate, zinc sulfate, lead oxide, cadmium acetate, iron (II) sulfate, Zinc oxide, zinc hydroxide, zinc acetate, cadmium sulfate, cadmium chloride, cadmium nitrate, Iron (II) chloride, lead nitrate, etc. The amount to be added is in the range from 1 to 10, preferably in Range from 2 to 6 percent by weight calculated as the weight of the elemental metal and based on the cellulose weight. If two or more compounds are to be added, the total should be 1 to 10 percent by weight, preferably 2 to 6 percent by weight. If the modifier is added to the first group in an amount which is outside the specified range hardly e'nc sufficient, combined effect with the modifiers of the second and third group to the extent that one would expect a highly curled fiber with improved toughness compared to water. The modifier is preferably added after the xanthation has ended.

Die Modifikaloren der zweiten Gruppe sind Polymerisate oder Mischpolymerisate von Alkylenoxiden, und zu ihnen gehören beispielsweise Polyüthylenglykolc (PAG), Polypropylenglykole (PPG), Mischpolymerisate von Äthylenoxid, Propylenoxid u. dgl. Die zuzusetzende Menge liegt im Bereich von 0.5 bis IO Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 7 Gewichts-The modifiers of the second group are polymers or copolymers of alkylene oxides, and they include, for example, polyethylene glycol (PAG), polypropylene glycol (PPG), copolymers of ethylene oxide, propylene oxide and the like. The amount to be added is in the range of 0.5 to IO percent by weight, preferably 1 to 7 percent by weight

prozent, bezogen auf das Cdlulosegewichl. Wenn zwei oder mehr Verbindungen zugegeben werden sollen, sollte die Gesamtmenge 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 7 Gewichtsprozent, betragen. percent, based on the Cdlulose weight. When two or more compounds are to be added, the total amount should be 0.5 to 10 percent by weight, preferably 1 to 7 percent by weight.

Die Modifikatoren der dritten Gruppe sind Alkylenoxidderivate von Diaminen und Polyaminen einschließlich beispielsweise einem Aminderivat, das man durch die Umsetzung erhält von:The third group modifiers are alkylene oxide derivatives of diamines and polyamines including, for example, an amine derivative that is known as obtained by implementation from:

— 1 Mol Äthylendiamin mit- 1 mole of ethylenediamine with

4 Mol Äthylenoxid (ADA + 4 AO);4 moles of ethylene oxide (ADA + 4 AO);

— 1 Mol Diäthylentriamirii mit- 1 mole of diethylenetriamirii with

5 Mol Propylenoxid (DATA + 5 PO);5 moles of propylene oxide (DATA + 5 PO);

— 1 Mol Diäthylentriamiri mit- 1 mole of diethylenetriamine with

5 Mol Äthylenoxid (DATA + 5 AO);5 moles of ethylene oxide (DATA + 5 AO);

— 1 MoI Pentaäthylenhexamin mit- 1 mol pentaethylene hexamine with

6 Mol Äthylenoxid (PÄHA + 6 AO);6 moles of ethylene oxide (PAHA + 6 AO);

— 1 Mol Äthylendiamin mit- 1 mole of ethylenediamine with

4 Mol Propylenoxid (ADA -I- 4PO);4 moles of propylene oxide (ADA -I- 4PO);

— 1 Mol Äthylendiamin mit 4 Mol Äthylenoxid und- 1 mole of ethylenediamine with 4 moles of ethylene oxide and

2 Mol Propylenoxid (ADA + 4 AO + 2PO);2 moles of propylene oxide (ADA + 4 AO + 2PO);

— 1 Mol p-Xylylendiamin mit- 1 mole of p-xylylenediamine with

4 Mol Äthylenoxid (p-XDA + 4 AO)4 moles of ethylene oxide (p-XDA + 4 AO)

— 1 Mol Äthylendiamin mit 1 Mol Äthylenoxid und- 1 mole of ethylenediamine with 1 mole of ethylene oxide and

3 Mol Propylenoxid (ADA + 1 AO + 3PO);3 moles of propylene oxide (ADA + 1 AO + 3PO);

— 1 Mol Propylendiamin mit- 1 mole of propylenediamine with

4 Mol Äthylenoxid (PDA + 4 AO) usw.4 moles of ethylene oxide (PDA + 4 AO) etc.

Die zugeführte Modifiziermenge beträgt 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Cellulose.Wenn zwei oder mehr Verbindungen zugegeben werden sollen, sollte die Gesamtmenge 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, betragen.The amount of modification added is 1 to 10 percent by weight, preferably 2 to 5 percent by weight, based on the weight of the cellulose. If two or more compounds are to be added, the total amount should be 1 to 10 percent by weight, preferably 2 to 5 percent by weight.

In der vorliegenden Erfindung ist der Zusatz einer Komb;nat'on von wenigstens je einer Verbindung aus jeder der drei Gruppen von Modifikatoren, nämlich der ersten Gruppe, der zweiten Gruppe und der dritten Gruppe erforderlich, da sonst die Kräuselneigung, der 5°/oige N. M. und die Festigkeit der Faser verschlechtert werden.In the present invention, the addition of a comb ; Of course, at least one compound from each of the three groups of modifiers, namely the first group, the second group and the third group, is required, since otherwise the tendency to curl, the 5% NM and the strength of the fiber are impaired.

Viskositäten der Viscose im Bereich von 50 bis 500 Sekunden, gemessen mittels der Kugelfallmethode, sind zum Verspinnen geeignet, während höhere Viskositäten als 500 Sekunden spinntechnologisch und aus wirtschaftlichen Gründen unvorteilhaft sind. Die notwendigen E.edingungcn der Viscose zum Verspinnen sind ein j-Wert im Bereich von 49 bis 37 und eine Reife in Form einer H. Z. von 20 bis 10, vorausgesetzt jedoch, daß die H. Z. bedingungsgemäß ist; andernfalls kann eine hohe Kräuselung nicht erreicht werden. Es ist festzustellen, daß die Reife, die der angegebenen bedingungsgemäßen H. Z. entspricht, nicht durch das Messen des Salzpunktes festgestellt werden kann. Beispielsweise liegen, wie im Beispiel 5 aufgezeigt wird, alle H. Z. bei den Punkten/1, B und C (Fig.3) im Bereich von 20 bis 10, jedoch entspricht die H. Z. bei Punkt C nicht denViscosities of the viscose in the range from 50 to 500 seconds, measured by means of the falling ball method, are suitable for spinning, while viscosities higher than 500 seconds are disadvantageous in terms of spinning technology and for economic reasons. The necessary conditions of the viscose for spinning are a j value in the range from 49 to 37 and a maturity in the form of a HZ from 20 to 10, provided, however, that the HZ is conditional; otherwise, high crimp cannot be achieved. It should be noted that the ripeness, which corresponds to the specified conditional HZ, cannot be determined by measuring the salt point. For example, as shown in Example 5, all HZ at points / 1, B and C (FIG. 3) are in the range from 20 to 10, but the HZ at point C does not correspond to

ίο Erfordernissen der bedingungsentsprechenden H. Z. Wenn daher die Viscose bei Punkt C versponnen wird, ist die Kräuselung der erhaltenen Faser merklich gestört.ίο requirements of the conditional H. Z. Therefore, when the viscose is spun at point C, the crimp of the obtained fiber is remarkable disturbed.

Die Spinngeschwindigkeit ist vorzugsweise geringer als 80 m/Min., um die Bildung anormaler Fasern zu vermeiden.The spinning speed is preferably less than 80 m / min. In order to prevent the formation of abnormal fibers avoid.

Während die Konzentrationen an Schwefelsäure und Natriumsulfat in dem ersten Spinnbad hauptsächlich nach der Zusammensetzung der Viscose variieren, sind die bevorzugten Konzentrationen in einer Viscose der gewöhnlichen ökonomischen Zusammensetzung 3 bis 8 Gewichtsprozent bei Schwefelsäure und 5 bis 20 Gewichtsprozent bei Natriumsulfat. Die Konzentration an Zinksulfat in dem ersten Spinnbad beträgt 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent. Wenn die Konzentration an Zinksulfat geringer als 10Zo ist, kann die Faser gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erhalten werden. Höhere Konzentrationen sind wiederum unwirtschaftlieh, weil die erhöhte Menge an Zinksulfat von der das Bad verlassenden Faser aufgenommen wird. Die Temperatur des Bades beträgt vorzugsweise aus wärmewirtschaftlichen Gründen 20 bis 50° C, die Eintauchlänge ist vorzugsweise größer als 10 cm.While the concentrations of sulfuric acid and sodium sulfate in the first spinning bath vary mainly according to the composition of the viscose, the preferred concentrations in a viscose of the usual economic composition are 3 to 8 percent by weight for sulfuric acid and 5 to 20 percent by weight for sodium sulfate. The concentration of zinc sulfate in the first spinning bath is 1 to 10 percent by weight, preferably 2 to 5 percent by weight. When the concentration of zinc sulfate is less than 1 0 Zo, the fiber of the present invention, according to not be obtained. Again, higher concentrations are uneconomical because the increased amount of zinc sulfate is taken up by the fiber leaving the bath. The temperature of the bath is preferably 20 to 50 ° C. for reasons of heat economy, the immersion length is preferably greater than 10 cm.

In dem zweiten Bad beträgt die Konzentration der Schwefelsäure 0,1 bis 12 Gewichtsprozent, des Zinksulfats 0 bis 10 Gewichtsprozent und des Natriumsulfats 0 bis 15 Gewichtsprozent und die Temperatur 70 bis 1000C, wobei diese Bedingungen die gleichen wie bei den herkömmlichen Verfahren sind. In diesem Bad werden die Fäden verstreckt und regeneriert und danach in üblicher Weise gewaschen und getrocknet.In the second bath, the concentration of sulfuric acid is 0.1 to 12 percent by weight, zinc sulfate 0 to 10 percent by weight and sodium sulfate 0 to 15 percent by weight and the temperature is 70 to 100 ° C., these conditions being the same as in the conventional processes. In this bath, the threads are drawn and regenerated and then washed and dried in the usual way.

Nach dem vorliegenden Verfahren, das voraus-According to the present procedure, the

♦5 gehend im einzelnen beschrieben wurde, können Viscosereyonfasern, mit dem 5°/oigen N.M. und einer Kräuselzahl in den in der Tabelle I angegebenen Bereichen erhalten werden. F i g. 4 und 5 geben den in der Tabelle I angegebenen Bereich in Diagrammform wieder. F i g. 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Denierzahl und dem 5%igen N.M. Fig. 5 zeigt das Verhältnis zwischen der Denierzahl und der Anzahl der Kräuselungen nach dem Trocknen.♦ 5 has been described in detail, viscose rayon fibers, with the 5% N.M. and a curl number in the ranges given in Table I. can be obtained. F i g. 4 and 5 show the range given in Table I in the form of a diagram again. F i g. Fig. 4 shows the relationship between the denier and the 5% N.M. Fig. 5 shows this Relationship between denier and number of crimps after drying.

Tabelle ITable I.

1,5 Denier1.5 denier

3 Denier3 denier

6 Denier6 denier

10 Denier10 denier

5%iger N. M. g/den5% N.M. g / den 0,7 bis 1,20.7 to 1.2 0,6 bis 0,90.6 to 0.9 0,550.55 bis 0,7up to 0.7 0,5 bis 0,650.5 to 0.65 Anzahl der Kräuselungen nachNumber of crimps after 13 bis 2413 to 24 11 bis 2111 to 21 7 bis7 to 1515th 5 bis 115 to 11 dem Trocknen N. Z./25 mmdrying N.Z./25 mm

Im Vergleich zu der Faser dieser Erfindung hat 65 Anzahl von Kräuselungen in Wasser von 12 bis 25/Compared to the fiber of this invention, 65 has the number of crimps in water from 12 to 25 /

die 1,5-Denierfaser in der obenerwähnten Anmel- 100 mm (was einer Anzahl der Kräuselungen nachthe 1.5 denier fiber in the above-mentioned application 100 mm (which corresponds to a number of crimps

dung P 19 26 506.6 bei 1,0 bis 1,5 g/den einen höhe- Trocknung von 6 bis 12/25 mm entspricht). Obgleichdung P 19 26 506.6 at 1.0 to 1.5 g / which corresponds to a height of 6 to 12/25 mm). Although

rcn 5n/[iigen N.M., aber eine wesentlich geringere in der Tabelle I die Eigenschaften von Fasern vonrcn 5 n / [iigen NM, but a much lower one in Table I the properties of fibers from

1,5 bis 10 Denier angegeben sind, ist es natürlich möglich, auch dünnere Fäden als 1,5 Denier oder dickere als 10 Denier herzustellen. In den beiden letzteren Fällen ist nach den in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen vorherzusagen, daß der 5°/oige N.M. und die Anzahl der Kräuselungen in dem Maße zunehmen, wie die Denierzahl abnimmt und umgekehrt die 5°/oige N.M. und die Anzahl der Kräuselungen in dem Maße abnehmen, wie die Denierzahl erhöht wird.1.5 to 10 denier are given, it is of course possible to use threads thinner than 1.5 denier or to produce thicker than 10 denier. In the latter two cases, follow the procedure given in Table I. Results predict that the 5% N.M. and the number of crimps in that Measures increase as the denier decreases and, conversely, the 5% N.M. and the number of crimps decrease as the denier is increased.

So können unter Verwendung der Fasern der vorliegenden Erfindung verschiedene Arten von Textilien hergestellt werden, einschließlich gewebten Stoffen, Strickwaren, Decken, Teppichen, Baumwollersatzstoffen für sanitäre Zwecke usw., die hinsieht-Hch ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser, Maßbeständigkeit bzw. Dimensionsstabilität, Rückstellvermögen, Gebrauchsdauer und Handhabung, ausgezeichnet sind.Thus, various types of fabrics can be made using the fibers of the present invention including woven fabrics, knitwear, blankets, carpets, cotton substitutes for sanitary purposes, etc., which looks at their resistance to water, Dimensional stability or dimensional stability, resilience, service life and handling, are excellent.

Die Erfindung wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele, wobei die darin beschriebenen Ausführungsformen den Erfindungsbereich in keiner Weise einschränken sollen, erläutert. In den Beispielen sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen. ,5The invention is further illustrated by the following examples, the embodiments described therein are not intended to limit the scope of the invention in any way. In the examples all percentages are based on weight. , 5

Beispiel 1example 1

Ein Holzzellstoff mit einem Polymerisationsgrad von ungefähr 800 wurde in einer 17,5°/oigen Natriumhydroxidlösung 60 Minuten bei 200C eingeweicht, daun bis auf das 2,7fache Gewicht des luftgetrockneten Zellstoffs abgepreßt und bei 20 bis 53° C 60 Minuten lang zerkleinert. Zu der so erhaltenen Alkalicellulose wurden 29 Vo Schwefelkohlenstoff, bezogen auf das Cellulosegewicht in der Alkalicellulose, zugegeben und das Xanthogenieren bei 20 bis 26° C 150 Minuten lang durchgeführt. Zu der erhaltenen Masse wurden (bezogen auf die Cellulose) 5% (errechnet als Zink) Zinkoxid, gelöst in Natriumhydroxid, 3«/o (DATA + 5 PO), 2% PÄG mit einem Molekulargewicht von 1000, eine Natriumhydroxidlösung und Wasser zugegeben und die AuflösungA wood pulp having a degree of polymerization of about 800 was soaked in a 17.5 ° / o of sodium hydroxide for 60 minutes at 20 0 C, down to the 2.7-fold weight of the air dried pulp squeezed and crushed at 20 to 53 ° C for 60 minutes. 29 Vo of carbon disulfide, based on the weight of the cellulose in the alkali cellulose, were added to the alkali cellulose obtained in this way, and the xanthation was carried out at 20 to 26 ° C. for 150 minutes. 5% (calculated as zinc) zinc oxide, dissolved in sodium hydroxide, 3% (DATA + 5 PO), 2% PAE with a molecular weight of 1000, a sodium hydroxide solution and water were added to the mass obtained, based on the cellulose the resolution

bei 15° C während 3 Stunden bewirkt. Man erhielt eine Viscose, die 6,9 */o Cellulose und 6,1 Vo Alkali enthielt. Die Viskosität, gemessen nach der Kugelfallmethode, betrug 240 Sekunden. Die Viskose wurde filtriert, entlüftet und dann bei 15° C zu einer Reife gebracht, daß ein y-Wert von 47 und eine bedingungsgemäße H.Z. von 16 erreicht wurde. Die Bestimmung des y-Wertes und der bedingungsgemäßen H.Z. wurde so durchgeführt, daß man in gewissen Zeitabständen Proben entnahm und die Werte für die Entnahmezeiten bestimmte. Der y-Wert von 47 und die bedingungsgemäße H.Z. von 16 wurden hier nach einer Reifungszeit von 20 Stunden erreicht. Dann folgte das Verspinnen der Viscose aus einer Düse mit 1500 Löchern, wobei jedes einen Durchmesser von 0,07 mm aufwies, mit einer Spinngeschwindigkeit von 30 m/Sek. in ein erstes Spinnbad bei 35° C, das 5°/o Schwefelsäure, 13 »/o Natriumsulfat und 2,6 °/o Zinksulfat enthielt. Die Fäden wurden in einem zweiten Bad, das 3 °/o Schwefelsäure enthielt, bei 96° C auf 130°/o verstreckt. Danach wurden die Fäden gewaschen und üblicherweise unter Bildung der Faser A getrocknet. In einer ähnlichen Weise, aber unter Verwendung von 5% Zinkoxid, gelöst in Natriumhydroxid und 2°/oPÄG mit einem Molekulargewicht von 1000 als Modifikator, wurde eine Viscose erhalten, die in ähnlicher Weise versponnen, verstreckt, gewaschen und unter Bildung der Faser B getrocknet wurde. In ähnlicher Weise erhielt man die Faser C, wozu man 3°/o (DATA + 5 PO) und 2°/o PÄG mit einem Molekulargewicht von 1000 verwendete und die Faser D, wozu man 5°/o (errechnet als Zink) Zinkoxid, gelöst in Natriumhydroxid und 3°/o (DATA + 5 PO) verwendete (alle Prozentsätze bezogen auf Cellulose). Die Eigenschaften dieser Faser sind in der folgenden Tabelle II aufgezeigt, die zu Vergleichszwecken die Eigenschaften eines stark gekräuselten, im Handel erhältlichen Reyon wiedergibt. Die F i g. 1 und 2 zeigen die vergrößerten Querschnitte der Faser A und eines im Handel erhältlichen stark gekräuselten Reyons, wobei die Fasern in der üblichen Weise in der Randzone gefärbt wurden.effected at 15 ° C for 3 hours. One received a viscose containing 6.9% cellulose and 6.1% alkali contained. The viscosity, measured by the falling ball method, was 240 seconds. The viscose was filtered, deaerated and then brought to a maturity at 15 ° C that a y value of 47 and a conditional H.Z. of 16 was reached. The determination of the y-value and the conditional H.Z. was carried out in such a way that samples were taken at certain time intervals and the values for the withdrawal times. The y-value of 47 and the conditional H.Z. of 16 were reached here after a maturation time of 20 hours. Then the viscose was spun from one A nozzle with 1500 holes, each 0.07 mm in diameter, at a spinning speed from 30 m / sec. in a first spinning bath at 35 ° C, the 5% sulfuric acid, 13% sodium sulfate and contained 2.6% zinc sulfate. The threads were in a second bath containing 3% sulfuric acid contained, stretched at 96 ° C to 130%. After that the filaments were washed and usually dried to form fiber A. In a similar one Way, but using 5% zinc oxide dissolved in sodium hydroxide and 2% PAE with having a molecular weight of 1000 as a modifier, a viscose was obtained which was similarly prepared spun, drawn, washed and dried to form fiber B. In a similar way fiber C was obtained, for which 3% (DATA + 5 PO) and 2% PÄG with a molecular weight of 1000 and the fiber D, for which one 5 ° / o (calculated as zinc) zinc oxide dissolved in sodium hydroxide and 3% (DATA + 5 PO) used (all percentages based on cellulose). The properties The properties of this fiber are shown in Table II below, for comparison purposes of a highly curled, commercially available rayon. The F i g. 1 and 2 show the enlarged Cross-sections of fiber A and a commercially available highly curled rayon, where the fibers were dyed in the usual way in the edge zone.

Tabelle IITable II

DenierzahlDenier number

Trockenfestigkeit, g/den
Trockendehnung, °/o
Naßfestigkeit, g/den
Naßdehnung,%
Knotenfestigkeit, g/den
5°/oiger N. M., g/den
Dry strength, g / den
Dry elongation, ° / o
Wet strength, g / den
Wet elongation,%
Knot strength, g / den
5% NM, g / den

Anzahl der Kräuselungen
pro 25 mm
Number of crimps
per 25 mm

V *) = Kommerziell stark gekräuseltes Reyon.V *) = Commercially strongly curled rayon.

. . 0 65 einer Düse mit 1200 Löchern, jedes mit 0,10 mm. . 0 65 of a nozzle with 1200 holes, each with 0.10 mm

Beispiel/ Durchmesser, mit einer Spinngeschwindigkeit vonExample / diameter, with a spinning speed of

Die gleiche Viscose, wie sie im Beispiel 1 zur Her- 25 m/Min, in ein erstes Spinnbad bei 35° C verspon-The same viscose, as in Example 1 at Her- 25 m / min, in a first spinning bath at 35 ° C.

»ellung der Faser A verwendet wurde, wurde aus nen, das 5,1 °/o Schwefelsäure, 8,5 e/o Natriumsulfat"A RECOVERY of the fiber was used, was from NEN, the 5.1 ° / o sulfuric acid, 8.5 e / o sodium sulfate

509685/183509685/183

33 33 33 33 33 4,24.2 2,02.0 3,53.5 3,73.7 2,52.5 1313th 99 2020th 1616 2121 3,03.0 1,81.8 2,62.6 2,22.2 1,51.5 1515th 1111th 2121 1818th 2525th 2,02.0 1,51.5 1,81.8 2,02.0 1,41.4 0,850.85 0,500.50 0,400.40 0,500.50 0,300.30 1212th 77th 66th 88th 1313th

und 2,7 °/o Zinksulfat enthielt, und die Fäden wurden in dem zweiten Bad, das 5% Schwefelsäure, 0,5 % Natriumsulfat und 1 °/o Zinksulfat enthielt, bei 95° C auf 115°/o verstreckt. Danach wurden die Fäden gewaschen und in üblicher Weise unter Bildung einer Faser mit den nachfolgenden Eigenschaften getrocknet: and 2.7% zinc sulfate and the filaments were in the second bath, which contained 5% sulfuric acid, 0.5% sodium sulphate and 1% zinc sulphate, at 95 ° C stretched to 115%. The threads were then washed and dried in the usual manner to form a fiber with the following properties:

Denierzahl 6Denier 6

Trockenfestigkeit, g/den 4,0Dry strength, g / den 4.0

Trockendehnung, % 15Dry elongation,% 15

Naßfestigkeit, g/den 2,7Wet strength, g / den 2.7

Naßdehnung, °/o 17Wet elongation, ° / o 17

Knotenfestigkeit, g/den 1,6Knot strength, g / den 1.6

5%iger N. M., g/den 0,75% N.M., g / den 0.7

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm .. 9Number of crimps per 25 mm .. 9

Beispiel 3Example 3

Die gleiche Viscose, wie sie im Beispiel 1 zur Herstellung der Faser A verwendet wurde, wurde aus einer Düse mit 1200 Löchern, jedes 0,13 mm Durchmesser, mit einer Spinngeschwindigkeit von 20 m/ Min. in ein erstes Spinnbad bei 35° C mit eine·- Fmtauchlänge von 80 cm versponnen, wobei das Spinnbad 5,3 °/o Schwefelsäure, 9,5% Natriumsulfat und 2,6 °/o Zinksulfat enthielt. Die Fäden wurden dann in dem gleichen zweiten Bad, wie es im Beispiel 2 verwendet wurde, auf 105 °/o verstreckt. Danach wurden die Fäden gewaschen und getrocknet unter Bildung einer Faser, deren Eigenschaften in der nachfolgenden Tabelle III niedergelegt sind. Diesen Werten werden zu Vergleichszwecken die Eigenschaften eines hn Handel erhältlichen, stark gekräuselten Reyonfadens gegenübergestellt.The same viscose as used in Example 1 for production fiber A was used was made from a nozzle with 1200 holes, each 0.13 mm in diameter, at a spinning speed of 20 m / min. in a first spinning bath at 35 ° C with a · - Fm dip length spun from 80 cm, the spinning bath 5.3% sulfuric acid, 9.5% sodium sulfate and Contained 2.6% zinc sulphate. The threads were then in the same second bath as in Example 2 was used, stretched to 105%. Thereafter, the threads were washed and dried to form a fiber, the properties of which are set out in Table III below. These values For comparison purposes, the properties of a commercially available, heavily crimped Reyon thread juxtaposed.

Tabelle IIITable III

Viscosefaden Vergleichs- Beispiel 3 fadenViscose thread comparison Example 3 thread

Denierzahl 10
Trockenfestigkeit, g/den 3,6
Denier 10
Dry strength, g / den 3.6

Trockendehnung, % 15
Naßfestigkeit, g/den 2,3
Dry elongation,% 15
Wet strength, g / den 2.3

Naßdehnung, °/o 17
Knotenfestigkeit, g/den 1,4
Wet elongation, ° / o 17
Knot strength, g / den 1.4

5%iger N. M., g/den 0,615% N.M., g / den 0.61

Anzahl der Kräuselungen 7
pro 25 mm
Number of crimps 7
per 25 mm

Beispiel 4Example 4

1515th

2,0
20
2.0
20th

1,1
28
1.1
28

1,01.0

0,250.25

Die gleiche Viscose, wie sie im Beispiel 1 zur Herstellung der Faser A verwendet wurde, wurde aus einer Düse mit 1500 Löchern, jedes mit einem Durchmesser von 0,05 mm mit einer Spinngeschwindigkeit von 32 m/Min, in ein erstes Spinnbad bei 36° C versponnen, wobei dieses 4,4% Schwefelsäure, 11 °/o Natriumsulfat und 2,9 % Zinksulfat enthielt. Die Fäden wurden in dem zweiten Bad, das 1 °/o Schwefelsäure enthielt, bei 97° C auf 140% verstreckt. Danach wurden sie gewaschen und in üblicher Weise ge-The same viscose as used in Example 1 to produce fiber A was fed from a nozzle with 1500 holes, each with a diameter of 0.05 mm at a spinning speed of 32 m / min, into a first spinning bath at 36 ° C spun, this containing 4.4% sulfuric acid, 11% sodium sulfate and 2.9% zinc sulfate. The filaments were drawn in the second bath containing 1 ° / o sulfuric acid at 97 ° C at 140%. They were then washed and cleaned in the usual way.

trocknet. Die erhaltene Faser hatte die folgenden Eigenschaften:dries. The fiber obtained had the following properties:

Denierzahl 1,5Denier 1.5

Trockenfestigkeit, g/den 4,7Dry strength, g / den 4.7

Trockendehnung, % 12Dry elongation,% 12

Naßfestigkeit, g/den 3,4Wet strength, g / den 3.4

Naßdehnung, % 14Wet elongation,% 14

Knotenfestigkeit, g/den 2,4Knot strength, g / den 2.4

5%iger N. M., g/den 1,05% N.M., g / den 1.0

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm .. 14Number of crimps per 25 mm .. 14

Beispiel 5Example 5

Zu der Alkalicellulose, die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 angegeben, erhalten wurde, gab man 27 °/o Schwefelkohlenstoff, bezogen auf das CeI-lulosegewicht in der Alkalicellulose, zu, und das Xanthogenieren wurde bei 20 bis 25° C 160 Minuten lang durchgeführt. Zu der erhaltenen Masse wurden 4,8 % Natriumzinkat, 2,9% (ADA+4 PO), 2% PPG mit einem Molekulargewicht von 400, eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid und Wasser zugegeben.To the alkali cellulose obtained in the same manner as in Example 1 was added 27% carbon disulfide based on the weight of cellulose in the alkali cellulose, and xanthation was carried out at 20 to 25 ° C for 160 minutes long carried out. 4.8% sodium zincate, 2.9% (ADA + 4 PO), 2% PPG with a molecular weight of 400, an aqueous solution of sodium hydroxide and water were added to the mass obtained.

Die Auflösung wurde bei 20° C 3 Stunden lang unter Bildung einer Viscose bewirkt, die 7 % Cellulose und 6% Alkali enthielt. Die Viscose wurde filtriert, entlüftet und dann zur Reife gebracht. Die H.Z. wurde als Funktion der Alterung unter Bildung eines Dia-Dissolution was effected at 20 ° C. for 3 hours to form a viscose containing 7% cellulose and Contained 6% alkali. The viscose was filtered, deaerated and then brought to maturity. The H.Z. would as a function of aging with the formation of a

gramms, wie in F i g. 3 aufgezeigt, gemessen. Von den drei Arten von Viscosen bei den Punkten A, B und C hatte jede Viscose bei den Punkten A und B eine H.Z., die im Bereich von 20 bis 10 liegt und demgemäß den Erfordernissen der bedingungsgemä-gramms, as in Fig. 3 shown, measured. Of the three types of viscose at points A, B and C , each viscose at points A and B had an HZ that was in the range of 20 to 10 and, accordingly, the requirements of the conditional

ßen H.Z. entspricht, während die Viscose bei Punkte eine H.Z. hatte, die zwar im Bereich von 20 bis 10 liegt, jedoch nicht den Erfordernissen der bedingungsgemäßen H.Z. entspricht. Die -/-Werte der Viscose bei A, B und C waren 43 bzw. 45 und 46.ßen HZ, while the Viscose at points had an HZ that is in the range of 20 to 10, but does not meet the requirements of the conditional HZ. The - / - values of the viscose at A, B and C were 43 and 45 and 46, respectively.

Jede der Viscosearten bei den Punkten A, B und C wurde in das erste Spinnbad bei 36° C versponnen, wobei das Spinnbad 4,3% Schwefelsäure, 11% Natriumsulfat und 3% Zinksulfat enthielt. Die Fäden wurden auf 120% in dem gleichen zweiten Bad wieEach of the viscose types at points A, B and C were spun into the first spinning bath at 36 ° C, the spinning bath containing 4.3% sulfuric acid, 11% sodium sulfate and 3% zinc sulfate. The threads were 120% in the same second bath as

im Beispiel 4 verstreckt. Danach wurden die Fäden in der üblichen Weise gewaschen und getrocknet. Die Fasern A, B und C wurden aus den Viscosearten der Punkte A, B und C erhalten. Die Eigenschaften jeder Faser sind in der nachfolgenden Tabelle IV zu ent-stretched in example 4. The threads were then washed and dried in the usual manner. The fibers A, B and C were obtained from the viscose kinds of the items A, B and C. The properties of each fiber are shown in Table IV below.

nehmen.to take.

Tabelle IVTable IV

Denierzahl 3 3 3Denier 3 3 3

Trockenfestigkeit, 4,0 4,1 4,4Dry strength, 4.0 4.1 4.4

g/deng / den

Trockendehnung, % 15 13 11Dry elongation,% 15 13 11

Naßfestigkeit, g/den 2,8 3,0 3,2Wet Strength, g / den 2.8 3.0 3.2

Naßdehnung, % - 18 15 13
Knotenfestigkeit, 2,2 1,9 2,0
Wet elongation,% - 18 15 13
Knot strength, 2.2 1.9 2.0

&den & the

5%igerN.M., g/den 0,60 0,75 0,855% N.M., G / den 0.60 0.75 0.85

Anzahl der Krause- 17 13 8Number of frills 17 13 8

lungen pro 25 mmlungs per 25 mm

Beispiel 6Example 6

Eine Viscose wurde in der gleichen Weise wie die Viscose bei Punkt A in Beispiel 5 hergestellt. Die Viscose dieses Beispiels wurde aus einer Düse mit 1200 Löchern, jedes mit einem Durchmesser von 0,10 mm, mit einer Spinngeschwindigkeit von 24 m/ Min. in das erste Bad bei 34° C versponnen, wobei das Bad 4,7% Schwefelsäure, 12,1 % Natriumsulfat und 2.6%. Zinksulfat enthielt. Die Fäden wurden in dem gleichen zweiten Bad, wie im Beispiel 2, auf 110°/o verstreckt. Danach wurden die Fäden in der üblichen Weise gewaschen und getrocknet unter Bildung einer Faser, die die nachfolgenden Eigenschaften hatte:A viscose was prepared in the same manner as the viscose in Item A in Example 5. The viscose of this example was spun from a nozzle with 1200 holes, each with a diameter of 0.10 mm, at a spinning speed of 24 m / min. Into the first bath at 34 ° C, the bath being 4.7% sulfuric acid, 12.1% sodium sulfate and 2.6%. Contained zinc sulfate. The threads were drawn to 110% in the same second bath as in Example 2. The threads were then washed and dried in the usual manner to produce a fiber which had the following properties:

Denierzahl 6Denier 6

Trockenfestigkeit, g/den 3,8Dry strength, g / den 3.8

Trockendehnung, % 16Dry elongation,% 16

Naßfestigkeit, g/den 2,6Wet strength, g / den 2.6

Naßdehnung, °/o 19Wet elongation, ° / o 19

Knotenfestigkeit, g/den 1,6Knot strength, g / den 1.6

5°/oiger N.M., g/den 0,565% N.M., g / den 0.56

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm.. 14Number of crimps per 25 mm .. 14

Beispiel 7Example 7

Eine Viscose wurde in der gleichen Weise wie die Viscose bei Punkt A im Beispiel 5 hergestellt. Diese Viscose wurde aus einem Dü»enblock mit 1200 Löchern, jedes mit 0,13 mm Durchmesser, in das erste Spinnbad, das 5,2 % Schwefelsäure, 11%> Natriumsulfat und 3°/o Zinksulfat enthielt, bei 35° C mit einer Eint.·» ichlänge von 80 cm und bei einer Spinngeschwindigkeit von 20 m/Min, versponnen. Die Fäden wurden dann auf 95 % in dem gleichen zweiten Bad, wie im Beispiel 2, bei 95° C verstreckt und danach in der üblichen Weise unter Bildung einer Faser, die die nachfolgenden Eigenschaften hatte, gewaschen und getrocknet:A viscose was prepared in the same manner as the viscose at item A in Example 5. This viscose was poured from a nozzle block with 1200 holes, each with a diameter of 0.13 mm, into the first spinning bath, which contained 5.2% sulfuric acid, 11% sodium sulphate and 3% zinc sulphate, at 35 ° C. with a Single length of 80 cm and spinning at a spinning speed of 20 m / min. The filaments were then drawn to 95% in the same second bath as in Example 2 at 95 ° C. and then washed and dried in the usual manner to form a fiber which had the following properties:

Denierzahl 10Denier 10

Trockenfestigkeit, g/den 3,3Dry strength, g / den 3.3

Trockendehnung, °/o 17Dry elongation, ° / o 17

Naßfestigkeit, g/den 2,1Wet strength, g / den 2.1

Naßdehnung, % 20Wet elongation,% 20

Knotenfestigkeit, g/den 1,6Knot strength, g / den 1.6

5°/oiger N.M., g/den 0,505% N.M., g / den 0.50

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm .. 11Number of crimps per 25 mm .. 11

Beispiel 8Example 8

Eine Viscose wurde in der gleichen Weise wie die Viscose bei Punkt Λ im Beispiel 5 hergestellt. Die Viscose wurde aus einer Düse mit 1500 Löchern, jedes mit 0,05 mm Durchmesser, in das erste Spinnbad, das 4,2 0A Schwefelsäure, 12,5 % Natriumsulfat und 2,6 o/o Zinksulfat enthielt, bei 33° C und mit einer Spinngeschwindigkeit von 32 m/Min, versponnen. Die Fäden wurden in dem gleichen zweiten Bad, wie im Beispiel 4, auf 130°/o verstreckt und danach in üblicher Weise unter Bildung einer Faser mit den folgenden Eigenschaften gewaschen und getrocknet:A viscose was produced in the same manner as the viscose at item Λ in Example 5. The viscose was contained from a nozzle having 1500 holes, each 0.05 mm in diameter, in the first spinning bath containing 4.2 0 A sulfuric acid, 12.5% sodium sulphate and 2.6 o / o zinc sulfate, at 33 ° C and spun at a spinning speed of 32 m / min. The threads were drawn to 130% in the same second bath as in Example 4 and then washed and dried in the usual manner to form a fiber with the following properties:

Denierzahl 1,5Denier 1.5

Trockenfestigkeit, g/den 4,6Dry strength, g / den 4.6

Trockendehnung, %> 16Dry elongation,%> 16

Naßfestigkeit, g/den 3,3Wet strength, g / den 3.3

Naßdehnung, % 19Wet elongation,% 19

Knotenfestigkeit, g/den 2,4Knot strength, g / den 2.4

5°/oiger N.M., g/den 0,75% N.M., g / den 0.7

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm .. 21Number of crimps per 25 mm .. 21

Beispiel 9Example 9

Die Alkalicellulose, die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten wurde, wurde mit 29 °/i> Schwefelkohlenstoff, bezogen auf das Cellulosegewicht in der Alkalicellulose, bei 20 bis 30° C 120 Minuten lang xanthogeniert. Dann wurden hierzu 5%Cadmiumacetat, 3«/o (ADA+1 AO+ 3PO), 2°/o PPG mit einem Molekulargewicht von 400, eine wäßrige Natriumhydroxidlösung und Wasser zugegeben; die Auflösung wurde bei 17° C 3 Stunden lang bewirkt, wodurch man eine Viscose erhielt, die 7°/o Cellulose und 6%> Alkali enthielt. Die Viscose wurde filtriert, entlüftet und gereift, bis ein y-Wert von 44 und eine bedingungsgemäße H.Z. von 14,6 erreicht wurde. Die Viscose wurde aus einer Düse mit 1500 Löchern, jedes mit 0,06 mm Durchmesser, in das erste Spinnbad, das 4,4 °/o Schwefelsäure, 9,7% Natriumsulfat und 2,9% Zinksulfat enthielt, bei 350C und einer Spinngeschwindigkeit von 30 m/Min, versponnen. Die Fäden wurden auf 120% in dem zweiten Bad, das 2% Schwefelsäure enthielt, bei 95° C verstreckt und danach in der üblichen Weise gewaschen und getrocknet, wobei man eine Faser mit den folgenden Eigenschaften erhielt:The alkali cellulose, which was obtained in the same manner as in Example 1, was xanthogenized with 29% carbon disulfide based on the weight of cellulose in the alkali cellulose at 20 to 30 ° C. for 120 minutes. Then 5% cadmium acetate, 3% (ADA + 1 AO + 3PO), 2% PPG with a molecular weight of 400, an aqueous sodium hydroxide solution and water were added; dissolution was effected at 17 ° C. for 3 hours to give a viscose containing 7% cellulose and 6% alkali. The viscose was filtered, deaerated and matured until a y value of 44 and a conditional HZ of 14.6 was reached. The viscose was contained from a nozzle having 1500 holes, each 0.06 mm in diameter in the first spin bath, the 4.4 ° / o sulfuric acid, 9.7% sodium sulfate and 2.9% zinc sulfate, at 35 0 C and a spinning speed of 30 m / min. The filaments were drawn to 120% in the second bath, which contained 2% sulfuric acid, at 95 ° C. and then washed and dried in the usual manner, a fiber having the following properties being obtained:

Denierzahl 2,5Denier 2.5

Trockenfestigkeit, g/den 3,9Dry strength, 3.9 g / den

Trockendehnung, % 13Dry elongation,% 13

Naßfestigkeit, g/den 2,7Wet strength, g / den 2.7

Naßdehnung, % 15Wet elongation,% 15

Knotenfestigkeit, g/den 1,9Knot strength, g / den 1.9

5° oiger N.M., g/den 0,655 ° oiger N.M., g / den 0.65

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm .. 16Number of crimps per 25 mm .. 16

Beispiel 10Example 10

Die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhaltene Alkalicellulose wurde in 30% Schwefelkohlenstoff, bezogen auf das Cellulosegewicht in der Alkalicellulose, bei 20 bis 30° C, 120 Minuten lang xanthogeniert. Dann wurden hierzu 4,9% (errechnet als Blei) Bleioxid, gelöst in der Natriumhydroxidlösung,That obtained in the same manner as in Example 1 Alkali cellulose was in 30% carbon disulfide, based on the cellulose weight in the alkali cellulose, xanthated at 20 to 30 ° C for 120 minutes. Then 4.9% (calculated as Lead) lead oxide, dissolved in the sodium hydroxide solution,

3,1% (ADA+4 AO), 2% PÄG (alle Prozentsätze bezogen auf Cellulose), eine wäßrige Lösung \on Natriumhydroxid und Wasser zugegeben. Die Auflösung wurde bei 16° C 3 Stunden lang unter Bildung einer Viscose bewirkt, die 7 % Cellulose und 6% Alkali enthielt. Die Viscose wurde filtriert, entlüftet und dann gereift, bis der j-Wert 45 und eine bedingungsgemäße H.Z. von 12 erreicht wurden. Diese Viscose wurde aus einer Düse mit 1500 Löchern, jedes mit einem Durchmesser von 0,06 mm, in das erste Spinnbad, das 4,8% Schwefelsäure, 9,5% Natriumsulfat und 3,1 <>/o Zinksulfat enthielt, bei 36° C und einer Spinngeschwindigkeit von 30 m/ Mm. versponnen. Die Fäden wurden in dem zweiten3.1% (ADA + 4 AO), 2% PÄG (all percentages based on cellulose), an aqueous solution of sodium hydroxide and water are added. The resolution was effected at 16 ° C for 3 hours to form a viscose containing 7% cellulose and Contained 6% alkali. The viscose was filtered, deaerated and then matured until the j-value is 45 and a conditional H.Z. of 12 have been achieved. This viscose was made from a nozzle with 1500 holes, each with a diameter of 0.06 mm, in the first spinning bath, which contained 4.8% sulfuric acid, 9.5% sodium sulphate and 3.1 <> / o zinc sulphate, at 36 ° C and a spinning speed of 30 m / mm. spun. The threads were in the second

215IO 843 °[ 21 5 IO 843 ° [

13 1413 14

Bad. das 3VoSchwefelsäure enthielt, hei 96?C auf Beispiel 12Bath. which contained 3% sulfuric acid, hot 96 ° C on example 12

125% verstreckt und danach ia üblicher Weise ge- ,..-.,· · - τ, - · ,, . ,125% stretched and then in the usual way ge, ..-., · · - τ, - · ,,. ,

waschen und getrocknet Man erhielt eins Faser mit Die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhal-washing and drying. A fiber was obtained with the die obtained in the same manner as in Example 1.

den folgenden Eigenscharten: tene AlkaUcellulose wurde mit 29% Schwefelkohlen-the following properties: tene AlkaUcellulose was made with 29% carbon disulfide

5 stoS, bezogen auf das Cellulosegewicht in der Alkalis5 stoS, based on the cellulose weight in the alkali

Denierzahl ,. 2,5 cellulose, bei 20 bis 3Q°C 120Minuten langxahtho-Denier,. 2.5 cellulose, at 20 to 3Q ° C 120 minutes long xahtho-

Trockenfestigkeit, g/den 4,0 geniert Hierzu wurden 5% Zinkacetat, 2,8*/oDry strength, g / den 4.0 embarrassed. 5% zinc acetate, 2.8 * / o

Trockendehnung, % . 14 (DATA+ 5 AO), 1,9·/* PAG, eine wäßrige Na-Dry elongation,%. 14 (DATA + 5 AO), 1.9 / * PAG, an aqueous Na-

N««f«itiekeit ../den 2 8 triumhydnwäälösiing und Wasser zugegeben. DieN «« f «ility ../den 2 8 triumhydnwäälösiing and water added. the

x, o^ u , -c κ» Auflösung wurde 3 Stunden bei 20° C bewirkt, wo-x, o ^ u, -c κ »Dissolution was effected for 3 hours at 20 ° C, where-

Naßdehnung, % 15 durch mw eme Viscose erliielt, die 7% CelluloseWet elongation,% 15 obtained through mw eme viscose , the 7% cellulose

Knotenfestigkeit, g/den 2,0 Und 6% Alkali enthielt Die Viscose wurde dann fil-Knot strength, g / den 2.0 nd 6% alkali containing Viscose was then fil

5°/oiger N.M., g/den 0,70 triert, entlüftet und zur Reife gebracht, bis ein y-Wert5% N.M., g / den 0.70 trated, vented and brought to maturity until a y value

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm .. 14 von 45 und eine bedingungsgemäße U.Z. von 14Number of crimps per 25 mm .. 14 of 45 and a conditional UZ of 14

15 erreicht wurden. Dann wurde die Viscose aus einer15 were achieved. Then the viscose became a

Beispiel 11 Düse mjt 1200Löchern, wobei jedes einen Durch-Die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhal- messer von 0,13 mm hatte, in das erste Spinnbad, das tene Alkalicellulose wurde mit 29% Schwefelkohlen- 4,4% Schwefelsäure, 9,7% Natriumsulfat und 3,1 % stoff, bezogen auf das Cellulosegewicht in der Alkali- Zinksulfat enthielt, bei 34 C und einer Spinncellulose, bei 20 bis 30° C 120 Minuten lang xantho- ao geschwindigkeit von 20 m/Mm, versponnen. Die Fageniert. Dann wurden hierzu 4,8% Eisen(II)-chlorid, den wurden in dem zweiten Bad, das 5% Schwefel-3 «/o (ADA+4 PO) 2°/o PAG, eine wäßrige Na- säure enthielt, bei 96° C auf 105% verstreckt. Datriumhydroxidlösung und Wasser zugegeben. Die nach wurden die Fäden in üblicher Weise unter BiI-Auflösung wurde bei 18° C 3 Stunden unter Bildung dung der Fasv»r A gewaschen und getrocknet. Die einer Viscose bewirkt, die 7% Cellulose und 25 Fasern B und C wurden in der gleichen Weise, wie 6% Alkali enthielt. Die Viscose wurde filtriert, ent- oben beschrieben, erhalten, ausgenommen, daß für lüftet und dann gereift, bis ein y-Wert von 46 und das Xanthogenieren 31 bzw. 36Vo Schwefelkohleneine bedingungsgemäße H.Z. von 15 erreicht wurden. stoff verwendet wurden. Die Eigenschaften dieser Die Viscose wurde dann aus einer Düse mit Fasern sind in der nachfolgenden Tabelle V aufge-1500 Löchern, jedes mit einem Durchmesser von 30 zeigt.
0,06 mm, in das erste Spinnbad, das 4,3% Schwefelsäure, 14,5% Natriumsulfat und 2,5% Zinksulfat Tabelle V
Example 11 SI se jt m 1200Löchern, each having a through-the in the same manner as in Example 1, of 0.13 mm had conservation knife, in the first spin bath tene alkali cellulose was 29% disulphide 4.4% Sulfuric acid, 9.7% sodium sulphate and 3.1% substance, based on the cellulose weight in the alkali zinc sulphate contained, at 34 C and a spun cellulose, at 20 to 30 ° C for 120 minutes xantho- ao speed of 20 m / Mm , spun. The Fageniert. Then 4.8% iron (II) chloride was added to this, which was added to the second bath, which contained 5% sulfur-3% (ADA + 4 PO) 2% PAG, an aqueous aqueous acid 96 ° C stretched to 105%. Datrium hydroxide solution and water were added. The filaments were then washed in the usual way with BiI dissolution, washed at 18 ° C. for 3 hours with formation of the fiber A and dried. The effects of a viscose containing 7% cellulose and 25 fibers B and C were made in the same way as 6% alkali. The viscose was filtered, as described above, except that it was ventilated and then matured until a y value of 46 and the xanthogenation 31 and 36Vo carbon disulphides a conditional HZ of 15 were reached. fabric were used. The properties of this The viscose was then from a nozzle with fibers are listed in Table V below - 1500 holes, each with a diameter of 30 shows.
0.06 mm, into the first spinning bath, which contains 4.3% sulfuric acid, 14.5% sodium sulphate and 2.5% zinc sulphate Table V

enthielt, bei 35° C und einer Spinngeschwindigkeit 7 Γ ~contained, at 35 ° C and a spinning speed 7 Γ ~

von 30 m/Min, versponnen. Die Fäden wurden in from 30 m / min, spun. The threads were in

dem zweiten Bad bei 96° C auf 130% verstreckt, 35stretched to 130% in the second bath at 96 ° C, 35

wobei dieses 3 % Schwefelsäure, 1 % Natriumsulf at Schwefelkohlenstoff, % 29 31 36this being 3% sulfuric acid, 1% sodium sulfate carbon disulfide,% 29 31 36

und 2% Zinksulfat enthielt. Danach wurden die Fä- '.and contained 2% zinc sulfate. After that the fä- '.

den in üblicher Weise gewaschen und getrocknet un- H. Z. bei der Spinnzeit 14 1/ 28the washed and dried in the usual way and with a spinning time of 14 1/28

ter Bildung einer Faser mit den nachfolgenden Eigen- Denierzahl 10 10 10ter formation of a fiber with the following inherent denier 10 10 10

schaften: 40 Trockenfestigkeit, g/den 3,5 3,5 2,1 Properties: 40 dry strength, g / den 3.5 3.5 2.1

Denierzahl 2,5 Trockendehnung, % 16 15 17Denier 2.5 dry elongation,% 16 15 17

Trockenfestigkeit, g/den 4,0 XT „, .. , .. ,, - ~ ~, , τDry strength, g / den 4.0 XT ", .., .. ,, - ~ ~,, τ

Trockendehnung Μ 12 Naßfestigke.t, g/den 2,2 2,3 1,2Dry elongation Μ 12 wet strength, g / den 2.2 2.3 1.2

Naßfestigkeit, g/den 3,0 45 Naßdehnung, % 17 16 18Wet Strength, g / den 3.0 45 Wet Elongation,% 17 16 18

Naßdehnung, % 13 Knotenfestigkeit, g/den 1,4 1,3 1,4Wet Elongation,% 13 Knot Strength, g / den 1.4 1.3 1.4

Knotenfestigkeit, g/den 1,9 5%iger N.M., g/den 0,50 0,55 0,45Knot strength, g / den 1.9 5% N.M., g / den 0.50 0.55 0.45

5%iger N.M., g/den 0,80 Anzahl der Kräuselungen 9 7 35% N.M., g / den 0.80 number of crimps 9 7 3

Anzahl der Kräuselungen pro 25 mm ..13 50 pro 25 mmNumber of crimps per 25 mm ..13 50 per 25 mm

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Q . 5 bis lO«/o Cellulose, 5 b Q. 5 to 10% cellulose, 5 b O \ bestens 0 05°/oPoly-(oxyathylen)-glykol beiO \ best 0 05% poly (oxyethylene) glycol . 5 bis lO«/o Cellulose, 5 bis 10«/«Natriumhydroxid \ b 0 05°/Pl(xyathylen)glykol bei. 5 to lO '/ o cellulose, 5 to 10 "/" sodium \ b 0 05 ° / Pl (xyathylen) glycol at Ellung, «er Χ»*°^'ί.™&""η"r i" bekannter WeiseEllung, «er Χ» * ° ^ 'ί. ™ & "" η "r i" as is well known wmwm
DE19712110843 1970-07-21 1971-03-08 09.09.70 Japan 79168-70 Process for the production of viscose rayon fibers with a high wet modulus and a high degree of crimp Expired DE2110843C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6385070 1970-07-21
JP45063850A JPS497086B1 (en) 1970-07-21 1970-07-21
JP7916870 1970-09-09
JP45079168A JPS497087B1 (en) 1970-09-09 1970-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110843A1 DE2110843A1 (en) 1972-01-27
DE2110843B2 DE2110843B2 (en) 1975-06-05
DE2110843C3 true DE2110843C3 (en) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (en) Process for the production of structures from regenerated cellulose
DE1108849B (en) Process for the production of structures from regenerated cellulose
DE829649C (en) Process for the production of structures from regenerated cellulose
DE2311180C3 (en) Process for the production of flame-retardant regenerated cellulose fibers
DE1034811B (en) Process for the production of artificial structures such as fibers or threads
DE2110843C3 (en) 09.09.70 Japan 79168-70 Process for the production of viscose rayon fibers with a high wet modulus and a high degree of crimp
DE1258544B (en) Process for the production of regenerated cellulose fibers and threads
DE1917523A1 (en) Artificial silk threads and staple fibers with high curl and high strength and process for their manufacture
DE1234916B (en) Process for the production of threads, fibers or films made from regenerated cellulose
DE1469108A1 (en) Process for making viscose regenerated cellulose fibers
DE1071277B (en)
DE1234917B (en) Process for making crimped regenerated cellulose staple fibers
DE2110843B2 (en) Process for the production of viscose rayon fibers with a high NaB modulus and a high degree of crimp
DE1494674A1 (en) Process for making crimped viscose fibers
DE1072354B (en) Process for the production of regenerated cellulose thread
DE1926506C3 (en) Process for making crimpable viscose rayon of high NaB modulus
AT216662B (en) Process for the production of fine threads
AT133125B (en) Process for the production of plastics.
AT160368B (en) Process for the production of synthetic fibers.
AT318125B (en) A method of making a viscose rayon having a high wet modulus and curling ability
DE1469108C (en) Process for making regenerated cellulosic fibers
AT243428B (en) Process for the production of structures consisting of regenerated cellulose
DE1469060C (en) Process for the production of threads or foils made from regenerated cellulose
AT261104B (en) Process for the production of regenerated cellulose fibers
DE967687C (en) Process for the production of threads and fibers from regenerated cellulose