DE2110612A1 - Verfahren zum Verfestigen von vorwiegend aus anorganischem Material bestehenden Faservliesen und -matten - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen von vorwiegend aus anorganischem Material bestehenden Faservliesen und -matten

Info

Publication number
DE2110612A1
DE2110612A1 DE19712110612 DE2110612A DE2110612A1 DE 2110612 A1 DE2110612 A1 DE 2110612A1 DE 19712110612 DE19712110612 DE 19712110612 DE 2110612 A DE2110612 A DE 2110612A DE 2110612 A1 DE2110612 A1 DE 2110612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
binder
weight
acid
inorganic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110612C3 (de
DE2110612B2 (de
Inventor
Harald Fuhlrott
Walter Dipl-Chem Dr Maier
Joachim Weil
Wolfgang Dipl-Chem Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19712110612 external-priority patent/DE2110612C3/de
Priority to DE19712110612 priority Critical patent/DE2110612C3/de
Priority to NL7202619A priority patent/NL7202619A/xx
Priority to CH296672A priority patent/CH534642A/de
Priority to IT2139972A priority patent/IT951049B/it
Priority to NO67672A priority patent/NO127294B/no
Priority to SE272472A priority patent/SE381037B/xx
Priority to AT177872A priority patent/AT322496B/de
Priority to JP2196072A priority patent/JPS5529184B1/ja
Priority to GB1036772A priority patent/GB1391793A/en
Priority to FR7207676A priority patent/FR2128652B1/fr
Priority to BE780267A priority patent/BE780267A/xx
Publication of DE2110612A1 publication Critical patent/DE2110612A1/de
Publication of DE2110612B2 publication Critical patent/DE2110612B2/de
Publication of DE2110612C3 publication Critical patent/DE2110612C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Briining
Aktenzeichen: Hoe 71/F 070 Dr.TG/le
DatUm: 2. März 1971
Verfahren zum Verfestigen von vorwiegend aus anorganischem Material bestehenden Faservliesen und -matten
Zur Herstellung von vorwiegend aus anorganischem Material bestehenden Fasergebilden, vorzugsweise Glasfaservliesen, wird häufig nach dem Düsenzieh-, Düsenblas- und Stabziehverfahren zunächst eine Glasfaser hergestellt, die hauptsächlich nach den folgenden drei an sich bekannten Verfahren weiterverarbeitet wird:
a) Das gesponnene Glas wird zu Faserbündeln von 0,3 - 10 cm Länge geschnitten und mit Hilfe eines Luftstromes auf ein Sieb geblasen. Dann wird Bindemittel aufgesprüht und die auf diese Weise erhaltene Glasfasermatte durch Erhitzen getrocknet.
b) Das geschmolzene Glas wird zu Glasfaden ausgezogen, diese werden mittels eines Luftstromes auf ein Transportband aufgeblasen, und das entstehende Vlies wird nach Hinzufügen eines flüssigen Bindemittels ebenfalls unter Erhitzen getrocknet. Dieses Verfahren wird Trockenformierungsverfahren genannt.
209838/1151
c) Nach dem sogenannten Naßformierungsverfahren wird die Glasfaser in Form einer wäßrigen Suspension, die bereits das Bindemittel enthalten kann, auf ein Transportsieb aufgebracht, wobei die hierzu verwendete Maschine einer Papiermaschine ähnlich sein kann.
Wird als Bindemittel zur Verfestigung von Glasfaservliesen Polyvinylalkohol allein verwendet, so zeichnen sich die auf diese Weise hergestellten Vliese zwar durch hervorragende Reißfestigkeit bei Normaltemperatur aus, jedoch fällt die Reißfestigkeit bei höheren Temperaturen stark ab.
Derartige Vliese sind daher für Einsatzgebiete, die eine gewisse thermische Stabilität verlangen, ungeeignet, z.B. für die Herstellung von Dachbelägen, bei der das Vlies mit Bitumen bei etwa l8o - 200 C getränkt werden muß. Außerdem weisen ausschließlich
S C I"! 3 G C 1*1 "t G
mit Polyvinylalkohol verfestigte Vliese eine/Wässerfestigkeit auf; schon bei 10-minütigem Kochen in Wasser zerfällt das Vlies vollständig, entsprechend einem 100 %igen Bindemittelverlust. Darüber hinaus schwankt die Reißfestigkeit der Vliese je nach Art des verwendeten Polyvinylalkohols sehr stark.
Aus dem Belgischen Patent 715130 ist die Verwendung von Kombinationen aus Polyvinylalkohol mit einem Überschuß von in Wasser unlöslichem Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat zur Bindung von Glasfaservliesen mit niedrigem Flächengewicht bekannt. So hergestellte Vliese besitzen zwar ebenfalls eine ausgezeichnete Reiß- und Biegefestigkeit, ihre Wärmestabilität ist aber immer noch unbefriedigend.
209838/1151
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verfestigen von anorganisches Material enthaltenden Fasergebilden, vorzugsweise Gläsfaservliesen und -matten unter Verwendung eines Bindemittels und anschließendarWärmetrocknurig , das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Bindemittel eine Kombination aus a) einem hochmolektilaren Polyvinylalkohol, b) einem wärmehärtbaren Aldehydharz und c) einer Säurekomponente verwendet.
Anorganische Materialien, die gemäß der Erfindung verfestigt werden können, sind insbesondere Glasfasern, außerdem Mineralfasern (Asbest-, Schlacken-, Gesteins- und Basaltfasern). Sie können gewünschtenfalls mit organischen Fasern auf der Basis von Polyäthylen", Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polyurethan, Polyester und Polyvinylalkohol u.a. vermischt sein. Das Gewichtsverhältnis von anorganischem zti organischem Material kann innerhalb der Grenzen von 100 : 0 bis 10 : 90 variiert werden.
Die angeführte Bindemittelmenge betragt vorzugsweise 5 - 5^ Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vlieses. Aufgebracht wird das erfindungsgemäß beanspruchte Bindemittel in Lösung durch Aufsprühen, Aufwalzen oder Tränken, wenn nicht direkt von einer Suspension von Fasern in der Bindemittelmischung ausgegangen wird. In allen Fällen ist es notwendig, die auf dem sich bewegenden Siebtuch gebildeten Vliese zwischen 100 und 25O C zu trocknen, wobei die gleichzeitige Aushärtung der Bindemittelkombination erfolgt.
Als Polyvinylalkohole eignen sich die im Handel erhältlichen hochmolekularen Polyvinylalkoholtypen; besonders bevorzugt sind solche mit einer Esterzahl zwischen 8 bis l'lO mg KOH/g. Der Polymerisationsgrad des verwendeten PolyvinylaikohoIs soll größer als lOOO sein und vorzugsweise zwischen 2000 und 45OO liegen, wobei der Polymerisationsgrad über den Mittelwert des Molekulargewichts zuvor reacetylierter Polyvinylalkoholproben nach der Lichtstreuungsmethode mit Quecksilberlicht der Wellenlänge 5Ί6 nm gemessen
wird. 209838/1151
Als Zusatzharz in der erfindungsgemäßen Bindemittelkombinatxon kommen Aldehydharze mit Harnstoff, Benzoguanamin, Dicyandiamid, Aminotriazinverbindungen wie Melamin oder Ammelin, ferner mit ein- oder mehrkernigen, gegebenenfalls verätherten Phenolen wie Phenol und deren Substitutionsprodukten, z.B. Alkylphenolen, Diphenylo!propan und Halogenphenolen sowie deren wasserlösliche Vorkondensate in Betracht.
Als Aldehydkomponente in dem erfindungsgemäß angewendeten Aldehydharzen eignen sich vorzugsweise Formaldehyd oder dessen polymere Formen wie z.B. Trioxan, ferner Hexamethylentetramin als Formaldehydspender, Glyoxal, Acetaldehyd oder Benzaldehyd.
Man kann die genannten Aldehydharze einzeln oder im Gemisch verwenden.
Es war überraschend, daß die Verwendung der erfindungsgemäß beanspruchten Säuren eine wesentliche Verbesserung der Reißfestigkeit bei 23 und 210 C sowie der Wasserfestigkeit bewirkt. Als Säurespender erwiesen sich als geeignet: Gesättigte und ungesättigte organische Monocarbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure oder Acrylsäure; Gesättigte mehrbasjedie organische Säuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, vorzugsweise Zitronensäure und Adipinsäure} Ungesättigte niehrbasjshe organische Säuren wie Fumarsäure, Itakonsäure, vorzugsweise Maleinsäure; Ammoniumsalze und Anhydride der obengenannten Säuren, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid; organische Sulfonsäuren, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure; ferner Mineralsäuren, vorzugsweise Phosphorsäure. Besonders bevorzugt sind gesättigte und ungesättigte organische Di- und Polycarbonsäuren. Das Mischungsverhältnis von Polyvinylalkohol zu Aldehydharz liegt zwischen 0,5 : 9,5 und 9,5- f 0,5 (Gewicht : Gewicht), der Säureanteil des Bindemittels beträgt 1 - 4o, vorzugsweise 1-10, insbesondere 1- 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels.
209838/1151
Eine bevorzugte Kombination ist beispielsweise: Polyvinylalkohol: Aldehydharz 2 : 8 bis 8 : 2 unter Zusatz von 2 Gewichts^ Säure.
Mit einer derartigen Bindemittelkombination ausgerüstete Faservliese und -matten zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmefestigkeit aus. Sie können mit den verschiedensten Thermoplasten beschichtet werden, z.B. mit Polyamiden, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetaten und deren Copolymerisate^ Polyvinylbutyralen, Acrylaten, Polyäthylen, Polypropylen, vorzugsweise Bitumen und Asphalten, und somit zur Herstellung von Schichtkörpern wie Dachpappe Verwendung finden.
209838/1151
Beispiel 1
a) Zunächst wird eine 10 ?6ige Lösung eines Polyvinylalkohole vom Polymerisationsgrad ca. 2900 und der Esterzahl lAO hergestellt. 68O GT dieser Polyvinylalkohol-Lösung werden mit 300 GT einer ebenfalls IO J^igen Lösung eines wäßrigen Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensates vereinigt und 2 GT Maleinsäure in wäßriger Lösung eingerührt. Diese Lösung wird auf 2 Gewichts% Bindemittelgehalt verdünnt. Das" unverfestigte Glasfaservlies wird in einer Wanne auf einem Sieb liegend durch Eintauchen in die obengenannte Lösung getränkt. Nach dem Herausnehmen und Abtropfenlassen der überschüssigen Bindemittellösung wird das Vlies bei l80 C IO Min. lang im Trockenschrank getrocknet. Nach dieser Behandlung weist das Vlies einen Bindemittelgehalt von 20 Gewichts % auf; das Flächengewicht beträgt 50. g/m .
b) Wie Beispiel 1 a), jedoch 490 GT Polyvinylalkohol (10 %), 49O GT Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat (10 %), 2 GT Maleinsäure.
c) Wie Beispiel 1 a), jedoch 88O GT Polyvinylalkohol (l()" Si), 100 GT Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat (10 %) , 2 GT Maleinsäure.
209838/1151
d) Wie Beispiel la, jedoch ohne MafeLnsäure (Vergleichsversuch).
Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die darin angegebenen Reißfestigkeitswerte wurden jeweils nach k8 stündiger Klimatisierung der Vliese bei 20 C und 65 % relativer Feuchtigkeit gemessen.
Tabelle 1
Beispiel Bindemittel- Bruchlast 23°C Bruchlast 210°C Bindeauflage % kp/5cm mittel-
verlust
•»ach lo' Kochen
. ; in %■
22 Ik 10
20 Ik 9
0 2k 11 15 ■
19 10 17
Der Versuch zeigt, daß die Zugabe von Maleinsäure eine beträchtliche Zunahme der Reiß- und Viasserfestigkeit zur Folge hat.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1 a) , jedoch wird anstelle des wasser löslichen Harnstoff-Formaldehydvorkondensates ein wasser-lösliches Phenolformaldehydvorkondensat verwendet; die zugesetzte Menge ai Maleinsäure beträgt in diesem Falle k GT. Das erhaltene Ergebnis ist in
Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Beispiel Bindemittel- Bruchlast 23°C Bruchlast 210°C Bindeauflage % kp/5 cm mittel-
verlust nach 10' Kochen i#
2- 20 .21 Ik 8
1 a) 20
1 b) 20
ί c) 20
1 d) 20
209838/1151
Beispiel 3
a) Wie Beispiel 1 a), jedoch unter Zusatz von 2 GT Zitronensäure anstelle von Maleinsäure.
b) Wie Beispiel 1 a), jedoch unter Zusatz von 2 GT Adipinsäure anstelle von Maleinsäure.
c) Wie Beispiel 1 a), jedoch unter Zusatz von 3 GT p-Toluolsulfosäure anstelle von Maleinsäure.
W d) Wie Beispiel 1 a), jedoch unter Zusatz von 2 GT 85 %iger Phosphorsäure anstelle von Maleinsäure.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt: Tabelle 3
Beispiel Bindemittel- Bruchlast 23°C Bruchlast 21O°C Bindemittelauflage % lcp/5 cm kp/5 cm verlust nach
10' Kochen(%)
28 13 12
Eigenschaften von Glasfaservliesen bei Variation derBindenibtelmengi?
Beispiel Bindemittelauf- Bruchlast 23 C Bindemittelverlust nach
lage % kp/5 cm 10 Min..Kochen in %
la 28 % 26 12
la 23 % 26 13
la 20 % 22 10
la l8 % l8 10
la 13 % ' 16 10
209838/1 151
3a 2U
3b 20
3c 20
3d 20
Beispiel {
21 14
20 12
20 12
18 9

Claims (14)

Patentansprüche;
1) Verfahren zur Verfestigung von anorganisches Material enthaltenden Fasergebilden, vorzugsweise Glasfaservliesen und -matten unter Verwendung eines Bindemittels und anschließender Wärmetrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel eine Kombination aus a) einem hochmolekularen Polyvinylalkohol , b)
einem wärmehärtbaren Aldehydharz sowie c) einer Säurekomponente verwendet.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Polyvinylalkohol ein solcher mit einem Polymerisationsgrad
von über 1000 eingesetzt wird.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyvinylalkohol ein solcher mit einem Polymerisationsgrad zwischen 2000 und 4500 eingesetzt wird.
k) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 8 - ΐΛθ mg KOH/g verwendet wird.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Aldehydharze wasserlösliche Vorkondensate aus Formaldehyd mit Harnstoff, Melamin und/oder Phenolen verwendet werden.
6) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylalkohol und Aldehydharz im Gewichtsverhältnis von
9,5 '' 0,5 bis 0,5 ! 9,5 verwendet werden.
7) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylalkohol und Aldehydharz im Gewichtsverhältiiis β : bis 2:8 verwendet wird.
209838/1151
8) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekomponente eine gesättigte oder ungesättigte organische Di- oder Polycarbonsäure verwendet.
9) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Säurekomponente 1 - 40, vorzugsweise 1 - 10, insbesondere 1-5 GevrichtsSfc beträgt.
10) Verfahren gemäß Anspruch I1 dadrirch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmenge 5 - 50 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Fasergebildes beträgt.
11) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmenge 15 - 25 Gewichts$o, bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Fasergebildes beträgt.
12) Verfestigte, anorganisches Material enthaltende Fasergebilde, hergestellt nach Anspruch 1 bis 11.
der
13) Verwendung/nach Anspruch 1 bis 11 hergestellten Produkte
zur Herstellung von Bitumen enthaltenden Schichtkörpern.
14) Verwendung der nach Anspruch 1 bis 11 hergestellten Produkte zur Herstellung von isolieimden Schichtkörpern.
209838/1151
DE19712110612 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren zur Verfestigung von Glasfaservliesen und -matten Expired DE2110612C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110612 DE2110612C3 (de) 1971-03-05 Verfahren zur Verfestigung von Glasfaservliesen und -matten
NL7202619A NL7202619A (de) 1971-03-05 1972-02-29
CH296672A CH534642A (de) 1971-03-05 1972-03-01 Verfahren zum Verfestigen von vorwiegend aus anorganischem Material bestehenden Faservliesen und -matten
AT177872A AT322496B (de) 1971-03-05 1972-03-03 Bindemittel zum verfestigen von anorganisches material enthaltenden fasergebilden
NO67672A NO127294B (de) 1971-03-05 1972-03-03
SE272472A SE381037B (sv) 1971-03-05 1972-03-03 Forfarande for stabilisering av fiberalster
IT2139972A IT951049B (it) 1971-03-05 1972-03-03 Procedimento per irrobustire veli e studie di fibre costituiti preva lentemente da materiale inorganico
JP2196072A JPS5529184B1 (de) 1971-03-05 1972-03-04
GB1036772A GB1391793A (en) 1971-03-05 1972-03-06 Process for stabilizing inorganic fibre structures
FR7207676A FR2128652B1 (de) 1971-03-05 1972-03-06
BE780267A BE780267A (fr) 1971-03-05 1972-03-06 Procede pour consolider des nappes de fibres minerales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110612 DE2110612C3 (de) 1971-03-05 Verfahren zur Verfestigung von Glasfaservliesen und -matten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110612A1 true DE2110612A1 (de) 1972-09-14
DE2110612B2 DE2110612B2 (de) 1977-05-12
DE2110612C3 DE2110612C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016490A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 George Bodnar Fabric stabiliser
EP4019479A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Prefere Resins Holding GmbH Wasserverdünnbare bindemittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016490A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 George Bodnar Fabric stabiliser
EP4019479A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Prefere Resins Holding GmbH Wasserverdünnbare bindemittel
WO2022136698A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Prefere Resins Holding Gmbh Water-dilutable binders

Also Published As

Publication number Publication date
CH534642A (de) 1973-04-30
IT951049B (it) 1973-06-30
AT322496B (de) 1975-05-26
GB1391793A (en) 1975-04-23
SE381037B (sv) 1975-11-24
BE780267A (fr) 1972-09-06
DE2110612B2 (de) 1977-05-12
FR2128652A1 (de) 1972-10-20
NO127294B (de) 1973-06-04
JPS5529184B1 (de) 1980-08-01
CH296672A4 (de) 1973-04-30
NL7202619A (de) 1972-09-07
FR2128652B1 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760438C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses
DE3546114C2 (de)
DE69914870T2 (de) Mehrschichtiger Vliesstoff, daraus hergestelltes Laminat und Verfahren zur Herstellung des Vliesstoffs
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE602004011849T2 (de) Vliesfasermatten mit gutem Deckvermögen, Laminate und Verfahren
DE102007008423A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE602004006060T2 (de) Emissionsarmen Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
EP1304410A1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE1157779B (de) Verfahren zum Herstellen von geschichteten Formteilen aus mit Polyesterformmassen impraegnierten Faserstoffschichten
DE2110612A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von vorwiegend aus anorganischem Material bestehenden Faservliesen und -matten
DE2110612C3 (de) Verfahren zur Verfestigung von Glasfaservliesen und -matten
US20080014813A1 (en) Fiber mat with formaldehyde-free binder
DE1277191B (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
EP0176849A2 (de) Vliesstoff
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE102007028531A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2338928B1 (de) Bindefaser zur Verfestigung von Naturfasern enthaltenden Flachmaterialien
DE102007008424A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE2344559A1 (de) Waerme- und flammbestaendige papiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011122595A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für den Fußbodenbereich
DE19955730C2 (de) Hydrodynamisch verbundene Trägervliese und deren Verwendung
DE1444078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen mit textlien Eigenschaften
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
WO1999029948A1 (de) Verwendung von melaminharzfasern und isoliermaterialien auf basis von melaminharzfasern und poly(alkylenterephthalat)fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee