DE2110165A1 - Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs Tragerfrequenz generator auf einen Ersatz Trager frequenzgenerator - Google Patents

Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs Tragerfrequenz generator auf einen Ersatz Trager frequenzgenerator

Info

Publication number
DE2110165A1
DE2110165A1 DE19712110165 DE2110165A DE2110165A1 DE 2110165 A1 DE2110165 A1 DE 2110165A1 DE 19712110165 DE19712110165 DE 19712110165 DE 2110165 A DE2110165 A DE 2110165A DE 2110165 A1 DE2110165 A1 DE 2110165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier frequency
output
transistor
output stage
frequency generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110165C3 (de
DE2110165B2 (de
Inventor
Adolf 8032 Grafelfing P Polzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712110165 priority Critical patent/DE2110165C3/de
Publication of DE2110165A1 publication Critical patent/DE2110165A1/de
Publication of DE2110165B2 publication Critical patent/DE2110165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110165C3 publication Critical patent/DE2110165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/16Monitoring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-Trägerfrequenzgenerator auf einen Ersatz.-Trägerfre g uenz generator Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-TrEgerfrequenzgenerator auf einen Ersatz-1"rägerfrequenzgenerator bei Systemenen der elektrischen Trägerfrequenz-Nachrichtentechnik, bei der der Betriebs-Urägerfrequenzgenerator und der Ersatz-Trägerfrequenzgenerator ausgangsseitig parallelgeschaltet sind und Jeweils ein Generator durch Abschalten seiner Versorgungsspannung außer Betrieb gesetzt ist und bei der die Ausgangs stufe des außer Betrieb befindlichen Generators hochohmig gegenüber der Ausgangsstufe des im Betrieb befindlichen Generators ist.
  • Eine Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist durch die deutsche Patentschrift 1 258 473 bekannt. Bei dieser Einrichtung ist die Hochohmigkeit der abgeschalteten Transistor-Endstufe dadurch erzielt, daß im Kollektorkreis dieser Transistor-Endstufe Dioden eingeschaltet sind, die bei abgeschalteter Versorgungsspannung für die die Transistoren durohsteuernden Halbwellen in Sperrichtung liegen. Diese bekannte Maßnahme ist Jedochnur bei Endstufen auereichend, die in A-Betrieb arbeiten, deren geringer Wirkungsgrad, insbesondere bei höheren' Trägerleistungen, sehr störend ins Gewicht fällt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Endstufen der Generatoren einen scheren Wirkungsgrad aufweisen und bei der der Jeweils abgeschaltete Generator ausgangsseitig in einfacher Weise besonders hochohmig gemacht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endstufen der Generatoren in B-Betrieb arbeitende Transistorstufen sind, bei denen jeweils im Basiskreis ein weiterer Transistor vorgesehen ist, welcher kollektorseitig mit dem Basiskreis der jeweiligen Endstufe und emitterseitig mit dem Versorgungsspannungspotential der Kollektorseite der Endstufe verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt hierbei in Fig. 1 eine bekannte Umschalteeinrichtung, von welcher die Erfindung ausgeht, und in den Fig. 2, 3, 4 und 5 Je ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Endstufe eines Betrieb bzw.
  • Ersatz-Trägerfrequenzgenerators der Emschalteeinrichtung nach Fig. 1.
  • Die bekannte Umschalteeinrichtung nach Big. 1 enthält einen Betriebs-Trägerfrequenzgenerator GB und einen Ersatz-Trägerfrequenzgenerator GE, deren Ausgänge parallel an die Last L geführt sind. Uber eine Schalteinrichtung S ist Jeweils einer der beiden Generatoren GB oder GE an die Versorgungsspannungsquelle U3 1 angeschaltet, so daß entweder am Versorgungsspannungseingang des Betriebs-Trägerfrequenzgenerators G3 die Versorgungaspannung UB 2 oder am Versorgungsspannungseingang des Ersatz-Trägerfrequenzgenerators GE die Versorgungsspannung UB 2' anliegt.
  • Die Endstufen der beiden Generatoren GB und GB sind hierbei derart ausgestaltet, daß bei dem durch Abschalten der Verßorgungsspannung außer Betrieb gesetzten Generator der Generatorinnenwiderstand hochohmig wird, so daß der andere, in Betrieb befindliche Generator ungestört arbeiten kann und seine Trägerleistung ohne nennenswerte Verluste zu der Last L schickt.
  • Die Schalteinrichtung S ist von einer nicht näher dargestellten Überwachungseinrichtung gesteuert, welche bei einer Störung des Betriebsgenerators GB den Anstoß zur Umschaltung gibt.
  • In den Fig. 2, 3, 4 und 5 ist nun je ein Ausführungsbeispiel der Endstufe eines der beiden Generatoren G3 oder GE nach Fig. 1 dargestellt. Bei diesen Ausftihrungsbei--spielen ist die Endstufe jeweils als selektiver Gegentaktverstärker mit zwei Transistoren T2 und 23 ausgeführt, welche in Betrieb arbeiten. Außerdem enthält die Endstufe im Basiskreis einen weiteren Transistor Tl mit entgegengesetzter Beitlähigkeit, welcher kollektorseitig mit dem Basiskreis der Endstufe und emitterseitig mit dem Versorgungsspannungspotential der Kollektorseite der Endstufe verbunden ist. In allen vier Ausführungsbeispielen sind die Endstufen-Transistoren T2 und T3 vom npn-Leitfähigkeitstyp und der weitere Transistor Tl vom pnp-Leitfähigkeitstyp, so daß der Pluspol +UB2 das kollektorseitige Potential der Transistoren T2 und T3 und der Minuspol -UB2 das emitterseitige Potential der Transistoren 12 und T3 darstellt. Bei Verwendung von Transistoren des jeweils anderen Leitfähigkeitstyps wäre sinngemäß die Polarität des Stromversorgungseinganges U32 der Endstufe umzukehren. In jedem Falle ist Jedoch der Emitter des weiteren Transistors 1 über den Wider--stand R an denjenigen Pol des Versorgungsspannungseinganges UB2 angeschlossen, welcher das kollektorseitige Potential der Endtransistoren T2 und T3 darstellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Gegentakt-B-Verstärker, welcher in Kollektorschaltung arbeitet. Das Eingangssignal wird über den Eingang E dem symmetrierenden Eingangsübertrager 81 zugeführt, an dessen beiden Enden in Gegentakt die Basen der beiden Endtransistoren T2 und T3 angeschlossen sind. Entsprechend der Kollektorschaltung sind die beiden Kollektoren der Transistoren T2 und T3 miteinander verbunden an den Pluspol +UB2 der Versorgungsspannung angeschlossen. Der Ausgangsübertrager ist eine mittelangezapfte Wicklung mit den beiden eilwicklungen W21 und W22. Hierbei ist der Emitter des Transistors 22 an das freie Ende der Wicklung W21 und der Emitter des Transistors T3 an das freie Ende der Wicklung .W22 angeschlossen. Beide Wicklungen W21 und W22 sind gemeinsam durch einen Kondensator C2 auf das eine Trägerfrequenz darstellende Signal abgestimmt. An den Verbindungspunkt der beiden Teilwicklungen W21 und W22 ist sodann das Minuspotential -U32 der Versorgungsspannung und die Basis des weiteren Transistors Tl angeschlossen, dessen Kollektor an die Mittalanzapfung des Eingangsübertragers Ü1 angeschlossen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist nun der Kollektor des weiteren Transistors Tl um die Diffusionsspannung der. beiden"parallelgeschalteten Emitter-t Basisstrecken der Transistoren T2 und T3 positiver als seine Basis. Der Großteil des über den Widerstand R fließenden Emitterstromes fließt über die Basis des weiteren Transistors Tl ab, nur ein kleiner Teil fließt zum Kollektor und erzeugt in den Endtransistoren T2 und 23 einen Ruhestrom. Angenommen, die Steuerspannung sei während einer Halbwelle so gerichtet, daß der Strom durch den Transistor T2 vergrößert wird, so fließt in die Basis *gleichstrommäßig des weiteren Transistors 21 entgegengesetzt zum Gleichstrom die momentane Halbwelle des Basiswechselatromes des Transistors 22 und wird vom Kollektor des Transistors .fl abgesaugt. Der Spitzenwert des Basiswechselstromes muß hierbei immer etwas kleiner als der Gleichstrom durch den Widerstand R sein. Daraus ergibt sich die Dimensionierung des Widerstandes R: wobei UB2 die Versorgungsgleichspannung an der Endstufe, ßmin die minemale ß-StromverstErkung der Transistoren 22 und T3 und # den Spitzenwert des maximalen Eollektorwechselstromes der Transistoren T2 und T3 darstellt.
  • Die Wirkungsweise der Endstufe bei abgeschalteter Versorgungsspannung (UB2 = 0> ist nachstehend für den Fall erläutert, daß die zulässige Kollektor-Basis-Sperrspannung des Transistors Tl größer als der Spitzenwert der Ausgangsspannung am Ausgang A ist. Am Ausgang A werde von dem parallelgeschalteten Generator ein Signal zugeführt, welches für einen bestimmten Zeitpunkt gegenüber den Verbindungspunkt der beiden Wicklungen W21 und W22 am Emitter des Transistors T2 positives und am Emitter des Transistors T3 negatives Potential erzeugt. In diesem Fall wird die Basis-Emitterstrecke des Transistors 12 in Sperrichtung betrieben, 8o daß über die Wicklung W21 auch ohne Transistor Ti kein Strom fließen könnte. Weiterhin betreibt die Spannung an der Wicklung W22 die Basis EmiNterstrecke des Transistors X3 in Durchlaßrichtung, Jedoch die Kollektor-Basisstrecke des weiteren Transistors 1 sperrt, eo daß auch über den Transistor T3 kein Strom fließt. Es ist hierbei allerdings zu beachten, daß die Spannung as Ausgang A derart bemessen ist, daß ihr doppelter Spitzeawert die zulässige Basis-Emitter-Sperrspannung UEBO der TransItoren T2 und T3 nicht überschreitet.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, die ausgehend von der Anordnung nach Fig. 2 in den Emitterzuleitungen der Transistoren T2 und T3 Jeweils eine in Durchlaßrichtung betriebene Schutzdiode D1 bzw. D2 aufweist.
  • Diese Dioden Di und D2 schützen die Basis-Emitterstreckender Transistoren T2 und 23, wenn die Ausgangsspannung am Ausgang A so groß bemessen ist, daß deren doppelter Spitzenwert die zulässige Basis-Emitter-Sperrspannung UEBO überschreitet. Die beiden Schutzdioden können prinzipiell auch in den Basiszuleitungen der Transistoren T2 und T3 geschaltet werden; in die Emitterleitungen geschaltet verbessern sie jedoch die Stabilität des Arbeitspunktes der Transistoren T2 und T3.
  • Der Eingangsübertrager 21' weist zur Potentialtrennung zusätzlich zu der mittelangezapften Wicklungen eine getrennte Primärwicklung auf, desgleichen. besitzt der Ausgangsübertrager eine dritte Wicklung W23, welche den Ausgang A bildet. Das Minuspotential -UB2 ist sodann dem Verbindungspunkt der beiden Wicklungen W21 und W22 über ein nicht näher bezeichnetes RC-Siebglied zugeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 arbeitet die Endstufe mit den Transistoren T2 und T3 in Emitterschaltung, so daß die beiden Emitter der Transistoren T2 und T3 unmittelbar mit dem Minuspol -UB2 der Versorgungsspannung und der Basis des Transistors T1 verbunden sind.
  • Der Pluspol +UB2 der Versorgungsspannung ist an den Verbindungspunkt der beiden Teilwicklungen W31 und W32 des Ausgangsübertragers angeschlossen, mit dessen beiden Enden die Kollektoren der Transistoren T2 und T3 verbunden sind.
  • Bei dieser Anordnung in Emitterschaltungwird die Eollektor--Baisstrecke des Transistors 27 von der Spannung an der Wicklung W31 und die Eollektn-Basisstrecke des Transistors T3 von der.Spannung an der Wicklung W32 in Sperrichtung betrieben. Die Kollektor-Basis-Sperrspannungen UCBO sind Jedoch im allgemeinen derart groß, daß Schutzdioden entfallen können. Die Kollektor-Basisstrecke des Transistors T2 bzw. T3 kann durch die Wechselspannung am Ausgangsübertrager nicht durchgesteuert werden, da der Transistor T2 bzw. T3 in Sperrichtung betrieben wird und über den sperrenden weiteren Transistor Tl kein Strom in die Basis des anderen Transistors T3 bzw. T2 fließen kann.
  • Fig. 5 zeigt die Endstufe mit den Transistoren T2 und T3 in einer gegengekoppelten Emitterschaltung. Bei dieser Anordnung weist der Ausgangsübertrager fünf Wicklungen W41, W42, W43, W44 und W45 auf-, von denen die beiden Wicklungen W42 und W43 zwischen die beiden Transistoren T2 und T3 analog zu der Anordnung nach Fig. 2 geschaltet, und weiterhin die beiden Wicklungen W41 und W44 jeweils in eine Kollektorzuleitung der beiden Transistoren T2 und T3 entsprechend der Anordnung nach Fig. 4 gelegt sind. Ferner stellt die Wicklung W45 den Ausgang A dar.
  • Der zu den Wicklungen W42 und W43 parallel liegende Kondensator C4 und der zu der Ausgangswicklung W45 parallel liegende Kondensator C5 bilden zusammen die Abstimmkapazität des Ausgangsübertragers. Bei dieser Anordnung nach Fig. 5 wird die Hochohmigkeit am Ausgang A bei abgeschalteter Versorgungsspannung UB2 in analoger Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gewährleistet.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-Trägerfrequenzgenerator auf einen Ersatz-Trägerfrequenzgenerator bei Systemen der elektrischen Trägerfrequenz-Nachrichtentechnik, bei der der Betriebs-Trägerfrequenzgenerator und der Ersats-Trägerfrequensgenerator ausgangsseitig parallelgeschaltet sind und Jeweils ein Generator durch Abschalten seiner Versorgungsspannung außer Betrieb gesetzt ist und bei der die Ausgangsstufe des außer Betrieb befindlichen Generator hochohmig gegenüber der Ausgangs stufe des im Betrieb befindlichen Generators ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Endstufen der Generatoren (G3 und GE) in Betrieb arbeitende Tranistorstufen sind, bei denen jeweils im Basiskreis ein weiterer Transistor t21) vorgesehen ist, welcher kollektorseitfg mit dem Basiskreis der Jeweiligen Endstufe und emitterseitig mit dem Versorgungsspannungspotential der Kollektorseite der Endstufe verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n S e i c h n e t , daß die Endstufen der Generatoren (GB, GE) jeweils zwei in Gegentakt arbeitende Transistoren (T2 und T3) enthalten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der weitere Transistor (tal) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie der bzw. die Transistoren (22, T3) der Endstufe des jeweiligen Generators (GB bzw. GE) ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h abgestimmte Ubertrager im Eingangskreis und/oder Ausgangskreis der Endstufen der Generatoren (GB und GE).
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Endstufentransistoren (T2 bzw. T3) in Kollektorschaltung arbeiten, und jeweils in Serie zu dem Emitter der Endstufentransistoren (T2 bzw. T3) eine Schutzdiode (D1 bzw. D2) eingeschaltet ist.
DE19712110165 1971-03-03 1971-03-03 Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-Trägerfrequenzgenerator auf einen Ersatz-Trägerfrequenzgenerator Expired DE2110165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110165 DE2110165C3 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-Trägerfrequenzgenerator auf einen Ersatz-Trägerfrequenzgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110165 DE2110165C3 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-Trägerfrequenzgenerator auf einen Ersatz-Trägerfrequenzgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110165A1 true DE2110165A1 (de) 1972-09-07
DE2110165B2 DE2110165B2 (de) 1973-12-20
DE2110165C3 DE2110165C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5800427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110165 Expired DE2110165C3 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs-Trägerfrequenzgenerator auf einen Ersatz-Trägerfrequenzgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110165C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110165C3 (de) 1974-07-11
DE2110165B2 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718792A1 (de) Leistungsverstaerker
DE1915005B2 (de) B transistorleistungsverstaerker
DE2647916A1 (de) Nf-leistungsverstaerker
DE1142902B (de) Impulsbreitenmodulator mit zwei Transistoren
DE2904231A1 (de) Elektrischer verstaerker
DE2110165A1 (de) Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebs Tragerfrequenz generator auf einen Ersatz Trager frequenzgenerator
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE1242276B (de) Wandlerschaltung
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE1245429B (de) Verstaerkerschaltung mit zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken in Reihe an die Speisespannung angeschlossen sind
DE3012823C2 (de)
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE1294495B (de) Elektrische Generatoranordnung
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit
DE2547804C3 (de) Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal
DE1227520B (de) Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals
DE1261178B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1095321B (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee