DE2109952A1 - Prefabricated roof shell - Google Patents

Prefabricated roof shell

Info

Publication number
DE2109952A1
DE2109952A1 DE19712109952 DE2109952A DE2109952A1 DE 2109952 A1 DE2109952 A1 DE 2109952A1 DE 19712109952 DE19712109952 DE 19712109952 DE 2109952 A DE2109952 A DE 2109952A DE 2109952 A1 DE2109952 A1 DE 2109952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
amplitude
roof shell
waves
shell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109952
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder. P E04c 2-26 ist
Original Assignee
Silberkuhl, Wilhelm Johannes, Dipl.-Ing., 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silberkuhl, Wilhelm Johannes, Dipl.-Ing., 4300 Essen filed Critical Silberkuhl, Wilhelm Johannes, Dipl.-Ing., 4300 Essen
Priority to DE19712109952 priority Critical patent/DE2109952A1/en
Priority to FR7109672A priority patent/FR2127468A5/fr
Priority to GB1985171A priority patent/GB1357185A/en
Publication of DE2109952A1 publication Critical patent/DE2109952A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/26Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of concrete or ceramics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures

Description

21Ü9952 Andrejewski & Honke Patentanwälte21Ü9952 Andrejewski & Honke patent attorneys

Diplom-PhysikerPhysicist

Dr. Walter AndrejewskiDr. Walter Andrejewski

Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 54 396/E- Dr _|ng Manfred Honke Graduate engineer Lawyer file: 54 396 / E- Dr _ | ng Manfred Honke

Essen, den 24. Februar I97I Kettwiger Straße 36 Essen, February 2 4th I97I Kettwiger Strasse 36

Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Dipl.-Ing. Wilhelm Johannes Silberkuhl Ky Essen, Moorenstrasse 26Patent and utility model registration Dipl.-Ing. Wilhelm Johannes Silberkuhl Ky Essen, Moorenstrasse 26

Vorgefertigte DachschalePrefabricated roof shell

Die Erfindung bezieht sich auf eine vorgefertigte Dachschale aus Asbestzement oder ähnlichem Werkstoff. - Der Ausdruck "Asbestzement oder ähnlicher Werkstoff" meint im Rahmen der Erfindung faserig armierte Werkstoffe wie Asbestzement, die nicht mit Zement sondern mit anderen Bindern, z; B. Kunststoff, aufgebaut sind. Schale bezeichnet Baukörper, die im Sinne der Statik Schalen sind.The invention relates to a prefabricated roof shell made of asbestos cement or similar material. - The expression "Asbestos cement or similar material" means, in the context of the invention, fibrous reinforced materials such as asbestos cement not with cement but with other binders, e.g. B. plastic, are constructed. Shell refers to the structure in the Meaning the statics are shells.

Vorgefertigte Dachschalen aus Stahlbeton sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bewährt haben sich insbeson-Prefabricated roof shells made of reinforced concrete are known in various embodiments. In particular,

2 09840/00092 09840/0009

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36Patent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse 36

dere (vom Anmelder entwickelte) hyperbolisch gekrümmte oder daraus entartete Stahlbetonschalen, die ihren Erfolg der Tatsache verdanken, daß sie unter Verzicht auf die sonst in der Schalenstatik (Membrantheorie) üblichen Randstege oder Randelemente erstellt werden können. Hier stört lediglich, daß die Stahlbetonschalen mit zunehmender Spannweite zunehmend schwerer werden, während dort, wo besondere Dachlasten (z.B. angehängte Kranbahnen) nicht aufzunehmen sind, die Tragfähigkeit dieser hyperbolisch gekrümmten oder daraus entarteten Stahlbetonschalen nicht ausgenutzt werden kann. Hyperbolisch gekrümmte Stahlbetonschalen bezeichnet äquatorparallele und äquatorsymmetrische Ausschnitte aus einschaligen Rotationshyperboloiden. - Es fehlen Dachschalen, die bei gleicher oder sogar größerer Spannweite und -breite zwar alle üblichen Dachlasten aufzunehmen in der Lage sind, funktionell also insoweit mit den beschriebenen hyperbolisch gekrümmten Stahlbetonschalen oder den daraus entarteten Stahlbetonschalen vergleichbar sind, jedoch durch Einsatz eines anderen Werkstoffes als Stahlbeton wesentlich leichter ausgeführt werden können.their (developed by the applicant) hyperbolically curved or degenerate reinforced concrete shells, which make their success the fact owe the fact that they dispense with the edge webs or edge elements otherwise customary in shell statics (membrane theory) can be created. The only problem here is that the reinforced concrete shells increase with the span become heavier, while where special roof loads (e.g. attached crane runways) cannot be borne, the load-bearing capacity these hyperbolically curved or degenerate reinforced concrete shells cannot be exploited. Hyperbolic curved reinforced concrete shells denoted equator-parallel and Equatorially symmetrical sections from single-shell rotational hyperboloids. - There are no roof shells that are the same or even larger span and width are able to absorb all the usual roof loads, so functionally insofar comparable with the hyperbolically curved reinforced concrete shells described or the reinforced concrete shells degenerated from them are, but can be made much lighter by using a material other than reinforced concrete.

Für andere Zwecke kennt man Wellplatten aus Asbestzement, die bei rechteckigem Grundriß über ihre Breite eine Vielzahl von Querwellungen von im Vergleich zum Grundriß kleiner Wellenlänge und kleiner Amplitude aufweisen. Solche V/ellplatten werden als Dachhaut eben und auch in Längsrichtung gekrümmt auf besonderen Tragkonstruktionen montiert. In diesem Sinne und nur in diesem Sinne sind vorgefertigte Dachschalen ausFor other purposes, corrugated sheets made of asbestos cement are known, with a large number of them in a rectangular plan across their width of transverse corrugations of small wavelength compared to the plan and have a small amplitude. Such V / ellplatten are flat as a roof skin and also curved in the longitudinal direction mounted on special supporting structures. In this sense, and only in this sense, prefabricated roof shells are made

209840/0009 original inspected209840/0009 originally inspected

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

Asbestzement bekannt, die im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisen und in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt sowie außerdem mit Querwellen versehen sind. Sie sind von der Funktion her mit den eingangs beschriebenen hyperbolisch gekrümmten Stahlbetonschalen bzw. daraus entarteten Stahlbetonschalen nicht vergleichbar.Asbestos cement is known to have an essentially rectangular plan have and are arcuately curved in the longitudinal direction and also provided with transverse waves. You are from the Function with the hyperbolically curved reinforced concrete shells described at the beginning or reinforced concrete shells degenerated from them not comparable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorgefertigte Dachschale aus Asbestzement oder ähnlichen Werkstoffen zu schaffen, die funktionell mit klassischen hyperbolisch gekrümmten Stlahlbetonschalen oder daraus entarteten Stahlbetonschalen vergleichbar, aber wesentlich leichter ist.The invention is based on the object of providing a prefabricated roof shell made of asbestos cement or similar materials create that functionally with classic hyperbolically curved reinforced concrete shells or reinforced concrete shells degenerated from them comparable, but much lighter.

Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Dachschale aus Asbestzement oder aus ähnlichem Werkstoff, die im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweist, Auflagerränder im Bereich der beiden Schmalseiten, und in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt sowie außerdem mit Querwellen versehen ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Querwellen aus einer Träger-Halbwelle und zwei den Längsrand bildenden Schließ-Halbwellen besteht, deren Wellenlänge und Amplitude klein sind im Vergleich zu Amplitude und Wellenlänge der Träger-Halbwelle. - Halbwelle bezeichnet im Rahmen der Erfindung eine auf Wellenberg bzw. Wellental reduzierten, gleichsam halbierten Wellenzug. Träger-Halbwelle und Schließ-Halbwellen schließen im Wellenzugverlauf aneinander an.The invention relates to a prefabricated roof shell made of asbestos cement or a similar material, which essentially Has a rectangular plan, bearing edges in the area of the two narrow sides, and curved in the longitudinal direction is curved and also provided with transverse waves. The invention consists in that the transverse waves from one Carrier half-wave and two closing half-waves forming the longitudinal edge, the wavelength and amplitude of which are small are compared to the amplitude and wavelength of the carrier half-wave. - Half-wave referred to in the context of the invention a wave train reduced to wave crest or wave trough, as it were halved. Carrier half-wave and closing half-waves connect to one another in the course of the wave train.

Erfindungsgemäß ist,eine Dachschale in erster Näherung gleich-According to the invention, a roof shell is the same in a first approximation

209840/0009209840/0009

BAD ORtGiNALBAD LOCAL

21 ü b a 5 221 over b a 5 2

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

sam als gebogenes, offenes Hohlprofil aus dünnem Werkstoff in bezug auf Werkstoffdicke und Flächenträgheitsmoment dimensioniert (im wesentlichen U-förmig gestaltet, wenn auch die Flanken bezüglich Richtung unf Profilierung von der U-Form abweichen können). Dieses Hohlprofil wird durch die Schließ-Halbwellen, die die Längsränder bilden, stabilisiert. Die Schließ-Halbwellen sind zugleich Verbundmittel für den formschlüssigen Anschluß von im Dachverband benachbarten identisch gleichen Dachschalen oder auch von anderen Dachelementen. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Statik von randsteglosen hyperbolisch gekrümmten oder daraus entarteten Stahlbetonschalen im Werkstoff Asbestzement oder in ähnlichen Werkstoffen nicht nachbildbar ist, daß jedoch besondere Randelemente, nämlich die Schließ-Halbwellen, eine Stabilisierungsfunktion übernehmen können, die ausreicht, um solche Dachschalen auch bei großer Spannweite und.-breite transportierbar und manipulierbar zu machen sowie zur Aufnahme aller üblichen Dachlasten einzurichten. Nichtsdestoweniger werden die Nachteile der klassischen Randstege (so deren erhebliches Gewicht, deren Fertigungsprobleme und durch die Randstege bedingte, mangelnde Stapelbarkeit) vermieden. Gleichzeitig wirkt im Dachverband der Anschluß von identisch gleichen Nachbarelementen versteifend und stabilisierend. So schafft die Erfindung funktionell mit hyperbolisch gekrümmten Stahlbetonschalen oder daraus entarteten Stahlbetonschalen vergleichbare Dachschalen, die bei sehr geringem Gewicht allen Anforderungen genügen und sich durch überraschende Tragfähigkeit auszeichnen. Dabei istsam as a curved, open hollow profile made of thin material dimensioned with regard to material thickness and geometrical moment of inertia (essentially U-shaped, even if the flanks are different from the U-shape may differ). This hollow profile is stabilized by the closing half-waves that form the longitudinal edges. The closing half-waves are at the same time connecting means for the positive connection of identical neighboring ones in the roof structure same roof shells or from other roof elements. The invention is based on the knowledge that the statics of Hyperbolically curved or degenerate reinforced concrete shells made of asbestos cement or similar materials Materials cannot be reproduced, but special edge elements, namely the closing half-waves, have a stabilizing function can take over, which is sufficient to transport such roof shells even with a large span and width and to make it manipulable as well as to set up to accommodate all common roof loads. Nonetheless, will be the disadvantages of the classic edge webs (such as their considerable weight, their manufacturing problems and the edge webs, insufficient stackability). At the same time, the connection of identical neighboring elements acts in the roof structure stiffening and stabilizing. So the invention creates functionally with hyperbolically curved reinforced concrete shells or from it degenerate reinforced concrete shells comparable roof shells, which meet all requirements with very low weight and are characterized by surprising load-bearing capacity. It is

2098A0/0009 original inspected2098A0 / 0009 originally inspected

2109J522109J52

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

es grundsätzlich gleichgültig, ob die Träger-Halbwelle nach oben konkav oder nach oben konvex verläuft. Wo besonders hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit gestellt werden, empfiehlt es sich jedenfalls, daß in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen im Tal bzw. Kamm der Träger-Halbwelle eine Verstärkungs-Halbwelle angeordnet ist, deren Wellenlänge und Amplitude ebenfalls klein sind im Vergleich zur Amplitude und Wellenlänge der Träger-Halbwelle. Gleichzeitig läßt sich so erreichen, daß eine erfindungsgemäße Dachschale überall begehbar ist.it basically makes no difference whether the carrier half-wave is concave upwards or convex upwards. Where particularly high Requirements are placed on the load-bearing capacity, it is recommended in any case that in combination with the described Measures in the valley or crest of the carrier half-wave a gain half-wave is arranged, whose wavelength and amplitude are also small compared to the amplitude and wavelength the carrier half-wave. At the same time it can be achieved that a roof shell according to the invention can be walked on everywhere is.

Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung. So geht ein Vorschlag dahin, daß die Träger-Halbwelle eine zu den Auflagerrändern abnehmende Amplitude aufweist. Die Abnahme der Amplitude kann dabei den Momentenverlauf berücksichtigen. Umgekehrt kann die Verstärkungs-Halbwelle eine zu den Auflagerrändern zunehmende Amplitude besitzen, um im Bereich der Auflager die dort herrschenden Schubspannungen aufzunehmen. Der Anschluß von üblichen Wellplatten wird dadurch erreicht, daß die Schließ-Halbwellen eine Amplitude und eLne Wellenlänge aufweisen, die der Amplitude üblicher (genormter) Asbestzementplatten entspricht. Nichtsdestoweniger erfüllen die so dimensionierten Schließwellen ihre stabilisierende Funktion aich bei großen Spannweiten von 20m und mehr. Üblich gewellte Asbestzementplatten können in diesem Falle auch als obere Abdeckung auf eine erfindungsgemäße Dachschale aufgelegt werden. In particular, there are several possibilities within the scope of the invention further training. So there is a suggestion that the carrier half-wave one to the bearing edges has decreasing amplitude. The decrease in amplitude can take the torque curve into account. Vice versa the reinforcement half-wave can one to the bearing edges have increasing amplitude in order to absorb the shear stresses prevailing there in the area of the supports. The connection of conventional corrugated sheets is achieved in that the closing half-waves have an amplitude and a wavelength which corresponds to the amplitude of common (standardized) asbestos cement panels. Nonetheless, they meet so dimensioned closing shafts their stabilizing function aich with large spans of 20m and more. Common Corrugated asbestos cement panels can in this case also be placed on a roof shell according to the invention as a top cover.

2 0 9 840/00092 0 9 840/0009

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

210^52210 ^ 52

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Patent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

- β- β

Durch besonders hohe Tragfähigkeit in bezug auf Festigkeit, Gestaltfestigkeit und Stabilität ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägerhalbwellen nit ihrer konkaven Seite nach oben angeordnet und mit ihrem Tal in Längsrichtung der S chale bogenförmig gekrümmt ist. Diese Ausführungsform ist auch desMb zu bevorzugen, weil gleichzeitig eine vorteilhafte Wasserführung in bezug auf Regenwasser und dergleichen erreicht wird, während die Schließwellen gleichsam Kämme bilden, die folglich bei Anschluß von weiteren Dachschalen oder von sonstigen Dachelementen besonderer Abdicthungen nicht bedürfen oder jedenfalls leicht abgedichtet werden können. Die Gestaltung der Dachschalen insgesamt erfolgt dazu zweckmäßigerweise so, daß die Schließ-Halbwellen ihrerseits in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Schließ-Halbwellen in Längsrichtung im wesentlichen gerade verlaufen. Insbesondere diese Ausführungsform von erfindungsgemäßen Dachschalen eignet sich aus architektonischen Gründen auch als Wandelement. Wie die erfindungsgemäße Dachschale eine selbsttragende Schale darstellt, ist auch ein solches Wandelement selbsttragend, obwohl die aufzunehmenden Beanspruchungen ganz anders verlaufen, als beim Einsatz als Dachschale.An embodiment is characterized by particularly high load-bearing capacity in terms of strength, structural strength and stability which is characterized in that the carrier half-waves are arranged with their concave side facing upwards and with its valley arched in the longitudinal direction of the shell is curved. This embodiment is also preferable for the MB, because at the same time an advantageous water management with regard to rainwater and the like is achieved while the closing shafts, as it were, form combs, which consequently when further roof shells or others are connected Roof elements do not require special seals or can in any case be easily sealed. The design the roof shells as a whole are expediently carried out in such a way that the closing half-waves in turn extend in the longitudinal direction are arcuately curved. But there is also the possibility of making the arrangement so that the closing half-waves run essentially straight in the longitudinal direction. In particular, this embodiment of roof shells according to the invention is also suitable for architectural reasons Wall element. Like the roof shell according to the invention, a self-supporting one Shells, such a wall element is also self-supporting, although the loads to be absorbed run very differently than when used as a roof shell.

Bei der erfindungsgemäßen Dachschale ist eine besondere Armierung im allgemeinen nicht erforderlich. Wo hyperbolisch gekrümmte Stahlbetonschalen und daraus entartete Stahlbeton-In the case of the roof shell according to the invention, special reinforcement is generally not required. Where hyperbolic curved reinforced concrete shells and reinforced concrete degenerate

209840/0009 OnGMAL- inspected209840/0009 OnGMAL - inspected

21093522109352

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

schalen der Vorspannung bedürfen, nimmt die erfindungsgemäße Dachschale bei gleichem Grundriß ohne jede Vorspannung die Beanspruchungen auf. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Asbestzement oder der ähnliche Werkstoff Fasern aufweisen, die im Winkel von 50 bis 45 ° schräg zur Längsachse der Dachschale verlaufen, vorzugsweise in zumindest zwei Schichten, deren Fasern sich im wesentlichen orthogonal überkreuzen. Wenn auch die erfindungsgemäße vorgefertigte Dachschale gerade in diesem Falle eine Armierung nicht benötigt, so ist die Anordnung einer Armierung im Asbestzement dennoch nicht ausgeschlossen. Sie besteht vorteilhafterweise aus einer Netzarmierung, deren Netzstäoe so verlaufen, wie oben für die Fasern beschrieben ist. In allen Fällen können zusätzlich Zuganker vorgesehen sein, insbesondere auch solche, die diagonal zum Grundriß der Dachschale verlaufen, wobei sie auch in den Schalenkörper eingebettet sein können. Den Auflagerrand wird man im allgemeinen eben ausführen, so daß die erfindungsgemäßen Dachschalen ohne weiteres auf ein Mauerwerk oder dergleichen aufgelagert werden können.shells require bias, the roof shell according to the invention takes the same plan without any bias Stresses on. This is particularly the case if the asbestos cement or the similar material contains fibers, those at an angle of 50 to 45 ° to the longitudinal axis of the Roof shells run, preferably in at least two layers, the fibers of which cross each other essentially orthogonally. Even if the prefabricated roof shell according to the invention does not require reinforcement in this case, it is the arrangement of a reinforcement in the asbestos cement, however, cannot be ruled out. It advantageously consists of one Netzarmierung, the Netzstäoe run as described above for the fibers. In all cases, additional Tie rods may be provided, in particular those that run diagonally to the plan of the roof shell, with they can also be embedded in the shell body. In general, the support edge will be flat so that the roof shells according to the invention can be easily placed on masonry or the like.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen:In the following, the invention will be described in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment explained. Show it:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung dne erfindungsgemäße vorgefertigte Dachschale,Fig. 1 in a perspective view of the invention prefabricated roof shell,

209840/0009209840/0009

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 aus Richtung A, Fig. 3 den Längsschnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,Fig. 2 is a view of the object of Fig. 1 from direction A, 3 shows the longitudinal section B-B through the object according to FIG. 1,

Fig. 4, 5 und 6 übereinander die Querschnitte C-C, D-D, E-E durch den Gegenstand nach Fig. 1,4, 5 and 6, one above the other, the cross-sections C-C, D-D, E-E by the object of Fig. 1,

Fig. 7 entsprechend dem Querschnitt D-D mehrere erfindungsgemässe Dachschalen im Dachverband.7, corresponding to the cross-section D-D, several according to the invention Roof shells in the roof structure.

Die in den Fig. dargestellten vorgefertigten Dachschalen 1 bestehen aus Asbestzement oder einem ähnlichen Werkstoff. Sie besitzen im wesentlichen rechteckigen Grundriß, die Auflagerränder 2, die auf in Fig. 1 nur angedeutete Auflager J5 aufgelegt werden, sind im Bereich der beiden Schmalseiten vorgesehen. In Längsrichtung sind die Dachschalen bogenförmig gekrümmt, sie besitzen außerdem Querwellen.The prefabricated roof shells 1 shown in the figures exist made of asbestos cement or a similar material. They have an essentially rectangular plan, the support edges 2, which are placed on support J5, which is only indicated in FIG. 1 are provided in the area of the two narrow sides. In the longitudinal direction, the roof shells are curved in an arc, they also have transverse waves.

Aus einer vergleichenden Betrachtung der Sehnittfiguren j5 - 6 entnimmt man, daß die Querwellen aus einer Trägerhalbwelle 4 und zwei den Längsrand bildenden Schließ-Halbwellen 5 besteht, deren Wellenlänge und Amplitude klein sind im Vergleich zu Amplitude und Wellenlänge der Träger-Halbwelle 4. Im Ausführungsbeispiel ist die bevorzugte Ausfü' ungsform der Erfindung dargestellt, bei der in Kombination zu der beschriebenen Gestaltung der Querwellen im Tal bzw. Kamm der Träger-Halbwelle 4 eine Verstärkungs-Halbwelle 6 angeordnet ist,From a comparative consideration of the sectional figures j5 - 6 it can be seen that the transverse waves consists of a carrier half-wave 4 and two closing half-waves 5 forming the longitudinal edge, whose wavelength and amplitude are small compared to the amplitude and wavelength of the carrier half-wave 4. In the exemplary embodiment is the preferred embodiment of the invention shown, in combination with the described design of the transverse waves in the valley or crest of the carrier half-wave 4 a reinforcement half-wave 6 is arranged,

209840/0009 BAD OffiGfNAL209840/0009 BAD OffiGfNAL

Patentanwälte Pr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Pr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

deren Wellenlänge und Amplitude ebenfalls klein sind im Vergleich zu Amplitude und Wellenlänge der Träger-Halbwelle 4. Die Träger-Halbwelle 4 ist grundsätzlich, wie der Name sagt, gleichsam als Träger dimensioniert, und zwar in bezug auf Werkstoff dicke und Fläohenträgheitsmoment. Sie weist im Ausführungsbeispiel der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine zu den Auflagerrändern 2 abnehmende Amplitude auf. Die zusätzliche Verstärkungs-Halbwelle 6 nimmt in ihrer Amplitude umgekehrt zu den Auflagerrändern 2 hin zu, um dort die Spannungen aufzunehmen.whose wavelength and amplitude are also small compared to the amplitude and wavelength of the carrier half-wave 4. The carrier half-wave 4 is basically, as the name suggests, dimensioned as a carrier, specifically in relation to the material thickness and surface moment of inertia. In the exemplary embodiment of the preferred embodiment of the invention, it has a to the support edges 2 decreasing amplitude. The additional Gain half-wave 6 increases in amplitude the other way around, towards the support edges 2, in order to absorb the stresses there.

In Fig. 7 ist angedeutet, daß die Schließ-Halbwellen 4, die mit der Träger-Halbwelle 4 krümmungsmäßig einen einheitlichen Wellenzug bilden, eine Amplitude und eine Wellenlänge aufweisen, die der Amplitude üblicher (genormter) Asbestzementplatten 7 entspricht. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel dargestellt, daß die Träger-Halbwelle 4 mit ihrer konkaven Seite nach oben angeordnet wird, wobei ihr Tal in Längsrichtung ein wenig bogenförmig gekrümmt ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders große Tragfähigkeit aus, obwohl auch eine Anordnung möglich ist, bei der die Träger-Halbwelle 4 um 18O° um die Längsachse verdreht ist. Orientiert man die Dachschale so, daß die Träger-Halbwelle 4 mit ihrer konkaven Seite nach oben angeordnet ist, so kann man ohne weiteres die Schließ-Halbwellen 5 ihrerseits in Längsrichtung bogenförmig führen, wie es in Fig. 1 und Fig. 2 am besten erkennbar ist. Man kann aber (was nicht dargestellt wurde) die Schließ-Halbwellen 5In Fig. 7 it is indicated that the closing half-waves 4, which with the carrier half-wave 4 curvature form a uniform wave train, have an amplitude and a wavelength, which corresponds to the amplitude of conventional (standardized) asbestos cement panels 7. In addition, it is shown in the exemplary embodiment, that the carrier half-wave 4 is arranged with its concave side upwards, its valley being a little arcuate in the longitudinal direction is curved. This embodiment stands out characterized by a particularly large load-bearing capacity, although also an arrangement is possible in which the carrier half-shaft 4 is rotated by 180 ° about the longitudinal axis. If you orientate the roof shell so that the carrier half-wave 4 is arranged with its concave side facing upwards, the closing half-waves can easily be used 5 in turn lead in the longitudinal direction in an arc shape, as can best be seen in FIGS. 1 and 2. One can but (which was not shown) the closing half-waves 5

209840/0009209840/0009

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36Patent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse 36

- 10 -- 10 -

ihrerseits auch im wesentlichen gerade führen.for their part also lead essentially straight.

Nur angedeutet ist in einem vergrößerten Ausschnitt der Pig. 1, daß der Asbestzement oder der ähnliche Werkstoff Fasern 8 aufweisen soll, die im Winkel von jJQ bis 45° schräg zur Längsachse der Dachschale 1 verlaufen, und zwar vorzugsweise in zumindest zwei Schichten, deren Fasern sich im wesentlichen orthogonal überkreuzen. Die Auflagerränder 2 der erfindungsgemäßen Dachschalen sind eben.The Pig is only hinted at in an enlarged section. 1 that the asbestos cement or the similar material have fibers 8 should, at an angle of jJQ to 45 ° obliquely to the longitudinal axis the roof shell 1 run, preferably in at least two layers, the fibers of which are essentially cross orthogonally. The support edges 2 of the roof shells according to the invention are flat.

209840/0009209840/0009

Claims (10)

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße - 11 - Ansprüche :Patent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße - 11 - Claims: 1.) Vorgefertigte Dachschale aus Asbestzement oder aus ähnlichera Werkstoff, die im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweist, Auflagerränder im Bereich der beiden Schmalseiten, und in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt sowie außerdem mit Querwellen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwellen aus einer Träger-Halbwelle (4) und zwei den Längsrand bildenden Schließ-Halbwellen (5) bestehen, deren Wellenlänge und Amplitude klein sind im Vergleich zu Amplitude und Wellenlänge der Träger-Halbwelle (4).1.) Prefabricated roof shell made of asbestos cement or similara Material that has an essentially rectangular plan, support edges in the area of the two narrow sides, and is arcuately curved in the longitudinal direction and also provided with transverse waves, characterized in that the transverse waves consist of a carrier half-wave (4) and two closing half-waves (5) forming the longitudinal edge, the wavelength of which and amplitude are small compared to the amplitude and wavelength of the carrier half-wave (4). 2. Dachschale nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß in Kombination dazu im Tal bzw. Kamm der Träger-Halbwelle (4) eine Verstärkungs-Halbwelle (6) angeordnet ist, deren Wellenlänge und Amplitude ebenfalls klein sind im Vergleich zu Amplitude und Wellenlänge der Träger-Halbwelle (4).2. Roof shell according to claim 1, characterized in that in combination with this, a reinforcement half-wave (6) is arranged in the valley or crest of the carrier half-wave (4), the wavelength of which and amplitude are also small compared to the amplitude and wavelength of the carrier half-wave (4). 3. Dachschale nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Halbwelle (4) eine zu den Auflagerrändern (2) abnehmende Amplitude aufweist.3. Roof shell according to claims 1 and 2, characterized in that that the carrier half-wave (4) has an amplitude that decreases towards the support edges (2). 4. Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs-Halbwelle (6) eine zu den Auflagerrändern (2) zunehmende Amplitude aufweist.4. Roof shell according to claims 1 to 3 »characterized in that that the gain half-wave (6) one to the Support edges (2) has increasing amplitude. 209840/0009209840/0009 Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse - 12 —- 12 - 5. Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ-Halbwellen (5) eine Amplitude und eine Wellenlänge aufweisen, die der Amplitude und der Welüsilänge üblicher Asbestzementplatten (7) entspricht.5. Roof shell according to claims 1 to 4, characterized in that that the closing half-waves (5) have an amplitude and have a wavelength that corresponds to the amplitude and the length of the catfish common asbestos cement panels (7). 6. Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Halbwelle (4) mit ihrer konkaven Seite nach oben angeordnet und mit ihrem Tal in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt ist.6. Roof shell according to claims 1 to 5 *, characterized in that that the carrier half-wave (4) is arranged with its concave side upwards and arcuate with its valley in the longitudinal direction is curved. 7. Daehschale nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlleß-Halbwellen (5) ihrerseits in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt sind.7. Daehschale according to claims 1 to 6, characterized in that that the Schlleß half-waves (5) are in turn curved in the longitudinal direction arcuately. .8. Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ-Halbwellen (5) ihrerseits im wesentlichen gerade geführt sind..8th. Roof shell according to Claims 1 to 6, characterized in that that the closing half-waves (5) in turn essentially have just been carried out. 9. Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Asbestzement oder der ähnliche Werkstoff Pasern (8) aufweist, die im Winkel von 30 - 45° schräg zur Längsachse der Daehschale (1) verlaufen, vorzugsweise in zumindest zwei Schichten, deren Pasern sich im wesentlichen orthogonal überkreuzen.9. Roof shell according to claims 1 to 8, characterized in that that the asbestos cement or the similar material has Pasern (8), which are at an angle of 30 - 45 ° to the The longitudinal axis of the Daehschale (1) run, preferably in at least two layers, the lines of which cross each other essentially orthogonally. 10. Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerränder (2) eben ausgeführt sind.10. Roof shell according to claims 1 to 9, characterized in that that the support edges (2) are flat. 209840/0009209840/0009 jf3 x jf3 x LeerseiteBlank page
DE19712109952 1971-03-03 1971-03-03 Prefabricated roof shell Pending DE2109952A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109952 DE2109952A1 (en) 1971-03-03 1971-03-03 Prefabricated roof shell
FR7109672A FR2127468A5 (en) 1971-03-03 1971-03-19
GB1985171A GB1357185A (en) 1971-03-03 1971-06-10 Prefabricated roof panels or tiles or wall panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109952 DE2109952A1 (en) 1971-03-03 1971-03-03 Prefabricated roof shell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109952A1 true DE2109952A1 (en) 1972-09-28

Family

ID=5800313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109952 Pending DE2109952A1 (en) 1971-03-03 1971-03-03 Prefabricated roof shell

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2109952A1 (en)
FR (1) FR2127468A5 (en)
GB (1) GB1357185A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571079B1 (en) * 1984-10-01 1986-11-28 Bouillet Richard DEVICE FOR WATERPROOFING THE ROOF OF A PERGOLA UNDER CROSSERS.
IT212273Z2 (en) * 1987-07-01 1989-07-04 Fibronit Spa CORRUGATED OR RIBBON SLABS FOR COVERING IN CEMENT FIBER OR SIMILAR HAVING A SCABRICAL SURFACE FOR THE PRESENCE OF GRANULAR MATERIAL.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357185A (en) 1974-06-19
FR2127468A5 (en) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (en) Truck frame made of metal sheets permanently connected to one another, which has an inverted U-shaped frame cross-sectional profile
DE2216868A1 (en) Flat, load-bearing component
DE3001309C2 (en)
EP0023042B1 (en) Prefabricated floor element for buildings
CH612238A5 (en) Double-chamber structural element
DE7809335U1 (en) BRIDGING ELEMENT
DE2109952A1 (en) Prefabricated roof shell
DE2616058C2 (en) Sheet metal profile supports for roof structures
EP1932978A1 (en) Reinforcing element for absorbing forces in concreted slabs in the area of supporting elements
DE692495C (en) Space-enclosing support structure, in particular a roof, made of sheet metal
DE2708400C2 (en) building
CH671060A5 (en)
DE2719490C2 (en) Roof trusses of a tent support frame
AT218220B (en) Beams consisting of upper and lower chords as well as connecting webs, in particular girders for roof structures
DE2851900A1 (en) SHELL ROOF
DE3709822C2 (en)
AT345525B (en) SHEET METAL PROFILE, PREFERRED FOR EXTERNAL ROOF CONSTRUCTION
DE1634406C3 (en) Covered arched planar structure
DE19715453C2 (en) Thin-walled vessel
DE7930691U1 (en) SPACIOUS GRID RACK
DE2513719A1 (en) INSULATED ROOF
DE1609344C3 (en) Folding girder
DE1559487C (en) Reinforcement mesh for reinforced concrete
AT119338B (en) Construction element clad on all sides with sheet metal, especially for walls and the like. like
DE1973115U (en) LATTICE GIRDER FOR STRENGTHENING REINFORCED CONCRETE PANELS.