DE2109915A1 - Surface controlled semiconductor device - Google Patents

Surface controlled semiconductor device

Info

Publication number
DE2109915A1
DE2109915A1 DE19712109915 DE2109915A DE2109915A1 DE 2109915 A1 DE2109915 A1 DE 2109915A1 DE 19712109915 DE19712109915 DE 19712109915 DE 2109915 A DE2109915 A DE 2109915A DE 2109915 A1 DE2109915 A1 DE 2109915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
channel
substrate
zone
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109915
Other languages
German (de)
Inventor
Walter 7032 Sindelfingen; Remshardt Rolf Dr.-Ing. 7000 Stuttgart HOIl 7-44 Scheerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19712109915 priority Critical patent/DE2109915A1/en
Priority to IT1989272A priority patent/IT1044827B/en
Priority to FR7204228A priority patent/FR2128321B2/fr
Priority to GB551072A priority patent/GB1358206A/en
Priority to JP1657872A priority patent/JPS5232556B1/ja
Publication of DE2109915A1 publication Critical patent/DE2109915A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Böblingen, 23. Februar 1971Boeblingen, February 23, 1971

Amtl. Aktenzeichen: NeuanmeldungOfficial File number: New registration

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket GE 970 025; GE 870 071Applicant's file number: Docket GE 970 025; GE 870 071

Oberflächengesteuerte HalbleiteranordnungSurface controlled semiconductor device

Die Erfindung betrifft eine oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung, bei der in ein Substrat erster Leitfähigkeit zwei Gebiete mit dazu entgegengesetzter zweiter Leitfähigkeit als Source- und Drainzonen eingebracht sind, bei der die zwischen Source- und Drainzone liegende Kanalzone mit einer Isolierschicht und diese wiederum mit einer leitenden Schicht als Gate belegt ist und bei der mindestens eine elektrische Verbindung zwischen Gate und Kanalzone vorgesehen ist, nach Patent (Patentanmeldung P 20 01 184.1).The invention relates to a surface-controlled semiconductor arrangement, in the case of a substrate with first conductivity two areas with opposite second conductivity than Source and drain zones are introduced, in which the channel zone lying between the source and drain zone is covered with an insulating layer and this in turn is covered with a conductive layer as a gate and in the case of at least one electrical connection is provided between the gate and channel zone, according to patent (patent application P 20 01 184.1).

Eine derartige, bis auf die Gate-Kanalverbindung mit einer üblichen Feldeffekttransistorstruktur vergleichbare Halbleiter- ä anordnung benötigt in monolithischer Technik lediglich einen Flächenaufwand in der Größenordnung eines einzigen Feldeffekttransistors und zeigt dabei bereits ein bistabiles Verhalten. Die Halbleiteranordnung eignet sich somit vorzüglich zur Anwendung als monolithische Speicherzelle.Such until the gate-channel connection similar to a conventional semiconductor field effect transistor structure similar arrangement requires in monolithic technology only one area cost in the order of a single field effect transistor and shows already a bistable behavior. The semiconductor arrangement is therefore eminently suitable for use as a monolithic memory cell.

Wird bei einer derartigen Halbleiteranordnung an die Gate-Elektrode ein so hohes Potential angelegt, daß ein leitender Kanal zwischen Drain- und Sourcezone entsteht, kann das Kanalpotential über die genannte Gate-Kanalverbindung zur Aufrechterhaltung des Gate-Potentials verwendet werden. Damit hält sich das Gate-Poten-Is attached to the gate electrode in such a semiconductor arrangement such a high potential is applied that a conductive channel is created between the drain and source zone, the channel potential can be used via said gate-channel connection to maintain the gate potential. This keeps the gate potential

209837/0986209837/0986

tial auch nach Abschalten des einleitenden Spannungsimpulses an der Gate-Elektrode aufrecht. Ohne diese Gate-Kanalverbindung würde das Gate-Potential infolge unvermeidlicher Leckströme absinken und den Feldeffekttransistor nach einer gewissen Zeit in den Sperrzustand umschalten.tial also after switching off the introductory voltage pulse the gate electrode upright. Without this gate-channel connection, the gate potential would be due to unavoidable leakage currents sink and switch the field effect transistor into the blocking state after a certain time.

Beim Einsatz der genannten Halbleiteranordnung als Speicherzelle ist der eine Speicherzustand durch den leitenden und der andere Speicherzustand durch den nichtleitenden Kanal gekennzeichnet. Es ist dabei darauf zu achten, daß an der Gate-Elektrode die den beiden Speicherzuständen entsprechenden Potentiale stabil aufrechterhalten bleiben. Beispielsweise soll für den Fall einer Gate-Spannung von ungefähr O Volt, entsprechend dem Speicherzustand O, gewährleistet sein, daß nicht das sich aus der Potentialverteilung bei einer z.B. an +6 V liegenden Drainzone sowie bei der Substratvorspannung von z.B. -3 V ohne Vorliegen eines leitenden Kanals resultierende Potential an der Kontaktstelle der Gate-Kanalverbindung, von z.B. +3 V, direkt auf die Gate-Elektrode gekoppelt wird. Wäre dies der Fall, müßten an den das Gate-Potential stabilisierenden Leckstrom, bzw. den Ableitungsstrom über eine zweite Gate-Kanalverbindung besondere Anforderungen gestellt werden. Eine solche Betriebsweise ist zwar möglich, bedingt jedoch offensichtlich Nachteile wie z.B. eine erforderliche genaue Berücksichtigung der Leckströme, deren Größe und die daraus resultierende Verlustleistung.When the said semiconductor arrangement is used as a storage cell, one storage state is due to the conductive and the other Memory state indicated by the non-conductive channel. It is important to ensure that the the potentials corresponding to the two storage states are stable be maintained. For example, in the case of a gate voltage of approximately 0 volts, corresponding to the memory state O, ensure that this does not result from the potential distribution with a drain zone at, for example, +6 V and with a substrate bias of, for example, -3 V without a conductive Channel's resulting potential at the contact point of the gate-channel connection, e.g. +3 V, directly to the gate electrode is coupled. If this were the case, the leakage current stabilizing the gate potential or the leakage current via a second gate-channel connection would have to meet special requirements be asked. Such a mode of operation is possible, but obviously has disadvantages such as a required precise consideration of the leakage currents, their size and the resulting power loss.

Aus diesem Grunde ist bereits eine Verbesserung der genannten Halbleiteranordnung dahingehend vorgeschlagen worden, daß die Gate-Kanalverbindung als Diodenstrecke ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei die Diodenstrecke in der Gate-Kanalverbindung entgegengesetzt in Reihe mit der vom dem Substrat und der Drainzone gebildeten Diodenstrecke geschaltet. Auf diese Weise liegen zwischen der Gate- und Drainelektrode zwei entgegengesetzt gepolte Diodenstrecken, so daß bezüglich der Wahl des Gate-Spannungsbereichs im Vergleich zur Drainspannung zumindest eineFor this reason, an improvement of the said semiconductor device has already been proposed that the Gate-channel connection is designed as a diode path. The diode path is preferably in the gate-channel connection connected opposite in series with the diode path formed by the substrate and the drain zone. Lie that way between the gate and drain electrodes two oppositely polarized diode sections, so that with regard to the choice of the gate voltage range at least one compared to the drain voltage

Docket GE 970 025; GE 870 071Docket GE 970 025; GE 870 071

209837/0986209837/0986

21Ü991521Ü9915

größere Freiheit gewonnen wird.greater freedom is gained.

Die Aufgabe der Erfindung besteht, ausgehend von den genannten vorgeschlagenen Halbleiteranordnungen, darin, eine Halbleiteranordnung anzugeben, die eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Stabilität der beiden Speicherzustände gewährleistet. Insbesondere soll einerseits beim Speicherzustand 0 beispielsweise ein Potential 0 und beim Speicherzustand 1 ein Potential in der Höhe, daß der Kanal zwischen der Drain- und Sourcezone erhalten bleibt, sichergestellt werden. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollen unter weitgehender Verwendung bekannter und gut beherrschter Prozeßtechnik und ohne wesentlichen zusätzlichen Halbleiteroberfla- λ chenaufwand erzielt werden.On the basis of the proposed semiconductor arrangements mentioned, the object of the invention is to specify a semiconductor arrangement which ensures a further improvement with regard to the stability of the two memory states. In particular, on the one hand, for example, a potential 0 in the memory state 0 and in the memory state 1 a potential at the level that the channel between the drain and source zones is maintained. The measures required for this are while largely using known and well-dominated process technology and without significant additional Halbleiteroberfla- λ be achieved chenaufwand.

Diese Aufgabe wird für eine oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach Patent (Patentanmeldung P 20 01 184.1)This task becomes for a surface controlled semiconductor device according to patent (patent application P 20 01 184.1)

dadurch gelöst, daß zusätzlich zur Gate-Kanalverbindung eine außerhalb der Kanalzone liegende Gate-Substratverbindung vorgesehen ist. Wesentliche Vorteile erhält man dadurch, daß die Gate-Kanalverbindung und die Gate-Substratverbindung Diodenstrecken enthalten. Insbesondere besteht ein Ausführungsbeispiel darin, daß an den Kontaktstellen zwischen Gate und Kanal bzw. Substrat Gebiete zweiter Leitfähigkeit im Kanal bzw. Substrat vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang erweist es sich insbesondere für das Herstellungsverfahren als vorteilhaft, daß die Gate-Elektrode \ aus entsprechend der ersten Leitfähigkeit dotiertem, polykristallinem Material besteht.solved in that, in addition to the gate-channel connection, a gate-substrate connection located outside the channel zone is provided. Significant advantages are obtained in that the gate-channel connection and the gate-substrate connection contain diode sections. In particular, one embodiment consists in that regions of second conductivity are provided in the channel or substrate at the contact points between the gate and the channel or substrate. In this connection, it is particularly suitable for the manufacturing process to be advantageous in that the gate electrode \ is made in accordance with the first conductivity doped polycrystalline material.

Die erfindungsgemäße, oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung enthält somit als Gate-Kanalverbindung in der Nähe der Drainzone eine Diodenstrecke, welche in Sperrichtung gepolt ist. Die sich außerhalb vom Kanal befindende Gate-Substratverbindung bildet ebenfalls eine Diodenstrecke, die jedoch an der Kontaktstelle zwischen Gate und Substrat bei der gewählten Dotierung des polykristallinen Gates in Durchlaßrichtung gepolt ist. Dagegen bildet das an der Kontaktstelle zwischen Gate und Substrat liegendeThe surface-controlled semiconductor arrangement according to the invention thus contains a gate-channel connection in the vicinity of the drain zone a diode path, which is polarized in the reverse direction. Forms the gate-substrate connection located outside of the channel also a diode path, but at the contact point between gate and substrate with the selected doping of the polycrystalline Gates is polarized in the forward direction. On the other hand, the one located at the contact point between the gate and the substrate forms

Docket GE 970 025, GE 870 071 20 Docket GE 970 025, GE 870 071 20

Gebiet zweiter Leitfähigkeit mit dem Substrat eine in Sperrichtung gepolte Diode, wenn das Potential des Substrats an der Grenze zum entgegengesetzt leitfähigen Gebiet geeignet gewählt ist. Auf diese Weise erhält man den erwünschten hochohmigen Ableitwiderstand zur Stabilisierung des Gate-Potentials, was von besonderer Bedeutung für die Verwendung der beschriebenen, erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung als Speicherzelle ist.Area of second conductivity with the substrate one in the reverse direction Polarized diode, if the potential of the substrate at the border to the oppositely conductive area is suitably selected is. In this way, the desired high-resistance bleeder resistance for stabilizing the gate potential is obtained, which is from is of particular importance for the use of the described semiconductor arrangement according to the invention as a memory cell.

Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele bestehen darin, daß sich die Gate-Kanalverbindung in der Abschnürzone der Drainzone befindet und daß die außerhalb der Kanalzone liegende Gate-Substratverbindung im Bereich der Sperrschicht des Überganges zwischen Substrat und Drainzone angeordnet ist.Particularly advantageous exemplary embodiments consist in that the gate-channel connection is located in the cut-off zone of the drain zone and that the gate-substrate connection located outside the channel zone is arranged in the area of the barrier layer of the transition between substrate and drain zone.

Dabei berührt die Gate-Substratverbindung ein gegenüber dem Substrat entgegengesetzt dotiertes Halbleitergebiet an einer Stelle niedrigeren Potentials als die näher bei der Drainzone liegende Gate-Kanalverbindung, die an einer Stelle höheren Potentials ein gegenüber dem Substrat entgegengesetzt dotiertes Halbleitergebiet berührt. Die Kontaktstelle der Gate-Kanalverbindung zwischen dem z.B. p-dotierten Gate und ddem z.B. n-dotierten Gebiet im Substrat in der Nähe der Drainzone ist bei den sich bildenden Potentialen in Sperrichtung gepolt. Dagegen ist das niedrigere Potential im Sperrgebiet zwischen Substrat und Drainzone so gewählt, daß an der Stelle des entgegengesetzt dotierten Gebietes im Substrat außerhalb des Kanalgebietes ein derartiges Potential vorhanden ist, daß z.B. bei einem Potential von O V an Gate entsprechend dem Speicherwert O außer der Diode aus Gate und entgegengesetzt dotiertem Bereich im Substrat außerhalb des Kanalgebietes auch die Diode aus entgegengesetzt dotiertem Bereich und Substrat innerhalb des Kanalgebiets in Durchlaßrichtung gepolt ist. Mit dieser so gewählten Anordnung der Verbindungen zwischen Gate und Kanal bzw. Substrat außerhalb des Kanals ist eine Speicherzelle geschaffen, die sowohl bezüglich des zulässigen Gate-Spannungsbereiches keine Einschränkungen erDocke t GE 970 025; GE 870 071In this case, the gate-substrate connection touches a semiconductor region doped opposite to the substrate on one Place a lower potential than the gate-channel connection closer to the drain zone, the one at a higher point Potential touches a semiconductor region doped opposite to the substrate. The pad of the gate-channel connection between the e.g. p-doped gate and the e.g. n-doped region in the substrate in the vicinity of the drain zone is at the forming potentials polarized in reverse direction. In contrast, the lower potential is in the restricted area between substrate and Drain zone chosen so that at the location of the oppositely doped area in the substrate outside of the channel area such a potential exists that, for example, at a potential of O V at the gate corresponding to the storage value O other than the diode from gate and oppositely doped area in the substrate outside of the channel area also the diode from oppositely doped Area and substrate is polarized in the forward direction within the channel region. With this arrangement of connections chosen in this way A memory cell is created between the gate and the channel or substrate outside the channel, which both with respect to no restrictions on the permissible gate voltage range docke t GE 970 025; GE 870 071

209837/09P6209837 / 09P6

fordert als auch eine hohe Stabilität der Gate-Potentiale für die beiden Speicherzustände aufweisen.demands as well as a high stability of the gate potentials for the two memory states.

Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wird weiterhin dadurch erhalten, daß zur Erhöhung des Kanalwiderstandes das Gate in Gate-Abschnitte unterteilt ist.An advantageous embodiment is further obtained in that, to increase the channel resistance, the gate in Gate sections is divided.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. Show it:

Fig. la eine schematische Querschnittsdarstellung einerFig. La is a schematic cross-sectional representation of a

erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung, (|semiconductor device according to the invention, (|

Fig. Ib eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung,Fig. Ib is a schematic plan view of the invention Semiconductor device,

Fig. 2 das Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung nach Fign. la und Ib,2 shows the equivalent circuit diagram of the semiconductor arrangement according to the invention according to FIGS. la and Ib,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Speicherzelle3 shows a schematic illustration of a memory cell

unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung ,using a semiconductor device according to the invention ,

Fig. 4a eine schematische QuerSchnittsdarstellung einer λ 4a shows a schematic cross-sectional illustration of a λ

erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung, bei welcher die Gate-Substratverbindung in der Sperrschicht des Substrat-Drain-überganges liegt,Semiconductor arrangement according to the invention, in which the gate-substrate connection in the barrier layer of the substrate-drain junction,

Fig. 4b eine schematische Draufsicht der Halbleiteranordnung gemäß Fig. 4a,FIG. 4b shows a schematic top view of the semiconductor arrangement according to FIG. 4a,

Fig. 5 das Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung nach Fign. 4a und 4b und5 shows the equivalent circuit diagram of the semiconductor arrangement according to the invention according to FIGS. 4a and 4b and

Fig. 6 eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung mit6 shows a semiconductor arrangement according to the invention

unterteiltem Gate.divided gate.

Docket GE 970 025; GE 870 071 2098 3 7/0986Docket GE 970 025; GE 870 071 2098 3 7/0986

Die in den Fign. la und Ib dargestellte Halbleiteranordnung besteht aus einem P-Substrat 1, in das mittels bekannter Diffusions- oder Iraplantationsprozesse zwei N+-dotierte Gebiete als Source und Drainzone eingebracht sind. Wie üblich, bestimmt der gegenseitige Abstand der N+-dotierten Gebiete 2 und 3 die Länge der Kanalzone. Bedeckt ist diese Anordnung von einer dünnen Oxydschicht 4. Im Bereich der Kanalzone ist das Oxyd mit dotiertem, polykristallinem Halbleitermaterial, beispielsweise mit dotiertem Silizium, beschichtet. Diese polykristalline Halbleiterschicht bildet das Gate 5. Die Kontaktierung der Source- und Drainzone erfolgt über metallische oder dotierte polykristalline Schichten 6 und 7. Die Kontaktierung mit Drainzone 3 ist bei Verwendung von p-dotiertemf polykristallinem Halbleitermaterial für die Kontaktstellen durch die positive Drainspannung (Fig. 3) in Durchlaßrichtung gepolt. Die Kontaktierung mit der Sourcezone ist in Sperrichtung gepolt, was sich als Vorwiderstand des Kanals auswirkt. Dadurch stellt sich der Drainstrom auf einen niederen Wert ein, was letzten Endes für eine Speicherzelle erwünscht ist. Bei den gewählten Leitfähigkeiten liegt beispielsweise am Substrat eine Spannung von -3 V, an der Drain-Elektrode D eine Spannung von +6 V und an der Source-Elektrode S eine Spannung von OV. Die Sourcezone 2 und die Drainzone 3 bilden mit dem Substrat 1 und damit mit der Kanalzone Diodenstrecken 16 und 17 (Fig. 2).The in FIGS. The semiconductor arrangement shown in 1a and 1b consists of a P substrate 1 into which two N + -doped regions are introduced as a source and drain zone by means of known diffusion or iraplantation processes. As usual, the mutual spacing of the N + -doped regions 2 and 3 determines the length of the channel zone. This arrangement is covered by a thin oxide layer 4. In the region of the channel zone, the oxide is coated with doped, polycrystalline semiconductor material, for example with doped silicon. This polycrystalline semiconductor layer forms the gate 5. The contacting of the source and drain regions via metallic or doped polycrystalline layers 6 and 7. The connection to the drain region 3 is (using p-doped f polycrystalline semiconductor material for the contact points by the positive drain voltage Figure 3) polarized in the forward direction. The contact with the source zone is polarized in the reverse direction, which acts as a series resistance of the channel. This sets the drain current to a low value, which is ultimately desirable for a memory cell. With the selected conductivities, there is a voltage of -3 V on the substrate, a voltage of +6 V on the drain electrode D and a voltage of 0V on the source electrode S, for example. The source zone 2 and the drain zone 3 together with the substrate 1 and thus with the channel zone form diode sections 16 and 17 (FIG. 2).

Die beschriebene Feldeffekt-Transistorstruktur stimmt mit Ausnahme der Verwendung von polykristallinem Halbleitermaterial für das Gate 5 und z.B. auch für die Kontaktierungen 6 und 7 mit bekannten Ausführungen von derartigen Transistoren überein.The field effect transistor structure described is correct with one exception the use of polycrystalline semiconductor material for the gate 5 and e.g. also for the contacts 6 and 7 with known designs of such transistors.

Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. la und Ib ist eine Verbindung 8 zwischen dem Gate 5 und dem entgegengesetzt zum Substrat 1 dotierten Gebiet 10 zur Kanalzone hergestellt. Außerdem ist eine Verbindung 9 zwischen Gate 5 und einem entgegengesetzt zum Substrat 1 dotierten Gebiet 11 vorge-In the embodiment according to the invention according to FIGS. La and lb a connection 8 is established between the gate 5 and the region 10 doped opposite to the substrate 1 to the channel zone. In addition, a connection 9 is provided between gate 5 and a region 11 doped opposite to substrate 1.

Docket GE 970 025; GE 870 071Docket GE 970 025; GE 870 071

209837/0986209837/0986

sehen. Die Verbindung 9 liegt nicht im Bereich der Kanalzone. Die Verbindung 8 bildet damit die Kontaktstelle zwischen dem im betrachteten Beispiel P-dotierten, polykristallinen Halbleitermaterial des Gates 5 und dem N-dotierten Gebiet 10 in der Kanalzone des Substrats 1. Die Verbindung 9 bildet die Kontaktstelle zwischen dem P-dotierten, polykristallinen Halbleitermaterial des Gates 5 und dem N-dotierten Bereich 11 im Substrat 1 außerhalb der Kanalzone.see. The connection 9 is not in the area of the canal zone. The connection 8 thus forms the contact point between the In the example under consideration, the P-doped, polycrystalline semiconductor material of the gate 5 and the N-doped region 10 in FIG Channel zone of the substrate 1. The connection 9 forms the contact point between the P-doped, polycrystalline semiconductor material of the gate 5 and the N-doped region 11 in the substrate 1 outside the channel zone.

Wird bei dieser erfindungsgemäßen Struktur auf die Gate-Elektrode G und damit auf das Gate 5 kurzzeitig ein positiver Impuls gegeben, dann bildet sich zwischen der Sourcezone 2 und Drainzone % 3 infolge Influenz eine Elektronenansammlung. Das bedeutet, daß ein N-leitender Kanal entsteht.If, with this structure according to the invention, a positive pulse is briefly applied to the gate electrode G and thus to the gate 5, then an accumulation of electrons is formed between the source zone 2 and drain zone % 3 as a result of the influence. This means that an N-conducting channel is created.

Die sich entlang der Kanalzone einstellende Potentialverteilung wird über die Gate-Kanalverbindung 8 angezapft und auf das Gate übertragen. Dadurch hält sich der Kanal auch nach dem Abschalten des einleitenden Gate-Impulses aufrecht.The potential distribution that occurs along the channel zone is tapped via the gate-channel connection 8 and onto the gate transfer. As a result, the channel is maintained even after the initial gate pulse has been switched off.

Zum Betrieb der in Fig. la und Ib dargestellten Anordnung werden die auch zum Betrieb eines normalen Feldeffekttransistors üblichen und bereits angegebenen Spannungen angelegt. Um dabei eine Speicherwirkung zur erzielen, muß dann am Gate 5 beim Speicherzustand a 0 ein Potential von etwa 0 V und beim Speicherzustand 1 ein Potential in der Höhe sichergestellt sein, daß der Kanal zwischen der Drain- und Sourcezone erhalten bleibt. Um ein möglichst hohes Potential aus der Kanalzone auf das Gate 5 zu koppeln, muß die Gate-Kanalverbindung 8 möglichst im Gebiet der Sperrschicht bzw. Abschnürzone liegen, die sich durch den Spannungsunterschied zwischen Drainzone und Substrat 1 aufbaut, d.h. möglichst in der Nähe der Drainzone 3. Damit sich eine weite Sperrschichtausdehnung ins Substrat ergibt, muß die Substratdotierung niedrig gewählt werden.To operate the arrangement shown in FIGS. 1 a and 1 b, the voltages which are customary and already specified for operating a normal field effect transistor are applied. In order to achieve a storage effect, a potential of approximately 0 V must be ensured at gate 5 in storage state a 0 and a potential at the level in storage state 1 that the channel between the drain and source zone is maintained. In order to couple as high a potential as possible from the channel zone to the gate 5, the gate-channel connection 8 must be in the area of the barrier layer or cut-off zone, which builds up due to the voltage difference between drain zone and substrate 1, ie as close to the drain zone as possible 3. The substrate doping must be chosen to be low so that a wide barrier layer extension into the substrate results.

14 So kann beispielsweise eine Substratdotierung von 10 Atomen/cm14 For example, a substrate doping of 10 atoms / cm

und eine Dotierung der N-Gebiete und damit der Drainzone von Docket GE 97O 025; GE 870 071and a doping of the N-regions and thus the drain zone of Docket GE 97O 025; GE 870 071

209837/0986209837/0986

17 ' 3
10 Atomen/cm vorgesehen werden. Bei einer Drainspannung von +6 V und einer Subs tr at spannung von -3 V ergibt sich damit eine Ausdehnung der Verarmungszone im Substrat in dem an die Drainzone angrenzenden Gebiet von ca. 1Ou.
17 '3
10 atoms / cm can be provided. With a drain voltage of +6 V and a sub-voltage of -3 V, this results in an expansion of the depletion zone in the substrate in the area adjoining the drain zone of about 10 μm.

Es wird nun der Fall betrachtet, daß das auf das Gate 5 gegebene Potential größer ist als das Potential des N-dotierten Gebietes 10. Dies würde, wie bereits erwähnt, ein Potential größer als +3 V am Gate 5 bedeuten. In diesem Falle ist die Sperrschicht zwischen Gate 5 und dem Gebiet 10 in Durchlaßrichtung gepolt. Dagegen ist die Sperrschicht zwischen dem Gebiet 10 und dem Substrat 1 in Sperrichtung gepolt.The case is now considered in which the potential applied to the gate 5 is greater than the potential of the N-doped region 10. As already mentioned, this would mean a potential greater than +3 V at gate 5. In this case the barrier is poled between gate 5 and region 10 in the forward direction. In contrast, the barrier layer between the area 10 and the Substrate 1 polarized in the reverse direction.

Ist das Potential von Gate 5 niedriger als das Potential vom Gebiet 10, dann ist die Sperrschicht zwischen Gate 5 und Gebiet 10 in Sperrichtung gepolt. Man hat damit eine gegenüber dem Potential des Gates spannungsunabhängige Stromsperre zwischen Gate und Drainzone.The potential of gate 5 is lower than the potential of the area 10, then the barrier layer between gate 5 and region 10 is polarized in the reverse direction. You have one against the potential of the gate voltage-independent current block between gate and drain zone.

Aus dem Ersatzschaltbild in Fig. 2 der erfindungsgemäßen Anordnung ist die stets vorhandene Sperrung zu erkennen, die durch die entgegengesetzte Polung der an den Verbindungsstellen zwischen Gate 5 und Gebiet 10 und Gebiet 10 und Substrat 1 gebildeten Diodenstrecken 12 und 13 bewirkt wird.From the equivalent circuit diagram in FIG. 2 of the arrangement according to the invention the always existing blocking can be seen, which is caused by the opposite polarity of the at the connection points between Gate 5 and region 10 and region 10 and substrate 1 formed diode paths 12 and 13 is effected.

Gemäß der Erfindung ist nunmehr zur Stabilisierung des Potentials 0 für den Speicherzustand 0 eine zweite Verbindung zwischen dem Gate 5 und dem Substrat 1 unter Zwischenschaltung eines N-dotierten Gebietes 11 außerhalb der Kanalzone vorgesehen. Fign. la bzw. Ib zeigen die Kontaktstelle zwischen Verbindungsstück 9 und Gebiet 11 außerhalb der Kanalzone. Die aus dem beim angenommenen Beispiel P-dotierten Verbindungsstück 9 und dem N-dotierten Gebiet 11 bestehende Diodenstrecke 14 ist, wie aus dem schematischen Ersatzschaltbild 2 zu ersehen ist, in Durchlaßrichtung gepolt. Damit übernimmt das Gebiet das Potential des Gates 5. EineAccording to the invention, there is now a second connection between the 0 for the storage state 0 to stabilize the potential Gate 5 and the substrate 1 with the interposition of an N-doped region 11 provided outside the channel zone. Figs. la and Ib show the contact point between connecting piece 9 and area 11 outside the channel zone. The one from the assumed Example of the P-doped connecting piece 9 and the N-doped region 11 is the existing diode path 14, as shown in the schematic Equivalent circuit diagram 2 can be seen, polarized in the forward direction. The area thus takes on the potential of Gate 5. One

Docket GE 970 025; GE 870 071Docket GE 970 025; GE 870 071

209837/0986209837/0986

zwischen dem N-dotierten Gebiet 11 und dem Substrat 1 gebildete Diodenstrecke 15 (Fig. 2) ist infolge des negativen Potentials von beispielsweise -3 V am Substrat und dem stets positiven Potential am Gate 5 in Sperrichtung gepolt. Diese Diodenstrecke 15 stellt somit den Ableitwiderstand für das Gate 5 zur Sicherstellung des Potentials O am Gate für den Speicherwert O dar.formed between the N-doped region 11 and the substrate 1 Diode path 15 (Fig. 2) is due to the negative potential of, for example -3 V on the substrate and the always positive Potential at gate 5 polarized in reverse direction. This diode path 15 thus provides the leakage resistance for the gate 5 to ensure security of the potential O at the gate for the storage value O.

Es wird nun angenommen, das Potential am Gate 5 sei so hoch, daß sich ein Kanal zwischen der Sourcezone 2 und Drainzone 3 ausbildet. Im betrachteten Beispiel ist hierzu ein positives Potential an der Gate-Elektrode G erforderlich. Damit ist die Diode 14 in Fig. 2 wiederum in Durchlaßrichtung gepolt. Würde die dieser Diode 14 entsprechende Kontaktstelle zwischen Verbindungsstück 9 und Gebiet 11 sich in der Kanalzone befinden, dann würde der dann durch Gebiet 11 hindurchtretende Kanal das positive Potential des den Speicherwert 1 speichernden Gates 5 auf den Potentialwert in der Kanalzone an dieser Stelle reduzieren; der Wert des Kanalpotentials an dieser Stelle ist aber nahezu O V. Dieser Zustand wird verhütet, wenn die Kontaktstelle bestehend aus Verbindung 9 und Gebiet 11 außerhalb der Kanalzone angeordnet wird. Dann bleibt der hohe Widerstand der Ableitung des Gates 5, welcher für die bereits erwähnte Stabilisierung des O-Potentials erforderlich ist, bei dem für die Bildung eines Kanals entsprechend dem Speicherwert 1 erforderlichen Potential am Gate erhalten.It is now assumed that the potential at gate 5 is so high that a channel is formed between source zone 2 and drain zone 3. In the example under consideration, a positive potential at the gate electrode G is required for this. That’s the diode 14 in Fig. 2 again polarized in the forward direction. The contact point corresponding to this diode 14 would be between the connecting piece 9 and area 11 are in the channel zone, then the channel then passing through area 11 would be the positive one Reduce the potential of the gate 5 storing the memory value 1 to the potential value in the channel zone at this point; however, the value of the channel potential at this point is almost 0 V. This state is prevented if the contact point exists from connection 9 and area 11 is arranged outside the canal zone. Then the high resistance of the lead remains of the gate 5, which is required for the aforementioned stabilization of the 0 potential, in which for the formation of a Channel obtained according to the storage value 1 required potential at the gate.

Es wird nunmehr auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a und 4b mit dem zugehörigen Ersatzschaltbild in Fig. 5 Bezug genommen. Die dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. la, Ib entsprechenden Teile der Struktur sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Unterschied in der Struktur gemäß Fig. 4a, 4b besteht lediglich darin, daß die Gate-Substratverbindung, bestehend aus dem Verbindungsstück 19 und dem N -dotierten Gebiet 18, bezüglich der Drainzone 2O in einer definierten Lage angeordnet ist. Die Wirkung der Diodenkombination 14, 15, die bereits in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäßReference is now made to the exemplary embodiment according to the invention according to FIGS. 4a and 4b with the associated equivalent circuit diagram in FIG Referring to Fig. 5. The parts of the structure corresponding to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a, 1 b are given the same reference numerals Mistake. A difference in the structure according to Fig. 4a, 4b is only that the gate-substrate connection, consisting of the connecting piece 19 and the N -doped region 18, in a defined manner with respect to the drain zone 2O Location is arranged. The effect of the diode combination 14, 15, which has already been described in connection with the exemplary embodiment according to

Docket GE 970 025; GE 870 071 209837^0986Docket GE 970 025; GE 870 071 209837 ^ 0986

Fig. la, Ib beschrieben wurde, ist nämlich besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktstelle außerhalb der Kanalzone zwischen Gate und Substrat, bestehend aus dein Verbindungsstück 19 und dem ^-dotierten Gebiet 18, sich ebenfalls im Verarmungsgebiet der Drainzone befindet und das Gebiet 18 somit etwa auf dem Potential O liegt. Zu diesem Zweck kann, wie aus Fig. 4b zu ersehen, die Drainzone 20 seitlich über die Kanalzone hinaus verbreitert werden. Bei einem Potential 0 V am Gate 5 entsprechend dem Speicherwert 0 ist nunmehr neben der aus dem Verbindungsstück 19 und dem N+-Gebiet gebildeten Diodenstrecke 14 auch die zwischen dem N -Gebiet 18 und dem P-Substrat 1 gebildete Diodenstrecke 15 in Durchlaßrichtung gepolt. Wenn bei Potential O V am Gate 5 über die in Sperrichtung gepolte Diodenstrecke 12 Elektronen vom Gate 5 abgezogen werden und sich auf dem Gate positive Ladungen zu sammeln beginnen, dann werden diese positiven Ladungen sofort über die bei Potential 0 durchgängigen Dioden 14 und 15 abgeführt.Fig. La, Ib was described is particularly advantageous if the contact point outside the channel zone between gate and substrate, consisting of the connecting piece 19 and the ^ -doped region 18, is also in the depletion region of the drain region and the region 18 is thus approximately is at the potential O. For this purpose, as can be seen from FIG. 4b, the drain zone 20 can be widened laterally beyond the channel zone. At a potential of 0 V at gate 5 corresponding to the storage value 0, in addition to the diode path 14 formed from the connecting piece 19 and the N + region , the diode path 15 formed between the N region 18 and the P substrate 1 is now polarized in the forward direction. If at potential OV at gate 5 electrons are withdrawn from gate 5 via the reverse-biased diode path 12 and positive charges begin to collect on the gate, then these positive charges are immediately dissipated via diodes 14 and 15 which are continuous at potential 0.

Wird auf das Gate 5 ein positives Potential entsprechend dem Speicherwert 1 gegeben, dann ist die Diode 14 weiterhin durchlässig, während die Diode 15 in Sperrichtung gepolt ist, damit bleibt das positive Potential des Gates erhalten, über den Sperrwiderstand der Diodenstrecke 12 werden Potentialverluste des beispielsweise auf +2,5 V liegenden Gates laufend ausgeglichen. Die Potentialverluste können durch unerwünschte Isolationsströme verursacht werden.If a positive potential corresponding to the storage value 1 is given to the gate 5, the diode 14 is still permeable, while the diode 15 is polarized in the reverse direction, so that the positive potential of the gate is maintained via the Blocking resistance of the diode path 12, potential losses of the gate, which is at +2.5 V, for example, are continuously compensated. The potential losses can be caused by undesired insulation currents.

Der Vorgang des Einschreibens von Speicherwerten wird in Verbindung mit Fig. 3 erläutert. In Fig. 3 ist neben der im folgenden als Speichertransistor bezeichneten, erfindungsgemäßen Feldeffekttransistorstruktur ein an die Gate-Elektrode G angeschlossener und mit einer Bitleitung BL und einer Wortleitung WL verbundener Feldeffekttransistor vorgesehen, der im folgenden als Ansteuertransistor bezeichnet ist und über den der Speichertransistor betrieben wird. Beim Einschreiben des Speicherwertes in den Speichertransistor wird die mit der Gate-Elektrode desThe process of writing memory values is discussed in conjunction explained with FIG. 3. In FIG. 3, in addition to the field effect transistor structure according to the invention, referred to below as a memory transistor one connected to the gate electrode G and connected to a bit line BL and a word line WL Field effect transistor is provided, which is referred to below as the control transistor and via which the memory transistor is operated. When the memory value is written into the memory transistor, the value connected to the gate electrode of the

Docket GE 970 025/ GE 870 071 „ΛΛΑΛΛ Docket GE 970 025 / GE 870 071 " ΛΛΑΛΛ

209837/0986209837/0986

Ansteuertransistors 22 verbundene Wortleitung WL für kurze Zeit auf ein höheres Potential gebracht. Der Ansteuertransistor 22 wird dadurch leitend, so daß ein auf die Bitleitung BL gegebener kurzzeitiger Spannungsimpuls auf die Gate-Elektrode 6 des Speichertransistors gelangt. Das bedeutet, daß das Gate 5 des Speichertransistors auf ein positives Potential von z.B. +2,5 V entsprechend dem Speicherwert 1 angehoben wird. Das Gate 5 behält auch nach Abklingen des auslösenden Spannungsimpulses diesen Potentialwert bei, da dieser bei vorhandenem Konaistrom vom im Verarmungsgebiet der Drainzone 3 liegenden N -Gebiet 10 abgegriffen und über den Sperrwiderstand der Diode 12 auf das Gate 5 gekoppelt wird. M Drive transistor 22 connected word line WL brought to a higher potential for a short time. The drive transistor 22 becomes conductive as a result, so that a brief voltage pulse applied to the bit line BL reaches the gate electrode 6 of the memory transistor. This means that the gate 5 of the memory transistor is raised to a positive potential of, for example, +2.5 V corresponding to the memory value 1. The gate 5 retains this potential value even after the triggering voltage pulse has decayed, since this potential value is tapped from the N region 10 located in the depletion region of the drain zone 3 when the cone current is present and coupled to the gate 5 via the blocking resistor of the diode 12. M.

Beim Einschreiben des Speicherwertes O wird in ähnlicher Weise das Potential der Wortleitung WL angehoben und über den leitenden Ansteuertransistor 22 das O-Potential der Bitleitung BL auf die Gate-Elektrode G des Speichertransistors gegeben. Wie bereits geschildert, wird das O-Potential am Gate 5 über den Sperrwiderstand der Diode 15 (Fig. 2) gewährleistet, die zwischen dem N -Gebiet 11 und dem P-Substrat 1 gebildet wird.When the memory value O is written in, it is done in a similar manner the potential of the word line WL is raised and the 0 potential of the bit line BL via the conductive drive transistor 22 given to the gate electrode G of the memory transistor. As already described, the 0 potential at gate 5 is via the Reverse resistance of the diode 15 (FIG. 2), which is formed between the N region 11 and the P substrate 1, ensures.

Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Speichertransistors nach den Fign. 4 und 5 wird das O-Potential des Gates 5 dadurch gewährleistet, daß die beiden Dioden 14 und 15 (Fig. 5) bei O-Potential am Gate 5 in Durchlaßrichtung gepolt sind. "In one embodiment of the memory transistor according to the invention according to FIGS. 4 and 5 become the 0 potential of the gate 5 thereby ensures that the two diodes 14 and 15 (FIG. 5) are polarized in the forward direction at 0 potential at gate 5. "

Auch der Vorgang des Auslesens einer gespeicherten Information ist der Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen. Beim Auslesen wird der Ansteuertransistor 22 über einen Adressierimpuls auf der Wortleitung WL leitend gemacht und das Potential des Gates 5 des Speichertransistors über die Bitleitung BL möglichst hochohmig abgefüllt.The process of reading out stored information can also be seen in the illustration in FIG. 3. When reading out the control transistor 22 is made conductive via an addressing pulse on the word line WL and the potential of the gate 5 of the memory transistor is filled with as high an impedance as possible via the bit line BL.

Es wird nunmehr auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 Bezug genommen, das im wesentlichen dem Ausführungs-Docke t GE 970 025; GE 87O 071Reference will now be made to the exemplary embodiment according to the invention according to FIG. 6, which essentially corresponds to the execution dock t GE 970 025; GE 87O 071

209837/0986209837/0986

beispiel gemäß den Fign. 4 und 5 entspricht und auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist. Ein einen wesentlichen Vorteil begründender Unterschied besteht darin, daß das Gate 5 in zwei Abschnitte 5a und 5b aufgespalten ist. Wie bereits ausgeführt, ist es aus Stabilitätsgründen erwünscht, daß sich am Gate des Speichertransistors nach Abklingen des Schreibimpulses zur Speicherung des Speicherwertes 1 ein möglichst hohes Potential einstellt. Haßgebend für die Erzielung eines hohen Potentials am Gate ist das Potential an der Stelle der Kanalzone, an der sich das N -Gebiet 10 befindet. Das Potential im Bereich des Gebietes 10 ist umso höher, je höher der Kanalwiderstand ist, der im wesentlichen durch seine geometrischen Dimensionen bestimmt ist. Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird der Kanalwiderstand vorteilhaft dadurch erhöht, daß das Gate 5 in die zwei Abschnitte 5a und 5b unterteilt wird. Zwischen den beiden elektrisch verbundenen Gate-Abschnitten 5a und 5b liegt eine Strecke im Kanal, in deren Bereich durch Influenz keine Elektronen angesammelt werden können. In dem genannten Kanalgebiet herrscht demnach ein hoher elektrischer Widerstand. Eine Folge davon ist, daß der Gesamtkanalwiderstand erhöht und der Drainstrom entsprechend erniedrigt wird. Der geringere Drainstrom bewirkt ein höheres Potential an der Stelle des N -Gebietes 10 im Verarmungsgebiet der Drainzone und damit ein höheres Potential an den Gate-Abschnitten 5a und 5b für den Speicherwert 1.example according to FIGS. 4 and 5 and also with the the same reference numerals is provided. A significant advantage justifying difference is that the gate 5 in two sections 5a and 5b is split. As already stated, for reasons of stability it is desirable that the Gate of the memory transistor after the write pulse has subsided to store the memory value 1 as high a potential as possible adjusts. The potential at the location of the channel zone is critical for achieving a high potential at the gate, where the N region 10 is located. The potential in the area of area 10 is higher, the higher the channel resistance, which is essentially determined by its geometric dimensions. In the embodiment of the invention according to 6, the channel resistance is advantageously increased in that the gate 5 is divided into the two sections 5a and 5b. Between the two electrically connected gate sections 5a and 5b there is a section in the channel, in the area of which is caused by influence no electrons can be accumulated. In the mentioned channel area there is accordingly a high electrical level Resistance. One consequence of this is that the overall channel resistance is increased and the drain current is correspondingly decreased. The lesser one The drain current causes a higher potential at the point of the N region 10 in the depletion region of the drain zone and thus a higher potential at the gate sections 5a and 5b for the memory value 1.

Für den Speicherwert 0 bleiben die Potentialverhältnisse dieselben, wie bei nicht unterteiltem Gate.For the storage value 0, the potential relationships remain the same, as with an undivided gate.

Docket GE 97O 025; GE 870 071 209837/0986Docket GE 97O 025; GE 870 071 209837/0986

Claims (7)

PAT ENTANSPRÜCHEPAT DISCLAIMER Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung, bei der in ein Substrat erster Leitfähigkeit zwei Gebiete mit dazu entgegengesetzter zweiter Leitfähigkeit als Source- und Drainzonen eingebracht sind, bei der die zwischen Source- und Drainzone liegende Kanalzone mit einer Isolierschicht und diese wiederum mit einer leitenden Schicht als Gate belegt ist und bei der mindestens eine elektrische Verbindung zwischen Gate und Kanalzone vorgesehen ist, nach Patent (Patentanmeldung P 20 Ol 184.1), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Gate-Kanalverbindung (8, 10) eine außerhalb der Kanalzone liegende Gate-Substratverbindung (9, 11 bzw. 18, 19) vorgesehen ist.Surface-controlled semiconductor arrangement in which two areas with opposite conductivity are in a substrate second conductivity are introduced as source and drain zones, in which the between source and Channel zone lying on the drain zone with an insulating layer and this in turn covered with a conductive layer as a gate and in which at least one electrical connection is provided between the gate and the channel zone, according to the patent (Patent application P 20 Ol 184.1), characterized in that in addition to the gate-channel connection (8, 10) a gate-substrate connection (9, 11 or 18, 19) located outside the channel zone is provided. 2. Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Kanalverbindung (8, 10) und die Gate-Substratverbindung (9, 11 bzw. 18, 19) Diodenstrecken (12, 13 und 14, 15) enthalten.2. Surface-controlled semiconductor device according to claim 1, characterized in that the gate-channel connection (8, 10) and the gate-substrate connection (9, 11 and 18, 19, respectively) contain diode paths (12, 13 and 14, 15). 3. Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktstellen zwischen Gate und Kanal bzw. Substrat Gebiete (10, 11 bzw. 18) zweiter Leitfähigkeit im Kanal bzw. Substrat vorgesehen sind.3. Surface-controlled semiconductor device according to claim 2, characterized in that at the contact points between Gate and channel or substrate regions (10, 11 and 18) of second conductivity are provided in the channel or substrate. 4. Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (5) aus entsprechend der ersten Leitfähigkeit dotiertem, polykristallinem Material besteht.4. Surface-controlled semiconductor device according to claim 3, characterized in that the gate (5) from accordingly the first conductivity doped, polycrystalline material consists. 5. Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gate-Kanal verbindung (8, 10) in der Abschnürzone der Drainzone (3 bzw. 20) befindet.5. Surface-controlled semiconductor device according to claims 1 to 4, characterized in that the gate channel connection (8, 10) is in the cut-off zone of the drain zone (3 or 20). Docket GE 970 025; GE 870 071Docket GE 970 025; GE 870 071 209837/0966209837/0966 6. Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Kanalzone liegende Gate-Substratverbindung (9, IO bzw. 18, 19) im Bereich der Sperrschicht des Überganges Substrat-Drainzone angeordnet ist.6. Surface-controlled semiconductor device according to the claims 1 to 5, characterized in that the outside of the channel zone lying gate-substrate connection (9, IO or 18, 19) in the area of the barrier layer of the substrate-drain zone transition is arranged. 7. Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Kanalwiderstandes das Gate (5) in einzelne Gate-Abschnitte (5a, 5b) unterteilt ist.7. surface-controlled semiconductor device according to claims 1 to 6, characterized in that to increase the Channel resistance, the gate (5) is divided into individual gate sections (5a, 5b). Docket GE 970 025, GE 870 O71 209837/0986 Docket GE 970 025, GE 870 O 71 209837/0986 Lee rs e i teLee on the back
DE19712109915 1971-03-02 1971-03-02 Surface controlled semiconductor device Pending DE2109915A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109915 DE2109915A1 (en) 1971-03-02 1971-03-02 Surface controlled semiconductor device
IT1989272A IT1044827B (en) 1971-03-02 1972-01-28 STRUCTURE OF A PERFECTED SEMICONDUCTOR
FR7204228A FR2128321B2 (en) 1971-03-02 1972-02-01
GB551072A GB1358206A (en) 1971-03-02 1972-02-07 Surface-controlled field effect semiconductor device
JP1657872A JPS5232556B1 (en) 1971-03-02 1972-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109915 DE2109915A1 (en) 1971-03-02 1971-03-02 Surface controlled semiconductor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109915A1 true DE2109915A1 (en) 1972-09-07

Family

ID=5800301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109915 Pending DE2109915A1 (en) 1971-03-02 1971-03-02 Surface controlled semiconductor device

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5232556B1 (en)
DE (1) DE2109915A1 (en)
FR (1) FR2128321B2 (en)
GB (1) GB1358206A (en)
IT (1) IT1044827B (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764864A (en) * 1966-03-29 1973-10-09 Matsushita Electronics Corp Insulated-gate field-effect transistor with punch-through effect element
GB1297143A (en) * 1968-12-16 1972-11-22

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128321A2 (en) 1972-10-20
IT1044827B (en) 1980-04-21
FR2128321B2 (en) 1977-12-23
GB1358206A (en) 1974-07-03
JPS5232556B1 (en) 1977-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235801C3 (en) Monolithic read-only memory and method of manufacture
DE2409472C3 (en) Electrically erasable semiconductor memory element using a double gate insulated film FET
DE2632036C2 (en) Integrated memory circuit with field effect transistors
DE2745290A1 (en) INTEGRATED MEMORY FIELD
DE2011794C3 (en) Semiconductor memory device
DE3131302A1 (en) "NON-VOLATILE STATIC MEMORY ELEMENT (RAM) WITH DIRECT ACCESS"
DE1803035B2 (en) Permanent storage cell
DE2363089C3 (en) Memory cell with field effect transistors
DE2201028C3 (en) Method for operating a field effect transistor and field effect transistor for carrying out this method
DE2827165B2 (en) Bistable multivibrator with fixable switching state
DE2235465C3 (en) Field effect transistor storage element
DE2142721A1 (en) Integrated bistable memory cell
DE2153284A1 (en) Storage matrix
DE2309616C2 (en) Semiconductor memory circuit
EP0135137A2 (en) Static memory cell
EP0135136A2 (en) Integrated RS flipflop circuit
DE2734354A1 (en) STORAGE ELEMENT
DE2152109A1 (en) Memory with field effect semiconductor elements
DE2101688A1 (en) Semiconductor memory cell
DE2109915A1 (en) Surface controlled semiconductor device
DE3102175A1 (en) SEMICONDUCTOR STORAGE DEVICE
DE2128014C3 (en)
DE2348984A1 (en) ARRANGEMENT WITH FIELD EFFECT TRANSISTORS
DE3100129A1 (en) "SEMICONDUCTOR STORAGE WITH REFRESHING"
DE2430947C2 (en) Semiconductor storage unit

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination